Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
AK Planung
|
Benjamin (TU Darmstadt), Nana (TU Darmstadt)
|
-1
|
Vor dem ersten AK Slot
|
2.00
|
Beschreibung: Der AK Plan muss erstellt werden :)
|
|
|
Akkreditierung Einführung
|
Florian (TU Darmstadt), Rene (TU Ilmenau)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Einführung in das deutsche Akkreditierungssystem, was ist Programmakkreditierung
|
Vorstellung / Erwartung
- Güther - Uni Bielefeld, Reakkreditierung, und Interesse
- Jul.ia - Uni Würzburg, Interesse
- Max - TU Darmstadt, Interesse
- Michel - CAU Kiel, Reakkreditierung, Interesse
- Ruven - Uni Rostock, Auflagen, Empfehlungen
- Sotiris - Uni Düsseldorf, Reakkreditierung, Umbau Studiengang
- Yoost - Uni Rostock, Interesse
Einführung
- Akkreditierung ist lateinisch für beglaubigen oder glauben schenken
- Es geht bei Akkreditierung um Erfüllung von QualitätsMINDESTstandards
Verfahrenablauf
siehe unter https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF470:What_the_fuck_is_Systemakkreditierung
Agenturen
siehe unter https://www.akkreditierungsrat.de/de/akkreditierungssystem/agenturen/agenturen
Studentischer Akkreditierungspool
https://www.studentischer-pool.de/
FAQ
F: Selbst Akkreditieren?
A: 1. Hier im AK sein 2. Entsendung 3. Schulung durch den Pool
F: Einfluss auf Verfahren
A: Stellungnahme mit Studis
F: Kosten
A: Keine, Fahrtkosten werden erstattet, gibt eine Aufwandsentschädigung
F: Versagen der Akkreditierung
A: Erstmal keine Konsequenzen, HSG abhängig, schlechtere Bezahlung, keine Bund Beamte
verschiedene Fragen
Werbung
kommt in den studentischen Akkreditierungspool
Weiterführende Links
|
|
Videokonferenztoolnutzung an Hochschulen
|
Ente (Uni Göttingen)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Der Wald verschiedener Tools ist groß, die datenschutzrechtliche Einschätzung und der Featureumfang auch. Die Hochschulen gehen auf unterschiedliche Art und Weise mit der Situation um: Ordnungen werden geändert, eigene BBB-Instanzen wurden aufgesetzt, andere haben Zoom-Lizenzen verkauft. Die Studierenden verzichten teilweise auf Lehrveranstaltungen, um zoom zu meiden, andere denken vermeindlich nicht mal über die Implikationen nach.
Im Arbeitskreis würde ich gerne eine Liste existierender Videokonferenztools mit Featureliste und Sicherheitsmerkmalen erstellen. Außerdem soll ein Austausch dazu stattfinden, wie Hochschulen unter welchen Voraussetzungen mit der Situation umgehen (Ordnungsänderungen, welche Tools werden empfohlen, gibt es Tutorials, etc.).
|
Anwesende HS
- Uni Rostock
- BBB, der vom IT-Zentrum betrieben wird
- zentral betriebener Jitsi-Server
- Uni hat Zoom-Lizenz
- Einige verwenden Discord, vielleicht teilweise Skype
- DFNconf
- Uni Göttingen
- BBB für das Meiste (auch für KIF)
- Zoom Campuslizenz gerade für sehr große VL
- DFNconf im Forschungskontext
- Zoom für Gremien verboten
- Mittlerweile zurückgezogen, da mehr als 20 Leute in Gremien sind und da wohl nur Zoom flüssig laufe
- Discord teilweise in Fachschaften
- WebEx für einige Forschungsgruppen
- Google Hangouts?
- Uni Augsburg
- vor allem Zoom
- Cisco WebEx anfangs
- Microsoft Teams-Lizenz
- teilweise Discord
- TU Darmstadt
- Zoom Campuslizenz
- Jitsi
- Discord
- BBB zentral und dezentral
- Skype
- Uni Bremen
- Zoom Campuslizenz
- mehrere BBB-Instanzen (Zentrum für Multimedia in der Lehre in StudIP und Zentrum für Netze)
- Jitsi einmal Zentral, einmal vom FB
- Starleaf (nicht für Lehre)
- Uni Freiburg
- Zoom Lehrstuhlweise
- BBB (für Lerngruppen und für VL)
- Uni nutzt teilweise Jitsi für Gremien
- eigener Jitsi-Server der Fachschaft
- Uni Ulm
- BBB integriert ins LMS
- Andere Anbieter von der Unileitung verboten. Nur einzelne abweicher
- Studierendenvertretung hat Jitsi
- Cisco Webex für Gremien
- TU Chemnitz
- BBB haupsächlich
- Zoom, Campuslizenz
- DFNConf unter Mitarbeitern
- Uni Bielefeld
- Zoom Campuslizenz
- Skype/Teams konnte nicht angeschafft werden
- Bis die Uni eine Richtlinie hatte
- DFNconf funktioniert nicht ordentlich
- Jitsi experimentelle zentrale Instanz
- Mumble für die Fachschaft
- Uni Duisburg-Essen (Duisburg)
- Zentral BBB in Moodle eingebunden, auch dezentral
- Jitsi könnte benutzt werden, passiert aber nicht.
- DFNconf könnte benutzt werden
- Zoom-Lizenz wurde gekauft, wird in der Informatik aber kaum/nicht verwendet.
- Discord ist offiziell nicht erwünscht
- Uni Düsseldorf
- Jitsi zentral
- MS Teams
- Cisco WebEx
- DFNConf für Praktika
- BBB und Jitsi in Instituten
- Twitch und Youtube in manchen Modulen
- Fachschaften benutzen Cisco WebEx und Discord
- FSU Jena
- Zoom primär, inklusiv Lizenzen
- Zoom auch für Gremien
- Jitsi, Zoom seit der 3 VL-Woche BBB in der Informatik/Mathematik
- einige Dozenten kommen nicht mit Moodle/BBB klar und nutzen YouTube
- TU Kaiserlautern
Der Wald von Tools
Die Anzahl wird über BBB-Umfrage ermittelt. Dadurch, dass einige HS mehrfach anwesend sind, ist es nur ein Überblick. Die genaue Zahl (für die Anwesenden) kann oben ermittelt werden.
Nutzungszwecke, Features und Merkmale
- Nutzungszwecke
- Seminare
- Vorlesungen
- Lerngruppen
- Gremiensitzungen
- akademische Selbstverwaltung
- studentische Selbstverwaltung
- Tutorate / Übungen
- Sprechstunden
- Prüfungen
- Features
- Screen sharing
- für alle Teilnehmer
- Window sharing
- Bereich
- Remote Desktop
- Präsentationen hochladen
- Video Sharing
- Individuelle Lautstärkenanpassung
- Shared Whiteboard
- mehr als eine Kamera
- Ohne Audio teilnehmen
- Teilnehmer Stummschalten
- Berechtigungen
- Melden
- Umfragen
- Breakout Rooms
- Aufzeichnungen
- Chat
- keine Notwendigkeit für Registrierung/Login
- Mikrofonsteuerung
- Push2Talk
- Schwellenaktivierung des Mikrofons
- Rauschentfernung
- Browserbasierte Benutzung
- Client/Browserbenutzung für alle Systeme
- Audiovisuelles Feedback (besonders bei Fehlern)
- End2End Encryption
- QA System
- Call in
- eigene Anordnung der Programmelemente
- Gimmicks
- virtuelle Hintergründe
- eigene Weiterentwicklung
- Merkmale
- Stabilität
- Skalierbarkeit
- intuitive Benutzung
- Aufgeräumte UI
- open/closed source vs kommerziell
- Kosten
- Serverlage: On premises/ Cloud
- Datenschutzkonformität
Kreuzmatrix o.ä.
Kategorie
|
BBB
|
Jitsi
|
Zoom
|
Alphaview
|
Teams
|
|
Nutzungszwecke
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
Seminare
|
++
|
-
|
++
|
++
|
—
|
—
|
Vorlesungen
|
+
|
–
|
++
|
+
|
—
|
—
|
Lerngruppen
|
++
|
?
|
++
|
++
|
—
|
—
|
Gremiensitzungen
|
++
|
+
|
?
|
+
|
—
|
—
|
akademische Selbstverwaltung
|
++
|
?
|
?
|
—
|
—
|
—
|
studentische Selbstverwaltung
|
++
|
+
|
?
|
—
|
—
|
—
|
Tutorate / Übungen
|
+
|
-
|
++
|
—
|
—
|
—
|
Sprechstunden
|
++
|
++
|
++
|
—
|
—
|
—
|
Prüfungen
|
?
|
-
|
?
|
—
|
—
|
—
|
Testate
|
+?
|
–
|
?
|
—
|
—
|
—
|
mündlich
|
+
|
?
|
?
|
—
|
—
|
—
|
Features
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
Screen sharing
|
+
|
++
|
++
|
++
|
—
|
—
|
- für alle Teilnehmer
|
+
|
++
|
++
|
++
|
—
|
—
|
Window sharing
|
+
|
++
|
++
|
?
|
—
|
—
|
Bereich
|
–
|
+
|
++
|
?
|
—
|
—
|
Remote Desktop
|
–
|
–
|
+-
|
–
|
—
|
—
|
Präsentationen hochladen
|
++
|
–
|
+-
|
dev
|
—
|
—
|
Video Sharing
|
++
|
+
|
+
|
?
|
—
|
—
|
Individuelle Lautstärkenanpassung
|
–
|
++
|
?
|
?
|
—
|
—
|
Shared Whiteboard
|
++
|
–
|
++
|
dev
|
—
|
—
|
geteilte Notizen
|
++
|
–
|
-
|
dev
|
—
|
—
|
mehr als eine Kamera
|
–
|
-
|
++
|
++
|
—
|
—
|
Ohne Audio teilnehmen
|
++
|
+
|
++
|
+
|
—
|
—
|
Teilnehmer Stummschalten
|
+
|
++
|
++
|
+
|
—
|
—
|
Berechtigungen
|
++
|
-
|
++
|
++
|
—
|
—
|
Melden
|
++
|
+
|
++
|
–
|
—
|
—
|
Handzeichen
|
++
|
–
|
++
|
–
|
—
|
—
|
Umfragen
|
+
|
–
|
+
|
dev
|
—
|
—
|
geheim
|
+
|
—
|
?
|
?
|
—
|
—
|
offen
|
+
|
—
|
++
|
?
|
—
|
—
|
anonym
|
–
|
—
|
++
|
dev
|
—
|
—
|
Breakout Rooms
|
++
|
-
|
++
|
+-
|
—
|
—
|
Aufzeichnungen
|
+
|
–
|
++
|
dev
|
—
|
—
|
Chat
|
++
|
+
|
++
|
++
|
—
|
—
|
keine Notwendigkeit für Registrierung/Login
|
+
|
++
|
+-
|
-
|
—
|
—
|
Mikrofonsteuerung
|
-
|
+
|
–
|
—
|
—
|
—
|
Push2Talk
|
-
|
+
|
+
|
?
|
—
|
—
|
Schwellenaktivierung des Mikrofons
|
–
|
+
|
–
|
?
|
—
|
—
|
Rauschentfernung
|
–
|
?
|
+
|
?
|
—
|
—
|
Browserbasierte Benutzung
|
++
|
+
|
+
|
–
|
—
|
—
|
Client/Browserbenutzung für alle Systeme
|
-
|
+
|
++
|
+-
|
—
|
—
|
Audiovisuelles Feedback (besonders bei Fehlern)
|
+
|
+
|
+-
|
—
|
—
|
—
|
End2End Encryption
|
–
|
-
|
–
|
+-?
|
—
|
—
|
QA System
|
–
|
–
|
–
|
–
|
—
|
—
|
Call in
|
+
|
–
|
++
|
–
|
—
|
—
|
eigene Anordnung der Programmelemente
|
+-
|
–
|
+
|
?
|
—
|
—
|
Speach2Text/Untertitel
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
Gimmicks
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
virtuelle Hintergründe
|
–
|
?
|
++
|
–
|
—
|
—
|
eigene Weiterentwicklung
|
++
|
+
|
–
|
–
|
—
|
—
|
Merkmale
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
—
|
Stabilität
|
+
|
?
|
++
|
++?
|
—
|
—
|
Skalierbarkeit
|
++
|
?
|
++
|
++
|
—
|
—
|
intuitive Benutzung
|
++
|
+
|
+
|
++
|
—
|
—
|
Aufgeräumte UI
|
++
|
+
|
+-
|
++
|
—
|
—
|
open ++/closed source vs kommerziell
|
++
|
++
|
–
|
-
|
—
|
—
|
Kosten
|
+-
|
+
|
–
|
+-
|
—
|
—
|
Serverlage: On premises/ Cloud
|
op
|
op
|
cloud
|
+-
|
—
|
—
|
Hinweis zum Thema Datenschutz: so schwer auf einer 1-dim Skala abbildbar, dass wir es in der Matrix nicht erfasst haben. Es steht aber teilweise ein ? in der Tabelle, wenn Datenschutzprobleme gesehen werden.
Umgang mit Videokonf. von HS (optional)
|
|
OBS/Streaming
|
*andy (Privat)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Dies war ein AK-Wunsch, ich könnte ihn erfüllen, wenn daran Interesse besteht. Ich streame seit drei Jahren auf twitch.tv/Geruhn und kann da viel erzählen.
Wie funktioniert OBS/Wie geht Streaming? Was gilt zu beachten. Was muss vermienden werden etc
|
|
|
Redeleitung im Digitalen
|
Erik (HU Berlin)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Wie führt man eine Redeleitung im digitalen? Workshop-Charakter und Austausch. Was sind besondere Herausforderungen? Was bleibt gleich? Was ist nicht möglich? Was wird sogar vereinfacht?
Erik - die Person, die den AK Wunsch mal übernimmt - setzt bei Fachschaftstreffen das Redeleitsystem der RWTH [1] in Verbindung mit einem Mumble Bot ein. Gerne erzähle ich ein bisschen von unseren Erfahrungen, wäre aber genauso an euren Erfahrungen und Lösungen interessiert.
[1] https://git.fsmpi.rwth-aachen.de/redl/redeleitsystem/
|
AK Redeleitung im Digitalen
Wer ist da?
- Thomas (RWTH Aachen)
- Xayomer (RWTH Aachen)
- Erik (HU Berlin)
- Max (Uni Bielefeld)
- Ritchi (TU Chemnitz)
- David (TU Dortmund)
- Jonas Z (TU Dortmund)
- Molly (TU Dortmund)
- Nicolas (TU Dortmund)
- Johnny (Uni Freiburg)
- regor (Uni Göttingen)
- Erik (TU Ilmenau)
- _Lucy_ (LMU München)
- Marian (LMU München)
- Nils (Uni Passau)
- Sven (Uni Passau)
- Marie (Uni Ulm)
- Tanne (Uni Ulm)
Wie führt ihr die Redeleitung durch. Offline vs. Online
- Offline
- Redeliste
- bspw über Handy/Texteditor/etc.
- Teilweise per Beamer gezeigt
- An Tafel
- Auf Papier
- /dev/null
- Online
- Mumble
- Bot mit Anbindung zum Aachener Redeleitsystem
- Dortmund
- Channels wo gesprochen werden kann und wo nicht
- Redeleitung schiebt Menschen in Sprech Kanal
- Channels für Abstimmungen
- Angedachte Authentifizierung per Zertifikat
- Gescheitert, weil Personen mit Mumble selber nicht klar kamen und BBB als Alternative gut lief
- BBB
- Chat (Meldung, Zustimmung, Ablehnung)
- Status setzen
- Shared Notes, damit Handy Nutzer nichts anderes aufmachen müssen
- Hat Lock-Mute-Funktion
- Jitsi
- Internes Meldetool (von mehreren genutzt)
- Teilweise Reihenfolge nicht ganz klar. Klappt aber insgesamt
- CodiMD Pad, dort schreibt sich jede:r selber auf die Redeliste. (Alternativ per Chat durch andere aufschreiben lassen)
- DFNconf
- Umsetzung quasi wie im RL (anarchisch chaotisch geordnet)
- Discord
- Ohne Meldungstool oder so.
- Reden, wenns passt
- Bei niedrigem Redetempo geht das
Was sind besondere Herausforderungen?
- Wenn Leute unterbrechen wird direkt (freundlich) ermahnt
- Alle sind gemuted, so gibt es keine Einrufe
- Vorteil gegenüber Offline
- Blöde Kommentare werden auf den Chat verschoben
- Problem: Redebeitrage/Meldungen per Chat gehen unter
- Wenn man per BBB alle muted und dann Redner einzelnd entmuted werden, verzögert das alles etwas.
Was bleibt gleich?
- Sitzungen bleiben teils weiterhin ewig lange
- Es gibt Zwischengerede, dass niemanden außer zwei Personen interessiert, hier nur über den öffentlichen Chat
Wie werden Abstimmungen gemacht?
- Im Chat wird +, -, 0 geschrieben
- Emoji Reactions
- Konsens-Abstimmungen
- Umlaufverfahren
- Extra Tool von der TU Chemnitz (zwar nur per VPN, aber geht)
- Viel Interesse
- Gerne mal das URZ der TU Chemnitz anschreiben (urz@tu-chemnitz.de)
- Auch für Offline vielleicht gut möglich
- BBB-Abstimmungstool
- Schwierig falls Stimmrecht auf FSR-Angehörige beschränkt werden muss, weil man sich mit beliebigen Namen anmelden kann
- Verknüpfung mit Uni-Login
- Telegram-Gruppe, da alle dort sind.
- In Uni-Gremien
- Webcam Hand heben oder Moodle eher ungut
- Abstimmungstool in Zoom
- Briefwahl
Wie werden Leute authentifiziert?
- Nicht grundsätzlich ein Problem, da Sitzungen häufig öffentlich sind
- Manche Tools sind ans LDAP angebunden o.ä.
- Abstimmungen nur im Umlaufverfahren mit signierten Mails
- Komplett Anonymer Besuch (also nicht schreiben/sprechen) einfach nicht zulassen
Wie umgehen mit Leuten, die sich offensichtlich nicht zu erkennen geben?
- Ansatz: völlig anonymer Besuch auf Sitzungen ist nicht in Ordnung, bei Verweigerung, sich zu erkennen zu geben, wird gekickt
- Ansatz: Sitzungen sind öffentlich und alles, was gesagt wird sollte unproblemtisch sein, daher kein Problem
Nutzt ihr KIF Handzeichen auch Offline oder Online?
- Einige Handzeichen werden Offline genutzt, aber meist nur wenn Teilnehmer:innen auch mal auf einer KIF waren
- Online wird es teilweise versucht zu übertragen
- Zu wenig Datenrate für Video um es per Hand zu machen
- Chat mit Zeichen
^^ - Normal Meldung
@ - Direkt dazu (Ein Satz)
! - Falsche Fakten
? - Verständnisfrage
++ - Zustimmungsbekundung (ohne weiteren Kommentar)
|| - Meta-Meldung
# - Beitrag fällt aus dem Rahmen
- Emojis (Daumen Hoch, Verwirrt, Daumen ruter, Uhr Icon, …)
Wie umgehen mit nicht sinnvollen Beiträgen?
- Etwa direkt muten oder ermahnen
- Über soziale Kanäle mit der Person Sprechen
Was wird sogar vereinfacht?
- Kurze Einwürfe per Chat
- Ordnung halten
Austausch Tooling
|
|
Digitale Lehrveranstaltungsformate
|
Ente (Uni Göttingen)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Es sind hunderte von bisher unbekannten Lehrveranstaltungenformaten und -konstellationen aus dem Boden gestampft worden. Wir wollen die Formate auf ihre Guten und schlechten Eigenschaften hin begutachten. Cool fände ich eine handvoll graphischer Darstellungen oder Mindmaps, die übersichtlich illustrieren, was welche LV-Format kann und nicht kann. Nach dem einen Slot wird wahrscheinlich noch etwas "aufhüpschen" der Arbeitsergebnisse nötig sein, dass wir dann im Optimalfall unter uns aufteilen würden :)
|
Anwesende HS / Vorstellung
Göttingen
- Format 1: Aufzeichnung + Meeting (BBB, Mumble) für Nachfragen
- Format 2: Live-Vorlesung via BBB oder Zoom
- auch unter Nutzung der Breakout-Rooms
- manchmal mit Aufzeichnung
- Format 3: reines Skript-hochladen
- Testate auch via CodiMD
- manche ungewiss
Augsburg
Vorlesungen
- Format 1: Schriftlich + Q&A via Chat/Videokonferenz zu Vorlesungszeiten
- Format 2: Aufgezeichnete Vorlesungen + Vorlesungsfolien
- Format 3: Schriftlich + Videoerklärschnipsel + Forum
Übungen
- Standard-Übung nur per Zoom-Konferenz
Sonstiges
Stuttgart
- Format 1: Aufzeichnung + hochladen
- Format 2: Live-Vorlesung + Aufzeichnung + hochladen
- Übungen per Online-Meeting
- Probleme bei Teilnahme (bspw. Bandbreite)
Würzburg
- Format 1: Selbststudium komplett, ohne Hilfestellung
- Format 2: Videoaufzeichnung + Fragestunden via Chat oder Videokonferenz
- Format 3: Vorlesung und Übung über Zoom/BBB (Aufnahme der Konferenz nicht garantiert)
- Format 4: Moodlekurs mit Lernpaketen (inkl. Fragen), welche vorbereitet werden sollen. Zur Vorlesungszeit/Übungszeit werden Fragen geklärt/Aufgaben bearbeitet.
Ulm
- Format 1: Aufzeichnung der VL mit Erklärvideos
- Format 2: Besprechung der Folien via Video
- Format 3: Tutorien 1:1 übersetzt
- Laboraufgaben als “Trockenübung”
- Tutorien teils auch mit Quiz (dient der Aueinandersetzung mit Inhalten)
- “MoodleOverflow” als Q&A System
Kaiserlautern
- Grundstudium/Bachelor (standardisiert):
- Vorlesungsvideos (20-30 Minuten)
- Übung als Live-Veranstaltung ohne verpflichtende Anwesenheit
- Sprechstunde
- Master:
- Live-Vorlesung mit demselben Angebot
- (Reines Selbststudium, jedoch nicht in der Informatik)
- Infrastruktur:
Duisburg-Essen
- Format 1: reines Skript, keine Übungen, keine Foren/Feedbackformate
- Format 2: analog->digital Mapping: Vorlesungen in BBB/Zoom (auch mit 300-500 Leuten)
- Format 3
- Vorlesungsstreaming (Twitch, YT), später Aufnahmen verfügbar
- Übungen normal, Einreichung per Moodle
- übliche Diskussionsforen etc.
- Format 4
- Folien + Vorlesungen als Konserven dauerhaft verfügbar
- Einzelübungen als Moodle-Quiz-Tests
- Gruppenabgaben von kleinen Projekten
- klassische Übungsvorstellungen in BBB, feste Termine
- am Ende der Woche eine Übungsaufnahme über BBB
- kleine Tutorial-Videos zu einzelnen schwierigen Themen
- Fragen über Moodle Diskussionsforum
- Feedbackmechanismen (kommt noch)
- Selbsteinschätzungsbogen (kommt noch)
- es existiert auch ein RocketChat für alle, aber kaum genutzt
- Umfrage durch Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung
- technische Möglichkeiten der Studierenden sollen erfasst werden
- Lehrende häufiger mal überfordert mit Digitalisierung
Chemnitz
- Format 1: Vorlesungsaufzeichnung auf OPAL (Lernplattform) oder Lehrstuhlwebseite + Forum für Fragen
- Format 2: Übung als BBB-Meeting
- Format 3: Live-Vorlesung über damals Zoom, jetzt BBB (Zoomlizenzen wurden angeschafft)
- Format 4: Veranstaltungen vor Ort, wo es zwingend notwendig ist (Praxisvorlesungen bspw. in der Physik)
- Mehrere kurze Videos (~30 min) auf OPAL
- Psychologie: Laden Videos der kommenden Inhalte/Woche, anschließend BBB Q&A mit Prof
CAU Kiel
- Format 1: Aufzeichnung + hochladen
- Format 2: Live-Vorlesung + Aufzeichnung + hochladen
- Format 3: Reverse Classroom
- (Format 4?: Selbststudium)
- Videos ~45min
- Zoom, vereinzelt BBB
RWTH Aachen
- Existierende Vorlesungsaufzeichnung
- PowerPoint + Audio, anschließend Q&A
- PowerPoint + Audio ist “super schwierig”
- Audio pro Folie ~10 min
- Klausurfragen im Original pptx?
- Audio lässt sich nur vorspulen, schneller abspielen, rückspulen, etc.
Lernziele und mögliche (gute) Umsetzungsmöglichkeiten
Informationstransfer (klassische Vorlesung)
- Wichtig: Nicht nur Text, sondern Text und Sprache, Gestik kombinieren
- Vorlesungsvideos
- Auf die Länge achten (in 20-30 Minuten-Häppchen einteilen)
- vorrangig relevante Informationen als Text (asynchrones Format)
- Videos als wichtiger Zusatz, insb. Aufbereitung des Texts
- andere Medien (Wikis, Bücher, …) als weiterführende Mittel
- (anonyme) Two-Way-Communication um Verständnis zu sichern
- Forum
- Chat
- Live-Vorlesung (jedoch synchrone Lehre)
- Es gilt das gesprochene Wort, Videos kennzeichnen das Relevante im Text
- Videos sollten (mindestens für den Rest des Semesters) verfügbar sein
- angeführte Gegenargumente:
- Profs wollen den Studierenden eine gereglte Struktur bieten
- unter normalen Bedingungen kann man keine Vorlesung später nochmal hören
kollaboratives Lernen (Übungen)
- Gruppen zu Vorlesungen ohne die Lehrenden für Materialaustausch
- Tutor sollte Teilnehmer:innen aktiv in Lerngruppen einteilen (wenn inhaltlich-didaktisch vorgesehen)
- “Lerngruppen-Speeddating” von der Fachschaft angeboten
- teilweise auch von den Lehrenden in den Veranstaltungen unterstützt
- Einrichtung eines gemeinsamen Servers (bspw. Discord), wo physische Räume quasi repliziert sind
- Online-Kurs sollte Forum, Chat, Wiki-Funktionalitäten aktivieren
- Plattform für Fragen von Studi an Studis, Profs sollten oft auch reinschauen und ggf. Fragen beantworten
- Wie werden Studierende bei der Selbst- oder Gruppenorganisation unterstützt (Werden Boards a la Trello oder Asana genutzt?)
- Welche Tools für gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten oder erstellen von Lernmaterialien (Karteikarten, Präsentationen, Dokumenten oder ähnliches werden genutzt)
- Gitlab (bei Programmieraufgaben, explizit auch für ein Gruppenprojekt)
- BBB Screensharing
- ShareLatex
- Owncloud + Nextoffice?
- WhatsApp + Google Docs
- entsprechende tools werden vermutlich vermehrt dann genutzt, wenn
- relevanter AK Lerngruppenfindung: ? (hier kommt ein Link hin)
Didaktik
weitere Angesprochene Themen nach dem AK:
- Vorlesung als PodCast: https://semesterhack.incom.org/project/77 (keine Ahnung, wie funktionsfähig)
- hier gibt es noch manche Ideen: https://semesterhack.incom.org/
- Lehrevaluation vielerorts ausgesetzt, alternatives Format unbedingt sinnvoll, auch für langfristige Einschätzung von Formaten
- Aus Duisburg werden hier vermutlich demnächst noch Ergebnisse von einer umfassenden Umfrage nachgereicht. Als Input zu Daten und auch zu Fragestellungen
- Sachen für “danach” identifizieren, die gut funktionieren
- Einige Poll/Voting-Tools:
gitlab
- Einführung in git (Gitlab) in Lehre inkludiert
- Abgaben als tag im gitlab-projekt. Ersten Übungszettel als gitlab Einführung verwenden. Also Punkte vergeben für bestimmte Dinge, die man im gitlab üblicherweise tut: projekt erstellen, clone, commit, issue erstellen etc.
- zusätzliches Projekt, in dem Gitlab verwendet wird, um auch eine regelmäßige Verwendung anzubieten
Aktivierung von Studierenden
- Anbieten von Materialen (Bsp. HTML: w3schools)
- Quiz aus 3 Fragentypen:
- einfache Fragen direkt aus Video etc. lösbar
- weiterführende Fragen (verknüpfen von Wissen)
- Verpflictende Abgabe, die bestanden werden müssen um an der Prüfung teilzunehmen.
- Plug-In Tools zu Internetverbindung, Feedback, welche Studis gerade aktiv dabei sind etc. wären schön
|
|
Protokolle und das ganze Drum herum
|
Jonas Z (TU Dortmund)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Was macht wer wie um Protokolle, Beschlüsse und den ganzen Workflow darum zu händeln? Austauschen.
|
Wer nimmt Teil
- TU Dortmund:
- Jonas Z (Protokollant)
- Molly (Admindinge / Redeleitung)
- David Mehren (Admindinge/Protokoll)
- Yannick (so halb ne?)
- HS Karlsruhe:
- Jonas (Protokollant / Redeleitung / Teilnehmer) (Je nach Sitzung)
- Marcel (Protokollant / Redeleitung / Teilnehmer) (Je nach Sitzung)
- HU Berlin:
- Erik (Protokollant/Redeleitung/Teilnehmer)
- TU Chemnitz:
- Ritchi (Sitzungsleitung/Protokollant)
- RWTH Aachen:
- Xayomer (Protoschreibsi/Teilnehmi)
- Uni Freiburg:
- Johnny (i.d.R. Protokollant)
- LMU München:
- Supersonic (Protokollant)
Was sind die Anforderungen an gute Protokolle
- Leicht verständlich auch für Außenstehende, möglichst jargon-frei
- Teilnehmer (Wann war wer da?)
- Verlinkung statt Rezitierung von langen vorhergegangenen Diskussionen oder Informationen. Vlt kurze Zusammenfassung
- Nachvollziehbarkeit von Beschlüssen
- Saubere Trennung zwischen öffentlich und nicht öffentlich (Zwei Protokolle)
- Keine vollen Namen?
- Vertretbares Privatssphäreproblem für gewählte Vertreter (Legitimation von Entscheidungen)
- Bei Aufgabenverteilung wichtig
- ansonsten reicht auch ein Vorname oder Spitzname?)
Wortgetreue Protokolle oder Ergebnisprotokolle?
- Wortgetreu (vlt sogar Name sagt):
- Ergebnis / Diskussionsverlauf:
- TU Dortmund
- Namen in Anwesenheitsliste und TOP-Quelle
- Aussagen nur auf expliziten Wunsch mit Namen
- LMU München
- keine feste Form, grundsätzlich im Ermessen des aktuellen Protokollikons
- TU Chemnitz
- HU Berlin
- TU Darmstadt
- Vornamen (und Abkürzung, falls uneindeutig), in Anwesenheitsliste
- Uni Freiburg
- sinngemäßer Diskussionsverlauf / Argumente
- TH Aachen (Diskussionpunkte, teils wörtliche, teils spaßige Randbemerkungen)
- HS Karlsruhe
- Vorname, Nachname, Studiengang in Anwesenheitsliste
- grober Diskussionsverlauf (Pro &Contra zu den Ergebnissen)
- Namensnennung bei Aufgabenübernahme etc.
Ändert ihr Protokolle im Nachinein, wenn sich Leute beschweren?
- Ändern, ums sich nicht zu verscherzen
- Dagegen: Alt, wurde halt so gesagt.
Was ist die Aufgabe der Protokollanten?
- Dortmund:
- HU Berlin:
- Protokollentwurf an Mailingliste zum Review geschickt
- Danach (theoretisch) auf die Website. (letzter Upload im November)
- HS Karlsruhe:
- Im Forum wird einfach für jede Sitzung ein Thread erstellt, wo jeder TOPs stellen kann
- Website (Wikiseite) des letzten Protokolls wird kopiert und als Vorlage benutzt.
- Direkt nach Protokollierung im Wiki (mit Änderungshistorie) (hinter Uni-Login)
- LMU München:
- A3-Plakat im Fachschaftsraum als TOP-Liste vor der Sitzung (anonyme TOPs)
- Corona: Etherpad das dann auch als Tafel verwendet wird.
- Protokollikon schickt bis vor der nächsten Sitzung auf der FS-internen Liste rum:
- Protokoll (intern+öffentlich)
- Template fürs nächste Protokoll (mit bisherigen Alt-Todos)
- Protokoll gelagert auf FS-Terminal-Server, öffentliche Fassung wird (außerhalb von Corona) beim FS-Zimmer aufgehängt
- ganz selten wurde öffentliche Fassung schon auf Website hochgeladen, aber darum will sich niemand kümmern
- Tool spuckt Latex-Vorlage für das nächste mal aus.
- Freiburg:
- TOPS können auf Website eingetragen werden
- Erzeugung von Vorlage per Link-Klick (Django, Python)
- Texte während des Schreibens im Etherpad (Zugriff für aktive Fachschaftler)
- Veröffentlichung per Mailingliste
- Aachen:
- Serientermine im Protokollsystem
- Protokollsystem erzeugt Etherpad zum Mitschrieben
- Veröffentlichung automagisch über Protokollsystem nachdem jemand auf ok klickt (keine Abstimmung)
- TU Chemnitz:
- Nach der letzten Sitzung wird eine Dummysitzung für die nächste Sitzung erstellt, bis 3 Tage vorher können frei TOPs eingetragen werden
- PHP-Protokolltool
- Entwurf wird per Mail rumgeschickt
- Abstimmen in Sitzung
Welche Hilfsmittel werden so verwendet (kurz!)
- Vorbereitung (TOPs sammeln)
- Forumsthread für Sitzung
- Plakat/Whiteboard im Raum
- IssueTracker
- In einem Pad
- In einem speziellen Tool
- Berichte vorher schon mal sammeln
- Während der Sitzung
- Etherpad (https://etherpad.org/) / CodiMD (https://codimd.org) (teils an die Wand gebeamt)
- Es soll möglichst nur der Protokollant während der Sitzung schreiben, viele haben aber ihr Pad zumindest einsehbar für den Rest
- Direkt im CMS/Wiki
- Lokal auf dem Rechner
- Postprocessing
- Review
- Mailingliste
- MergeRequest
- Veröffentlichung
- Physischer Aushang
- PDF über Mailingliste
- Text über Mailingliste
- PDF auf Website
- HTML auf Website
Beschlüsse:
- Dortmund sammelt die separat in einem Beschlussbuch
- Gerne online gesondert gelistet
- Manche machen Konsens-Beschlüsse
- Chemnitz: Finanzerbeschlüsse: Für kleine Geldmengen kann der Finanzer einfach so Geld ausgeben ohne eine Sitzung zu benötigen (Zeit verkürzen, wird auf Sitzungen berichtet?)
Problem: Protokolle müssen langsam beschlossen werden: was kann man machen?
- GO/Satzung ändern -> Kein Beschluss notwendig
- Informelle Abmachung: Spätestens nach 3 Wochen nehmt das Protokoll bitte an.
- Leute werden von einem Skript per Mail vor der Sitzung (in der das Proto beschlossen werden soll) genervt.
- Auf der Sitzung alle Protokolle die nicht angenommen werden durchgehen
Austausch selbstgestricktes Tooling
|
|
Workshop: Jobsuche in Zeiten von Corona
|
Nicole Mikula (Get in IT)
|
-1
|
Der Workshop wird stattfinden am Freitag um 14 Uhr.
|
2.00
|
Beschreibung: Geschlossene Unis, Kurzarbeit und Einstellungsstopps: Im Moment ist die Suche nach dem ersten IT-Job echt schwierig - oder?! Ich bin Nicole von get in IT. Der ein oder andere hat mich vielleicht schon persönlich auf einer KIF kennengelernt. In diesem Workshop möchte ich mit Euch einen Blick auf den IT-Arbeitsmarkt in Zeiten der Wirtschaftskrise werfen. Denn nicht jede Branche ist gleich betroffen: Wo sind Eure Einstiegschancen weiterhin gut? Welche Unternehmen sind aktuell auf der Suche nach passenden IT-Talenten und wie sieht der digitale Bewerbungsprozess überhaupt aus? Das sind Themen, die ich mit Euch besprechen möchte. Mich interessiert aber auch, welche Erfahrung Ihr zur Zeit macht.
Ich freu mich auf den Workshop und mit Euch ins Gespräch zu kommen. :) Der Workshop findet Freitag um 14:00 Uhr statt!
|
|
|
Vortrag Mindsquare
|
Andre Tenbuß (Mindsquare)
|
-1
|
Dieser Vortrag wird stattfinden am Donnerstag um 14 Uhr.
|
2.00
|
Beschreibung: * Einstieg in das Datenzeitalter: Ein kurzer Vergleich mit der Nachfrage nach Öl im 20. Jahrhundert und dem aktuellen Stand der Technik.
* Anwendungsfälle von vielversprechenden Big Data und IoT-Geräten. Wie wird uns Big Data in der Zukunft das Leben erleichtern?
* Warum eine Änderung des Bewusstseins für meine digitale Zukunft wichtig ist. Meine These lautet: Zum aktuellen Zeitpunkt ist es für fast alle Menschen unmöglich zu verstehen, wo und von wem persönliche Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden. In diesem Block werden verschiedene Eye-Opener (auch für Informatiker) vorgestellt, die dem Thema Datenschutz eine neue Relevanz geben. Warum sollte ich mich ab sofort um den Schutz meiner Daten kümmern?
* Praxisbeispiele, wieso ich mich nicht blind auf das Bewusstsein für IT-Sicherheit anderer (Unternehmen oder Technologien) verlassen sollte.
|
|
|
Online-Cryptoparty
|
Aaron (Hu Berlin)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Die Berliner Cryptoparty-Organisierenden, unter anderem ich, machen schon länger Online-Cryptopartys[1]. Warum also nicht auch in diesem Rahmen eine anbieten?
Kommt auch gern vorbei, wenn ihr selbst eine veranstalten wollt und mal hören wollt, wie das in Berlin so läuft.
[1]https://www.cryptoparty.in/berlin/online
|
|
|
Akkreditierung für Fortgeschrittene
|
Florian (TU Darmstadt)
|
-1
|
Bitte nach dem Akk. Einführungs-AK
|
1.50
|
Beschreibung: Berichte aus den Akkreditierungsgremien, Akkreditierung zu Zeiten von Corona, Allgemeiner Erfahrungsaustausch
|
Gremien
Stud. Pool PVT
- kann niemand in den SystemPool aufnehmen aktuell
- kurze Erklärung zum Systempool
- Beschlüsse über Umlaufverfahren?
- Ist eine Möglichkeit allerdings wäre eine Befragung schön
- PTOs können entsenden?
- Sind wir eher gegen
- Beim PVT über BBB über geheime Abstimmung(nicht anynom)?
- geschlechterbasierte Losung von Verfahren
- kein Geschlecht in der DB
- Gutachter*Innen sollen Geschlechter angeben(m/w/d)
- divers wird dem Geschlecht zugeordnet welches weniger vorhanden ist?
- Geschlecht änderbar anmerken
- Losungsverfahren wird beschrieben
- Schwieriges Thema, nicht abschließbar diskutierbar
- Legitimierte Qualifikation
Kurzbericht aus ASIIN FA04
neue Verfahrens- und Ausschussbetreuung
Akkrediterung in Corona
Studierendenrunde in den Verfahren muss sein!, Verfahren strecken?(Über eine Woche)
Erfahrungsaustausch
Kompetenzbasiertes Prüfen, Überprüfungsmechanismen der Kompetenzorientierung der Prüfung
|
|
Fehlende Offline-Interaktion und Ideen, das zu bessern
|
Aaron (Hu Berlin)
|
-1
|
|
1.00
|
Beschreibung: Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich vermisse den offline-Kontakt mit meinen Fachschaftsmitmenschen sehr.
Dieser Ak versucht zunächst einmal, das Problem zu präzisieren um anschließend über pandemie-konforme Lösungen zu reden.
|
Teilnehmende
(bitte selbst, freiwillig eintragen)
- HTW Berlin
- Hu Berlin
- TU Chemnitz
- TU Darmstadt
- HS Emden-Leer
- HSZG
- Uni Göttingen
- Uni Hannover
- LMU München
- Uni Passau
- Uni Stuttgart
- Uni Ulm
- Privat
Problembeschreibung
- Debatten auf Mailinglisten
- ziehen sich
- werden ignoriert
- Sitzungsdisziplin ↓
- Diskussionen auf dem Flur & im Fachschaftsbüro fehlen
- Fehlende Begeisterung für Online-Alternativen (Gründe dafür unklar)
- Unklar, warum es noch keinen Bedarf gab
- Unklar, warum die Partizipation ausbleibt
Ideen
- Netflix-Party
- Digitales Fachschaftsbüro
- Verlegung nach BBB (“virtuelles Büro”) lief so mäßig
- Permanenter Mumble Server nicht nur für Sitzungen lief mittelmäßig bis gut
- Spieleabend
- Vorbereitung notwendig
- Spiele:
- skribbl.io
- Jackbox
- Cards against Humanity
- Pub-Quiz
- Table Top Simulator
- Telegram- oder Discord-Bot für Werwolf
- Town of Salem als Werwolf ähnliches Spiel
- boardgamearena (für volles Angebot ein einzelner Premium-Account nötig)
- Digitale Umsetzung für Offline-Spiele
- z.B. Codenames über Telegram
- Bewerbung durch Bilder
- -Veröffentlichung einer Anmeldeliste
- Mumble-Server (für Fragerunden, Sitzungen, Spieleabende, …)
- Erfordert Konfiguration
- Mumble auch zwecks Übungsgruppenfindung
- Mumble für alle Naturwissenschaftler öffnen
- Telegram Gruppenchat
- Infrastrukturelle Trennung zwischen Inhalt und Spam (verschiedene Gruppen)
- Announcement-Gruppe in Telegram( ~100 Teilnehmende)
- Teilweise kein gemeinsamer Nenner beim Messenger-Dienst gefunden (Gruppe daher dann nicht “offiziell”, da nicht vollständig)
- Auch Messenger-Brücken nicht immer geeignete Lösung (Datenschutzbedenken gelten auch, wenn Nachrichten weitergeleitet werden)
- Rocketchat
- Beobachtung: Eine Lösung finden und bei der bleiben ist von Vorteil
- Muss aber zuverlässig sein, sonst springen Leute wieder ab (und sind dauerhaft weg)
- Frühzeitig bewerben (e.g. Einführungsveranstaltung)
Ideen auf Fachschaftsebene
- Studi-Forum (mit Discourse): noch keine Erfahrungen
Persönlich umsetzbare Ideen
- Gemeinsame Events organisieren
- Filmabend
- Gemeinsam Zocken (z.B. Borderlands, Minecraft, Minetest; mögen aber nicht alle)
- Einfach nur Reden (Explizit dafür verabreden)
- Bestehende (Gruppen)-Interaktionen fortführen
- Anfangsthema notwendig
|
|
Umfrage zu Vorkenntnissen von Informatik-Studierenden
|
Conny (Universität Duisburg-Essen), Jannis (TU Darmstadt)
|
-1
|
Am besten am Donnerstag, da wir eine schnelle Rückmeldung geben sollen.
|
2.00
|
Beschreibung: Die Studierendenkommission des Fakultentag Informatik hat eine Umfrage erstellt, welche sich auf die Vorkenntnisse vor dem Informatikstudium beziehen. Wir als Studierende, wir als Konferenz sollen die Fragen durchgehen und schauen ob wir an der ein oder anderen Stelle Verbesserungen haben und sollen uns dann überlegen, wie nach unserer Meinung die Umfrage am besten verbreitet wird und was wir uns wünschen, was mit den Ergebnissen dieser Umfrage passiert.
Es wäre gut, wenn ihr euch im Vorfeld folgendes Cryptopad anschauen könnt, dort befinden sich die Fragen der Umfrage und fragen explizit an uns, welche wir in dem AK beantworten wollen.
|
|
|
Rage against Kubernetes
|
chaser (Privat)
|
-1
|
Wenn es geht so früh wie möglich, am liebsten 0800 Slot :)
|
1.50
|
Beschreibung: Ich arbeite beruflich im Containerumfeld und treffe in vielen Bereichen immer noch die Meinung "Dedizierte Rechner > Container". Ich möchte gern mit euch diskutieren wie es dazu kommt und was evtl. eure Vorbehalte gegen diese Technologie sind.
|
|
|
A Hitchhikers Guide to.... leaving the bubble.
|
chaser (Privat)
|
-1
|
Wenn es geht so früh wie möglich, am liebsten 0800 Slot :)
|
1.50
|
Beschreibung: Nachdem ich mein Studium beendet habe bin ich erstmal mit ziemlicher Wucht aus der FS/KiF Blase gefallen. Ich möchte mit euch über Erlebnisse reden und wie man mit bestimmten Situationen umgehen kann.
Themen die bisher auf meiner Liste stehen:
- Der sichtbare Kellernazi
- ... and suddenly WhatsApp
|
|
|
Lerngruppenfindung im digitalen Semester
|
Valerius (Göttingen)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung:
|
|
|
Über die Bits und Bytes: Wie das Neuland technisch funktioniert
|
mollux (Universität Magdeburg)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Ich möchte in diesem AK einen Überblick darüber geben, wie das Internet technisch funktioniert. Der AK ist an Einsteiger*innen gerichtet, die schon immer mal wissen wollten, was passieren muss, damit euch Katzencontent oder virtuelle Konferenzen erreichen. Vorkenntnisse braucht ihr keine.
Inhaltlich soll es ungefähr um folgende Themen gehen:
- Das ISO-OSI-Modell
- Ethernet
- IP, TCP und UDP
- Anwendungsprotokolle
- Organisationsstrukturen im Internet
Wenn am Ende noch Zeit bleibt, können wir gerne auch noch andere Themen anreißen, je nach Interesse.
Ich habe gerade leider nicht die Kapazitäten, um nen fancy Foliensatz oder so zu bauen, daher wird das ganze relativ spontan sein, so mit Whiteboard und so.
|
|
|
Kontaktlose Ersti-Übergabe - Brainstorming
|
Kalli (Boon)
|
-1
|
Wenn es geht, nicht am Donnerstag. Gerne Abends.
|
2.00
|
Beschreibung: Normalerweise machen wir jedes Jahr ziemlich viel Spektakel um unsere Erstiwoche. Das wird im kommenden Semester jedoch vorraussichtlich nicht stattfinden können, dennoch wollen wir unsere neuen Erstis nicht einfach im Regen stehen lassen. Der Plan ist, Ideen auszutauschen (gerne auch mit Input von FSen die bereits Erfahrung damit gesammelt haben) wie man die Erstiwoche dennoch unterhaltsam gestalten kann und Konzepte zu entwickeln, die vielleicht auch für die weniger technik-versierten FSen daheim umsetzbar wären. Der Austausch darf und soll näturlich auch gerne über die KIF hinaus fortgeführt werden :)
|
Normalerweise machen wir jedes Jahr ziemlich viel Spektakel um unsere Erstiwoche. Das wird im kommenden Semester jedoch vorraussichtlich nicht stattfinden können, dennoch wollen wir unsere neuen Erstis nicht einfach im Regen stehen lassen. Der Plan ist, Ideen auszutauschen (gerne auch mit Input von FSen die bereits Erfahrung damit gesammelt haben) wie man die Erstiwoche dennoch unterhaltsam gestalten kann und Konzepte zu entwickeln, die vielleicht auch für die weniger technik-versierten FSen daheim umsetzbar wären. Der Austausch darf und soll näturlich auch gerne über die KIF hinaus fortgeführt werden :)
Wer ist da und hat was gemacht?
- TU Dortmund
- Dieses Semester durchgeführt
- Ersti-Gruppen trafen sich mit ihren Teamern im BBB
- mehrere Termine in der Erstiwoche, Teamer erklären die wichtigen Dinge
- Spaßveranstaltungen in BBB und Mumble
- Außerdem Matrix-Chats für allgemeines Quatschen & wichtige Fragen
- modulspezifische Telegram-Gruppen nach Matrix gebridged
- HU Berlin
- Keine bisherige Erfahrung (keine Erstis im Sommersemester)
- Uni Duisburg-Essen
- Dieses Semester, Einführungsveranstaltung als Video.
- Stuttgart
- Nur Master-Erstis im Sommer
- Online-Folien und Campustour-Video für Master-Ersties. Leider kein Feedback
- Uni Bonn
- Uni Rostock
- Keine bisherige Erfahrung (keine Erstis im Sommersemester)
- Uni Passau
- Uni Ulm
- 120 Leute in der Sommer O-Woche
- Moodle Kurs mit doku in Kooperation mit der StuKo (kam sehr gut an)
- Diskussionsforum und Fragenforum
- Ralley ersetzt durch Moodle-Quiz
- kurzfristige Tutorien in BBB, liefen (geht so) nicht so gut
- Telegram-Gruppe für spontanere Kommunikation
- zweiwöchige gesellige BBB-Runde für Master Leute
- TH Mittelhessen
- Eintägige online Erstiwoche mit gutem Andrang
- Online-Campustour über das laufende Semester
- Uni Passau
- Dieses Semester (kurzfristige Planung, wenige Teilnehmer)
- Auftaktveranstaltung als BBB-Konferenz mit aufgezeichneten Videobeiträgen
- Andere Informations-Angebote per Chat (Mattermost) und Videokonferenz (BBB, Jitsi)
- TU Dresden
- Keine Erfahrung, Planung der nächsten Einführungswoche momentan als Präsenzveranstaltung.
- Entscheidung ob online steht noch au
- Hochschule Karlsruhe
- Keine bisherigen Erfahrungen
- Onlinesprechstunde für Fragen
- Haben Chatgruppen für Erstis, es fehlt aber an Fachschafts-Nachwuchs zur Durchführung
- TU Darmstadt
- Wir hatten im Sommer eine online Masterophase
- Habe selber aber nichts damit zu tun gehabt
- Was ich weiß:
- Wir hatten einen Livestream aus unserem FS-Raum (YouTube Stream)
- Vorträge wurden online gehalten (Profs, Studienberatung,…)
- Fragen etc über Discord
- Zum Socializen: Minecraft Server
- Online Stadtführung (Karte mit Infos & Videos)
- Uni Augsburg
- Wenige Erstsemester im Sommer (daher gut zum Experimentieren)
- Digicampus Lehrveranstaltung mit Folien und Screencasts vom Dekan/Studiendekan im Voraus
- Videokonferenz am ersten Tag mit Studiendekan und Fachschaftler
- Discord-Server für Mathe und Info-Studis
- Abbildung von realen Treffpunkten an der Uni im Discord
- wird gut genutzt, auch zum Lernen
- Online-Spieleabend auf Discord skribbl.io, etc.
- Kontakt zur Fachschaft via E-Mails, Instagram DMs, Discord
- CAU Kiel
- Uni Würzburg
- Im Sommersemester wurden die Vorkurse online durchgeführt
- Statt unseren normalen Erstitagen (Campusführung, Rallye, Frühstück, Grillen, Informationen von Studis für Studis, Kneipenabend, …) hatten wir lediglich einen Zeitslot für die Informationen von Studis für Studis (Infos über die FS, Stundenplanerstellung etc, Informationsquellen, …).
- LMU München
- Haben Pläne für verschiedene Szenarien (rein online und vor-ort-mit-auflagen)
- Testlauf im Sommersemester mit einem zehntel der erstis vom winter
- Uni Göttingen
- keine Erfahrung vom Sommersemester
- es wurden zwei Szenarien als Plan B fürs Wintersemester entworfen (rein online, mit bis zu 20 Leuten in Präsenz)
- verschiedene digitale Angebote während des Semesters allgemein
- eigene Ideen teilen und noch schöne neue Ideen mitnehmen
- Düsseldorf
- Haben Videos produziert
- Über Social Media informationen verteilt ( wie jedes mal )
Was funktioniert gut?
- Informationen weitergeben:
- Q&A: über Discord können Ersties fragen stellen und FSler / Profs / Studienberatung antworten (bis 100? Leute - je nachdem wie viele Leute Zeit haben um Fragen beantworten zu können und wie gut man Fragenbereiche auf Kanäle aufteilen kan)
- In kleinen Gruppen (bis ca 20 Leute) mit Teamern im Video-Chat treffen (BBB)
- Kurze Auftakt-/Abschlussveranstaltungen streamen / im BBB (bis max. 100-150)
- Vorbereitete Videos (verbreitet via Moodle) mit den Inhalten regulärer O-Phasen. Möglichst kurz!
- Extra Moodle-Kurs(e)
- Website mit allen Infomationen zentral sammeln und zur Verfügung stellen (im Idealfall in Zusammenarbeit mit der Studienberatung etc. (Jede*r stellt die für sich relevanten Informationen rein))
- Hinweis-E-Mail an Erstis mit Hinweis auf zentrale Stelle (Online-Kurs/Webseiten mit Informationen)
- Mentoring (teilweise auch durch Profs./Doktoranden)
- Socialising:
- Spiele (z.B. Werwolf) in Chats (stirbt aber ab)
- Jackbox / Netgames
- Mentoring/Buddy Programm
- Studienort kennenlernen:
- Stadtführung aufnehmen/Video und dann streamen
- Erstis auf Erstiwoche hinweisen:
- Massenpost/-Mail der Fakultät
- Hinweise auf der Fakultäts-/Uniwebsite
- Social-Media?
- Erstis automatisch in einen Kurs eintragen (wie bekonmmt man die Uni dazu?)
- Frühzeitig und prominent auf den eigenen Seiten bewerben
Was funktioniert schlecht / nicht?
- Socialising:
- Kleingruppen (mit Tutoren)
- Unirallyes o.ä.
- Online-Spielerunden können Hemmschwellen um teilzunehmen haben (nachjoinen, bestehende Gruppe, man kann Leute nicht einfach “zu sich ziehen”)
- Keinen Platformbruch zwischen neuen und alten Semestern -> Ein Messenger für alle.
- Informationen weitergeben:
- Helpdesk online abgebildet - Kaum Leute stellen Fragen (vlt Angst weil zu viele Leute im Chat?)
- Vorhandene Konzepte ‘einfach jetzt online machen’:
- Vorträge statt vor Ort, einfach genau so online halten (allerspätestens nach 1h ist die Konzentration erfahrungsgemäß weg)
- Zu viel versuchen
Ideen zu Onlineveranstaltungen
- Kneipentour online “nachbauen”
- Verschiedene Räume, die für die Kneipen stehen
- Merkmale der Kneipen darstellen
- Jede Kneipe ein eigenes Getränk
- PubQuiz
- kleine Gruppen in einzelne Breakout-rooms
- Screen auf dem Hauptchannel
- zentraler twitchlivestream mit www.joinmyquiz.com
- alternative socrative.com
- Spiel und Spaß online (siehe unten)
- Informationen online
- Informationen auf spezielle Fächer online
- In kleineren Gruppen (wie klein?)
- Stadtrallye
- video durch die Stadt laufen mit easter eggs und interviews und Quiz am Ende (Fragen die man nicht googlen kann logischerweise)
- Campusführung
- O-Phasen Abschlussevent: sonst z.B. Party
- Abschluss ersetzen durch einen Livestream
- Videos vor drehen, um Leuten die Möglichkeit zu geben Informationen auch nachtrglich zu bekommen (unabhängig von den Zeitslots der O-Phase)
Ad-Hoc-Online-O-Phase
- Vorträge streamen (Twitch/BBB)
- Quizzen (gerne auch in kleinen Gruppen) über Online-Tools
- Kleingruppen bilden und in diesen Audio/Video-Kanäle nutzen
Was kann man für Präsenz mit Abstand planen?
- Kleingruppenspaziergänge mit Abstand
- Alles Relevante online nur ein bisschen anwesendes socializing
- Auf ganz viele große Hörsäle aufteilen
- Fächerübergreifenden Wettkampf auf online übertragen
- kleine Aufgaben (bsp frühstück fotografieren, Hobbies darstellen…) stellen
TutorInnen gewinnen
- FSler sprechen individuell möglichst viele Leute direkt an: Dunstkreis
- Hoffnung, andere Leute zu gewinnen (Rallys/Kneipen-TutorInnen vs. Inhalts-/BeratungstutorInnen)
- Erfahrung aus Dortmund:
- Es sind Leute abhanden gekommen, aber wenig Schwund insgesamt
- im konkreten Fall wurden weniger TutorInnen overall gebraucht
- (auch) im Digitalen Aufgabentrennung zwischen Inhalt/Spaß oder anderen Themenbereichen
- wie trennt man die Gruppen von Anfang an
- wie macht man Dinge in denen man die Gruppen mischen würde? (Online)
- Online und Präsenztage abwechseln
- Erstis werden interessanterweise weniger technikaffin mit den Jahren
- Bedenken dass viele nur Mobilgeräte nutzen
- Wie läst man sich von Leuten die keine Lust haben nicht stören
- Wie schnell kann man in den Präsenzmodus zurück?
Ideen wie Ersties sich trotz online Ophase untereinander kennenlernen können
- Verwandte AKs:
- Spiele online:
- Boardgamearena.com
- Brettspiele.de
- netgames.io
- jackboxgames.com
- spyfall.adrianocola.com
- sketchful.io
- Alternativen für Kennenlernspiele etc
- “Bingo”-Karten mit mini Aufgaben (wie: Poste dein Frühstück, lerne jemanden kennen der X Eigenschafft mit dir teilt)
- Quiplash mit eigenen Fragen
- 2 Truths 1 Lie
- Mach ein Bild von deinem Arbeitsplatz, Bier, Cocktail, Küche, Fensterausblick,…
|
|
Austausch über Corona-IT, Datenschutz und andere IT-Späße in Asten und FSen
|
MIA (Uni Ulm)
|
-1
|
Bereitet gerne auch vor wenn ihr zB Probleme mit etwas bestimmten habt oder über was reden wollt. Dafür ist der Spaß ja da (mehrstündige Monologe mit meinem Mikrofon sind SEHR ermüdend).
|
2.00
|
Beschreibung: Welche Änderung an bestehenden IT-Systemen wurden innerhalb euer FS/ASTA/etc aufgrund von Corona (oder bekräftigt davon) gemacht? Was gibt es an neuen Systemen, welche Probleme habt ihr damit gehabt oder was funktioniert besonders gut?
Wie geht ihr mit Datenschutz um? Gibt es bei euch "geschulte" Datenschutzbeauftragte? Welche Prozesse existieren bei euch in dem Kontext?
Außerdem würde mich interessieren, welche "größeren" Probleme bei Anderen so existieren, vielleicht kann man sich ja gegenseitig helfen oder nützlich Kontakte dafür aufbauen.
Bei dem AK geht es mir etwas um den Erfahrungsaustausch, die Hoffnung ist, dass jeder eventuell ein paar gute Ideen mit nach Hause nehmen kann.
Der AK richtet sich primär wohl an Kiffel die irgendwas mit der Infrastruktur zu tun haben oder Interesse daran, trotzdem darf natürlich jeder dazukommen.
Es sollte möglichst nur kein "schaut her, ich hab den größeren RAM-Riegel" werden :P
Ich hab jetzt mal 2 Stunden hingeschrieben, das ist aber sicher absolut abhängig davon wie viele Leute wie aktiv mitmachen und kann gerne auch mehr werden (zumindest bis es Essenszeit ist).
Außerdem, wenn noch jemand mit AK-Leitung machen möchte, sehr gerne!
|
Austausch über IT-Kram zu Coronazeiten
Vorabinfo:
WENN wir nicht zu viele wäre es cool wenn jeder in so 1-3 S#tzen sagt woher er kommt, ob es etwas neues gibt und wofür er hier ist. Bei >10 wird das vermutlich zu lang dauern, dann tragt euch doch bitte direkt hier ein:
Wer hat dank Corona was: https://docs.google.com/spreadsheets/d/17kLkouYHlC54P9oCzIb_prrI-e1DvOZqtnXrERAyogg/edit?usp=sharing
Wer ist überhaupt da? Woher kommt ihr? Was macht ihr da?
- MIA/Max | Uni Ulm | "Computerrefent" in VS (AstA)
- Janfred | Uni Bremen | "Externer Dienstleister" beim AStA, habe deren Server-System letztes Jahr neu gebaut
- David | TU Dortmund | FS-Admin, HiWi-Admin
- Sven | Uni Passau | FS-Admin (und Hiwi bei Fakultäts-Systembetreuung)
- Marian | LMU München | FS-Admin (zwischen viel anderes)
- Xayomer | TH Aachen | RZ-Mitarbeit (betreibt Schatten-IT)
- Aldo | LMU München | FS-Admin (zu viel, bald mit Studium fertig)
- Veronika | HTW Berlin | FSR Vorsitzende (Sitzungsleitung)
- Luis | HTW Berlin | FSR Finanzer
- Dorian | Uni Bielefeld | Viel, in letzter Zeit aber vor allem Admin-Kram
- Erik | Uni Bremen | StugA(/FS)-Admin
- asterix & luft | Uni Göttingen | AStA-Referent*x für Digitalisierung und Datenschutz et al
- mira | TU Darmstadt | FS-Admin
- Nick | Uni Rostock | FSR Server Verantworlticher
- Richard/Ritchi | TU Chemnitz | FSR Sitzungsleiter + StuRa Mitglied
- Sotiris | Uni Düsseldorf | FS Rat
Themen (abhängig von Personenzahl)
- Coronaneuheiten
- Was würde bei euch (warum) eingeführt? Wie funktioniert es (Erfahrungen)?
- Welche Probleme gibt es damit? Wofür wird es genutzt?
- Bei Betrieb von eigenen Lösungen - wie läuft das so auf eurer Infrastruktur?
- Empfehlungen für "schmerzfreie" Lösungen?
- Datenschutz in FS/VS (wenn Zeit/Lust)
- Wie geht ihr mit Datenschutz bei euch um? Welche konkreten Maßnahmen gibt es?
- Arbeitet ihr "DSGVO-Konform"? Gerade auch bei eigener Infrastruktur mit personenbezogenen Daten?
Coronaneuheiten
- recht verbreitet sind
- BBB: macht kein Spaß zum aufsetzen
- Jitsi: macht Probleme mit Firefox-Nutzern
- Mumble: Funktioneirt wohl recht cool und problemlos als OpenSource TS Alternative
- Rocket.Chat: Manche verwenden es wohl, ist insgesamt sehr schmerzlos und einfach
- Oft werden Lösungen der Universitäten für die Fachschaftsarbeit mitgenutzt
Datenschutz in FSen
- Häufig kein "präsentes" Thema
- Verantwortlichkeiten sind häufig nicht direkt geklärt/bekannt
- Benennung von Datenschutzbeauftragten ist wohl nicht immer einfach
- Göttingen hat studentische Datenschutzbeauftragte ( :O )
- Abstimmungsresultate:
- die wenigsten FSen haben eigene Datenschutzbeauftragte
- keine FS/eine macht Datenschutz richtig, die allermeisten versuchen es aber zumindest
TU Darmstadt
wie Bielefeld zoom-campuslizenz
zuerst Jisti meet auf unserem Server, später BBB Instanz von der FS betrieben auf FB-Infra, sowie diverse BBB-Instanzen einzelner Fachgebiete
Übungen teilw. auf Instanzen der FG, teilw. von tutor*innen selbstständig auf BBB instanzen verlegt
wegen corona: cyberphase - discord und youtube-live
moodle schon immer, uniweit und fb
Matrix hatten wir mal, war nicht so toll, jetzt mal wieder in Überlegung
Mattermost hatten wir mal für Veranstaltungen
Uni Ulm hat Deployment Tooling für BBB https://release.bbb.uni-ulm.de/#/
Fragen zu Matrix
kif.rocks/fachschaften.org
5 worker prozesse macht es schneller
riot hat jetzt saml support
federation geht nicht so gut? matrix.org überlastet und daher schlechtes beispiel, ansonsten scheints zu funktionieren
|
|
Workshop: hledger. Plaintext-Buchhaltung
|
luft (GAU)
|
-1
|
Freitag/Samstag, lieber Samstag.
Not sure wether "Inhalt" or "Spaß" is applicable.
|
1.50
|
Beschreibung: In diesem Workshop möchte ich euch hands-on das Accounting-Tool `hledger` vorstellen. Damit könnt ihr eure private Buchhaltug machen, und zwar in UTF-8-Dateien.
|
|
|
Öffentlichkeitsarbeit
|
Max (TU-Da)
|
-1
|
Austausch mit Kiffelz. Konzept nicht ausgearbeitet.
|
1.50
|
Beschreibung: Kurzer Austausch zur Öffentlichkeitsarbeit eurer FS.
Wie erreicht ihr (insbesondere jetzt) eure Studies? (auch studies -> FS)
Wie bewerbt ihr Veranstaltung?
Alles Was so zum Thema passt.
|
Öffentlichkeitsarbeit_Austausch
Fragen:
Wie erreicht ihr Studierende?
Während Corona?
Wie bekommt man Teilnehmer auf die Dienste:
- Ophase (relevanter AK)
- Ofahrten/Veranstaltungen
- Werbeblock bei den Vorlesungen
- Werbung auf moodle
Gibt es Probleme bei WC-Newsletter?
- Keine Probleme mit der Verwaltung
- wenig Kritik
- Brandschutzbedenken (Klopapier ist auch Brandlast)
Analog -> Digital Veranstalungen Bewerbung:
- Protokoll im Wiki
- Einfache Ankündigung über Netzwerke
- Flyer teilweise Selbstläufer
Bewerbung Bild oder Text?
- Plakat mit zusätzlich langem Text für Social Media
Ideen:
- Werbung auf Gameserver (zB Minetest)
- Werbung bei Briefwahl
- Warte-Screen vor der Online-Vorlesung als FS-Werbung nutzen
- Videos für Listenkandidaten
- Podiumsdiskusion streamen
Informationsaufbereitung der Uni:
- Website des Fachschaft
- Infomail vom Rektorat
- Rundmails an alle Student*innen des Fachbereichs durch FS
Hochschulöffentliche Sitzung:
- Info auf der Website
- Jitsi
- Moodle/BBB
- BBB
- Zoom
- Teilweise Analog im Freien oder Hörsaal
Mögliche FS-Online-Veranstaltung:
- Spieleabende
- Digitale Küche (24/7 offener Raum um sich treffen zu können (BBB oä))
Links:
https://gaf.fs.lmu.de/aktuelles/nachrichten/informationen-zum-coronavirus
https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/05/18/1585/
Teilnehmende Unis:
Name
Genutzte Dienste:
Weitere Möglichkeiten:
Zuständigkeit:
Uni Duisburg - Essen
Genutze Dienste:
- [Moodle] (Fachschaftskurs & Erstikurs - digitale O-Woche) , Digitale Pleni über eingebundenes BBB.
- [What App] Gruppen
- [Homepage] Informationsaufbereitung
- [Instagram]
- [E-Mails]
- [Discord] Austuasch & Lerngruppen
- [Facebook & Twitter] existieren werden aber weniger aktiv genutzt.
Uni Hannover (Matti)
Genutzte Dienste:
Weitere Möglichkeiten:
- Chat: @luh_finfchat auf Telegram und [[1]] im hackint IRC
- Klo Newsletter auf Papier. Wir nennen ihn liebevoll "The Shit Post"
- Eigene Glasvitrine vor dem Hörsaal
- Während der Einführungsphase zum Wintersemester:
- OE-Café mit Kaffee und Keksen zum kennen lernen untereinander und Kennenlernen der Fachratler*innen
Zuständigkeit:
- Technische Umsetzung: Das Administratoren Team
- Inhaltliche Umsetzung:
- Freiwillige aus der Fachschaft
- Motivation innerhalb der Fachschaft lässt manchmal zu wünschen übrig
Uni Augsburg
Genutzte Dienste:
- Webseite leider unregelmäßig aktualisiert hauptsächlich zum bewerben der Ersti Hütte
- Instagramm regelmäßige updates
- Facebook fast tot
- Twitter tot
- Discord neu aufgesetzt; gutes feedback
- Telegramm vom AStA für allgemeine Infos verwendet
- Mail nur zum emfangen von Mails
- Plakate unsere ursprüngliche art der Bewerbung
- Klokurier Wichtige Infos und veranstaltungen auf den Toiletten
- Hinweise in Vorlesungen wenn wir Profs anschreiben können wir kurz vor bzw. nach der Vorlesung eine Veranstaltung bewerben
- Wattsapp Gruppen der Teilnehmer von den Ersti-Hütten
Weitere Möglichkeiten:
Zuständigkeit:
jeweis ein bis zwei Personen bzw. die Haupt-Orga einer Veranstaltung
TU Chemnitz
Genutzte Dienste:
- Facebook: Veranstaltungen
- Instagram: Veranstaltungen und StuRa/Uni Infos - Beispeilsweise Corona Informationen
- Twitter: Veranstaltungen
- Discord: Veranstaltungen + Möglichkeit zu reden/gemeinsam zu zocken - wird nicht sehr häufig genutzt
- Website: Infos und aktuelle Veranstaltungen
- Mailinglisten: Veranstaltungen + StuRa/Uni Infos
Weitere Möglichkeiten:
- Plakate/Schaukasten: Veranstaltungen und lustige Bildchen
- Telegram: Hatten wir, wurde aber nicht genutzt, niemand trat bei und niemand bespielte dieses Medium
Zuständigkeit:
- [Socialmedia Accounts] Extra Arbeitsgruppe
- [Website] Jeder
- [Mailingliste] An sich jeder - aber ausgewählte Leute für Moderation der Liste
TU Darmstadt
Genutzte Dienste:
Weitere Möglichkeiten:
Zuständigkeit:
keine Zuständigkeit geklärt
LMU München
Genutzte Dienste
- Website (mit Nachrichten, Klausurensammlung, ...)
- Mailinglisten (News-/Info-Listen, M/P/I getrennt oder gemeinsam)
- (irc: fachschaftsinterner Kanal, aber es könn(t)en auch andere Studis reinschauen; passiert so 1-2mal im Jahr)
- Discord ("Cafe Gumbel", studentisch verwalteter Lern-/Übungs-/Freizeit-Raum, seit wenigen Wochen auch online)
- Hootsuite: bespielt direkt/indirekt
Weitere Möglichkeiten:
- O-Phase-Anmeldung -> bietet Anmeldung in Mailinglisten an, sehr hilfreich
- Plakate in verschiedenen Gebäuden
- Veranstaltungen:
- Fakultätsfest
- Waffelbacken
- Profcafe (ratschen mit Profs mit Häppchen und Wein)
- Sommer- und Erstifest (nicht von FS, aber FS hat eine Getränketheke)
- Real-Life Mister X
- Klostein (Toiletten-Pamphlet, nur in ein oder zwei Gebäuden)
- kurze Redezeit zu Beginn von Vorlesungen (von Dozierenden abhängig)
- vom Informatik-Institut:
- Zulip (ziemlich neu; alle Klarnamen sichtbar)
Zuständigkeit:
- "AK PR": 4 Leute, die sich über eine Telegram-Gruppe abstimmen; größere/noch nicht vorgekommene Themen werden nach Möglichkeit besprochen
Uni Münster (Christoph)
Genutzte Dienste:
- Homepage
- Facebook (v.a. für Veranstaltungen)
- Instagram (@fsmi.wwu, viele Storys)
- Mailinglisten (informatik-bachelor, informatik-master, ...), autogeneriert aus Daten des Studierendensekretariats, via Mailman
- Mail (mit osTicket)
- Präsenzdienst auf Zoom
- Sitzung auf Zoom
Koordination: #pr-Channel im FS-Slack
Analog: Plakate (gerne A0 :D), Klozeitung COMPLEX
Uni Freiburg
Genutzte Dienste:
Weitere Möglichkeiten:
Zuständigkeit:
- FS-Sitzung
- Social-Media-Beauftragter
FSR4 HTW Berlin
Genutzte Dienste:
- Mailingliste (fsr-4@lists.htw-berlin.de) via Mailman: Anfragen an den FSR
- Website: Mitgliederliste, Veranstaltungen, Kontakt
- Facebook: Veranstaltungen, mit Instagram verknüpft
- Instagram: News
- Discord für alle Studis des FB4
- BBB im Moodle (für Sitzungen)
- HS-interes Wiki für Veröffentlichung von Protokollen
Weitere Möglichkeiten:
Zuständigkeit:
- Jeder kann Mails beantworten mit CC wieder an die Liste, Vorstand (drei Personen) moderieren die Listenanfragen
- 1 Person für Website Administration
- 1 Person für Instagram
- 2 Personen für FB
- ~ 3 Personen als Admin des FB4-Discord
Uni Göttingen
Genutzte Dienste: Mailinglisten (Direktwerbung), Telegram-Gruppen (u.A. Semestergruppe)
Weitere Möglichkeiten: Facebook (sporadisch), Instagram (sporadisch), Plakate (sonst), Aushänge auf den Toiletten "Shietsheet" (digitalisiert), Homepage
Zuständigkeit: keine festen Zuständigkeiten, hängt an jeder einzelnen Veranstaltung. Meistens Chaos
HS Karlsruhe
Genutzte Dienste:
Weitere Möglichkeiten:
Uni Bielefeld
Genutzte Dienste:
- Homepage/Wiki
- E-Mail Listen
- Mastodon, Twitter, Facebook - stagniert
- Mumble für Spieleabende
- Jitsi auf einer zentralen Instanz der Universität (allerdings noch im experimentalen Phase)
- Jabber
- Telegram Gruppen(intern)
Weitere Möglichkeiten:
- Plakate
- Werbung in den Vorlesungen machen
- Telegram Listen der Studierende
- Aufenthaltsraum
- Studienberatung
Technische Hochschule Mittelhessen
Genutzte Dienste:
- Homepage
- Facebook
- Mailingliste (selbst eintragen)
- Fachschaften-Cafe zur Kontaktaufnahme und Aquise
- Sprechstunde über Zoom
- Plakate und Flugblätter
- Veranstaltungen
- intern: Whatsapp und Telegram, auch zur fachschaftenübergreifenden Kommunikation
- intern: EMail für Offizielles, insbesondere Einladungen
weitere Möglichkeiten:
- Social-Media-Beauftragter
- durch Studiengänge aufgesetze Discord-Server
|
|
Freiversuch
|
Max (TU-Da)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Wir sind die einzige Uni die sich in Hessen noch nicht zum Thema Freiversuch aufgund von Corona geäußert hat.
Das Präsidium sieht den Freiversuch kritisch, dennoch versuchen wir eine APB änderrung durch den Senat zu bekommen. Dafür suchen wir Erfahrungsberichte anderer Unis, für die Debatte um unsere Argumentation zu stärken. Solltet ihr nicht teilnehmen wollen/können, habt aber dennoch Informationen wie beispielweise Argumente aus einer Debatte eurer Uni oder eigene Vorschläge könnt ihr diese Gerne ins Pad stellen.
https://md.kif.rocks/Freiversuche#
|
Freiversuchdebatte:
Ander Uni's:
Habt ihr Freiversuche, wenn ja welcher Art?
Welche Prozesse wurden bis dahin durchlaufen?
Wer hat das Entschieden? (Kriesenstab, Normaler Gremienzyklus, ...)
TU Darmstadt
- Nicht im WiSe 19/20, für SoSe wurde noch nix entschieden
- Es wird eine Sondersitzung des Senatsausschuss Lehre geben (28.05) und das Thema für den Senat vorbereitet.
- Senat
FSU Jena
- bisher gibt es auch keine Freiversuche, in keiner Prüfungsordnung
- ist auch im Corona-semester nicht angedacht
- der Senat verschließt sich schon kleinsten Änderungen
- FSU Jena hat mit die schlechsten Prüfungsordnungen
TU Chemnitz
- wird nächste Woche entschieden
- Krisenstab entscheidet das
- Evtl wird die Pflicht, Zweit- und Drittversuche wahrzunehmen, ausgesetzt
HS Emden
- Freiversuche im WS 19/20
- Fehlversuche zählen nicht zu den 3 Fehlversuchen die wir "frei" haben, zählt also somit für jede Klausur
- Hat das Präsidium (eventuell Kriesenstab) in Absprache mit Stupa und Asta entschieden.
TU Ilmenau:
- wir bekommen vermutlich die Dresdner Version
Duisburg - Essen
- wir haben welche per Rektoratsbeschluss. (Auf Grundlage einer Ministeriumsverordnung) War daher recht Problemlos. Debatte ging höchstens Richtung: höherer Verwaltungsaufwand. Wurde aber generell nicht all zu kritisch gesehen. Die Frage war eher "wie" als "ob". Erst war angedacht, dass nur beim Erstversuch der Freiversuch gilt. Das wurde aber schnell gekippt. Auch durch die zentrale Komission des Senats für Studium und Lehre die sich für generelle Freiversuche ausgesprochen hat. Diskussion jetzt geht nur noch um eine Notenverbesserung möglich sein soll. Die ist sehr viel anstrengender und hitziger.
- Notenverbesserung: Das ist die Fakultäten überlassen. Dort gibt es von: "Das wäre doch unfair gegenüber den Studierenden die das "pech" haben nicht in diesem Semester bestimmte Prüfungen zu schreiben" bis zu: "ne zuviel Aufwand." In erster Linie wird die Notwendigkeit nicht gesehen. Die Pauschale Einführung ist auch bei den einzelnen Fakultäten unwahrscheinlich.
- Versuchen jetzt noch eine folgender Optionen durch zu bekommen: a) Es wird den jeweiligen PAs freigestellt für einzelne Prüfungen (beispielsweise solchen die besonders viele CPs geben / oder am Ende des Studiums stehen) Notenverbesserungen zu ermöglichen. b) Die Notenverbesserung wird als Form des Nachteilsausgleiches für Studierende aufgenommen. Das heißt Studierenden können Anträge darauf stellen, wenn sie wegen der höheren Belastung schlecht abgeschnitten haben. Indizien / Belege kann ein Notenabfall oder auch Nachweise a la Kinderbetreuung zuhause, Verlust der Arbeit, Erkrankung von angehörigen oder Psychologisches Gutachten oder ähnliches sein.
Thüringen overall
- bekommen Mantelgesetz, Rest vor allem über Krisenstäbe, in denen nach Druck unserer KTS (quasi Äquivalent zu Landes-ASten-Schaften) Studis zu sitzen haben
Argumente:
Hier Werden Argumente und Mögliche erwiederungen gesammelt.
Dafür:
- Geringere Belastung durch stress während der Doppelbelastung
- Schlechter Qualität der Lehre
- Geringerer Administrativer Aufwand(weniger Abmeldungen und weniger Anmeldungen beich Nachholterminen(Viele Studis bestehen trotz gegenteiliger Eischätzung))
- Studienverlängernden Maßnahmen entgegenwirken
Dagegen:
- Erhöter Arbeitsaufwand durch erhöte Prüfungsereignisse
Andere Möglichkeiten:
- Den Fachbereichen überlassen
Resoentwurf
- studentische Beteiligung an der Entscheidung
- Ministerien müssen Verordnungen erlassen
- Kriesenstäbe dürfen keine Gremienentscheidungen ersetzen
Die 48.0 Koferenz der Informatikfachschaften fordert die Universitätsleitungen und Ministerien auf, studienerleichternde Maßnahmen während einer Kriese[1] zu schaffen. Diese sollten eine Form von Freiversuchen beinhalten.
[1]Dazu zählt auch eine Epidemie wie die Corona-Epidemie.
|
|
Chaoskiffel / Studieren mit AD(H)S
|
Lorenz(Göttingen) (Uni Göttingen)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Treffpunkt für Kiffel mit AD(H)S.
Wir tauschen uns aus über alles was anfällt. Vor allem Erfahrungen, Tipps und Tricks, Nachteilsausgleiche, Kompensationsstrategien. Auch geht es darum wie man fachschaftliches Engagement und Studium unter einen Hut kriegen kann. Dieses Mal wird ein wichtiges Thema auch Prokrastination im Studium sein.
(Vorstellung per Audiosnippet)
(Vorstellung per Audiosnippet)
|
|
|
Die Öffentlichkeit des Gremiums "Fachschaftsrat"
|
Ritchi (TU Chemnitz)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: In den letzten Wochen ist bei uns in verschiedenen Arten und Weisen die Frage aufgekommen, in wie weit wir als Fachschaftsrat uns öffentlich präsentieren sollten.
Namen (+ gegebenenfalls Bilder) der FSR Mitglieder auf der Website; Für wen das alles einsehbar sein soll? Nur hochschulintern, für die ganze Öffentlichkeit oder für niemanden. Ich würde mich gerne über input von euch freuen, wie es bei euch gehandhabt wird, was eure Meinung ist beziehungsweise ob es zu einer gewissen Thematik beispielsweise rechtliche Regelungen gibt.
|
Die Öffentlichkeit des Gremiums Fachschaftsrat
Wie läuft es bei euch
Fachschaft
|
Anerkanntes Gremium?
|
Namen (öffentlich/semiöffentlich/privat..)
|
Bilder (öff/semiöff/priv)
|
Protokolle (öff/semiöff/priv)
|
FSR TU Chemnitz
|
Ja
|
öffentlich (abhängig Privatsphären Einstellungen)
|
semiöffentlich
|
öffentlich
|
FSR TU Dortmund
|
Ja
|
öffentlich ([1])
|
öffentlich ([1])
|
öffentlich ([2])
|
FSR4 HTW Berlin
|
Ja
|
öffentlich
|
keine
|
semiöffentlich
|
|
|
|
|
|
Was ist eure Meinung zu der Thematik?
- Sollten die Namen der Fachschaftsratmitglieder öffentlich einsehbar sein?
- Grundlegend eine gute Idee - vor allem Sinnvoll wenn Leute jemanden kontaktieren wollen
- Sind mitunter auf anderen Uniseiten öffentlich einsehbar - aber Einheitlichkeit schadet nie
- Sollte es immer möglich sein, jedenfalls uniintern, Fachschaftsratmitglieder zu kontaktieren (beispielsweise im Unieigenen Mail Client immer aufzufinden sein oder auf der FSR Website die Mailadresse abrufbar sein)
- Intern gerne
- Komplett öffentlich problematisch - damit man nicht einfach zugespammt werden kann
- Wenn einzelne Fachschaftler angeschrieben werden können, landen da auch noch Mails wenn man aus dem Amt raus ist -> Lieber eine allgemeine Adresse öffentlich präsentieren
- Maybe auch die FSR Mail hinter einen Spamschutz
- Ehemalige auf der Mailingliste
- TU Dortmund: Ja
- Keine Datenschutzprobleme bisher - So viel wie möglich ist, wird versucht öffentlich gehandhabt zu werden
- Interne Sachen gingen sonst eh über Flurfunk raus
- Wie behandelt ihr Mails die allgemein an den FSR gehen
- TU Dortmund: Ticketsystem
- TU Chemnitz: Mailingliste mit Moderation vorgeschaltet
- HTW Berlin: Mailingliste der Uni mit Moderation vorgeschaltet + Kontaktformular auf der Website die durchgehen
- Sollten Bilder der Fachschaftsratmitglieder öffentlich einsehbar sein?
- Muss natürlich nicht öffentlich sein
- Ist zum Teil auch einfach netter
- Wiedererkennungswert bspw bei Konferenzen
- Multilösung: Auswählbar öffentlich, semiöffentlich, garnicht - soweit umsetzbar
- Sollten die (öffentlichen) Protokolle auch öffentlich einsehbar sein oder nur per extra Mail/im Büro abgeholt/gelesen werden können?
- Öffentliche Protokolle sollten schon insgesamt öffentlich einsehbar sein - wenn Sachen niemand lesen soll, dann sollten sie auch nicht im (öffentlichen) Protokoll stehen
- Beschlüsse gesammelt sind auch eine ganz coole Sache
- Wie wird mit Firmen umgegangen, wenn dazu was schlechtes im Protokoll steht
- "Die Leute stehen zu ihrer Meinung von dem Protokoll" - so lange es kein Anti-Firmen-Beschluss ist doch alles super
- Nach 10 Jahren Löschung?
- Wurde auf einer öffentlichen Sitzung gesagt
- Kann auch nach 5 Jahren gefunden werden
- Zur Not kann man das ja auch noch abändern auf Anfrage
- Schon vorher Gedanken
|
|
Katzengrüne Tiere aus dem Computer (3D-Modellierung/3D-Druck)
|
Fabian (Uni Bonn)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Bis vor ein paar KIFs gab es regelmäßig einen AK, bei dem Kuscheltiere (KuKkel!) selbst genäht wurden. Leider ist das ein bisschen eingeschlafen, warum eigentlich? Egal, denn jetzt ist die KIF ja im Neuland und somit brauchen wir "digitale Kukkel". Ich habe das Maskottchen der KIF 48,0 mit Blender 3D-modelliert und auf meinem 3D-Drucker ausgedruckt. Ich möchte euch zeigen, wie das geht und wie man relativ einfach eigene Dinge gestalten kann.
|
|
|
Kaputte Interdisziplinäre Studiengänge - Folge AK
|
Ritchi (TU Chemnitz), Wieland (TU Chemnitz)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Auf der letzten KIF hatten wir mit euch schon über unser Problem mit einem kaputten Interdisziplinären Studiengang gesprochen. Wir wollten euch auf dieser KIF die Entwicklungen mitteilen und gerne noch weiter um Hilfe bitten, da sich die Situation, beispielsweise mit versuchtem Außenvorlassens des FSRs, zugespitzt hat.
|
|
|
Prüfungen während Corona - Austausch Online-Prüfungen
|
luft (GAU)
|
-1
|
|
2.00
|
Beschreibung: Online-Prüfungen stellen ganz neue Erfordernisse / unrealistische Anforderungen (z.B. Zuverlässigkeit der Internetverbindung in DE).
Wie wurden die Ordnungen bei euch geändert, um Klausuren, mündliche Prüfungen etc. durchzuführen? Was passiert in der Realität?
Sind die im März und April ausgefallenen Prüfungen längst nachgeholt, gibt es fest Termine, werden sie einfach mitten in den Vorlesungszeitraum verlegt?
Und: Gibt es eine dauerhafte Daseinsberechtigung für Online-Prüfungen oder sollten wir auf jeden Fall Präsenz-Klausuren verlangen?
Die Idee ist, mit einem Austausch über bestehende Regelungen zu starten und daraufhin nach der Diskussion über unsere Idealvorstellung in Hinblick auf Prüfungen möglicherweise eine Resolution zu verfassen, die sich gegen Online-Klausuren ausspricht.
|
Vorstellung Status Quo
HU Berlin
- Kaum online Prüfungen, Möglichkeit jedoch geschaffen über Zoom mündliche Prüfungen durchzuführen
- Weder Fak. noch Doz. haben Vorstellungen über Form von Prüfungsdurchführung
Emden Leer
- Mündliche Prüfungen als Online Prüfung
- Webcam Pflicht
- Andere Prüfungsformen sind nicht klar
- Onliner (Fernstudiengänge) sollen überwiegend online geprüft werden
Augsburg
- Diskussion der Unileitung + Mittelbau über Durchführung, Studierende haben kaum Mitspracherecht
- Online Prüfungen sind jetzt zwar rechtlich möglich Durchführung der meisten Prüfungen aber analog IRL unter Einhaltung der bayerischen “Richtlinien zum Vollzug der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an den bayerischen Universitäten”
- ob und in wiefern vor Ort möglich mit möglichst großem Abstand
- ganzes Unigelände wird dann genutzt
- Modulhandbücher werden aktualisiert, ermöglichen von alternativen Prüfungsformen
- https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/corona/pruefungen/
Paderborn
- keine Onlineprüfungen bisher
- einzelne mündliche Prüfungen sind über ein Videokonferenzsystem der Uni möglich
- man muss den Raum zeigen in dem man ist
Bielefeld
- gab die Möglichkeit zu online Prüfungen mit Webcam Pflicht
- kam es zu technischen Problemen musste die Prüfung wiederholt werden
- meisten Dozenten haben es erstmal ausgesessen
- Probleme mit Modulhandbücher
- klassische Klausuren dürfen geschrieben werden (in Absprache mit Gesundheitsamt und einem gemeinsamen Konzept), feste Beschränkung pro Raum
- große Klausuren können in Mensa oder Sporthalle geschrieben werden
- Risikogruppen werden gebeten nicht zu kommen
- für mündliche Online Klausuren steht auch Proctorio im Raum
TU München
- bisher keine Onlineprüfungen
- Rahmenprüfungsordnung wurde geändert, leider ohne studentisches Feedback einfließen zu lassen
- Informatik und Rest divergiert im Ansatz
- Unileitungsansatz: Proctorio? im Einsatz (US Anbieter für proctored exams via Videokonferenz)
- Informatik-Ansatz: Eigenentwicklung von Lehrst. für “Vertrauensklausur” als Einreichen von Abgaben zu Übungen
CAU Kiel
- Prüfungen verschoben
- alles noch sehr unklar
OTH Regensburg
- die meisten bestehen auf schriftliche Klausuren in Präsenz
- WS Prüfungen sind alle durch
- Prüfungen wurden auf August verschoben
- das meiste geplant in als Präsenzprüfung
- Mündliche Prüfungen werden aber wohl möglich sein
Uni Göttingen
- Neue Rahmenprüfungsordnung ermöglicht online Prüfungen unter bestimmten Voraussetzungen
- Je nach Fakultäten unterschiedlich, nicht Uni weit geregelt
- 3 Szenarien
- Offline Prüfungen, nachschreiben
- Mündlich -> online, Webcam
- massiver Wechsel zu nebenläufigen Prüfungsformen wie Hausarbeiten
- Installation von Software als Anti-Cheat
LMU München
- Flexibilisierung der Prüfungsordnung
- Den Fakultäten bleibt die konkrete Durchführung überlassen
- Informatik macht ihr eigenes Ding
- Konzept wird von Inf Profs und Studierendenvertretung noch erarbeitet
Passau
- unklare Situation
- neue Mantelprüfungsordnung, ermöglicht nachträgliche Änderung von Prüfungsformen
- bis Anfang Juni Festlegung der geänderten Prüfungsform
- kleinere Prüfungen sollen als Klausuren IRL stattfinden oder als mündliche Prüfung durchgeführt werden
- ggf. mündliche Online-Prüfung, schriftlich eher nicht
- Widersprüchliche Informationen ob Online-Prüfungen überhaupt möglich sind
- Bisher einzige Information an Studierende: “Prüfungsform ist Veranstaltungsspezifisch, fragen Sie die Dozierenden”
Düsseldorf
- Informatik hat noch keine OnlinePrüfungen
- Rechtlich anscheinend möglich
- Prüfungen fangen “normal” an
- (Beispiel an Modul mit 200-300 Teilnehmer:innen, Ankündigung vor etwa 2 Wochen)
Duisburg-Essen
- NRW erlaubt Online-Prüfungen
- Bereits Fernstudiengängen mit Videokonferenz Prüfung
- Kolloquien konnten schon stattfinden
- Rechtliche Legitimierung von kompletten Online-Prüfungen
- Soweit wie möglich sollen Präsenzprüfungen stattfinden
- Es wird ein Verfahren für schriftliche und mündliche Online-Prüfungen erstellt
- Umgebungsssichtung per Webcam
- Ablaufprotokoll (insb. techn. Probleme)
- Evtl. viel Ermessensspielraum für Prüfer
- Mögliche Abfederung durch Freiversuche
TU Ilmenau
- Keine online Prüfungen vorgesehen
- Präsenzprüfungen werden geplant
- Mantelgesetz von Thüringen
Rechtliche Exkursion
Prüfung = Leistungserhebung + Leistungsbewertung Online-Prüfung: Leistungserhebung im digitalen Raum Betrifft einzelne Rechte (Grundrechte, Persönlichkeitsrechte, etc.)
- Datenschutz Kamera
- Recht am eigenen Bild, gesetzlich geschützt gewesen
- keine Bekannte ausnahme für die Unis gegeben
- richtet sich nach DSGVO und braucht eigentlich Zustimmung
- “das vertraulich gesprochene Wort wird nicht öffentlich gemacht” (relevant für Aufzeichnungen)
- Datenschutz Zoom etc.
- Zoom ist wahrscheinlich nicht zulässig
- Zoom setzt für Datenverarbeitung nach DSGVO freiwillige Einwilligung voraus
- Einwilligung wäre in diesem Fall nicht freiwillig, da man negative Konsequenzen hat, wenn nicht einwilligt
- Probleme: Art. 7 DSGVO, Art. 25 DSGVO (Voreinstellungen)
- “Programme installieren”
- gibt einige Anforderungen an eine solche Software
- garantiert zuverlässig backdoor/virenfrei und Rückstandsfrei zu entfernen
- nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt
- Uni muss beweisen, dass es unbedingt eine nicht open book Klausur (Klausur bei der jegliche Hilfsmittel aller Art zugelassen sind) sein muss
Was wollen wir
- Anmeldung/ Ankündigung von Klausuren sollte besser sichtbar sein
- 4 Wochen Wünschenswert
- Abmeldung für Klausuren auch bis kurz vor der Klausur (nicht max eine Woche vor der Klausur)
- Einschränkung auf konkrete Prüfungsphase (Zeitfenster) schon früher
- mehr Vertrauens- und open-book-Klausuren sind wünschenswert
- ein Erstversuch ist online tragbar, Zweitversuch evtl in einzeln Prüfungen mit dem Dozenten mündlich (aufgrund von technischem Versgaen), bei vielen die den Zweitversuch nutzen evtl im Hörsaal mit genug (Risikogruppen brauchen andere Regelungen)
Ankündigung / Vorlauf
allgemein
- Klausuren sollen früh genug vorher angekündigt werden
- meisten Unis machen aktuell 2 Wochen vorher, teilweise mehr
- schwierig weil laufendes Semester, mehrere Klausuren
- Teilweise Problematisch wo man sich anmelden kann (nur über online Portal)
- Abmeldung eine Woche vor der Klausur spätestens in dem Zusammenhang auch sehr problematisch (hat dann halt teilweise nur eine Woche zum lernen)
- Risikogruppen (primär und sekundär) kriegen teilweise mündliche Prüfungen
- teilweise mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen oder Absprachen mit dem Betriebsarzt
Hausarbeiten, Take-home exams, Portfolios, …
- gibt teilweise Projekte die in die Note mit reinzählen (werden teilweise auch mit benotet)
muendliche Pruefungen
- passend für Koloquium, da ist auch eine Webcam akzeptabel
- proctorio wird negativ gewertet
- hohe Kulanz ist notwendig (viele false Positives, kaputte Technik / Internet), sollte prüfbar sein
- frage ob die Prüfung aufgenommen wird, das wäre überhaupt nicht akzeptabel
- Datenschutz: Anti-Cheat-Systeme, Installation von Programmen
- Raum um sich herum zeigen ist nicht ok
- Einschränkung von anderen Personen
- Technisch nicht kompetente Prüfer*innen könnten dafür sorgen, dass es zu Fehlversuchen kommt
- Möglichkeit Fehlverhalten irgendwie nachzuprüfen (wie sonst Beisitzer)
- ähnliche Aspekte bei Screensharing
- => Abhängigkeit der zu prüfenden Person wird durch Online-Prüfung erhöht; “Freiversuch” ist keine hinreichende Lösung
schriftliche Klausuren
- Vertrauensprüfung (ohne Überwachung)
- i.d.R. open-book, randomisiert
- nur in Präsenz
Resolution
- Onlineklausuren eher vermeiden
- Open Book Klausuren werden im AK als grundsätzliche Zukunftsfähiger betrachtet
|
|
Zentralle Anmeldung über einen Account (like Facebook oder Google) - die OpenSource Alternative
|
susaji (Hochschule RheinMain)
|
-1
|
ich weis nicht ob ich bbb brauche aber für Bildschirmübertragungen wär es nice, sofern eure Kapazitäten da mit machen ;)
bitte nicht Freitag 17-19 Uhr , da kann ich nicht ;(
|
|
Beschreibung: Ich fänd es cool wenn ich einen Account auf meinem Server hätte der so Standarddaten von mir hat und mit dem ich mich bei mehreren OpenSource Anwendungen verbinden kann.
So wie Facebook- oder Google- oder Microsoft-Accounts etc. .
Gibt es sowas in der OpenSource Welt bereits? Wie heißt das und wie richte ich mir das ein?
Und wenn nicht - Wie kann ich sowas bauen ;D ?
Mich nervt es immer X-Accounts haben zu müssen, wäre es nicht schön wenn ich z.B. mir ein Profil anlegen könnte und das dann mit allen Anwendungen z.B. der KIF verbinde so das die Anmeldung einfach ist und die Zuordnung für die anderen Kiffel auch einfacher wird? *O* <- vllt ist da eine LDAP Anbindung auch nice :D
|
Projekt: https://github.com/svogl001/coOl.git
Names Vorschäge
- Yakisoba (Server, Oauth2, Account Verwaltung, Benutzeroberfläche)*
- Login like Google but better (llgbb)
- irgendwas mit Squirrel
- common open-source OAuth login (coOl)
Vorstellungsrunde/Warum seit ihr hier?
- Nieder mit Google
- Selfhosting Intressierte
- LDAP/ shibboleth
Anforderung:
- Dezentral (eigener Server)
- LDAP Anbingung
- mehrere Alisas-Accounts (Ein Server mehrere Accounts aber immer noch einen Person)
nice to haves
- extra layer an verschlüsselung
- erweiterte api (zusätzliche Daten die übermittelt werden können)
- (hübsche) Gui
- usability
Vorbilder Account mitnehmen
ToDo
- zu prüfen/einarbeiten:
- openID
- OpenID Connect
- oAuth2
https://github.com/openid
https://github.com/openid/python-openid.git
https://www.ory.sh/hydra/
mögliche Intergrator
- Fachschaften
- KIF
- wiki
- fachschaften.org?
- Engelsystem
- CCC
|
|
Vergleich von Informatik Bachelorstudiengängen
|
Adrian (Uni Rostock)
|
-1
|
Der AK sollte so nah am Anfang wie möglich stattfinden. Also möglichst Donnerstag ab 10 oder 11 Uhr.
|
2.00
|
Beschreibung: Bei der letzten KIF ist mir aufgefallen, dass es in vielen AKs über das Studium früher oder später zu einer "Bei uns ist das so..."-Runde kommt (die hoffentlich auf das AK-Thema bezogen ist).
Um am Anfang der KIF einen Überblick über die Studiengangsstruktur von Informatikstudiengängen im deutschsprachigen Raum zu bekommen und sich darüber auszutauschen, was wie gemacht wird, möchte ich diesen Austausch-AK durchführen. Eine Große "Bei uns ist das so..."-Runde.
Ziele/Fokus:
- Was sind "übliche" Studienverlaufspläne für Bachelor Informatik? Gibt es sowas?
- Was wird an einigen Unis/FHs besonderes gemacht? Ist das gut?
- Welche Gewichtung haben praktische, theoretische, technische und angewandte Informatik?
- Wie viel Wahlmöglichkeiten gibt es für die Studierenden?
- Wie (un)üblich sind Praktika, Nebenfächer, Auslandssemester etc.
- Was wird gerade an Änderungen Diskutiert?
Um das ganze besser koordinieren und durchführen zu können, möchte ich den Austausch auf reine Informatik Bachelorstudiengänge beschränken (keine Bindestriche, kein Master). Außerdem wäre es sehr gut, wenn sich alle Teilnehmer*innen etwas vorbereiten würden:
- Studienverlaufsplan per Screen Sharing oder Link
- Einteilungen nach den Fragen vielleicht vorher schon mal zurechtlegen.
- Aktuelle Änderungspläne zusammenfassen
Natürlich ist mir bewusst, dass die GI und der Fakultätentag versuchen, die Studiengänge möglichst zu standardisieren und dass ich dort also nachlesen könnte, wie ein Studiengang aussehen "sollte" aber ich finde im Sinne der KIF als Konferenz ist es effektiv, wenn man sich einmal möglichst am Anfang darüber austauscht, damit wir Teilnehmer*innen einen Überblick über das Thema gewinnen.
|
Teilnehmende
- MIA (Uni Ulm)
- Adrian (Uni Rostock)
- Eule (Uni Göttingen)
- Janette (Uni Stuttgart)
- Dat (Uni Augsburg)
Themen
- Was sind “übliche” Studienverlaufspläne für Bachelor Informatik? Gibt es sowas?
- Was wird an einigen Unis/FHs besonderes gemacht? Ist das gut?
- Welche Gewichtung haben praktische, theoretische, technische und angewandte Informatik?
- Wie viel Wahlmöglichkeiten gibt es für die Studierenden?
- Wie (un)üblich sind Praktika, Nebenfächer, Auslandssemester etc.
- Was wird gerade an Änderungen diskutiert?
Tabellarische Sammlung
So eine Tabelle wurde schon mal bei der KIF 46.0 erstellt, sie ist aber leider nicht mehr verfügbar. Deshalb neuer Link: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ayO2X6br3JXLCE2ukArE8Cseh8TgpqoAjDngXmc3tiY/edit?usp=sharing
Link zum alten AK: https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF460:Studienplangestaltung_-_Was_ist_drin%3F_Was_muss_rein%3F_Was_sollte_rein%3F_Was_braucht_man_nicht%3F
Was ist “üblich”
- Java
- wir müssen alle eine Bachelorarbeit schreiben
Besonderheiten
Uni Rostock
- siebensemestriger Bachelor
- Wahlsemester (s. Wahlmöglichkeiten)
Ulm
- Man kann im SoSe anfangen
Uni Göttingen
- sehr Anwendungsorientiert (42ECTS)
- Programmierkurs ( C )
Uni Augsburg
- Orientierungsprüfung (28 LP)
- Start im Wintersemester erfordert Vorkenntnisse in der Programmierung (in C). Es gibt einen Vorkurs.
- Start im Sommersemester nicht empfohlen, 1./2. Semester getauscht ggf. Einführung in Theo.Inf. später belegen
- Relativ wenig Theorische Informatik (Informatik 3 (Algo/Datenst.), Einführung in die TI (Sprachen, Automata), Diskrete Strukturen und Logik)
- Relativ wenig Matheveranstaltung
- Verpflichtendes Softwareprojekt in 5er Gruppen, Thema aus der Wirtschaft (externe Firma), Softwaretechnik im folgenden Semester
- => Übungsblätter + VL als Einführung in Entwicklungsprozess und Analyse, Usability, QA, danach “Freestyle” in den Teams
Hochschule Karlsruhe
- sieben Semester, ein praxissemester
- viele Regeln zu Reihenfolge/Maximaldauer
- zb.: Inhalte aus erstem Semester, spätestens nach dem drittem Semester bestehen, aus dem zweiten Semester spätestens nach dem viertem
Gewichtungen
Uni Rostock
- Mathe, Theo etwa gleich (3 Semester)
- viel Praxis
- wenig technische Informatik
Uni Ulm
- sehr viel Mathematik (32ECTS) (jedes Semester eine Vorlesung)
- Praktisch >= Mathe > Theoretisch > Technisch
- Projekt Softwareentwicklung (2 Semester, 10 ECTS, 6-Personen)
- Anwendungsfach (24ECTS) für die Studiengänge Medieninformatik, Softwareengineering unterschiedlich; gefüllt mit Vertiefungsmodulen
- recht flexibel durch SEHR viele Schwerpunktmöglichkeiten
Uni Göttingen
- fast nur angewandte Informatik
- einige Pflichtmathemodule am Anfang
- je ein Modul zu Theo, Technik etc. Rest Anwendung
Uni Augsburg
Hochschule Karlsruhe
- vergleichsweise wenig Mathematik
Uni Stuttgart
- recht viel praktische Sachen
- semi-vohandene Wahlmöglichkeiten
- recht wenig Theorie
- Softwaretechnik Studiengang: Softwareprojekt mit sehr großen Gruppen (12 Personen)
- Informatikstudiengang hat nur Projekt mit 3 Personen
Wahlmöglichkeiten
Uni Rostock
- ein Semester kann mit Praktikum, Auslandsemester oder Nebenfach gefüllt werdedn
Uni Ulm
- Anwendungsfach im Informatikstudiengang ist Auswahl aus anderen Studiengängen
- Wahlfachkatalog Mathematik
Uni Göttingen
- am Ende des ersten Semesters Anwendungsgebiet wählen (Recht, Medizin, Geoinformatik, Bioinformatik, etc.)
Uni Augsburg
- 10LP Wahlbereich Informatik
- 30LP Nebenfach: Informatik vertiefen, Mathematik, Geographie, Physik, Philosophie, Wirtschaft
- Wahl des Nebenfachs durch das Bestehen der ersten Prüfung des Nebenfachs
- Ändern des Nebenfachs durch formlosen Antrag an Prüfungsamt
Hochschule Karlsruhe
- Medieninformatik studiengang hat ein paar unterschiedliche Module, ist aber größtenteils gleich
- Wahlfächer mit kleinem Umfang (~1 Block pro Woche, 2-4 LP), keine Wahlvertiefungrichtung
Orientierungsprüfungen
Uni Augsburg
- zum Ende des zweiten Semesters bzw zum Beginn des dritten Semesters 28 LP einige Module bestehen (Info1, Info2/Theo, Programmierkurs, Mathe/Lineare Algebra) sonst fliegt man raus
- einige wechseln oder hören auf
- im Vergleich zu anderen Unis, kein verstärkter Schwund
Uni Ulm
- aus zwei bestimmten Modulen (praktisch und theoretisch (im SoSe praktisch/technisch)) eins bestehen bis Ende 2. Semester (man sich eine weitere Wahl holen (vom SoSe/WiSe))
Maximalstudiendauer/Fristen
- Vorgesehen von FSPO: maximal 11 Semester, Exmatrikulation durch Leistungspunktegrenze (etwa 18*(n-1) | n=aktuelles Fachsemester)
Uni Augsburg
[…] innerhalb von neun Fachsemestern die für das Erlangen des Bachelorabschlusses notwendigen Leistungspunkte nicht erbracht, ist der jeweilige Bachelorstudiengang endgültig nicht bestanden
(emphasis mine)
Hochschule Karlsruhe
- 7 Semester Regelstudiendauer
- 10 semester Maximalstudienfdauer
- maximale Grundstudienddauer
Uni Rostock
- keine Obergrenze für Studienzeit
- aber eine Prüfung muss spätestens ein Jahr nach dem Zeitpunkt zu dem es im Studienplan steht angetreten sein (+3 Versuche)
- es muss ein verbindlicher Plan erstellt werden
Uni Göttingen
- viertes Semster: Informatik I
- 10 Semester: Alle Pflichtmodule
- 12 Semester: Alle Wahlmodule
Uni Stuttgart
- 2 Orientierungsprüfungen bis 3. Semester antreten (eins bestehen), bis 4. Semester beide bestehen
- 12 Semester maximaldauer
Prüfungsverfahren
- Vorleistungen gibt es bei den meisten in irgendeiner Form
Uni Ulm
- so viele Prüfungsversuche wie man will
Uni Augsburg
- so viele Prüfungsversuche wie man will, “zielorientiertes Studieren” vorausgesetzt (alle Versuche wahrnehmen)
- Module innerhalb der Orientierungsprüfung können nach Bestehen einmalig wiederholt werden (bessere Note zählt)
Hochschule Karlsruhe
- 2 Fehlversuche, maximal 3 mit Härtefallantrag
- Möglichkeit einer mündlichen Prüfung bei Note 4,3 im 2. oder 3. Versuch
Uni Göttingen
- 3 Versuche höchstens ( nach dem zweiten braucht’s einen Antrag)
- man kann eine bestandene Prüfung verbessern (2 Prüfungen insgesamt und nur aus den Informatikgrundmodulen)
Uni Stuttgart
- 2 Versuche
- Ausnahme 2mal Drittversuche, wenn man die nicht besteht, dann mündliche Prüfung ohne für Note 4.0/endgültig nicht bestanden
Vorschläge, weiteres Verfahren
- Studiengänge mit Vorschlägen von GI vergleichen
- Aufschreiben von Unterschieden bzgl. eines “Standard-Studiengangs” (GI)
- Tabelle bzgl. LP sehen wir als nicht besonders hilfreich
- LimeSurvey?
Fazit
Bitte beachten: es waren nur 6 Unis/FHs anwesend.
Es gibt Ähnlichkeiten, wenn man abstrahiert:
- Eine Art “Grundstudium” haben alle
- Viele Studiengänge haben ein Anwendungs-/Nebenfach
- 30 LP Mathe (ausgenommen Anwendungsfach) scheinen normal
- Alle, die anwesend waren, haben irgendeine Regelung, die zum Studienfortschritt zwingt
- Maximale Semesterzahl
- Module, die bis zu einem bestimmten Semester bestanden sein müssen
- Mindestanzahl an Leistungspunkten, die erreicht sein muss
- Einzelne Module kommen überall vor, auch wenn sie teilweise unterschiedlich benannt sind:
- Einführung in die Programmierung
- Softwaretechnik
- Mathematik 1/2/x
- Programmierprojekt (oft mit/nach SWT)
Unterschiede:
- Für uns schwer zu erkennen, weil Hochschule/Uni unterschiede und Angewandte Informatik 3 von 6 Studiengänge ausgemacht haben
- Selbst innerhalb der Informatik-Studiengänge unterschiedliche Schwerpunktsetzung. Bei manchen viel, bei manchen weniger technische Informatik etc.
- Im “Kleingedruckten” ist alles unterschiedlich:
- Anzahl der Leistungspunkte,
- Modulgrößen,
- Prüfungsleistungen.
- Inhalte und Herangehensweise bei Modulen wie “Algorithmen und Datenstrukturen” (Praktische Einführung vs. Beweise ohne Ende)
|
|
Promotionsstudis sind auch nur Menschen: Der Promotionsstudi-Stammtisch
|
Benjamin (TU Darmstadt)
|
-1
|
Gerne am frühen Abend oder Samstag, falls der Plan schon sehr voll ist auch am Sonntag denkbar
|
1.50
|
Beschreibung: Gemütlicher Austausch von Doktorand*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen auf der KIF -- dieses Mal eben online. Für alle offen, auch wenn ihr (noch) nicht promoviert.
|
|
|
Studierendenumfrage zum Thema Zufriedenheit mit dem Informatikstudium
|
Daniel Stöber (Uni Bielefeld)
|
-1
|
wäre es möglich mir eine Mail zu schreiben an dstoeber@uni-bielefeld.de sobald eine Zeit für den AK fest steht?
|
1.50
|
Beschreibung: Dieser Ak soll die Möglichkeit zu einem Austausch bieten bzgl schon vorhandener Erfahrung mit Studierendenbefragungen und Tools.
Interessant wäre in diesem Kontext ob eure Fachschaft oder Universität Daten zur Studienzufriedenheit erhebt oder ob eure Fachschaft eine solche Befragung schonmal durchgeführt hat.
Im Ak sollen auch mögliche Fragen an die Studierenden gesammelt werden, mit welchen man die wichtigsten Eckdaten zu einem Studiengang sammeln kann.
|
Vorstellungsrunde
- Daphne (Paderborn)
- zentrales Evaluationsteam häufige Studierendenumfragen (über EvaSys)
- Qualitätsmanagement der Vorlesungen etc über EvaSys
- LimeSurvey für weitere Gremien
- sämtliche Evaluationen werden online durchgeführt
- Erik (HU Berlin)
- Extra Evaluation durch FS zu Corona:
- viele Freitexte in Evaluationen
- mehrere Evaluationszyklen
- eigene Organisation (LimeSurvey)
- Reguläre Evaluation von Lehrveranstaltungen (Am Ende des Semesters, für jede Veranstaltung einzelnd) findet durch zentrale Stellen mit Unizensus
- Allgemeine, regelmäßige, Studi Befragungen bisher nicht.statt.
- Julius (Ulm)
- Studierendenbefragung über evaSys
- Vorlesungsevaluationen
- Beides Teil des QMs
- Rücklauf 40%-67% Uniweiter Gesamtschnitt 46%
- Befragungen der Studierendenschaft über Formular auf webseite -> Mails
- Michael (TUM)
- Evasys wird als System verwendet
- Studiengangsbefragungen alle 2 Jahre (ist sich nicht sicher)
- Zentral gesteuert durch Präsidium, online
- Vorlesungsevaluationen sämtlicher Veranstaltungen (Rücklaufquote meisten nur ~10%) durch die FS Info
- David (Uni Stuttgart)
- zentrale Evaluationen, Evaluation über die FS ruht seit 5 Jahren und soll erneut belebt werden
- EvaSys und LimeSurvey
- Sven (Passau)
- Jährlicher "Studienqualitätsmonitor"
- Vorlesungsevaluationen jedes Semester
- Von der Fachschaft:
- Bisher Umfragen in Kombination mit Eisteestand einmal pro Semester
- Wurde für wenig sinnvoll befunden und wird deshalb nicht mehr in dieser Form gemacht
AK Hintergrund
Bei der Uni Bielefeld gibt es Probleme mit wegfallenden Mitteln. Im Rahmen bestehender Evaluationen werden die Probleme wohl nicht abgedeckt. Ziel wäre eine neue Evaluation ins Leben zu rufen.
AK Ziel
Best Practice Beispiele und was braucht man für aussagekräftige Umfragen.
Diskussion
- Was passiert mit den Daten, die in Evaluationen erhoben werden?
- Ulm:
- Ebene der Studiengänge/ Fachbereiche
- Allgemeiner Bericht (alle Ergebnisse aller Befragungen) - Zufriedenheit der Studierender
- Stellungsnahme der Studiendekane zu den jeweiligen Befragungen
- Padeborn:
- Studierendenumfrage wird allgemein und je nach Fakultät ausgewertet
- Welche Fragen erfahren Rücklauf, führen zu Ergebnissen?
- Rücklauf wäre vermutlich kleiner bei einer Umfrage von Seitens der Fachschaft
- Einige ASten haben Leute mit Ahnung zu Umfragen
- Falls ein Qualitätsmonitor vorhanden ist, sollte man schauen ob die vorhanden Ergebnisse bereits ausreichend sind
- Bei Überschneidung der Fragen ist es auch schwierig wenn die Ergebnisse sich unterscheiden zu den Umfragen vom Qualtitätsmonitor
- sie erreichen mehr Studierende, da man dort auch mit Gewinnen lockt
|
|
Teambuilding im Neuland
|
Kathrin (TU Kaiserlautern)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Teambuilding in der Fachschaft funktioniert in der Regel analog: entweder durch gemeinsame Mensa-Gänge, Small Talk im Fachschaftsbüro oder gezielte Maßnahmen bei Klausurtagungen o.ä. Vieles davon lässt sich trivial digitalisieren. In diesem AK soll über verschiedene Ansätze diskutiert werden, wie man trotzdem ermöglichen kann.
|
Teambuilding
Alltag ersetzen
- Was macht ein Fachschaft zum Team?
- Gemeinschaftliche Räume/Bereiche
- “Kein Austausch -> Kein Team”
- Welche Rituale sind für Fachschaften wichtig?
- Regelmäßige Treffen/Sitzungen
- Organisieren von Veranstaltungen
- Feierabendbier o.ä. im gemütlichen Rahmen
- Gemeinsam Essen gehen & Pausen verbringen (Wer satt ist ist weniger streitsüchtig?)
- “Vor Ort streiten” können -> Wer nur auf Streit aus ist, macht sich vlt nicht die Mühe online zu erscheinen?
- Den Kreis der Aktiven einfach durch physisches Mitnehmen erweitern / Flurgespräche
- Wie können diese digitalisiert werden? (Konzepte, nicht Technologien)
- Digitale Spieleabende 1
- Funktioniert erfahrungsgemäß nicht so gut/angenehm wie physische Äquivalente
- Feste Abendtermine online
- Viele Leute haben “Online-Müdigkeit” und haben dann keine Lust mehr nach dem Arbeitstag noch weiter online zu sein.
- Versuch sich mit Abstand im realen Leben zu Treffen?
- Irgendeinen Ortswechsel möglich machen oder motivieren?
- Viele ehemals Aktive tauchen plötzlich in den Online-Kanälen (der Erstis) wieder auf
- Die mögliche Anonymität der Online-Kommunikation macht manches schwierig.
- Studis sind verschreckt, wenn zu viele Ehemalige / Mitarbeiter in den Online-Kanälen aktiv sind.
- Studis trauen sich in zu offenen Kanälen nicht Fragen zu stellen
- Digitale Sprechstunden über Mumble schreckt die Leute ab: Kennen die Technik nicht
- Kommunikationskanäle müssen anfangs von Aktiven angekurbelt werden, damit sich Leute trauen zu schreiben
- Filmeabende gehen auch digital recht gut (Legalität fraglich, nicht im Internet ankündigen oder bewerben)
- Man kann gute Zeitpunkte in der Woche finden wo Leute noch Energie haben
- Den meisten fehlt eine feste Struktur im Tagesablauf, was gemeinsames Essen schwer möglich macht.
- Manche Leute leben zur Zeit bei ihrer Familie und sind daher in deren Tagesabläufen eingepfercht und können nicht zu allen Terminen.
- Manche Leute schaffen es online besser nebenbei zu arbeiten, was in physischen Treffen nicht wirklich möglich ist.
Gezieltes Teambuilding
- Fachschaftswochende/Klausurtagung während Corona
- Muss ja irgendwie stattfinden um zumindest auch die Leute zu halten bis man sich wieder physisch treffen kann.
- Physische Tagung extra in anderen Räumen um Ablenkung zu reduzieren
- Motivation: Planung über die Zukunft, nicht über aktuelle Situation?
- Gemeinsames, gleiches Essen einkaufen und machen
- Digitale Ablenkungen reduzieren: Z.B. einen separaten Account auf dem PC oder Webcams laufen lassen
- Photos/Selfies von seiner aktuellen Situation teilen
- Leute aktivieren: “Alle Die”/“Jeder der” spielen: Mit Webcam-Aufdecken oder dem BBB-Whiteboard und den Cursern spielen
- Review vergangener $Zeitraum: Was haben wir geschafft (Erfolge feiern) und Altlasten entsorgen (Was wollten wir machen, haben wir aber einfach nicht geschafft)
- Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
- (Kneipen)quiz online geht in Duisburg wohl gut
- Vlt gegen andere Fachschaften antreten? Wettbewerb motiviert.
- Was kann eins zu eins umgesetzt werden?
- Was sollte man nicht online machen?
- (Über)lange Sitzungen gehen besonders schlecht wenn die Leute zuhause sitzen und Internet haben. Lieber in mehrere kurze Sitzungen aufteilen.
- Ersatz für “gemeinsames Essen”?
- Dinnerroulette?
- Aufgrund physischer Entfernung oft nicht realisierbar.
- Mal auf Websites von Remote-Only Firmen nach Ideen suchen 2
- Ggf. ist etwas Zeit und Kraft für “Dokumenation” und “Aufarbeitung” da, weil Dinge asynchron laufen können
|
|
Glaubensüberzeugungen und Weltbilder
|
Peter Nerlich (HSZG)
|
-1
|
Am liebsten Samstags
|
1.50
|
Beschreibung: Was ist auf der KIF so alles vertreten? Sind wir durchgängig Atheisten oder Anhänger eines Glaubens (vielleicht eures ganz individuellen)? Eine lockere und wertschätzende Diskusskussions- und Entdeckungsrunde.
|
|
|
Resolutionen polieren
|
Lorenz(Göttingen) (Uni Göttingen)
|
-1
|
ab der Reso-Deadline
|
8.00
|
Beschreibung: Frisch geschriebene Resolutionen (Resos) können teilweise missverständlich, schwer verständlich oder wenig konsensfähig sein. Über Resolutionen zu kommunizieren hat dabei sich als nützlich erwiesen und das wollen wir in diesem AK tun: lesen, verstehen, Fragen klären, Formulierungen unter die Lupe nehmen, Konsensfähigkeit abschätzen. Wir versuchen Schwachstellen in Resos zu finden und die an der Reso beteiligten Personen darin zu beraten ihre Reso fürs Plenum fit zu bekommen. Dafür ist es sehr hilfreich, wenn für jede Reso jemand beim AK dabei ist.
Der AK ändert Resos nicht und unterbreitet auch keine konkreten Gegenvorschläge, wenn kein Resoschreiber im AK dabei ist. Grundlage für den AK: KIF435:Resolutions Revolutions AK + Rückmeldungen von vorherigen KIF dass der AK sinnvoll und nützlich war.
(Vorstellung per Audiosnippet)
|
|
|
Rationalität - Harry Potter Methods of Rationality
|
Lorenz(Göttingen) (Uni Göttingen)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Harry Potter Methods of Rationality ist ein tolles Fanfiction-Buch und vollgestopft mit Wissenschafttheorie (und -praxis), kognitiver Psychologie, Bugs im Gehirn usw.. Lasst uns mal über das Buch reden, uns austauschen und überlegen, wie man es vielleicht bekannter machen kann. Man muss Harry Potter nicht vorher gehört haben, aber es ist lustiger.
Es gibt auch ein **freies** Hörbuch: http://www.hpmorpodcast.com/
Ansonsten kann man mehr dazu lesen unter
- https://en.wikipedia.org/wiki/Harry_Potter_and_the_Methods_of_Rationality
- https://www.goodreads.com/book/show/10016013-harry-potter-and-the-methods-of-rationality
- http://hpmor.com/
- http://lesswrong.com/
(Vorstellung per Audiosnippet)
|
|
|
Fachschaftsveranstaltungen - Was funktioniert?
|
Lorenz(Göttingen) (Uni Göttingen)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Wie macht man als Fachschaft Veranstaltungen, die die Masse an Studis tatsächlich besucht?
In diesem AK wollen wir zusammentragen welche Veranstaltungsformate, Dienste und Rahmenbedingungen funktionieren. Was sind die digitalen Alternativen zu Spieleabenden, Grillabenden, Kneipenabenden usw.
Das Produkt soll eine einfach zu befolgende Anleitung sein, mit denen Fachschaften für ihre Studis einen Mehrwert schaffen können.
(Vorstellung per Audiosnippet)
|
|
|
KIF e.V. gemütliches Zusammensitzen (offen für alle)
|
Benjamin (TU Darmstadt), Fabian (Uni Bonn)
|
-1
|
Bitte nicht am Freitag (Wunsch von matedealer)!
|
1.50
|
Beschreibung: Traditionelle Nicht-Mitgliederversammlung -- kommt einfach vorbei, wenn ihr Interesse am e.V. habt
|
|
|
Ausländerrechtliche Lage für internationale Studierende und mögliche Konsequenzen durch die Krise
|
Vanessa (TU Ilmenau)
|
-1
|
|
1.50
|
Beschreibung: Spätestens jetzt in der Krise macht sich bemerkbar, dass Studierende als gesellschaftliche Gruppe nicht gerade höchste Prioritität in der Politik haben, obwohl die Lage zum Teil prekär ist - auch ohne Krise. Wie geht es den internationalen Studierenden aktuell? Mit welchen ausländerrechtlichen und finanziellen Hürden haben sie zu kämpfen? In dem Arbeitskreis geht es darum, ein Schlaglicht auf diese besonders verletzliche Gruppe der Studierenden zu werfen und ihre Situation zu verstehen. Aus dem Wissen um die Situation eröffnet sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, gemeinsam Forderungen zu erarbeiten, die in eine Resolution münden können - nicht müssen.
Themen:
- Ausländerrechtliche Fragen:
Visum,
Aufenthaltstitel,
Finanzierungsnachweis,
Arbeitsgenehmigung,
Höchststudiendauer,
Studienvorbereitung
- Studienfinanzierungsfragen:
Stipendien,
Darlehen,
Werkstudentenprivileg
|
|
|