Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Bewertung von Abschlussarbeiten und Evaluation von Abschlussarbeitsbetreuung
|
nana (TU Darmstadt)
|
beliebig
|
bisher beliebig
|
1,5h ?
|
Beschreibung: Wir diskutieren an unserem Fachbereich gerade zwei Dinge:
1. Nach welchen Kriterien werden Abschlussarbeiten bewertet? Wie groß ist die Konsistenz dazu zwischen den Professuren? Sind Kriterienbögen sinnvoll? Was sollte enthalten sein.
2. Werden die Betreueung und Bewertung von Abschlussarbeiten evaluiert? Können über die Qualität Erhebungen angestellt werden? Wie kann dabei Anonymität gewahrt bleiben?
Ich würde gerne von euch wissen wie das an anderen Universitäten gehandhabt wird und wie ihr euch den Idealzustand vorstellen würdet.
|
|
|
Altklausuren
|
Miranda Schiefelbusch (Uni Bielefeld)
|
beliebig
|
bisher beliebig
|
1,5h ?
|
Beschreibung: AustauschAK
Sammelt eure Fachschaft Altklausuren? Wie regelt ihr die Ausgabe? Welches System nutzt ihr für die Ablage und Aktualisierung eurer Altlausursammlung?
|
Altklausuren / Klausurausleihe
Tools
- Uni Paderborn:
- RWTH Aachen
- vmtl. nicht open source?
- GUI-Tool auf FS-PCs für Nutzung durch Studis, Webinterface für Admins
- Uni Freiburg
- TU Wien
- HS Karlsruhe
- Es gibt ein selbstgeschriebenes Plugin für Dokuwiki, was Altklausuren nach Semester sortiert zur Verfügung stellt und einen Download auch zusammengefasst als zip ermöglicht. Dieses ist noch nicht veröffentlicht, könnte das aber bei Interesse werden.
Urheberrecht
- Dozent o.ä., der Klausur geschrieben hat, hat vmtl. Urheberrecht daran
- für Veröffentlichung (auf Papier / online) Urheber des Protokolls / der Klausur fragen
- Gedächtnisprotokolle von Klausuren von Studis anfertigen lassen
- Uni Dortmund (NRW): Studenten haben Recht, Klausuren zu kopieren (um ggf. Rechtsansprüche durchsetzen zu können) (gibt Leitfaden vom Prüfungssekretariat)
Klausuren erhalten von Professoren
- Anfrage via Mail (ungerichtet/an Verteiler, bzw (Erinnerung) gerichtet an individuelle Dozenten)
- viele Anträge auf Akteneinsicht beim Prüfungsamt, Prüfungsamt muss viele Klausuren aus Archiv holen, ist genervt und tritt Profs, damit diese Klausuren bereitstellen
- nach Klausur direkt beim Prof sagen "darf ich bitte eine Klausur für die Ausleihe mitnehmen?"
Klausuren/Protokolle erhalten von Studierenden
- Vorlagen für Protokolle
- Protokolltombola -> Belohnung (Geld, Gummibärchen, Chips etc.) für Klausuren / Protokolle
- Verlosung
- Kleinpreise für jedes Protokoll
- "Erkaufen" von Zugang zum Protokollarchiv, Rückzahlung bei Einreichen von neuen Protokollen
- Werbung / Infos auf FS-Website, in Facebook, Vorlesungen etc.
- Geld für Protokollausleihe, das es zurückgibt, wenn man selbst ein Protokoll einreicht
- finanzielles Risiko o.ä. für Studis könnte abschreckend wirken
- Verkauf von Ausdrucken für beliebigen Preis ("Zahl' was es dir wert ist")
Sonstiges
- Gedächtnisprotokolle für mündliche Prüfungen
|
|
Akquise von neuen Mitgliedern
|
Daniel Stöber (Uni Bielefeld)
|
beliebig
|
bisher beliebig
|
1,5h ?
|
Beschreibung: AustauschAK
Wie werbt ihr neue Fachschaftler an? Welche Veranstaltungen bietet ihr für eure Fakultät an?
Welche Art von Emailverteiler /Kommunikationskanal nutzt ihr? Verwendet ihr neue Medien.
|
https://kifkoma.oth-regensburg.de/apps/pads/p/akquise
Kopie vom Pad:
Vorstellrunde
Karlsruhe, Graz, Ulm, Darmstadt, Göttingen, Kiel, Ilmenau, HU Berlin, Nürnberg, Augsburg, Emden/Leer, Osnabrück, Dortmund, (?), TU Wien, Bielefeld
Ziele des AKs, Probleme der FSen:
- Zu wenige Mitglieder für die Arbeit
- Was sind (neue) FSler? (Gremien, Abbauen ...)
- "Abwandern" wegen Studiumsabschluss
- Das "Miteinander", "Fachschaft sein", zb auf Sitzungen gehen, funktioniert nicht mehr
- Studis sind zu gestresst, um sich nebenbei zu betätigen
Dinge, die versucht wurden:
- Events um neue Mitglieder anzuwerben - es kommt aber keine_r
- Leute kommen, bleiben aber nicht
Was funktioniert hat:
- Studis direkt ansprechen - im ersten Semester noch?
- sonst kommen sie aus dem "Ich habe keine Zeit"-Denken nicht mehr raus. Persönlich.
- aber: gerade zu Beginn vom Studium kommen viel zu viele Infos auf sie zu und es bleibt nichts hängen
- in Ilmenau gibt es Seminargruppen, für die es Sprecher_innen gibt, die in die FS-Sitzung gehen "müssen" - wird direkt in der Seminargruppe gemacht
- O-Phase selber machen: Helfer_innen schauen so aus, als hätten sie Spaß - das motiviert Erstis dazu, das im nächsten Jahr selbst zu machen.
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF440:Helferakquise
Diskussion
Wenn neue Leute von zu viel Arbeit überrannt werden, gehen sie schneller wieder.
Ulm hat Beauftragte für ziemlich alles, zB Partykeller-Amt (Verantwortliche Person für die Kiste mit den Mehrfachsteckdosen) --> kleine Aufgaben, mit denen die Neuen dann wachsen können. Coole Namen sind auch gut. Prof-Essen um Weihnachten wird primär von den Erstis, mit Unterstützung der FS.
Außenwahrnehmung Darmstadt: Hackerspace-Atmosphäre. Wie ging das? --> großer Overlap zwischen CCC und FS.
In Berlin gibt es zu viel Angebot an Orten, wo man Zeug machen kann, da bleibt man eher nicht in der FS hängen.
Darmstadt: wenn Erstis gleich zur O-Phase ankommen, wird vorgewarnt, dass sie die Finger von bestimmten Sachen lassen sollten, damit sie nicht gleich wieder rausfallen aus dem Studium - Ulm: besser ist, ihnen einfach entsprechend Hilfe ranzuhängen.
(kleine) Projekte ausschreiben - zB in der o-Phase "Wir suchen für Bereich XY noch Helfer_innen". LAN-Party (aka Netzwerkseminar) - einmal im Semester, und Studis sollen Aufbau, Verpflegung, … machen. Zeug, das Spaß macht.
Gremienarbeit "Weils was bringt" vs. "Weil es wichtig ist" . Wenn Leute sehen, dass ein Gremium was macht, was weiter bringt, dann wollen auch mehr Leute hin.
Gremien erklären: wie oft sind Sitzungen, wie lang dauern die? Beispiele, was das Gremium so an coolen Dingen macht. Was, wenn die Gremien streng vertraulich arbeiten? --> auf einer abstrakten Ebene behandeln. man muss ja nicht genau sagen, was genau passiert ist, wer involviert war - aber zB, DASS man XY erreicht hat
Was ist mit Gremien, die nicht gut funktionieren? Wollen wir da Erstis drin sitzen haben? - da ist es sinnvoll, interessierte Studis mitzunehmen und mit ihnen die Treffen durchzubesprechen (was ist da passiert, warum ist das gut/schlecht), damit sie im nächsten Semester/Jahr dann vorbereitet sind
aufgaben, die man erstis geben will, muss gut dokumentiert werden - Mailvorlagen, Ablaufpläne, etc
Erfolge müssen kommuniziert werden - zB im Klokurier, was gabs in den letzten Senats-/Fakrats-Sitzungen?
Gerade für Events sind Fachschafts-Shirts gut (Sichtbarkeit der Fachschaft)
"Anwärter-Status" (Augsburg): Studis sollen sich 1 Semester lang anschauen, was die FS so macht, dann werden sie aufgenommen & fangen tatsächlich an zu arbeiten. dh, Erstis bekommen ganz kleine Aufgaben
bei Sitzungen Begriffe & Abkürzungen für Neue/Erstis erklären - nicht nur beim ersten Mal!
Wer einen Schlüssel hat, muss das Büro 2 Stunden pro Woche besetzen
Events zur Akquise
Graz: haben zu Semesterbeginn ein Palatschinken-Event, wo im Anschluss die Arbeit der FS erklärt wird.
Darmstadt: Ausflug (?), keine Bewerbungsphase - du darfst direkt alles mitentscheiden, aber es gibt Beratung zu den Tätigkeiten dazu. es gibt eine dezidierte Ersti-Person, die Ersti-Probleme in die FS trägt.
Vorteile für Studis
|
|
Bi Teach Day
|
Monika Strosin (Uni Bielefeld)
|
beliebig
|
am liebsten am Donnerstag
|
1,5h ?
|
Beschreibung: Wie präsentieren Dozenten ihren Stoff? Welche Medien benutzen eure Dozenten? Veranstaltungen mit Vorbildcharakter?
|
|
|
Wie man eine KIF dominiert.
|
psy (TU Darmstadt)
|
beliebig
|
beliebig
|
1.5h
|
Beschreibung: Nicht zu verwechseln mit dem AK Schweinskram
|
|
|
Fakten zur Vorratsdatenspeicherung. (Und wie das Projekte wie Freifunk betrifft.)
|
psy (TU Darmstadt)
|
beliebig
|
beliebig
|
1.5h
|
Beschreibung: Nicht selten höre ich in aktuellen Diskussionen falsche Fakten zur Vorratsdatenspeicherung. Egal, ob mal wieder Emails gespeichert werden sollen oder plötzlich eine Mindestnutzerzahl definiert sein soll, ab der "Provider" die VDS umsetzen müssen[Yay, genau das ist aber gerade passiert! \o/], alles falsch. In diesem AK möchte ich mit euch gemeinsam Unklarheiten und Unwissenheiten bezüglich der kommenden VDS ausräumen. Im zweiten Teil des AKs möchte ich mit euch diskutieren, welche Auswirkungen die VDS auf Projekte wie Freifunk haben könnte und ob wir das als KIF alles so gut finden.
|
|
|
Studiengebühren
|
joke (TU BS)
|
beliebig
|
beliebig
|
1.5-3h, wenns sein muss länger
|
Beschreibung: Dank der Wahlerfolge von schwarz-geld steht uns das thema in absehbarer Zeit wieder ins haus. Wir müssen reden, was wir tun und wie. Ein erster Schritt könnte ein offener Brief an die Fraktionen in den Ländern sein
|
|
|
Teilnehmer*innenbegrenzung bei der KIF
|
joke (TU BS)
|
beliebig
|
beliebig
|
1.5-3h, wenns sein muss länger
|
Beschreibung: Wie verteilen wir die Plätze für die KIF fair, sodass möglichst viele Fachschaften teilnehmen können, aber auch möglichst wenig leute sich vor den kopf gestoßen fühlen? Beteiligung verganener, zukünftiger und aktueller Orga sehr erwünscht!
|
Absage AK
Liebe Teilnehmer*innen, liebe Orga,
mir wurde bei Gesprächen mit anderen Kiffels erzählt, dass es den AK schon einmal gab und dabei ein recht großes Konfliktpotential zeigte.
Um trotzdem einen sinnvollen AK zu garantieren, hätte ich mir VOR der KIF Gedanken machen müssen, wie ich trotzdem eine konstruktive Diskussion erreiche und mich entsprechend vorbereite. Dafür ist es jetzt zu spät.
Aufgrund der Umstände halte ich es für besser, GAR keinen AK zu haben, als einen schlecht vorbereiteten. Sollten genug Leute das anders sehen, können Sie natürlich trotzdem sich in den Raum setzen :)
Ich würde dann aber dringend empfehlen, das AK der letzten Iteration des AKs nachzulesen, um zu schauen wo letztes Mal die Konflikte lagen. Ich selbst habe das entsprechende AK-Protokoll leider nicht gefunden, es wäre toll wenn hier jemand das noch verlinkt.
Schöne Grüße und sorry für die Umstände, Joke.
|
|
Haftung bei Fachschaftsveranstaltungen (Follow-Up)
|
Benjamin (TU Darmstadt) (die AK-Leiter von der 44,5 können den AK gerne wieder übernehmen, ich will nur sicherstellen, dass er stattfindet)
|
beliebig
|
beliebig
|
1.5-2h
|
Beschreibung: In Ilmenau gab es einen AK zu diesem Thema, in dem wir eine Reihe von Fragen an die Rechtsabteilungen unserer Hochschulen formuliert haben. In diesem AK sollen die Ergebnisse zusammengetragen werden. Bitte versucht die Antworten auch im Vorlauf der KIF von euren Rechtsabteilungen zu bekommen, damit wir vergleichen können. Ihr findet den leicht überarbeiteten Fragenkatalog auf der aktuellen AK-Seite.
|
Diskussion
- Vorgänger-AK: https://kif.fsinf.de/wiki/KIF445:Haftungsausschluss_bzw._Haftung_bei_O-Phasen_und_anderen_Fachschaftsveranstaltungen
- Haftungsausschluss ist nicht immer möglich (selbst durch Unterschriften)
- Verantwortung für Minderjährige
- sicherheitshalber von Veranstaltungen ausschließen?
- Darmstadt (Zitat Rechtsabteilung): "Die Erziehungsberechtigten, die in ein Studium ihres Kindes eingewilligt haben (das verlangen wir bei der Bewerbung), haben damit regelmäßig auch in den Abschluss derjenigen Geschäfte eingewilligt, die üblicherweise mit dem Studium zusammenhängen."
- wichtige Frage: was sind eigentlich "Geschäfte [...] die üblicherweise mit dem Studium zusammenhängen"
- An der Uni Kiel wird das folgendermaßen erklärt: Minderjährige sind nicht nur beschränkt geschäftsfähig im Zivilrechtsverkehr, sondern auch beschränkt handlungsfähig im Verwaltungsrechtsverkehr. Das bedeutet, dass Minderjährige nur dannn eine wirksame Verfahrenshandlung wie z.B. Immatrikulation, An- und Abmeldung von Prüfungen, Abgabe von Erklärungen, Stellung von Anträgen und Nutzung der Universitätseinrichtungen durchführen können, wenn sie eine entsprechende Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorlegen.
- HU Berlin: Minderjährige sind nicht handlungsfähig ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
- TU München: Jeder Minderjährige sucht sich einen volljährigen Kommiliton, dem die Verantwortung übertragen wird.
- Emden: Minderjährige auf Erstiefahrten/Veranstaltung, die über Mitternacht hinaus gehen, ausgeschlossen.
- betrifft. ca. 20 von 4500
- Designierte verantwortliche Person mit Aufsichtspflicht (haftet persönlich)
- Uni Paderborn: Veranstaltungen enden offiziell vor Mitternacht, private Aktivitäten liegen nicht länger in unserer Hand.
- Beaufsichtigung von "fast volljährigen" ist nicht so kritisch/aufwändig wie bei jüngeren
- Frage: "Outing" von Minderjährigen ein Problem?
- Wir waren alle mal jung
- aber es ist ein Personenbezogenes Datum (-> Datenschutzrecht)
- Kneipentour
- Vergabe von Bändern/Identifikatoren zur Unterscheidung von minderjährigen/volljährigen Studis.
- Bänder sind in keiner Weise eine Absicherung.
- Primäre Haftpflicht ist die Alkoholvertreibende Person.
- Veranstalter haftet nur gering "nebenbei"
- Bei Kneipentour Vorteil: Der Wirt ist (im Wesentlichen) schuld.
- Haftung bei Heimweg von (für Minderjährige) frühzeitig beendeten Veranstaltungen.
- Veranstalter ist auch beim Heimweg verantwortlich.
- Kneipentour als private "Veranstaltung" organisieren (Personen folgen "zufällig" anderen Personen)
- Macht die Einladung "Wer dazukommen will kann gerne kommen" die Kneipentour zu einer offiziellen Veranstaltung?
- Veranstaltungen beschränken auf 23:00, danach selbstverantwortung
- Auch jüngere (e.g. 16 jährige) Ersties sind theoretisch möglich
- Erstiefahrten
- kritischer als Kneipentouren kein Abwälzen der Verantwortung auf z.B. den Wirt
- Ausschank von Getränken/Nahrung auf Veranstaltungen (durch Fachschaft)
- HS Emden: Offizieller Veranstalter ist der AStA (hat entsprechende Versicherung für Veranstaltungen)
- Uni München: Universität ist Veranstalter, Auflagen und Schulungen werden vorgeschrieben, angeboten
- Lebensmittelausgabe unkritisch, Lizenz für Ausschank von Getränken leicht erhältlich (lt. Gesundheitsamt)
- Fachschaftsveranstaltungen als privat zu deklarieren schwierig
- München: begrenzt auf Häufigkeit (eine Veranstaltung im Jahr geht noch als nicht-gewerblich durch)
- Ausschanklizenz: Benötigt für Ausschank oder (gewinnorientierter) Verkauf
- Erforderlich für Ausschank aller alkoholischer Getränke
- Bei Verkauf: Genehmigung von der Stadt
- ggf. Sondergenehmigung durch Universität (alkoholfreier Campus)
- genaue Regelung hängt von individueller Verwaltung ab!
- Lizenz kostet ggf. Geld
- Gesundheits- / Lebensmittelverordnung
- oftmals kritisch nur bei Zubereitung vor Ort
- keine Verantwortung des Veranstalters bei Selbstverpflegung
- besonders wichtig bei rohem Ei / Fleisch, etc -> Kühlkette erhalten
- Anmeldung von Veranstaltung
- Wie findet sie statt?
- Unterschiedlich z.B. nach Größe der Veranstaltung
- Buchung / Antrag bei Uni/Gebäudemanagement
- evtl. muss auch bei der Stadt angemeldet werden (informieren!)
- Offizielle Anmeldung liefert Absicherung
- kritischer als Kneipentouren
- Wer ist verantwortlich für korrekte Formalia?
- Gebäudemanagement erhält Anmeldungen, stellt Auflagen, z.B.
- Vorkalkulationen für Helferschichten, Kosten, etc.
- Nachkalkulationen
- Security
- Wer wird eingesetzt, (externer) Sicherheitsdienst?
- evtl. verpflichtend abhängig von Veranstaltungsgröße
- Niedersachsen: ab 200 Personen muss Security gestellt werden
- externe Location: Betreiber stellt Security, im Preis inbegriffen
- Problematisch bei externen Teilnehmern?
- Security durch Studierenden wirkt irgendwie netter
- kombinierbar mit "professioneller" Security zur Kostenersparnis
- Besteht bei Veranstaltungen Hausrecht?
- Nur auf Eingreifen von Polizei/Rettungskräften verlassen ist gefährlich
- evtl. lange Reaktionszeit
- Formal haben Rettungswagen max. Reaktionszeit (Polizei nicht)
- Auf Campus:
- Exmatrikulation als letztes Druckmittel
- Extern:
- Kooperation mit Besitzer der Location statt Miete -> verlagert Verantwortung
- Wer stellt Vertrag mit externen?
- Kann die Fachschaft die Studierendenschaft offiziell vertreten?
- evtl. muss AStA Verträge unterzeichnen
- GEMA
- alle öffentlichen / halböffentlichen Veranstaltungen mit Musik sind GEMA-pflichtig
- Anmeldung an offiziellen Stellen setzt GEMA in Kenntnis
- Playlist muss nur bei gescheduleter Musik eingereicht werden
- ggf. hat die Uni einen Rahmenvertrag
- im Zweifelsfall anrufen, schafft Klarheit
- Wann ist eine Veranstaltung privat
- "Verbundenheit" der Teilnehmer
- Tickets / Immatrikulation zur Teilnahme -> öffentlich
- Familienfeier ist schon nicht mehr privat!
- Versicherungen und persönliche Haftung
- Wie sind Studierende versichert? (z.B. über Hochschule)
- Wer ist verantwortlich?
- Bei Fahrlässigkeit, etc: Geht zurück auf Privatpersonen
- AStA/etc. als offizieller Veranstalter
- In Bayern: keine verfasste Studierendenschaft, Fachschaften als Vereine
- Kosten
- Ball mit ca. 200 Personen: 100€ Versicherung pro Abend
- Wer darf sich überhaupt versichern?
Weiteres Vorgehen
- Die Rechtsabteilung der eigenen Hochschule anschreiben
- Checkliste von Problemen wäre wünschenswert
- Vergleich der Verfahren von Veranstaltungsanmeldungen / Auflagen
- Sammlung von Fragen und individuellen Ergebnissen auf der Wiki Seite
Fragen die zu klären sind
- Inwieweit haben die Veranstalter von Ophasen, Erstifahrten, Sommerfesten usw. eine Aufsichtspflicht für Minderjährige? Welchen Umgang empfiehlt die Uni? Kann man sich in irgendeiner Form absichern?
- Welche Versicherungen existieren bereits für Studierende (durch die Uni oder das Studierendenwerk)?
- Gibt es Unterschiede zwischen Veranstaltungen auf dem Campus und solchen, die außerhalb stattfinden (z.B. Erstifahrten)
- Benötigt man für Sommerfeste usw. eine Schankerlaubnis?
- Müssen ehrenamtliche Helfer Hygieneunterweisungen o.Ä. haben?
- Inwieweit dürfen Fachschaften bei Veranstaltungen Essen/Trinken/Sonstiges verkaufen?
- Wie handhabt die Uni die Innenhaftung, sollte es zu Schäden kommen?
Mögliche weitere Fragen
- Ist bei einer Orientierungsphase für Erstsemester (die im Auftrag des Fachbereichs ausgerichtet wird) der Fachbereich oder die Fachschaft der Veranstalter (und damit haftbar)?
- Sind Erstsemester in Ophasen-Kleingruppen als Schutzbefohlene der jeweiligen Tutoren zu betrachten? Inwieweit trägt die Fachschaft eine Verantwortung dafür?
- Kann die Fachschaft als ganzes oder ein asoziierter Verein Verantwortung übernehmen (z.B. intern eine Veranstaltung beantragen) oder müssen dies immer einzelne Personen tun?
- Welche Versicherungen könnte ein Fachschaftsverein abschließen?
Gesammelte Antworten der Rechtsabteilungen
TU Darmstadt
Neben unseren Anfragen läuft aktuell noch eine Diskussion des AStAs mit der Verwaltung zu Veranstaltungen auf dem Campus. Unter anderem soll in Zukunft folgendes gelten:
- Bisher wurden sehr oft Sachkundige aufsichtführende Person (SAP) verlangt, diese sind aber erst ab 50qm "Szenenfläche" nötig, wobei ein Podium im Hörsaal nicht dazu zählt
- Bis zu 50% externer Anteil an einer Veranstaltung geht ohne Sachkundeprüfung
- Versammlungsleiter*innen (namentlich benannter Person vor Ort) ist notwendig & muss Merkblatt unterschreiben
- Sicherungsunterweisungen müssen von den Veranstaltern geregelt werden, Versicherung läuft verm. nicht direkt über die TU, dort stehen aber noch Informationen aus
Uni Stuttgart
- Welche Versicherungen existieren bereits für Studierende (durch die Uni oder das Studierendenwerk)?
- Durch die Universität sind die Studierenden in BW in der Unfallkasse BW mitversichert (für Tätigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Studium, z.B. Laborunfall u.ä. also nicht für FS-Wochenenden, OE-Veranstalltungen in der Stadt etc.), gleiches gilt für Gremienmitglieder und Fachschaftler sofern sie bei der UKBW gemeldet sind (für FS Tätigkeiten), (die Versicherug durch das Studierendenwerk scheint nicht mehr zu existieren),
- Studierende auf Dienstreisen sind versichert (unser Ersti-Wochenende ist nun eine Dienstreise),
- Haftpflichtversichert sind Studierende aber erstmal nicht
- Inwieweit dürfen Fachschaften bei Veranstaltungen Essen/Trinken/Sonstiges verkaufen?
- ja, ist kompliziert (Steuern, Brandschutz, Sicherheitsdienst, Ordnungsamt etc.)
- Wie handhabt die Uni die Innenhaftung, sollte es zu Schäden kommen?
- kommt darauf an. Bei Veranstaltungen wird eigentlich immer der Veranstalter belangt (verkratzte Böden, zerstörte Sanitäranlagen),
- Kann die Fachschaft als ganzes oder ein asoziierter Verein Verantwortung übernehmen (z.B. intern eine Veranstaltung beantragen) oder müssen dies immer einzelne Personen tun?
- Das kommt sehr auf die Rechtsform der FS (lose Personen Gesellschaft, Verein, Teil einer Körperschaft des öffentlichen Rechts, ...), und ist von der Art der Verantwortung/Haftung abhängig. z.B. kann rein materielle Schäden eine Fs immer ersetzen, sofern es aber in den Bereich von Straftaten o.ä. geht, funktioniert dies nicht mehr, da haftet im Zweifel der Veranstalter, der Geschäftsführer o.ä. persönlich.
- Versammlungsleiter*innen (namentlich benannter Person vor Ort) ist notwendig & muss Merkblatt unterschreiben
- Bei uns nur bei Demonstrationen (z.B. gegen Studiengebühren)
HTWK Leipzig
- Inwieweit haben Fachschaftsräte von Erstifahrten, Sommerfesten usw. eine Aufsichtspflicht für Minderjährige?
- Die Aufsichtspflicht obliegt den Erziehungsberechtigten. Der FSR bei Veranstaltungen die sog. Verkehrssicherungspflichten, an die bei Teilnahme von Minderjährigen ggf. (z.B. Betrieb von Hüpfburg, Trampolin etc.) gesteigerte Anforderungen zu stellen sind.
- Welchen Umgang empfiehlt die HTWK? Kann man sich in irgendeiner Form absichern?
- Es wird empfohlen den Teilnehmern eine Haftungsfreistellung zu unterschreiben.
- Welche Versicherungen existieren bereits für Studierende (durch die HTWK oder das Studierendenwerk)?
- Gibt es Unterschiede zwischen Veranstaltungen auf dem Campus und solchen, die außerhalb stattfinden (z.B. Erstifahrten)
- Bzgl. der Versicherung gibt es keinen Unterschied.
- Benötigt man für Sommerfeste usw. eine Schankerlaubnis?
- Müssen ehrenamtliche Helfer Hygieneunterweisungen o.Ä. haben?
- Nein, da wir kein Gewerbe sind.
- Inwieweit dürfen Fachschaften bei Veranstaltungen Essen/Trinken/Sonstiges verkaufen?
- Den Umfang regelt Sachsen über die Sächsische Gaststättenverordnung.
- Wie handhabt die HTWK die Innenhaftung, sollte es zu Schäden kommen?
- Es wird sich an das BGB gehalten - wer schuldhaft etwas beschädigt zahlt.
|
|
Nützliche Software
|
Laura (Uni Kiel)
|
beliebig
|
zu einer Uhrzeit, zu der <26 Grad herrscht
|
1.5h
|
Beschreibung: Austausch-AK zu nützlicher Software für Fachschaften. Wie organisiert ihr Wissens- und Datenaufbewahrung und -weitergabe? Habt ihr Ordner mit HowTo-Zetteln? Nutzt ihr ein Wiki? Wordpress? Git, Svn, Owncloud? Welche Systeme helfen euch bei der Fachschaftsarbeit? Austauschrunde zum sammeln von Ideen, Vor- und Nachteilen.
|
Wissensweitergabe / Nützliche Programme
Anwesende Univerisätet: Karlsruhe (KIT matheinfo (ehemals) / HS Info), TU Darmstadt (nur Info), UDE (nur Info), RWTH Aachen (Matheinfo), TU Ilmenau ( nur Info), FU Berlin (Info+Mathe), Graz (Info,sse), Paderborn (Matheinfo), Emden (??), Göttingen (Matheinfo), Freiburg (??), (Matheinfo), Boon (nur Info + nur Mathe), Heildelberg (matheinfo), Osnabrück (??), Bremen (Matheinfo), Litz? (??)
Genutze Software
Wissenssammlung (Anleitungen, HowTos, …)
- Wiki (MediaWiki, Stud.IP)
- Problem: Oft nicht aktuell (sowohl Software als auch Inhalt)
- Wissensliste (Wer weiß was?)
- Problem: Bei vorliegenden Link für Externe einsehbar. (Uni Kiel)
- Statische Dokumente, HTML
Interne Kommunikation
- Instant Messenger (Telegram, WhatsApp, Signal, "XMPP")
- Web-basiert (e.g. Slack, Mattermost)
- Ticketverwaltung (TRAC, OpenProject, GitLab, Rastyaboard, etc.)
Dateien, Dokumente
- Teilweise bei der Universität gehosted
- Teilweise bei der Universität gehosted (Sciebo)
- "File Sharing" Ordner auf den FS-Servern/Netzwerkspeicher
Informationen für Studierende
- teilweise als Wiki, Blog (Wordpress)
- Soziale Netzwerke (Twitter, Facebook)
- alle Studierende (eines Fachbereiches)
- Studierende eins spezifischen Semesters
- Aushänge an den Türen zur Bewerbung von FS-Veranstaltungen
Altklausuren
- (inoffizielle) Dropbox für Altklausuren
- Ausleihe gegen Pfand (bspw. 5 Euro)
- Veröffentlichung von Gedächtnisprotokollen von Prüfungen
Weiteres
- Automatisierte Extraktion der TODOs aus Protokollen und E-Mail Benachrichtigung
Allgemeiene Problematiken (die man vermeiden kann)
- Admins weg und somit die Kompetenz
- Zu viele Tools ohne Übersicht
- Dateistrucktur mit Ordner je User => Unübersichtlich / relevantes dif ?
Empfohlene Software
Wissenssammlung
Interne Kommunikation
- gut gepflegt --> noch besser
- Aufpassen bei persistenten Mailadressen (e.g. Lestern über Dozenten der ehemaliger Fachschaftler ist)
- Archive bilden Wissensbasis
- z.B. für wiederholten Mailverkehr (O-Phase, etc.)
- Dedizierte "Archiv"-Mailingadressen, die in den (b.)c.c. gesetzt werden
Dateien, Dokumente
- ownCloud (bspw. über Sciebo)
Informationen für Studierende
- Aushang auf öffentlichen Wasserklosetts
- Website (bspw. Wordpress, Django CMS, etc.)
- Liveticker (Website, App, …)
- Mailinglisten für Studiengänge
- opt-in (falls automatisch nicht möglich / erlaubt)
- Öffentliches Pad als anonymen Posteingang
- Maintenance als Sitzungs-TOP
- Frequently Asked Questions
Altklausuren
Weiteres
- Kummerkasten (Online) (als App / Webseite / Pad)
|
|
Political Correctness and the Social Justice War II
|
cyriax
|
viele
|
Am besten Freitag Nachmittag.
Danach brauch ich viel Flausch...
|
3h-4h
(Das letzte mal waren 2h zu kurz und mehr als 4h will ich uns nicht antun.)
|
Beschreibung: Leider stimmen die Ziele vieler Bewegungen nicht mit den Konsequenzen überein. SJWs machen mir Angst und bauen einen krassen sozialen Druck auf; aber mich einfach so einer Ideologie unterzuordnen finde ich schlimmer. Ich habe eher das Gefühl (und die Beispiele) dass Gruppen daran kaputtgehen anstatt flauschiger zu werden. Und das will ich bei der KIF verhindern - ich mag die KIF. Mit dieser Motivation will ich dass Leute die sich sozialer Gerechtigkeit verpflichet fühlen, Leute die sich dem angeschlossen haben, Leute die misstrauisch sind, und Leute die offen dagegen sind, sich alle zusammensetzen und offen miteinander reden. Ich möchte dass Ängste und Probleme erklärt und anerkannt werden und will verstehen warum so hart von beiden Seiten gegen die Gegenseite vorgegangen wird.
|
|
|
Was sind akademische Verbindungen und warum sagt jeder das die eigentlich weniger toll sind?
|
Brakkus (FAU Erlangen)
|
beliebig
|
beliebig
|
1,5h
|
Beschreibung: Als Mitglied einer Verbindung darf ich mich regelmäßig bei $Mensch für die Mitgliedschaft rechtfertigen, obwohl kaum jemand weiß was für Verbindungsformen es gibt, was sie sind und was sie machen. Die Informationen die man hat, handeln meist über die DB (Deutsche Burschenschaft), die bei weitem nicht den Durchschnitt darstellt. Dies hält jedoch einige Menschen nicht davon ab, auf der Basis der DB, allgemeine Informationen über das Verbindungswesen zu verbreiten.
Im AK sollen die verschiedenen Verbindungsformen aufgezeigt werden, was Verbindungen so machen und was stimmt (in unseren/meinen Augen) an der üblichen Kritik die an ihnen geäußert wird.
Der Großteil der AK Zeit soll auf eine (hoffentlich) faktische Darstellung verwendet werden. Es soll keine Werbung pro oder kontra sein. Dies soll ein Versuch sein Informationen für ein eigens Bild zu geben.
|
|
|
KIF e.V. Zusammensitzen
|
KIF e.V.-Mitglieder, Teile des Vorstands, Interessierte
|
10-15
|
Freitag 15-17
|
2 Stunden
|
Beschreibung: Der KIF e.V. Vorstand setzt sich mal zu quatschen zusammen, Mitglieder sind herzlich eingeladen das mit dem Vorstand auch zu tun. Vielleicht auch Logo-Dinge?
|
|
|
KIF-Anmeldung Revamp
|
Felix (TU Dortmund, KIF e.V.)
|
3-5
|
|
1 Stunde
|
Beschreibung: Aus verschiedenen Gründen wäre es interessant die Anmeldung für die KIF in eine eigene App auszulagern. Dieser Slot wäre die Chance für Interessierte sich einzubringen, sei es bezüglich Anforderungen, oder z.B. zum Bau einer hübschen HTML-UI.
|
|
|
Überlastete Gremienmenschen
|
Franziska (Ilmenau)
|
n>10
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's! Insbesondere alles, was Akkreditierung betrifft!
|
2h +-
|
Beschreibung: Folge-Folge-AK aus Ilmenau und aus Darmstadt - jede*r kennt sie, die überlasteten Gremienmenschen. Dies soll eine kleine Selbsthilfe-Gruppe sein.
|
Austausch AK
Wir haben uns in dem in lockerer Umgebung ausgetauscht. Besonders ging es um Thematiken, wie:
- Anerkennung der geleisteten Arbeit
- Weitergabe und Übernahme von Aufgaben
- Aggregation bzw. Verteilung von Aufgaben
- ein wenig leiden
Außerdem wird der AK in Duisburg weitergeführt werden, da
der Austausch als sehr gut empfunden wird.
|
|
Akkreditierung Einstieg
|
Thomas oder Jörn (Darmstadt) oder Franziska (Ilmenau)
|
n
|
Dann - nicht gleichzeitig mit Akkreditierungsrat
|
2h
|
Beschreibung: Erklärung warum Akkreditierung uns betrifft, was das alles soll und wie wir alle mitwirken können. Interesse an anderen Hochschulen zu überprüfen ob Informatikstudiengänge gut studierbar sind? Dann bist du hier richtig. Auch besonders Erstkiffel sind willkommen, da sich bei einer studentischen Tätigkeit im Akkreditierungswesen viel Erfahrung sammeln lässt.
|
Einführung in das Akkreditierungswesen
Vorstellung von
- Was ist Akkreditierung?
- Warum wird akkreditiert?
- Wo wird akkreditiert?
- Wann wird akkreditiert?
- Was sind Agenturen?
- Welche Agenturen gibt es?
- Was ist Systemakkreditierung?
- Wie passt der Studentische Akkreditierungspool da rein?
- Wie können wir mitwirken?
- Warum ist es wichtig dass Personen von der KIF aktiv als Poolmitglied und beim Pool mitwirken?
- Was für Probleme gibt es?
- Welche Fragen deren Sätze mit "w" anfangen habe ich noch?
Mitschrift
Links
Wahlen
Entsendungen in den studentischen Akkreditierungspool
- Sebastian Lau (TU Dortmund)
- Renè Berger (TU Graz)
- Daphne Auer (FSU Jena)
- Staab Lukas (TU Ilmenau)
- Katharina Giese (HS-OWL)
- Timon Richter (TU Kaiserlautern)
- Alexander Seeling (TU Hamburg)
- Rewert Janssen (HS Emden-Leer)
- Thomas Bach macht PVT wenn es statt findet
|
|
Etablierung von Fachschaften an einer neu gegründeten Hochschule
|
dagda (HSHL - Lippstadt)
|
beliebig
|
bisher beliebig
|
1,5h bis infinity
|
Beschreibung: Alle NRW spezifischen Hinweise und Tipps zur Kommunikation zwischen Fachschaften und StuPa sind gerne gesehen! Auch jede andere Information hinsichtlich Veranstaltungen, Finanzierung und Abwicklung von verwaltungstechnischer Hinsicht z.B. Finanzplanung nehme ich gerne entgegen!
|
Integration neuer Fachschaften in eine neue Hochschulen
Vorstellung
Es stellen sich alle Hochschulen vor und zeigen ihre Prinzipien auf
- TU Darmstadt
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Hochschule Emben Leer
- TU Dortmund
- Uni Göttingen
Wie bekommt ihr Geld
- Gar nicht, offiziell bekommen FS kein Geld und sind als solches nur eine Vertretung der Studenten.
- Wir haben ein selbstverwaltetes Budget, das sich aus der Menge der Studierenden zusammensetzt.
- Wir bekommen eine Menge an Geld für die Veranstaltungen, die die Fachschaft organisisert.
- Näheres dazu muss in der Ordnung erläutert werden.
Wie setzt ihr eine FS ein
- Teilweise muss zum einsetzten einer FS eine Abstimmung aller Studenten des FBs gemacht werden
- Teilweise wird die Fachschaft von einer kleinen Gruppen von Studierenden bestimmt, die auf einer FS-Sitzung kamen
Was tun, wenn die Uni unkooperativ ist
- Erstmal ist nicht viel zu tun
- Fakten gegenlesen
- Sich selbst informieren
- Treffen genau vorbereiten
Was sollte jetzt passieren
- Eine Faschschaftenkonferenz einsetzten (eine Menge an Studenten aus allen FBs)
- als geschlossenes Gremium auftreten
- Organisation intern unter den Studenten
- Wie ist euer AStA oder StuPa aufgebaut (Aufbau, wer sitzt drinnen, wie setzen diese sich für die Fachschaften ein)
- Gremien und Personen der Verwaltung klar machen, dass eine FS ihnen Arbeit abnimmt
|
|
Akkreditierung für Fortgeschrittene
|
Thomas oder Jörn (Darmstadt) oder Franziska (Ilmenau)
|
n
|
Dann - nicht gleichzeitig mit Akkreditierungsrat
|
2h
|
Beschreibung: Der Arbeitskreis richtet sich an alle mit Akkreditierungserfahrung. Findet nur bei Bedarf statt. Kann auch nach Möglichkeit in den normalen Arbeitskreis Akkreditierung integriert werden.
|
Es empfiehlt sich für diesen AK schon zu wissen was es mit dem Thema Akkreditierung auf sich hat. Gerne auch schon mal akkreditiert zu haben. Einstiegs AK ist da drüben: KIF450:Akkreditierung Einstieg.
Vorschau
Themen sind frei, siehe AK Seite:
- Austausch eurer Erfahrungen im Akkreditierungswesen
- Politische Situation im Akkreditierungswesen
- aktuelle Fragen des studentischen Akkreditierungspools
- Kekse?
Mitschrift
Arbeitskreis hat schon am Donnerstag zusammen mit Arbeitskreis Akkreditierungsrat getagt.
Themen:
- Besetzung Fachausschüsse
- Systemakkreditierung
- Rückblick letzte Poolvernetzungstreffen
- Offene Anträge PVT
- Erfahrungen und Probleme in Programmakkreditierungen
Systemakkreditierung
Es wurden Chancen und Risiken der Systemakkreditierung aus Sicht der Studierenden diskutiert.
Rückblick PVT Leipzig und Ilmenau
Es wurde darüber berichtet und diskutiert.
Resolutionen
Nur mal so vorsorglich, wer weiß schon :)
Resolution 1
Resolution 2
Resolution 3
Resolution n
|
|
Akkreditierungsrat
|
Franziska (Ilmenau)
|
n
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's! Insbesondere alles, was Akkreditierung betrifft! Sinnigerweise **vor** der Reso-Deadline
|
2h+-
|
Beschreibung: Auf dem PVT im Dezember wurde ein neues studentisches Mitglied für den Akkreditierungsrat gewählt. Die HRK hat diesen Vorschlag ohne Begründung abgelehnt und sucht jetzt selbst ein neues studentisches Mitglied, ohne den Pool zu beachten. Die KIF und die KoMA als Pooltragende Organisationen sollten sich dazu positionieren. [Mit der KoMA zusammen]
|
Datum: Donnerstag 10:00 Uhr
AK-Leitung: Franziska Chuleck
Es wird erläutert, dass die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Vorschlag des studentischen Akkreditierungspools abgelehnt hat, Florian Pranghe in den Akkreditierungsrat zu wählen. Die Entscheidung wurde offiziell nicht begründet und die HRK zeigt sich nicht gewillt, weiterhin konstruktiv mit dem Pool zusammenzuarbeiten; sie hat stattdessen die Landesrektorenkonferenzen (LRK) um Vorschläge gebeten, räumt dem Pool allerdings nach starkem Gegenwind ein nicht-exklusives Vorschlagsrecht ein. Dies ist aus Sicht des Pools allerdings nicht akzeptabel, da eine Nominierung durch LRKS oder Hochschulen keiner breit getragenen studentischen Vertretung entspricht. Da der Pool von Landes-ASten-Konferenzen, Bundesfachschaftentagungen und dem fzs getragen wird, haben Studierende, welche vom Pool nominiert sind, hingegen die größtmögliche demokratische Legitimation in ihrer eigenen Statusgruppe. Auch aus europäischer Sicht (EQAR) wurde schon bezweifelt, dass der momentane Auswahlprozess eine Unabhängigkeit der Studierenden gewährleistet; die geplante Änderung könnte dieses Problem noch deutlich verschärfen, da Studierende im Akkreditierungsrat nicht mehr in ihrer eigenen Statusgruppe demokratisch legitimiert wären (über diesen Punkt herrscht im AK Uneinigkeit).
Der Pool bittet daher alle pooltragenden Organisationen, eine Stellungnahme zu verabschieden, um der HRK Druck zu machen. Die ZaPF ist dieser Bitte bereits nachgekommen[1]. Der AK möchte eine Resolution auf Grundlage der ZaPF-Resolution erstellen.
Der AK arbeitet folgende Resolution aus:
Die 45,0. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften und 80. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften fordern die Hochschulrektorenkonferenz auf, der Nominierung des studentischen Akkreditierungspools für die Besetzung des Akkreditierungsrates zu folgen. Die Nominierung des studentischen Akkreditierungspools wird durch die Landesstudierendenschaften, Bundesfachschaftentagungen und den freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) getragen.
Eine Nominierung durch die Landesrektorenkonferenzen respektive durch die Hochschulen entspricht nicht einer breit getragenen studentischen Vertretung. Die 45,0. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften und 80. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften fordern daher die Landesrektorenkonferenzen und die Hochschulen auf, zur Nominierung der studentischen Mitglieder des Akkreditierungsrates an den studentischen Akkreditierungspool zu verweisen.
|
|
QM - aber richtig!
|
Franziska (Ilmenau)
|
n
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's! Insbesondere alles, was Akkreditierung betrifft!
|
2h+
|
Beschreibung: Folge AK aus Ilmenau - Seit eineinhalb Jahren gibt es neue Europäische Standards und Richtlinien für die Qualitätssicherung. Auf deren Grundlage sollen die Akkreditierungsrichtlinien angepasst werden. Ich würde gerne Ergebnis-offen darüber diskutieren, wie auf Grundlage dieser neuen Standards ein besseres QM aussehen könnte.
|
|
|
Ethik in der Informatik
|
Franziska (Ilmenau), minituex (KIT) [gerne mit Unterstützung]
|
n>5
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's! Insbesondere alles. was Akkreditierung betrifft!
|
2h
|
Beschreibung: Ein Dauerbrenner auf der KIF - Wie bringe ich meine Hochschule dazu, sich mit Ethik auseinander zu setzen? Welche Argumente gibt es, um ein Modul zum Thema Ethik in den Studiengang zu etablieren? [Dieser AK war ein Wunsch von Twitter - gerne mit der KoMa zusammen]
|
Einleitung
Datum: Freitag 15:00 Uhr
AK-Leitung: Franziska Chuleck
Franziska berichtet, dass es an ihrer Hochschule sehr schwierig gewesen sei, die Einführung eines verpflichtenden Moduls zum Thema "Ethik in der Informatik" zu forcieren und erkundigt sich nach Erfahrungen der Anwesenden. Diese sehen wie folgt aus:
- Uni Bremen: Verpflichtenden Modul "Informatik und Gesellschaft"
- TU Kaiserslautern: Wahlmodul "Informatik und Gesellschaft", das aber eher eine Philosophieveranstaltung ist
- HS Emden-Leer: Verpflichtendes Datenschutzmodul
- HU Berlin: Lehrstuhl "Informatik und Gesellschaft", aber kein spezielles Modul dazu
- OvGU Magdeburg: nichts, optional im Nebenfach (Update Sep.17: es gibt jetzt ein WPF Ethik im Zeitalter der Digitalisierung)
- TU Dresden: Wahlpflicht "Informatik und Gesellschaft" Prof. Datenschutz/Datensicherheit
- TU Dortmund: verpflichtendes Modul "Informatik und Gesellschaft" wurde über Umwege abgeschafft
- FU Berlin: "Auswirkungen der Informatik" Pflichtmodul, bald neue Professur
- Uni Hamburg: neue Professorin für Ethik in der Informatik, Angebot im Aufbau
- TU Braunschweig: Wahlpflicht "Ethik in den Ingenieurswissenschaften"
- TU Graz: in (nicht allen) Bachelorstudiengängen Pflichtmodul "Gesellschaftliche Auswirkungen der Informationstechnologie", freies Wahlfach im Master "Technik und Ethik"
- Uni Göttingen, Uni Augsburg, Uni Stuttgart, Uni Passau, TU Chemnitz, Uni Frankfurt, TU Darmstadt, TH Mittelhessen, CAU Kiel, Uni Jena, RWTH Aachen, Uni Bonn, Uni Siegen, Uni Lübeck: nichts
Gründe für die neue Einführung entsprechender Module waren bei den betreffenden Hochschulen Personalwechsel oder Druck einer Akkreditierungsagentur. An einigen Standorten wird das Modul aufgrund schlechter Ausgestaltung auch unter Studierenden geringgeschätzt, oder man erkennt den Bedarf daran nicht. Die Anwesenden sind sich uneins, inwiefern das Einführen eines Kodex, indem zum Abschätzen der eigenen Handlungen im Bereich Informatik aufgerufen wird, hilfreich oder gewünscht ist.
Planung
Zur Ausgestaltung eines entsprechenden Moduls wurde eingebracht, dass Fallbeispiele gewünscht wären, um die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik zu beleuchten, und dass man einen "lockeren Austausch" im Rahmen eines Seminars schätzen würde, was allerdings eher in einem höheren Fachsemester angesiedelt sein sollte. Es entsteht eine Diskussion darüber, ob schlechte Ethikschulung besser sei als keine, weil ein schlechtes Modul bei den Studierenden auf starke Ablehnung stoßen würde, man aber das Thema aus diesem Grund schlecht aus dem Curriculum ausschließen könnte. Da der Bereich Technikfolgenabschätzung eine eigene interdisziplinäre Disziplin mit völlig anderen Denkprozessen, unter anderem in den angrenzenden Bereichen Politikwissenschaften und Sozialwissenschaften, ist, sollte das Modul von interdisziplinären Expert*innen in diesem Bereich gehalten werden und nicht von "bloßen" Informatikprofessor*innen. Es wird eingebracht, dass auch rechtliche Aspekte abgedeckt werden könnten, da man einige Berührpunkte sieht.
Zur gewünschten Prüfungsform erläutert Franziska die Vorgaben aus der Akkreditierung und erkundigt sich nach Meinungen. Es gibt Bedenken am schriftlichen Abprüfen eines derartigen Moduls; Vorschläge sind das Leiten einer Debatte zu einem vorgegebenen Thema oder eine Präsentation.
Zusammenfassend ist der AK der Meinung, dass das Thema aus folgenden Gründen in Informatik-Curricula verankert werden sollte:
- Aus denselben Gründen, aus denen das Nebenfach als nützlich erachtet wird (Interdisziplinarität, "über den Tellerrand schauen", um keine "Fachidioten" zu bekommen)
- Um analog zu den KMK-Vorgaben die Befähigung zum gesellschaften Engagement zu gewährleisten (und um rein formal die KMK-Vorgaben sowie die GI-Empfehlungen zu erfüllen)
- Im Gegensatz zu vielen Nebenfächern, die aus Serviceveranstaltungen bedient werden, wäre ein entsprechendes Modul in sich bereits interdisziplinär. Da die Veranstaltung das Reflexionsvermögen der Studierenden schulen soll, würden auch andere Bereiche in der Informatik davin profitieren.
Argumente gegen die Einführung eines entsprechenden Moduls sind meistens allgemein gehalten ("unnötig", "keine Kapazitäten") und nicht inhaltlich. Es wurden auch Argumente genannt wie "das ist nicht Teil des Studium" oder ein schlichtes Fehlen von Interesse von seiten des Fachbereichs. Die Einrichtung von weiteren Lehrstühlen im Bereich Technikfolgenabschätzung würde von vielen Teilnehmer*innen begrüßt.
Weiterführende Literatur und Informationen
Beispielmodulbeschreibung (von Lara aus Kaiserslautern, weitgehend aus den GI-Empfehlungen zusammenkopiert):
- Lernziele / Kompetenzen: Die Studierenden ...
- verfügen über grundlegende Rechtskenntnisse und Rechtsbewusstsein im Umgang mit Informatiksystemen und insbesondere schützenswerten Daten. Sie können den Einfluss rechtlicher Rahmenbedingungen auf Informatiksysteme analysieren.
- kennen den gegenseitigen Einfluss von Informatik und Gesellschaft und erkennen die daraus resultierende Verantwortung der Informatik. Sie können potentielle Veränderungen gesellschaftlicher Werte durch Informatiksysteme erkennen und bewerten.
- können Gründe für eine Berufsethik benennen und berufsethische Dilemmata analysieren und bewerten.
- Inhalte:
- Grundkonzepte in den Bereichen Datenschutz, geistiges Eigentum (UrhG, PatG) / Open Culture, Computerstrafrecht, Haftung.
- Wechselwirkungen zwischen Informatik und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Chancen und Risiken.
- Informatik-Berufsethik und verantwortliches Handeln im Umgang mit Informatiksystemen.
Modulkonzept in Dresden: https://tu-dresden.de/ing/informatik/sya/ps/studium/lectures/iug
- Vorträge und Diskussionen zu arbiträren Themen
- Prüfung mittels aktiver Beteiligung (unbenotet) / Scheingespräch (unbenotet) / Behandlung von 3 Themen (benotet)
Modulkonzept von 'Infomatik und Gesellschaft' der Uni Bremen
- verpflichtendes Modul
- Nach Regelstudienplan im 4. Semester
- Prüfungsform:
- In Gruppen
-- Selbstständige Ausarbeitung eines gesellschaftskritischen Themas
-- Präsentation entweder als 45 Minütigen Vortrag in Referatform oder als Plakat, ebenfalls Vortrag, jedoch kürzer
-- Schriftliche Ausarbeitung des Themas in etwa 20 Seiten
- Einzeln
-- Ausführliche Reviews zu 3 Vorträgen verfassen
-- Fachgespräch in zufällig konstruierten 3er-Gruppen zu einem gesellschaftskritischen Thema in Diskussionsform
https://piratenpad.de/p/Ethik
KIF450: https://kifkoma.oth-regensburg.de/apps/pads/p/Ethik
|
|
Satzung und Geschäftsordnungen von Studierendenschaften und Fachschaften
|
Franziska (Ilmenau)
|
n>5
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's! Insbesondere alles, was Akkreditierung betrifft!
|
2h+
|
Beschreibung: Immer wieder muss die Satzung der Studierendenschaft überarbeitet werden und auch Geschäftsordnungen bedürfen immer wieder einer Überarbeitung. Ich würde gerne ergebnisoffen diskutieren, was in eine Satzung sollte, was eher nicht geregelt sein sollte, wie eine gute Geschäftsordnung aussehen könnte und wie man es schaffen könnte, dass die Satzung und die Geschäftsordnung immer aktuell sind und auch die tatsächliche Realität widerspiegeln. [Mit der KoMA zusammen]
|
|
|
Psychische Krankheiten und Studium
|
Von Birne (Uni Boon)
|
nicht zuviele, notfalls 2 mal
|
idc
|
~2h
|
Beschreibung: Was kann ich tuen? Wie geht es anderen? Welche Hilfen gibt es an anderen Unis? Kann ich die Lage für andere Studis an meiner Uni vielleicht sogar verbessern? Diskusion bis Selbsthilfe, Erfahrungsaustausch, aber ungezwungen! Mir ist wichtig, dass niemand erzählen muss, wenn er*sie nicht möchte.
|
https://kif.fsinf.de/wiki/KIF420:Soziale_Phobie
Beratungsangebote
- Stuttgart:
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks, eher für leichte Problemfälle
- Keine studentischen Angebote
- Vieles wird privat gemacht
- Psychosoziale Beratungsstelle, eher unbekannt
- Lübeck
- Beratungsstelle
- Ambulanz des Uniklinikums für schwere Fälle
- Notfallrufnummer in Toiletten, studentisches Angebot
- Bremen
- Von der Universität
- Beratungsstelle für Nachteilsausgleich
- studentische Anlaufstelle
- Probleme bei der Kooperation der Stellen
- Ilmenau
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks
- Beratungsstelle der Universität, war zwischenzeitlich nur zwei Tage pro Woche besetzt
- Referat Soziales bei Problemen im Studium, aber keine psychosoziale Beratung
- Ulm
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks, bis zu fünf Beratungsstellen
- Angebot des Uniklinikums: Therapie bei Psychologie*Masterstudenten(?) mit weniger Wartezeit
- Angebote von Seiten der Fachschaft: Austausch bei ähnlichen Problemen
- Bielefeld
- Zentrale Studienberatung: Beratung bei Problemen und Weitervermittlung an Fachleute (rotes Sofa, keine Anmeldung)
- Psychische Ambulanz im Uniklinikum, ca. halbes Jahr Wartezeit
- Paderborn
- Universitäre Beratungsstelle
- Studentische Initiative: Du bist nicht allein
- HS Darmstadt
- Nur Beratungsstelle für Nachteilsausgleich bei Behinderung und chronischen Krankheiten
- Göttingen
- Universitäre Beratungsstelle
- Uni Mainz
- Psychosoziale Beratungsstelle mit Weitervermittlung und Rücksprache mit Fachleuten
- Hochschule Rhein*Main
- Unterbesetzte, schlecht beworbene Beratungsstelle der Universität
- RWTH
- AStA: Referat dafür, Listen zur Weitervermittlung bei schwereren Problemen
- Kurzfristige Hilfe bei leichten Problemen in der Stuudierendenberatung
- Zwei universitäre Beratungsstellen, eher schlecht
- Uniklinik: Zentrum für psychische Gesundheit, ca. ein bis eineinhalb Monate, ggf. Weitervermittlung
- Notfallambulanz
- TU Darmstadt
- Universitäre Beratungsstelle
- TH Mittelhessen
- Studierendenberatung: Hilfe bei leichten Problemen
- Erlangen
- Universität: Kurse gegen Prüfungsangst, schlecht beworben
- Hochschule Karlsruhe
- Gruppenangebote und Einzelgespräche für kurzfristige Hilfe bei leichten Problemen durch das Studierendenwerk
- Unterstützende Gespräche und Weitervermittlung bei der Studienberatung
- Uni Bonn
- Psychosoziale Beratung durch die Universität
- Gruppengespräche(?)
- Uni Heidelberg
- Fachschaft: SOS*Mailingliste
- Hoochschulgruppe: Nightline: Telefonnummer, über die man rund um die Uhr geschulte Leute erreichen kann
- Uni Passau
- Psychologische Beratungsstelle der Universität
- Duisburg*Essen
- Studierendenwerk
- Universität
- Kirchliche Stellen
- Bamberg
- Studierendenwerk: Erstgebühr für die Erstberatung
- Verteilung von Zetteln mit Notrufnummern
- Wien
- Beratung bei Studienberatung durch Studierende
- Ministerium: Psychologische Betreeung auf dem Weg zur Therapie
- Anonymer Chat
- FU Berlin
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks, bis zu fünf Beratungsstellen
- Angebote von Seiten der Fachschaft: Austausch bei ähnlichen Problemen
- Studentenwerk: Einzel* und Gruppentherapien, eher schwieriger Zugang zu diesen Maßnahmen
- Teils Probleme mit der Zusammensetzung der Gruppentherapien
Diskussion: Ausreichende Betreuung
- Hohe Hemmschwelle durch lange Wartezeiten -> Lösungsansatz Frage nach Dringlichkeit
- Vollständige Weitervermittlung wünschenswert, da doppelte Hemmschwelle und Wartezeit die Probleme eher schwerer macht
- Ist es überhaupt Aufgabe der Uni, psychosoziale Beratung anzubieten? Verantwortung vs Bildungseinrichtung
- Senkt ein allgemeines Uniorgan die Hemmschwelle überhaupt? -> Evtl. Vertrauenspersonen an der Fakultät besser, die weitervermitteln?
- Evtl. Reso? -> Gewisser Standard für Versorgung durch Studierendenwerk
- Zuständigkeit?
- Vorschlag: Einbeziehung von Studierenden, Mentoring oder Angebote fortgeschrittener Psychologie*Studenten, finanzierte Stellen durch die Universität
- Problematik: Hohe Hemmschwelle, wenn sich eine engere Verbindung bildet
- Problematik: Keine Fachleute
- Aber: Man hat dann immer einen Ansprechpartner, dem man vertrauen kann
- Eventuell Betreuungsangebote durch den Bundesland/Bund statt durch Universität/Studierendenwerk? -> Schon ähnliches Konzept durch Studierendenwerk in Ilmenau umgesetzt
- Unterstützung durch Fachschaft durch Hilfe bei Terminfindung -> Raumprobleme, Hürde größer als wenn man es selbst machen muss?
- Problem: Flurfunk -> Anonymitätsproblem
- Eventuell anonymer Chat als Angebot der Fachschaft
- "Aufwand lohnt sich schon, wenn man einer einzigen Person hilft" -> Auch wenn es für viele eine größere Hürde darstellen könnte, lohnt sich das Angebot schon, wenn man wenigen helfen kann
- Erfahrungsbericht: Bei vertraulichen Dingen eher doch kein Anonymitätsproblem
- Fachwissen und viel Durchhaltevermögen nötig -> Das muss man aushalten können
- Eventuell Ansprache in der O*Woche: Information über Anlaufstellen, Vorträge über Suizidprävention, ... und Unterstützung bei Telefonaten (nicht nur bei psychischen Problemen, zum Beispiel auch bei Behördenanrufen), falls raumtechnisch möglich
- Unterstützung durch FS beim Suchen von Hilfe, um Hemmschwelle zu senken, zum Beispiel durch Online*Formular, wonach man dann die Leute dazu hinführt, sich Termine bei Fachleuten zu holen
- Da nicht das nötige Fachwissen vorhanden ist, sollte die Fachschaft eher passiv agieren, zum Beispiel Statistiken zeigen, wie viele Leute wirklich professionelle Hilfe nutzen
- Anonymität extrem wichtig, kann man das als Fachschaft überhaupt gewährleisten?
- Fachvorträge für Studierende -> Ab wann ist denn ein Problem groß?
- Kärtchen mit Notrufnummern auslegen
- Fachschaftler sensibilisieren -> zum Beispiel keine unangebrachten Witze, Bereitschaft, passive Hilfe zuzulassen
|
|
Resolutionen polieren
|
Thomas
|
Min. für jede Resolution eine beteiligte Person
|
Vor dem Abschlussplenum macht Sinn, z.B. Samstag Nachmittag
|
Höchstens bis 6 Minuten vor Abschlussplenum
|
Beschreibung: Wir wenden glättende Feinbearbeitungsverfahren für verschiedene Meinungen an. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Meinungsspitzen der politischen Diskussionsstruktur plastisch und teilplastisch verformt und so geebnet (auch Presspolieren; engl. Burnishing). Zum anderen erfolgt je nach Art der Politur ein kleinster bis kleiner Vetoabtrag (Glanzschleifen) sowie auch Verfüllen von Vertiefungen. Die damit erreichte Resolution ist aufgrund der Bearbeitung oft konsensfähig.
Von: https://de.wikipedia.org/wiki/Polieren
Für alle ernsten Kiffel:
Vorhandene Resolutionen werden für das Plenum vorbereitet. Dazu gehört ggbfs. ein erster Austausch von Argumenten, Formulierungsanpassungen, Abgleich mit vorhandenem Material
Wichtiger Hinweis: Der Arbeitskreis ist optional, d.h. es kann sein und es wird auch keine Einwände dagegen geben, wenn alles was im Arbeitskreis evtl. zu einer Resolution diskutiert wird auch auf dem Abschlussplenum nochmal diskutiert wird. Oder noch viel mehr. Oder in einer Spontanresolution zu weniger Spontanresolutionen aufgerufen wird.
Der Arbeitskreis hat nichts mit den möglichen Arbeitskreisen Abschlussplenummoderation oder Abschlussplenumvorbereitung zu tun.
Grundlage für den AK: KIF435:Resolutions Revolutions AK + Rückmeldungen von Anwesenden dass der AK sinnvoll und nützlich war.
|
|
|
Ethisch Handeln im Beruf
|
Sylvia und KaiN (FIfF e.V.)
|
n
|
Do vormittag
|
max 2h
|
Beschreibung: Erfahrungsaustausch und Diskussion zur Berufpraxis als Infornatiker*in. Wir sind seit vielen Jahren als Informatikerin und Informatiker beruftätig und erleben immer wieder grenzwertige Situationen. Was habt Ihr erlebt, bereitet Ihr Euch vor?
|
Ethisch Handeln im Beruf - Verantwortung im Beruf
Was sind meine Werte?
- Idealerweise können wir uns (jeder für sich) frühzeitig klarmachen, was uns wichtig ist und was wir umgekehrt auf keinen Fall machen möchten.
- Es gibt keine Wertfreiheit / Neutralität.
- Wenn dies behauptet wird, dient das oft als Schutz- oder Abwehr Behauptung, um sich nicht mit Folgen und Nebenwirkungen beschäftigen zu müssen. Schon die Auwahl von Themen, womit beschäftige ich mich, womit nicht, ist eine (zum Teil unebwusste) Wertung, eine beliebte aber selten so ehrlich formulierte Bewertung ist, Profit als höchst priorisierten Wert anzusehen, dem alles andere untergeordnet wird.
- Vieles, zum Beispiel Grundlagenforschung kann für alles mögliche verwendet werden, eine Abschätzung wofür es eingesetzt wird ist nicht immer einfach, was aber nicht heißen muss, dass man gar keine Abschätzung und Wertung vornehmen kann.
Dual Use Dilemma?
„Wenn Sie bei mir zu Hause in der Schublade einen Revolver finden und mich fragen, warum ich den habe, ich sei doch Pazifist.
Dann könnte ich sagen, den benutze ich nur um Nägel in die Wand zu schlagen.
Es ist aber offensichtlich, dass der Revolver nicht dafür konstruiert und optimiert ist sondern für einen ganz anderen Zweck“
„Es ist schwer zu sagen wo der Tag endet und wo die Nacht anfängt, aber Mitternacht ist Nacht und Mittags ist Tag.“
Beides sinngemäß zitiert aus einem Vortrag von Joseph Weizenbaum
- Wie weit reicht Verantwortung, was soll/kann ich alles mitdenken?
- Anfangen mit -und Prio auf- lokales Handeln im direkten Umfeld.
- Je weiter etwas von eigenen Tun/Lassen weg ist, je indirekter Wirkungsketten und Effekte sind, desto schwieriger ist die Abschätzung und Wirkungsmöglichkeiten.
- Machtposition bei Entscheidungen und Vertragsverhandlungen
- z.B, wenn ein Großunternehmen das Gegenüber ist?
Zitate aus dem AK:
"Ich könnte mehr tun als ich meist Lust und Energie habe, reize meine Einflussmöglichkeiten also noch gar nicht aus."
"Wir können uns verbessern und damit mehr Einfluss zu bekommen."
- Der Einfluss, den wir als Fachexpert*innen, als Admins, Software Engineers, Systemarchitekten und Designer haben, ist größer als vielen lieb ist.
- Wir können das nutzen, um die richtigen Dinge richtig zu machen.
Prävention von Gewissenskonflikten:
- Wie finde ich eine Arbeit, die meinen Werten entspricht?
- Anhand von Werten bewusste Auswahl der Lern- und späteren Tätigkeitsschwerpunkte und des passenden Arbeitgebers
- Sich über potentielle AG Informieren, Fragen stellen
- Beispiel: Überwachungssoftware für Belegschaften wird seltener eingeführt, wenn das Unternehmen eine funktionierende Arbeitnehmervertretung (Personal-/Betriebsrat) hat
- Transparenz, klare Kommunikation im Bewerbungsgespräch über eigene Werte und Werte des Unternehmens recherchieren und gezielt nachfragen
- Aufnahme von Klauseln in Arbeitsvertrag, z.B. Zivilklausel
Ablehnen von Aufträgen als Freelancer, Selbständiger
- Informatiker*innen werden gesucht, daher gibt es bei Auftragsangeboten, Jobangeboten, Einstellungsgesprächen, Arbeitsplatzwahl Spielraum für Verhandlungen und Auswahl nach eigenen Vorlieben, den wir nutzen können
- Was mache ich, wenn es anders ist, als es am Anfang schien? Die Probezeit gilt für beide Seiten ;-)
- Nutzung von Blacklists (Beispiele): Rüstungsatlas, Lawful Interception/Callcenter Software, Wassernaahr Informationen, Datensammler
Konflikte im Arbeitsverhältnis
- Intern den eigenen Einfluss als Fachexpert*innen nutzen, in Design und Produktentscheidungen mitwirken.
- Eigene Bedenken äußern, dokumentieren, Transparenz herstellen, Folgenabschätzung, Risikoanalyse und Bewertung durchführen, Diskussion, Besprechung des Sachverhalts, Abstimmung mit Kollegen
- Verbündete suchen (Datenschutzbeauftagte*r, Personalvertretung, Rechts-, Compliance Abteilung bei rechtlich fragwürdigen Aspekten)
- Argumentation mit dem firmeneigenen Code of Conduct
- Interne Eskalation über Hierarchie (der Fisch stinkt leider immer vom Kopf, wenn es dort ein Problem ist, ist es das für die ganze Organisation, dann wird das schwierig)
Was kann ich tun, wenn ich merke, dass sich meine Umgebung z.B. durch Übernahmen in eine Richtung verändert, die ich nicht mittragen möchte?
- Kündigung, wenn es gar nicht (mehr) geht: frühzeitig Signale aufnehmen
- Whistleblowing: beinhaltet rechtliches Risiko einer zivilrechtlichen Verfolgung (Vertragsstrafen, Schadensersatz, ...) bis hin zu Strafbarkeit bei Geheimnisträgern, wenn gegen Schweigeverpflichtungen verstoßen wird, vorher (anonym, vertraulich) rechtlich informieren, auch beim Weitergeben der Info am besten anonym und vorsichtig sein, nicht Arbeitsinfrastrukturen benutzen, Metadaten entfernen...(gehört in einen anderen AK)
Welche Möglichkeiten gibt es, eigene Arbeiten, Leistungen vor ungewollter Nutzung zu schützen, z.B, spezielle Lizenzmodell, die militärische Nutzung ausschließt?
- Nicht wirklich vereinbar mit Free Software Modell
- Open Source mit eingeschränkter Lizenz die bestimmte Szenarien explizit ausschließt oder noch restriktiver: die Nutzung nur nach Einzelfallprüfung freizugeben.
- Es wurde ein Beispiel genannt, bei dem das Militär bei einer eingeschränkten Lizenz tatsächlich nachgefragt hat, ob eine Software verwendet werden darf.
Ethik in Lehre etablieren
Input, Ideen für den AK Ethik in der Informatik https://kif.fsinf.de/w/index.php?title=KIF450:Ethik_in_der_Informatik&action=edit&redlink=1
- eigene studentische Veranstaltungen organisieren
- externe Referent*innen einladen z.B. FIfF Regionalgruppen in der Nähe Eurer Hochschule ansprechen (Kontakt über buero@fiff.de)
- Wichtigkeit von Gesellschaft und Informatik für berufliche Qualifikation darstellen: Viele IT Projekte scheitern oder vertuen sich extrem, weil da I&G Wissen fehlte oder nicht eingebracht wurde
- z.B. kein Security Design, nicht umgesetzte Datenschutzanforderungen, fehlende Usability,
- Dumm, wenn erst bei einem Pentest kurz vor GoLive festgestellt wird, dass die Anwendung unsicher ist.
Codes Of Ethics/Conducts
Militärische/... Nutzung ausschließen bei Open Source Lizenzen
Firmenblacklists
|
|
SWAG
|
r3b3x (TU Graz)
|
n
|
später Nachmittag
|
~1h
|
Beschreibung: Welchen SWAG hat eure Fachschaft? Was für einen SWAG(Sticker, Spielzeug...) verteilt ihr an Erstis? Fragt ihr bei Firmen nach für SWAG/Goodies? Es darf gerne SWAG getauscht werden.
|
|
|
BuFaTas/ die MeTaFa (andere Tagungen und die Tagung der Tagungen)
|
Susaj HS RheinMain
|
n+1
|
möglichst am Anfang (nicht paralell zu Aks der Marke: Öffentlichkeitsarbeit/Austausch)
|
2h ?
|
Beschreibung: Ich würde mich gern darüber austauschen wie weit auch andere sich mal auf anderen Konferenzen/Tagungen gerne rumtreiben würden. Welche Tagungen gibt es? Wie können wir besser über unsere Tagungen kommunizieren? Werbung/ Offene Listen/ Wikis etc. ICh fänds cool wenn wir einfach alle von dem Wissen aller Tagungen profitieren könnten und so insgesammt mehr bewegen können (außerdem sind Konferenzen ne echt tolle Sache auch für den Spaß den man da hat ;) , das sollte man doch niemand vorenthalten).
|
|
|
FS-Infrastruktur
|
Joman TU Darmstadt
|
n <= 20
|
Egal, gerne auch nach Reso-Deadline
|
2h
|
Beschreibung: Server, Computer, Drucker, Raspberrys...
Es gibt viele Systeme, die Fachschaftler in ihrer Arbeit unterstützen können. Wir Darmstädter neigen in der Regel zu Overengineering. Die macht auch bei unseren Administratoren nicht halt. Wir würden gerne Ideen sammeln, wie wir unsere Syteme weiter verbessern können und vielleicht euch auch Anreize geben, was alles machbar ist.
Eventuell gibt es Überschneidungen mit dem AK "Nützliche Software" von Laura, wobei ich hier eher auf die Systeme dahinter hinaus will.
|
|
|
Politische Dimension von Austausch- & Partnerprogrammen
|
nana (TU Darmstadt), Benjamin (TU Darmstadt)
|
beliebig
|
beliebig
|
2h
|
Beschreibung: Ist ein Austausch oder eine Zusammenarbeit mit Universitäten aus Staaten, in denen die Menschenrechte missachtet werden, akzeptabel? Ist das zum Wohle der Studierenden (aus beiden Ländern)? Oder überwiegt das Problem des Prestigegewinns für die andere Universität? Nachdem diese Diskussion bei uns im Fachbereich letztens aufkam, würden wir uns gerne mit euch darüber austauschen und weitere Argumente sammeln.
|
Anwesend: TU Darmstadt, Uni Lübeck, CAU Kiel, HS Augsburg, Uni Augsburg, Uni zu Köln, FAU Erlangen, Mittelhessen, HU Berlin, Uni Freiburg
Einführung am Beispiel
- im Fachbereichsrat wird politisch geförderte Partneruni in Saudi-Arabien vorgeschlagen (wegen privater Kontakte)
- vorgeschlagene Partneruni sehr international ausgelegt, auf dem Papier frauenfreundlich
- dennoch stehen dort Frauen gesetzlich unter den Männern, Homosexualität verboten (unter Todesstrafe)
- es sollte "nur" Kontaktknüpfung vereinfacht werden
- wurde in Professorenrunde vorbesprochen (mit Zuspruch)
- Studi-Position wurde zwar gehört, aber als unzureichend wahrgenommen
- Vorteile der Partner-HS
- kann Studis an heimische HS schicken
- Prestige
anschließende Diskussion
- Diskussionsfrage: kann eine progressive HS gesellschaftlichen Wandel bringen/beschleunigen
- In vielen arabischen Ländern gibt es solche Hochschulen, diese unterstützen aber den Staat und die Regierung
- "Progressivität" der HS dient nur zur Ansehenssteigerung des Landes
- gesellschaftlicher Wandel dauert lang
- Meinung: HS sollte unabhänig von der Landespolitik betrachtet werden (kein Konsens)
- man sollte aber die Möglichkeit haben, sich zur Politik als heimische HS zu positionieren
- von der (aktueller) Politik vielleicht schon, allerdings sind Grundwerte nicht mit unseren vereinbar
- Frage: kann man als heimische HS Studis einen Austausch in solche Länder empfehlen?
- Sicherheit für Studis nicht zwingend gewährleistet
- Manche Gruppen sind besonders gefährdet -- dadurch ist das Programm faktisch nicht allgemein zugänglich
- heimische HS sollte auf rechtliche Unterschiede und politische Stabilität hinweisen
- kann eine Motivation für die Partner-HS sein, kann aber auch zu Verschlechterung der Beziehung führen (z.B. Beendigung von Forschungsprojekten)
- entsprechende Hinweise können auch von unterschiedlichen Instanzen innerhalb der HS kommen (z.B. Fachschaft)
- muss auch nicht die Partner-HS schlecht machen; lediglich auf "Kultur-Delta" hinweisen
- ist eher Aufgabe von Institutionen des DAAD (Frage: gibt es sowas? sollten wir uns damit mal beschäftigen?)
- ja gibt es (insb. Erfahrungsberichte), aber bspw. keine Hinweise zur Menschenrechtssituation
- Inhaftierung eines Austausch-Studis kann auch Gesichtsverlust der heimischen HS nach sich ziehen
- Manche Fachbereiche sind auf Verbindungen mit HSs in kritische Länder angewiesen
- Studierende mit Fächern wie Arabisch sind angewiesen auf Austauschprogramme mit entsprechenden Ländern
- Meinung: nur weil nicht alle Studis zur Partner-HS können (wegen Recht, medizinische Versorgung, ...) sollte es nicht allen Studis erschwert werden
- Frage: Austausch nur in Richtung heimische HS ok? (sprich: Weg von Deutschland ins Ausland so schwer wie möglich, aber ausländische Studis ein (Teil-)Studium in Deutschland vereinfachen)
- wäre kein richtiger Austausch
- beidseitiger Austausch für beide HSs von Vorteil
- Frage: Spielt die Art der Partnerschaft eine Rolle für die Diskussion?
- jede Art von Partnerschaft "legetimiert" (zumindest teilweise) Grundsätze des Landes
- Frage nach Relevanz des Prestige-Wertes/Ruf/Reputation der Partner-HS
- Meinung: sollte nicht relevant sein, Realität sieht anders aus
- Fachschaften sich dadurch nicht beeinflussen
- Wenn man einen Prestige-Wert nie hinterfragt, wird Prestige-Gewinn zum Selbstläufer
- Interesse am Austausch bedingt auch Interesse an den Eigenheiten des anderen Landes
- Gegenmeinung: auch Studis haben "Prestige"-Gewinn, wenn sie in einem bestimmten Land ein Auslandssemester machen -> Interesse an der Kultur nicht notwendig
- Kulturleitfaden für Deutschland den Partner-HS anbieten/aufdrücken oder an der eigenen HS für internationale Studis bereitstellen
- Textuelle Zusammenfassung bringt nicht viel; besser: persönliche Betreuung
- klappt auch nicht unbedingt (auch bei Studis, die sogar längerfrist in Deutschland bleiben wollen)
|
|
Schulung Systemakkreditierung
|
Thomas
|
< 20 (so viele werden es eh nicht)
|
Freitag
|
4h
|
Beschreibung: Es gibt Personen der KIF und KoMa die gerne bei Systemakkreditierungen im studentischen Akkreditierungspool tätig sein möchten, aber mangels Seminarangebot des studentischen Akkreditierungspools nicht können. Hiermit soll es eine Kurzschulung geben. Wichtig: Um mit dem normalen Seminar gleichziehen zu können gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme: Mindestens 2 Programmakkreditierungen, Tätigkeit in einem Gremium (mit studentischen und professoralen Mitgliedern) welches sich mit Qualitätssicherung von Studium/Lehre beschäftigt. Einfach anhören können es sich aber natürlich alle die wollen.
|
Bei vorliegenden Voraussetzungen wird die Schulung formal zum Systemakkreditierungspool qualifizieren. Dies funktioniert nur wenn die unten genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Einfach anhören können es sich aber natürlich alle die wollen.
Ziele der Schulung
Ziele der Schulung sind es das eigene Qualitätsverständnis zu erweitern, dazu gehört Wissen über Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und dessen Einbettung in Hochschulen, um somit Grundwissen zu haben zur Evaluierung von Qualitätsmanagementsystemen
anhand der ESG und AR Kriterien.
Ebenso das Wissen über verschiedene Audit- und Hochschultypen um deren spezifischen Merkmale und Besonderheiten zu kennen.
Anhand der Reflektion über bekannte und erlebte Prozesse wird eine Basis erschaffen um später Prozesse bewerten zu können.
Voraussetzungen
- Um mit dem normalen Seminar gleichziehen zu können gibt es Voraussetzungen für die Teilnahme
- Mindestens 2 Programmakkreditierungen, Tätigkeit in einem Gremium (mit studentischen und professoralen Mitgliedern) welches sich mit Qualitätssicherung von Studium/Lehre beschäftigt.
Vorbereitung seitens der Teilnehmenden
Bei Teilnahme für das Seminar bitte vorbereiten:
Übersicht über das Qualitätsmanagement an der eigenen Hochschule
Bitte kein reines Negativ-Jammern. Dauer ca. < 15 min.
Es sollten z.B. Fragen beantwortet werden wie:
- Wer stößt Änderungen in Studium und Lehre an?
- Wer entscheidet über Änderungen in Studium und Lehre?
- Wer entscheidet über Akkreditierungen (wenn relevant)
- Welche Gremien gibt es zentral und dezentral die sich mit QM befassen?
- Wie transparent sind die Prozesse (Auf Webseite, im Intranet. ...)
- Welche formalen Beschwerdeverfahren gibt es?
- Wie sind externe Personen eingebunden?
Die Übersicht kann als kleine Präsentation oder per Tafel erfolgen. Zielpublikum sind alle Anwesenden :)
Sammlung aller Dokumente in aktueller Version die eurer Ansicht nach für eine Systemakkreditierung wichtig sind
Zur Schulung werde ich auch die aktuellen und wichtigen Dokumente vorstellen. Mit der Vorbereitung wisst ihr aber schon was es wo gibt und ich weiß worauf ich ggbf. gesonders eingehen sollte. Auswendig lernen müsst ihr sie nicht ;)
Es wäre gut wenn ihr dafür ein Laptop dabei habt.
Ablauf
- Erwartungsabfrage
- 3 wichtigste zu klärende Fragen
- Welche Unterlagen wurden vorbereitet?
- Qualität / Qualitätsmanagement
- Was ist das?
- Ziele
- PDCA
- Dokumentation
- Prozesse
- Maßnahmenplan mit 4 Komponenten: Problem, Mögliche Lösung, Verwantwortlich, Bis wann
- Programakkreditierung vs. Systemakkreditierung vs. Audit
- Merkmale
- Vor/Nachteile aus Sicht der Hochschulen?
- Vor/Nachteile aus Sicht der Studierenden?
- Beispiele von Hochschulsteuerungssystemen
- Kriterien des Akkreditierungsrates zur Systemakkreditierung # Methodik: Gruppenarbeit, Aufteilung 6.16.2 - 6.3-6.7, ESG # 60 min
- Kritierienbereich 6 des Akkreditierungsrates
- ESG
- Änderungen an den ESG 2005 zu 2015
- Wie läuft ein Systemakkreditierungsverfahren ab?
- Exemplarisch
- Stichproben Festlegung
- Dokumente / Unterlagen vergleichen
Ergebnis
Die Teilnahme befähigt zusammen mit Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung und der Programmakkreditierung zur Begutachtung von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen von Studium und Lehre im Rahmen einer Systemakkreditierung.
Die Teilnahme führt zu einem erweiterten Verständnis des Qualitätsbegriffes an verschiedenen Hochschularten. Dazu gehören Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und die Fähigkeit, diese zu vergleichen. Die Erfahrung und Auseinandersetzung mit Prozessen befähigt, die
Auswirkungen von Qualitätsmanagementprozessen zu beurteilen.
Auf der Schulung wurde mit den Regeln zur Systemakkreditierung des Akkreditierungsrates, den Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) und dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse gearbeitet.
Mitschrift
Siehe Diskussionsseite
Dokumente
Relevante Dokumente: Datei:Kif450 systemschulung dokumente.rar
Nominierungen für den Systempool des studentischen Akkreditierungspools
- Lukas Schulz (Uni Stuttgart)
- Lara Schu (TU Kaiserslautern)
- Florian Löhden (FH Lübeck)
Begründungen mündlich durch Thomas, wird noch schriftlich verfasst
|
|
Studium mit Behinderung
|
Katze
|
>4
|
tagsüber
|
2h
|
Beschreibung: Austauch-AK: Wie gut/schnell schaffen es eure Unis die gesetzlich geregelten Nachteilsausgleiche zu genehmigen? Gibt es bei euch Probleme? Gibt es anderweitige Ideen entsprechende Studierende zu unterstützen? Initiativen? Stammtische? Ich suche Anregungen zum besser machen.
|
Dortmund
- Die meisten Lehrmaterialen sind online Verfügbar.
- Zu vielen Modulen gibt es Musterlösungen.
- Behinderten Referenten: Fachschaftsratsvertreter
- ABeR: Autonomes Behindertenreferat - Studentische Gemeinschaft (fachbereichsunabhängig)
- DoBuS: Dortmunder Bereich für "Behinderung und Studium"
- Aufbereitung von Studien-/Klausurmaterialen in angemessener Form für die spezifischen Nachteilsanpassung
- Nachteilsausgleich über das Prüfungsamt
- Finanzierung von Studienhelfern als Nachteilsausgleichen über Landschatsverband
Österreich irgendwo
- META:Falls es jemand genauer zuordnen kann, bitte nachtragen.
- Es gibt etwas vom Asta
- Fachschaftsvertreter
- Es werden ab 50% die Studienbeiträge erlassen
Boon
- Prüfungsamt hatte vorher wohl selten Nachteilsausgleichsanträge beim Prüfungsamt
- Lächerliche Ausreden warum Ausgleiche nicht gewilligt werden sollen
- Läuft sehr unorganisiert, wodurch die Klausursituation für den Studierenden scheinbar sogar eher erschwert wird
- Erste Abhandlung von Nachteilsausgleichen führte zu mehr Nachteilsausgleichungsanträgen als vorher. Diese wurden wohl auch erfolgreich behandelt.
- Es wird den anderen Studierenden vorgesetzt, dass diese keine Fragen stellen dürfen, da ein Studierender mit einem Nachteilsausgleich in einem separaten Raum schreibt und dieser * einen Nachteil bekommen würde, wenn diese die Fragen/Antworten nicht mitbekommen würde
Jena
- Abhandlung von Nachteilsausgleich veranlasst vom Prüfungsamt: über Dozent
- Bei Nachteilsausgleichen mit Klausurverlängerung wird teilweise statt Verlängerung auch auf eine mündliche Prüfung umgewechselt
- Tipp: Direkt bei den Dozenten versuchen. Unbürokratisch > Bürokratisch
- Das reine Vorkommmen des Wortes nett steht für die freundichkeit der ansässigen Mitarbeiter.
Braunschweig
- Asta Schwerbehinderten Referat war bis zu diesem Semester nicht besetzt
- Aufgrund fehlender Fachschaftsinfrastruktur gab/gibt es aktuell auf Fachschaftsebene keine Repräsentanten/Ansprechpersonen für Studierende mit Behinderung
Hamburg
- AG als Treffpunkt/Austauschmöglichkeit für Studierende mit Behinderung
OTH Regensburg
Darmstadt
- Unterlagen sind hauptsächlich online
- Wer bei Praktika o.ä. fehlt, muss das nachholen oder besteht nicht. Workload steigt, weil man dann mehrere Berichte gleichzeitig schreiben muss
- Teilweise videoaufgezeichnete Veranstaltungen von sehr guter Qualität
Göttingen
- Vorlesungen werden aufgezeichnet, in der Informatik funktioniert dies. In der Mathe wohl noch nicht so richtig
Passau
- Es gibt viele Lehrmaterialien online
- Es gibt vollständige Online Kurse (aber nicht von der Informatik)
- Es gibt aber auch Übungen ohne Lösungen
Was kann man versuchen, um die Situation zu verbessern?
man selbst
- Verbündete finden und Anträge an jeden Ausschuss schicken
- Direkt mit Dozenten sprechen, auch um Bewusstsein zu schaffen
- Text vom Arzt: was genau braucht man als Nachteilsausgleich
- Unterstützung bei Umsetzung von z.B. Landesverband, evtl. Geld von Krankenkasse, Lebenshilfe...
von Fachschaftsseite
- HS-Gruppen gründen ("Selbsthilfe-AG")
- Leitfaden für Dozierende
- Richtlinien für Nachteilsausgleiche entwickeln? -> wobei wie viel mehr Zeit, mündlich statt schritflich, eigener Raum...
- Bereits in Erstsemesterzeitungen, Vorkurs etc. Aufklärung den Studierenden gegenüber bieten
- Lösungen für allgemeine Barrierefreiheit (bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Krankheit während des Semesters)
- Verantwortliche Person von der Uni finden, die das koordiniert
- Veranstaltung/Vortrag: "Wo finde ich welche/wichtige Informationen?"
- AnsprechpartnerIn in der Fachschaft
- Aufzeichnungen von Veranstaltungen veranlassen (schön durch alle Gremien durch!). Mögliche Finanzierung aus Qualitätsverbesserungsmittel der Lehre
- Aufklärung über Beeinträchtigungen (z.B. über Initiativenvereine/Referate/..., z.B. in Form von Filmen, Selbstexperimenten mit Hilfsmitteln, gemeinsamen Veranstaltungen von Behinderten&Studierenden etc.)
- Kontakt zu RehabilitationspädagogInnen
mögliche Nachteilsausgleiche, die man beantragen könnte
- Cooldownphasen für Menschen mit Blackoutproblemen etc. (10min Prüfung, 20min Pause, 10min Prüfung, ...)
- Mehr Prüfungszeit
- Mündlich statt schriftlich oder andersrum
- Eigener Raum
- Zuhause Klausuren schreiben
- Alternative Klausurfassungen in Form von Aufbereiten von Klausuren z.B. DinA0
- Aufzeichnung der Veranstaltungen
- Studienassistenz
- Jedwede Kombination der genannten
Methode zur Lösungsfindung zu Einzelfallproblemen: Kollegiale Fallberatung
http://www.kollegiale-beratung.de/Ebene1/methode.html
|
|
Netzzensur an Unis II
|
tons
|
beliebig
|
Nicht im selben Slot mit [irgendwas mit Informatik und Gesellschaft]
|
2h
|
Beschreibung: Wir sammeln Informationen über die Internetqualität an Unis. Zu Warteschleifenmusik berichte ich vom Stand des "Fragebogen an Infrastruktursteller", gebe eine kurze Einführung und freue mich zu erfahren, wie es weiter gehen soll.
|
|
|
Trans* im Studium
|
minituex (KIT)
|
n+1
|
egal, solange Konstantin die Ergebnisse kriegt :p
|
|
Beschreibung: Status von Transgender-Personen an euren Hochschulen, Erfahrungsberichte zu Namensänderung, Annerkennung (auch von Enbys), Akzeptanz und Sicherheit
|
|
|
Schwierige Mitstudenten
|
Giulia
|
egal
|
nicht im ersten Block / Exkursion / Stadtführung
|
|
Beschreibung: Wir hatten dieses Jahr einen neuen Erstsemester, der regelmäßig in den Vorlesungen ausgerastet ist. Wir wurden dann von der Fakultät gebeten, zu melden, wenn er außerhalb der Vorlesung auffällig wird. Können wir aktiv als Fachschaft etwas gegen solche Mitstudenten tun? Sind wir als Vertretung der gesamten Studierendenschaft nicht in gewisser Weise auch dem Studenten gegenüber verpflichtet?
|
Problematische Situationen im Universitären- bzw. Fachschaftsleben
- Studenten, die nicht nachvollziehbare Aktionen ausgeführt haben, welche sich mindestens befremdlich auf die Mitstudierenden ausgewirkt haben
- Manische Zustände
- Fachschaft als "sicherer" Zufluchtsort
- "Reinrufen"/Stören in Vorlesungen/Veranstaltungen
- Studenten mit Behinderung
- Student "tickt" in Vorlesung/Veranstaltungen aus
- Student hat sehr sozial schwierige "Verlangen" und drückt diese scheinbar relativ unfreundlich bis leicht cholerisch aus
Fazit: Viele Persönlichkeits-/Problemschemata sind gleich bzw. in unterschiedlichsten Universitäten/Fachschaften vertreten.
Lösungsansätze
- Referenten für Studium mit Behinderung/Behinderten-Referent
- Sozialamt (falls Betreuung)
- Studienberater/Studienkoordinatoren, je nach Struktur Mentoring (nicht studentisches Mentoring)
- Psychologische Beratungsstellen (überlastete Mitarbeiter)
- Mit Student privat mal reden, als Fachschaft/Fachschaftsvertreter
- Anderen Prof statt direkt den Dekan um Gespräch bitten
Fazit: Als Fachschaft ist es eigentlich nicht Teil der Aufgaben sich um solche Probleme insbesondere ab einem gewissen Umfang zu kümmern.
Gesamt Fazit
- Generell kamen wir zu dem Schluss, dass wir keinen optimalen Lösungsansatz haben.
- Jede delegierende Weiterleitung an andere Stellen scheint erfolglos bzw. nur geringfügig hilfreich zu sein.
- Wir sind uns auch einig, dass wenn das problematische Individuum andere Studierende negativ beeinflusst, es eher die Aufgabe des Fachschaftsvertreters ist, die Rechte der beeinflussten Studierenden zu vertreten.
|
|
Programm/Ablauf Erstsemesterwochenende
|
Lukas (Uni Stuttgart)
|
k
|
nicht während der Systemakkreditierung Schulung
|
1h sollte gut reichen
|
Beschreibung: Herausfinden/Sammeln wie ein gutes/optimales Programm für ein Erstsemesterwochenende aussehen könnte. (Bei unserem letzten Ersti-WE, hatten wir mangels Programm ein hohen Alkoholverbrauch, das möchten wir ändern)
|
https://kifkoma.oth-regensburg.de/apps/pads/p/Erstsemesterwochenende
Kopie vom Pad:
Wie sind bei euch die Rahmenbedingungen?
Lukas (Uni Stuttgart)
- 25 EUR
- Nov/Dez
- 30-50 Teilnehmer
- außer Essen wenig Programm (soll sich ändern)
Kevin (TU Darmstadt)
- Starkenburg
- 80-90 TN
- Erstsemesterwe, letztes Semester das Erste mal, Burg, viel Platz
- gemeinsames Frühstück
- am Aufbau einer KIF orientiert (Workshops(von FSlern), unconference)
- Nachtwanderung ist wg. Wetter ausgefallen
- Lagerfeuer mit Stockbrot
- CTF
Tim (HU Berlin)
- 60 EUR (25 EUR p.P tatsächlicher Beitrag)
- 2. Woche
- 50-80 Teilnehmer
- keine Workshops, alles selbstorganisiert, eher kein Programm
- jede Nacht, Nachtwanderung
- Samstagmorgen Hausaufgaben
- Mittags: Spiele, Sport,
- Grillen
- Powerpoint karaoke
- Anmeldungsspiel (https://www.0x17.de/fsfahrt/game1/)
- Mörderspiel
Bernhard (TU Graz)
- haben kein Ersti Wochenende
Ramona (Uni Osnabrück) (KoMa)
- 60 EUR
- 2 Wochen vor Semesterbeginn (Anmeldeform via Erstiebrief)
- 70 Leute, alle haben gespielt, eher verteilt,
- Werwolf
- Workshops
- Flunkyball tunier (mit Taktikworkshops)
Programmpunkte
Essen
Grillen/lagerfeuer
- Stockbrot, Marshmallow
- als Abendessen
Nachtwanderung
- mit Sanitätern aus FS
- keine Taschenlampen
- Knicklichter
- Rundweg (auch im Wald) 1-3km?
- 80% der Teilnehmer gehen da hin
Hausaufgaben machen
11-15Uhr?
- Morgens, damit andere ausschlafen können
- Tutoren/SHK
- Open End (Motivation sinkt irgendwann)
Workshops
- latexkurs
- modellieren mit blender
- linux install party
- fussball
- jugger
- was ist die FS
- Tipps zum studium
- Anmeldungsspiel
- Schiedsrichter WS
- Flunckyballtheorie
- PnP
- Einführung git
- Einführung Java
- Werwolf
- Go
- Schach
- unity
- indygame
- Fotografie
Sind zur Anmeldung bekannt.
24/7 Infopoint
Dauerspiele
- Mörderspiel
- nicht Pflicht, nur für Interessierte
Sonstiges
Gruppe aufteilen? / kennenlernen
TODO
Namensschilder
- Kreppband
- Wäscheklammer
- alle beschriftet
Alkohol
- Bier, Mate kostenlos
- damit Leute nicht zu früh mit härterem Zeug anfangen
- an Tag 1 soviel betrinken, damit später keiner mehr will
- keine Leichtentflammbarer Alkohol
- harter Alkohol nicht erlaubt
- Wasser gratis
Leute die nicht spielen möchten
- Leute spielen oder quatschen,
Zimmeraufteilung
- via Skript möglichst viele Wünsche erfüllen
- spontan
Zimmerschlüssel
- gar nicht
- nur Orga
- 1 Person aus dem Zimmer
Musik
- (leise) Hintergrundmusik
- Singstar / Ultrastar
Professoren
- wäre vmtl. toll
- ein paar würden sich vmtl. Zeit nehmen
Einkaufen
- Leute können bei Orga zeug bestellen (Wunschliste)
Sonstiges
- viel mit Erstis über Uni reden
- Mentorensystem
- kein Internet (macht das Leute sich mit sich beschäftigen müssen)
|
|
Automatisierte Auswertung von (Programmier-)Übungen aka. self service credits im Studium
|
Der Elf (Uni Göttingen)
|
n
|
ist mir Hupe
|
1,5h
|
Beschreibung: Immer mehr Menschen studieren Informatik und alle wollen sie programmieren lernen. Bei uns gehen einige Einführungsveranstaltungen dazu über, Programmierkurse vollständig zu automatisieren, nach dem Prinzip Udacity, Khanacademy, Hackerrank und so weiter und sofort. Es ist anzunehmen, dass immer mehr Einführungsveranstaltungen erst durch E-Learning ergänzt und schließlich ganz automatisiert werden. Das hat sicher Vorteile (schnelle, faire - weil gleiche - Bewertung und weniger Personalaufwand), aber auch Nachteile, wie die die Abwesenheit von direkter Betreuung durch Tutoren und eventuelle massive Zentralisierung der Ausbildung. Ich beschäftige mich damit an meiner Uni als Hilfskraft und würde gerne darüber nachdenken, ob wir diese Tendenz begrüßen, ablehnen oder wie wir den Prozess mit gestalten wollen.
|
Hier ist der Link zum Pad: Pad
Ergebnisse
Einordnung
- NICHT: CampusManagmentSystems (CMS)
- E-Learning (Schnittmenge mit CMS)
- Alles was Übungsbetrieb betrifft
- z.B. ILIAS, LonCapa (parametriesierte Aufgaben), Programmieraufgaben, Moodle, <bitte ergaenzen>
- weiter Bereich
Inhaltlich: Self-Service-Credits
- Grading/Noten
- Unit-testing
- kein Feedback
- unfair
- viele Unis haben eigenes System
- Feedback optimal
- wünschenswert die 1:1 Situation
- persönliches Feedback von _Experten_
- Feedback beim E-Learning
- soll möglichst nah ans Optimum
- EML
- es gibt Musterlösung
- es wird pro Fehler (bei typischen Fehlern) Feedback automatisch generiert
- vollständigkeit bei durchschnittlich xx%
Fragen hier
- Was gibt es an Unis?
- Wie implementiert man so einen Ablauf in den Übungsbetrieb? (Basic how to)
- Wie werden Angebote wahrgenommen/evaluiert?
- Geht es nur um Programmieren Aufgaben, oder E-Lerning Aufgaben allgemein?
- Nein, E-lreaning Infrastruktur ist quasi Vorraussetzung
Wo gibt es was?
Uni Göttingen
- hin und wieder verschiedenste Varianten eingesetzt
- ILIAS in Anfängervorlesungen sowie LonCapa (ca. 30% der Übungspunkte, mehrere hundert Abgaben/Woche)
- E-Klausur in Erstsemesterveranstaltung
- <wie heißt Ellas Zeug?>
- Online Abgaben, mit händischer Korrektur
- Unit-Testing bei verschiedenen Veranstaltungen mit Programmieraufgaben
- automatisiertes Grading mit Wettbewerbscharakter bei Algorithmenpraktikum (hier kein Feedback, Veranstaltung unbenotet)
- eher unstrukturiert, aber mit HiWis besetzt durch SQM und von ein paar Professoren unterstützt
- wird immer weiter und mehr verwendet
- wir finden es aber sehr interessant und würden gerne weiter gehen in den Bereich hochautomatisierter Korrektur
- Bis zu 700 Teilnhmer in INformatik (stetig wachsend Veranstaltung)
Uni Erlangen
- haben Ilias-Instanz -> studienbegleitend (ab und zu Quiz, sehr selten)
- Virtuelle Hochschule Bayern, Online-Kurse für Selbststudium -> gibts halt
- Automatisierte Bewertung:
- automatische Testcase-Korrektur, aber nur Testcases
- kein Vergleich zu händischer Korrektur, bei der man gesagt bekommt, was genau falsch ist/was man besser machen kann
- 1000 pro Jahrgang (600 in der Algorithmik/ Programmierung)
- manche Module auch händisch (nach)korrigiert
Uni Heidelberg
- viele Zettelabgaben
- Python-Skripte => kein Feedback was genau falsch ist
- bei Einsteigervorlesungen alles per Hand
- 400 Teilnehmer
TU Graz
- ein paar die online korrigiert werden
- Online-Quiz
HU Berlin
- alles pro Hand soweit bekannt, nichts automatisch
- auch Ankreuztest wird per Hand korrigiert
Uni Bremen
- ersten 2 Semester Programmiereinführung: komplett manuelle Korrektur
- Junit-Tests zur Hilfe
- 400 bis 600 Teilnehmer
- elektronische Klausur => mit Junit-Tests-Korrektur, nur stellenweise von Hand nachkorrigiert
- keine Code-Qualität
Uni Bielefeld
- wohl nichts automatisiert
- Erstsemester-Vorlesung 400-500 Leute, komplett händisch
- automatisiertes Feedback in fortgrschrittener Haskellvorlesung wird Studierenden gereicht
Karlsruhe
- guckt immer noch Mensch drüber
- automatisiertes Abgabesystem: Junit-Tests im Vorhinein
TU Darmstadt
- 1200 Studierende
- Tutoren lassen Junit-tests drüber laufen, jedoch Kontrolle auch noch händisch
- Code-Monkey https://nabla.algo.informatik.tu-darmstadt.de/codemonkeys/app/
- Feedback System nicht bekannt (Forum existiert, aber nicht spezifisch dazu)
- eigene Abgaben (im Browser) sind nicht speicherbar
- System stürzt ab
- Keine Musterlösungen
LMU München
- Backstage für die Korrektur (als Antowortsystem in Vorlesungen/Interaktionssystem)
- Hat Macken und wird neu geschrieben
- Es gibt ein Facher, das großtenteils durch Unit-Test bestimmt wird (Software-Entwicklung)
- ca 800 Leute am Anfang, ca600 bei Klausur (Algorithmen und Datenstruckturen, SS17)
Uni Augsburg
- Zettelabgaben & Code per E-mail
Kritik
- Junit-Testcases sagen nur richtig oder falsch
- Robustheit der Systeme (Hardwareseitig?)
- Es werden, bei gleichem Arbeitsaufwand insgesamt, weniger Tutoren eingestellt
Ausprägungen
- Nur Unit-Tests als einziges Syystem für Bewertung
- Unit Test Ruckgabe als Feedback + Bewertung
- Unit-Tests als komplementäres Feedback/Korrektur + händische Korrektur
- Rein händische Korrektur (evtl elektronische Einsendungen)
Ziel
- Reso evtl nächste KIF
- wenn zu viele Leute für manuelle Korrektur, dann macht es bitte auf diese/jene Art
- was wollen wir Universitäten empfehlen?
- Sind MassiveOpenOnlineCourses eine Alternative?
Interessante Paper
|
|
Fachschaftsräume
|
Ente (Uni Göttingen)
|
n
|
nicht parallel zu E-learning Kram, Veranstaltungshaftung und Akkreditierung
|
2h
|
Beschreibung: Fachschaftsräume sehen bestimmt an unseren Unis überall unterschiedlich aus, haben unterschiedliches Inventar und werden ganz unterschiedlich behandelt. Der AK soll zum Austausch darüber sein, was es in Fachschaftsräumen so geben kann/sollte. Was den Studierenden z.B. bereitgestellt wird, oder wie offen die Räume so für alle sind. Außerdem ist der Umgang mit den Räumen noch interessant. Was sagen insbesondere Reinigungskräfte und die Fakultät zu den Räumen? (Kif und KoMa auch gerne zusammen)
|
Teilnehmer: 20
Teilnehmende Fachschaften: Uni Göttingen, TU Darmstadt, RWTH Aachen, HU Berlin, FU Berlin, Uni Bremen, TU Dortmund, TU Wien, FAU Erlangen, HS-OWL
Übersicht anwesender Fachschaften
Göttingen
2 Räume, je einer in Mathe/Info-Gebäude:
Mathe:
- Ist abgeschlossen, sofern kein Fachschaftler drinnen ist
- kleiner Kühlschrank, sowie Rechner sind vorhanden
- Wird von den Studenten aufgeräumt
- im Keller neben der bekannten Cafete
- offen, wenn Fachschaftler mit Schlüssel da sind
Informatik:
- Dauerhaft offen
- wird oft aufgesucht aufgrund des Tackers
- ist der einzige Gemeinschaftsraum des Gebäudes, weshalb er auch als solcher gilt.
- Wird sauber gemacht
- gegenüber der Rechnerpools
- 24/7 jeden Tag im Jahr für alle Leute des Insittuts
TU Darmstadt
Ein Raum der FS
- Einige Sofas
- Kleiner Kühlschrank
- Immer offen, wenn jemand mit Schlüssel da ist (tagsüber quasi immer, nachts auch)
- Drei kleine Abstellkammern im Keller
- Zweiter, kleinerer Raum für Besprechungen intern
- Büromaterial (Tacker, Scheren, Whiteboards, …)
- Kombination aus Aufenthalts- und FS-Fläche
RWTH Aachen
Die Fachschaft besteht aus Mathe und Info, sowie Physik.
- Fachschafter erhalten Schlüssel mit entsprechender Begründung für das Gebäude
- Schlüssel fürs Informatikzentrum benatragbar für Studierende
3,5 Räume auf dem Campus Mitte:
- Sitzungsraum = Tische+Lagerschränke
- hauptsächlich für Fachschaftler, an sich für alle aber etwas abseits
- Lagerraum = noch mehr Schränke + Kopierer
- Vier Räume im Informatikzentrum
- Aufenthaltsraum mit Sofas
- Noch mehr Rechner und ein kleinerer Kopierer
- Von der Hochschule bezahlte Reinigungskräfte
Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Teilen ihren Fachschaftsraum mit anderen Fachschaften
- Sofaecke im Raum
- Chipsystem zum aufschließen für Mitglieder der Fachschaften
- Keine "Sprechzeiten". Ist der Raum offen können die Leute vorbei kommen
- Jede Fachschaft übernimmt Verantwortung dafür, dass der Raum aufgeräumt und ausgestattet ist.
- Wird größtenteils zum Lernen / Aufenthaltsraum für die Pausen verwendet
- Raum kaum bekannt
Hochschule Emden-leer
besitzt 2 Räume
- einen Aufenthaltsraum und einen Lagerraum
- verwendet sofern notwendig die Räume von AStA mit.
- nicht auf Wegen gelegen, aber mit Schild!
- 0700 bis 1900 als Öffnungszeiten des Gebäudes
TH Mittelhessen
Hat einen verhältnismäßig großen Raum
- Dient größtenteils als Arbeitsraum.
- Wird auch so von den Studenten verwendet
TU Wien
- Public-LAN
- Laser-Drucker
- Büromöbel werden von der TU gestellt
- 2 Lernräume (Sofa, Tische und Whiteboards)
- Serverraum als Matelager/Archiv
- Büro für "Interne" (Laden für Aktivist_innen, Getränkeverkauf, Tische und Whiteboards)
- Küche mit Default Austattung, Spülmaschine + 3*Kühlschrank + Sofa, Tische und Whiteboards
- 2 mal die Woche von Reinigungsfachkräften gereinigt
- im Institutsgebäude
- Zutritt: 24/7 mit Schlüssel, da auch Gebäudeschlüssel. Lernräume+Küche können sich Studierende innerhalb der Öffnungszeiten auch von den Securities aufsperren lassen.
- Studierende können Lernraumschlüssel beantragen, für 24/7 Zugang.
Hochschule Karlsruhe
Alter Raum: direkt am Eingang vom Gebäude
Neuer Raum: 2 Gebäude entfernt von der Fakultät(?)
- Aktive sitzen im Raum zum Lernen
- wird von Reinigungskräften grob gereinigt
- Raum wurde der Elektrotechnik zugewiesen -> Informatik wird rausgeschmissen
- Fachschaftsarbeit durch Position des neuen Raums bedroht (Position ist entfernt von den Studierenden)
HU Berlin
Hat 2,5 Büros, sowie 2 weitere Räume
- die Büros sind nur mit Fachschaftsschlüssel zugänglich
- Sind gut ausgestattet, sowohl was Büromaterialien angeht, als auch Küchenutensilien
FU Berlin
Der Raum liegt etwas versteckt im Keller, aber man kann ihn finden
- Schließberechtigungen für Aktive übers Plenum beantragen. Die können dann auch eigentlich bleiben solange sie wollen
- Haben einen Drucker, auf dem man kostenlos drucken kann
- Haben ein KdV eingeführt, welche nicht so gut funktioniert hat
- Haben einen Tischkicker, der mittlerweile im Nebenraum steht, weshalb der eigentliche Fachschaftsraum nun weniger besucht ist.
LMU München
- 2 Sofas + Tisch
- Drucker, Kopierer, Plotter
- Lage am Ende des Gangs, eher versteckt
- Lager für Teller u. Utensilien etc. vorhanden
- Gereinigt von der Universität
Uni Bremen
Fachschafts-"büro" für 4 Fachschaften (Informatik, Digitale Medien, Wirtschaftsinformatik, Mathematik)
- Ausstattung: Drucker/Kopierer/Scanner (z.B. für Altklausuren), Tacker, Bindemaschine, Kühlschrank, 2 Arbeitsrechner für Fachschaftler, großer Tisch, zwei Sofas
- Schränke für Materialien vorhanden
- Getränke / Snacks werden verkauft (keine Abstimmung mit Studentenwerk o.Ä.), KdV für Interne und sehr gut Bekannte (auch Ehemalige, etc.)
- Zugang -> NFC-Chipsystem (System nachträglich fürden Raum angebracht, ursprünglich nur für Arbeitsgruppenflure gedacht) oder im Notfall Schlüssel im Tresor)
- Raum fast immer offen, weil Mitglieder (~40, stetig erweitert..) vorhanden sind
- Studierende kommen vorbei wenn Fragen existieren
- "Cafeteria"
- Sofas (meist Geschenke, was sonst entsorgt werden würde :/)
- Küchenzeile (Kühlschrank, Spülmaschine, Kaffeemaschinen, Wasserkocher, Mikrowelle, Geschirr) vorhanden
- ein offener Lernraum
- bald (September?) hoffentlich zwei neue zusätzliche Lernräume (als "Ausgleich" für größere gestrichene Lernflächen imGebäude) + neuer Besprechungsraum
- kleiner Lagerraum für Getränke, etc.
- Position für alles: 1 Ebene (mit Veranstaltungsräumen), gegenüber von Toiletten
- Reinigung (früh morgens) meistens durch die Reinigungskräfte
- Raumzugang immer (d.h. Mo.-Do. bis 1 Uhr, Fr. bis 2 Uhr, Sa.+So. bis 0 Uhr) möglich, außer beim "Büro" mit Getränken nur wenn FSler da sind
TU Dortmund
2 Gebäude am arsch der Uni aber direkt neben/an/ineinander
- Weitestgehend eigener Fachschaftsflur direkt neben dem Eingang des Hauptgebäudes
- 14 Lermräume mit Whiteboard die meisten davon auch mit Beamer welche Online reservierbar sind und das nur für Informatik Studierende
- Jeder Lernraum hat auch mindestens einen Rechner manche sind auch Pools mit ca.8 rechner.
- Schilder anbringen, um in Lernräumen in Ruhe arbeiten zu können
- Kiosk + Lager
- Büro mit 2 Rechnern und Schränken über welches wir die Schlüsselgewalt haben
- Küche mit Spühlmaschine + 2xKühlschrank
- Sozialraum aka. CZI aka Chaos Zentrum Informatik / Sofaraum
- Unser "nicht Getränke" Lagermöglichkeiten verteilien sich über alle möglichen räume inklusive Müllraum mit von der Uni gekauften Schränken
- Täglich 16:45 fangen die Reinigungsfachkräfte an
- Gremien/FSR/Sonderfälle 24/7 per Karte in den Fachschaftsflur
- Ottonormalstudi = Mo-Fr 7-19
FAU Erlangen
- Position: ehemaliges Flurende. Weit entfernt von Mensa / Hörsälen, aber in der Nähe der Rechnerpools (wo man ab dem 2./3. Semester auf jeden Fall schon mal war)
- Größe: klein
- kleine Küche mit Kühlschränken + Gefrierfach
- Altklausurenlagerort -> gefühlt kommen die meisten Menschen deswegen zu diesem Raum
- offen wenn FSI-Menschen vor Ort sind, sonst geschlossen
- Kiosk/Kaffeekasse für Fachschaftsmitglieder
- normaler Uniraum mit Tischen und Beamer als Sitzungsraum
Kiel
- Raum eher klein
- Tacker, Drucker Scanner
- Tische als Einrichtung
- Sofaecke im hinteren Teil des Raums
- KdV etabliert mit einer verantwortlichen Person, die nur genau so viel nachbestellt wie auch eingezahlt wird
- Kellerräume für Grill / Sitzgarnitur / Spiele etc.
- Räume an der Uni für Events werden reserviert
- (Inoffizieller (?)) Dachboden vorhanden -> Dient als Lagerraum
- Informatik / Mathematik teilen sich den Raum aktuell
- Lage für Mathematiker gut, für Informatiker ganz okay
- Events in der Umgebung des Raums -> Studierende in den Raum führen
- Mathematik zieht um. Informatik erhält demnächst neuen Raum (nach Abriss)
- Chipsystem für Fachschaftler. Studierende nur zu Sprechzeiten
- Reinigung des Raums komplett selbst
Uni Freiburg
?
Verschiedenes:
1. Zugangszeiten für Fachschaftler/Studierende:
2. Zugangsberechtigung
3. Fachschaftsarbeit steht und fällt mit dem Raum? Diskussionsfrage
4. Liste von Sachen im Raum (Tacker, Drucker, Wasserkocher, etc.) was sein sollte?
5. Frage: AK-Getränke Verkauf (Austausch) - gab vor ein paar KIF's nen AK dazu (Kiosk-Verkauf)
6. Sprechstunden: Kommen da Studies Barrierefrei hin?
7: Historie: Welchen Vodoo musstet / habt ihr betrieben um diese Räume zu bekommen?
- Umbau
- Kontakte zum Dekanat
- Besprechungsräume outsourcen (regelmäßigkeit)
- Veranstaltungen organisieren und dann Lager brauchen (am besten Kellerräume)
Was sollte ein Raum haben Liste:
Büro:
- PC
- Bindegerät
- Heftgerät/Tacker
- Locher
- Klembretter
- Presenter
- Drucker
- Eimer mit Schwamm/Abzieher zur Ausleihe bzw. Whiteboardreiniger
- Aktenschrank
- Je nach Vertraulichkeitstufe der Gremiennutzer Abschließbare Aktenlagerungsmöglichkeiten
Lernraum:
- Whiteboard/Tafel
- Whiteboardmarker + Wischer
- Heftgerät
- Drucker
- Je nach größe Beamer
Sozial/Sofaraum:
- Sofa
- Sofatische
- optimalerweise Kaffeekasse/Kiosk/Küche in der Nähe
- Aushangsmöglichkeiten
Küche:
- Kühlschrank
- Spülmaschine
- Kaffeekasse
- Kaffemaschine
- Wasserkocher
- Mikrowelle
- Wasserhahn ;)
- Räume müssen teilweise zwei oder mehr dieser Raumkategorien abdecken.
- Foto/gif/360° von Fachschaftsraumsammlung
|
|
Gründung von Fachschaftsvereinen
|
Ente, Lorenz (Uni Göttingen)
|
ca. 10
|
nicht parallel zu E-learning Kram, Veranstaltungshaftung und Akkreditierung
|
1h
|
Beschreibung: Wir denken sehr darüber nach einen Verein zu gründen, damit wir unabhängiger von unserem AStA sind und insbesondere auch über Sponsoring nachdenken dürfen, weil Fachschaften bei uns nichts
von Firmen annehmen dürfen (z.B. Kugelschreiber für Erstitüten). Vielleicht denken ja noch andere Fachschaften darüber nach. Es wäre insbesondere wichtig, dass hier auch Leute sind, die Tipps zu dem Thema geben können.
|
Beschreibung
Beschreibung: Wir denken sehr darüber nach, einen Verein zu gründen. Damit wären wir unabhängiger von unserem AStA und dürften über Sponsoring nachdenken, weil Fachschaften bei uns nichts von Firmen annehmen dürfen (z.B. Kugelschreiber für Erstitüten). Vielleicht denken ja noch andere Fachschaften darüber nach. Es wäre insbesondere wichtig, dass hier auch Leute sind, die Tipps zu dem Thema geben können.
Ergebnisse
Wurden in einem Etherpad hier gesammelt: AK Vereinsgründung
Berichte der anwesenden Fachschaften
Freiburg (BaWü)
- hat vor einem Jahr einen Verein gegründet
- erhält Geld auch vom StuRa
- Mitglieder müssen an der Uni Freiburg an einer technischen Fakultät immatrikuliert sein
- nach dem Studium wird man automatisch Fördermitglied (ohne Stimmrecht)
Satzung und Gebührenordnung: https://fachschaft.tf.uni-freiburg.de/verein/satzung-und-andere-dokumente
Erlangen (Bayern)
Fachschaften sind nicht in der Studierendenschaft verfasst, daher wird Fachschaftsarbeit in Vereinen geregelt.
Augsburg (Bayern)
(ähnlich zu Erlangen)
TU Darmstadt (Hessen)
- Der AStA ist eine verfasste Studierendenschaft.
- Die Fachschaften sind nicht berechtigt Kassen zu führen, Verträge zu unterschreiben o.ä.
- eingetragener, gemeinnütziger und umsatzsteuerbefreiter (Kleinunternehmerregelung) Förderverein
- KIF Ausrichtung darüber gelaufen.
- eine Mitgliedschaft ist optional und dient der Beteiligung an Vereinsaktivität
Dortmund
München
- ebenfalls Hilfskonstrukt Verein
- gemeinnützig
TH Mittelhessen
- am KIT gibt es einen gemeinnützigen Verein
Emden
Braunschweig
- Müssen ihren haushalte vom Präsidium genehmigen lassen -> Verein gründen
Entscheidungen
Gemeinnützigkeit?
- Mit der Kleinunternehmerregelung entfällt das Abführen der Umsatzsteuer (unter einem Jahresumsatz von 17.500 €) in kurz: es gibt einen monetären Vorteil
- wird speziell vom Finanzamt eingetragen
- jährlich muss eine Abschlusserklärung abgegeben werden
- es können Spendenquittungen ausgestellt werden (dann tritt allerdings private Haftung für Vorstandmitglieder ein, wenn Gelder veruntreut werden)
- diese Spenden zählen dann nicht in den Umsatz
- Studierendenhilfe ermöglicht Gemeinnützigkeit(!)
Eintragung?
- bringt den Vorteil, dass Privatpersonen nicht haften (sonst alle Mitglieder)
- benötigt einen Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht
Satzungen
- im letzten Jahr (KIF 44.0) wurden bereits Satzungen gesammelt
- müssen bei jeder Änderung beim Amtsgericht eingereicht werden
- Die Satzung kann nähere Regelungen in eine Geschäftsordnung auslagern
(näheres regelt die) Geschäftsordnung
Was nützt mir das?
- Alles, was zu spezifisch für die Satzung ist, gehört in eine GO
- keine Änderung der Satzung, keine Änderung, die dem Amtsgericht zu melden ist
Zusammensetzung der Mitglieder
- Mitglieder der Fachgruppe (also allen Studierenden des Studiengangs)
- zweckgebundene Förderungen
Wichtige Tipps
- kurze Namen können Arbeit ersparen (Stichwort: passt nicht in Onlineformulare)
- eventuell ist ein Nachweis des
- e.V. kann schon vor der Eintragung in den Namen gesetzt werden (nur wenn Eintragung vorgesehen hat)
- das Corporate Design der Uni sollte/darf nicht für den Verein verwendet werden
- guckt nach was ein Geschäftsbrief ist
- ihr dürft euch beim Großhandel anmelden
- Verlängerungen werden für Abrechnungen vom Finanzamt genehmigt
- Gemeinnützige Vereine müssen Gelder zeitnah ausgeben, nicht zweckgebundene Rücklagen sind daher nicht gerne gesehen
|
|
Förderung von Informatik-Lehramt an Unis
|
Ente (Uni Göttingen)
|
n
|
nicht parallel zu E-learning Kram, Veranstaltungshaftung und Akkreditierung
|
2h
|
Beschreibung: Informatik wird immer wichtiger an Schulen, aber wenige Unis, die wirklich Lehramt-Informatik anbieten (nicht beachtet etc.) Außerdem gibt es eigentlich kaum Informatik-Didaktik-Professuren in Deutschland. Andere Länder sind da sowohl an Unis als auch in den Schulen weiter. Es soll darum gehen, inwieweit die Fachschaften Lehrämter unter sich haben und wie man die Informatik-Lehrämter
gut vertreten kann und sollte.
|
|
|
Lineare Algebra
|
nd (rwth)
|
n
|
|
1-2h
|
Beschreibung: Wir haben in Aachen sehr große Probleme mit diesem Modul. Uns würde interessieren ob andere Unis dieses Modul haben, was ihr dort macht, wie die Schwerpunkte liegen und ob ihr das für sinnvoll haltet.
|
|
|
Veranstaltungsbewerbung
|
Daniel und Robin (Uni Göttingen)
|
n
|
nicht parallel zu Akkreditierung
|
1-2h
|
Beschreibung: Wie bewerbt ihr Veranstaltungen (Stammtische, Turniere, Helfersucherei etc.), die ihr von der Fachschaft veranstaltet oder unterstützt.
|
Link zum Pad:
https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/Veranstaltungswerbung
Kopie aus dem Pad:
Veranstaltungs AK
Kurze Vorstellung der Fachschaften
Uni Göttingen
- 2 Fachgruppen
- Flyer, E-Mails (Informatik), Forum (Mathe), Plakate
- Stammtische, Studentische Informatiktage, Turniere (Kartenspiele)
- Plakate, Flyer, in Vorlesungen gehen, sonst viel über Mundpropaganda
Uni Augsburg
- ca. 30 Leute in FS
- O-Phase, Stammtische, Science Slam, Schlag den Prof, Vortragsreihen von Firmen (Informatik im Beruf)
- Plakate (GIMP), Facebook, Website, Klokurier
Uni Paderborn
- Mailing news auf der Website, White in Gemeinschaftsraum, Wochenmail, Klopapier
Uni Chemnitz
- Lasertagturnier, Klettern, Fahrradtour, etc.
- Vernetzungstreffen mit Profs und Dozenten (Fakultätsgrillen, Frühstuck etc)
- Plakate (an Mensa – zentraler Punkt), Mailingliste
HU Berlin
- Grillen 1x im Monat, Schachturniere, Feiern etc
- Klolektüre, Whiteboardanschrieb, viel Mundpropagandahttps://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/Veranstaltungswerbung
- Helfer fehlen
Uni Jena
- Discord Server (Teamspeak/Skype/Slack Mischung) - funktioniert nur für Discord-Mitglieder, aber sehrsehr gut für die interne Kommunikation
UDE
- Kulturzeitung vom AStA (1x pro Monat)
HS Karlsruhe
- Es bilden sich einzelne WhatsApp-Gruppen pro Semster.
- Die FS versucht Leute einzuschleußen
TU Graz
- Telegram Bot, Telegram Newsletter (von der HP gecrawled)
TU Darmstadt
- Newsletter per Mailingliste (1x pro Monat), Wird in der OWoche beworben.
- Helferlisten, die aushängen
Bielefeld
- Corporate Design für Plakate und Flyer (erhöht Wiedererkennungswert)
- Mail mit Ankündigung der Veranstaltungen zu Beginn des Semesters (noch ohne Termine als Überscicht)
TH Mittelhessen
- schicken Protokoll direkt im Anschluss an die Sitzung mit Newsletter über den Verteiler
TU Kaiserslautern
- IRC Channel, der am aussterben ist
FH Dortmung
- Eigene geschriebene APP - kommt ganz gut an
- mit Stundenplan und Veranstaltungshinweisen
TH Nürnberg
- Hängt Protokolle vor der FS aus.
Zusammenfassung
- Klodings, FB, Discord, Plakate, Flyer, Mailinglisten, Mundpropaganda, Zeitungen, Matrixserver
Wo liegen die Probleme? Wie kann man diese Probleme lösen?
Karslruhe & Göttingen
Probleme, die Nicht-Fachschaftler zu erreichen
Problem 1: Helfer finden
- Wie findet man Helfer?:
- Listen aushängen
- Mail rumgeschickt
- Leute, die am Ende von Veranstaltungen noch da sind, werden einfach eingespannt (das klappt in Duisburg gut).
- Auch Freibier (ich habe Durst) ist ein guter Anreiz
- Im Zweifel werden Helfer die nicht wollen auch mal überstimmt (gleicht sich am Ende irgendwie aus) ← verstehe ich nicht…
- Menschen direkt ansprechen (im Tutorium, privat anlabern, "einfach einteilen")
- Probleme mit Helfern:
- Es kommen immer dieselben
Problem 2: Studenten für Veranstaltungen gewinnen
- Exklusivität schaffen: z.B. Ticket einführen - kostenlos, aber kein Zutritt ohne Ticket (Werte schaffen)
- Das gibt Feedback
- Weist Platzknappheit auf ⇒ pusht den Hype!!!
- Verlosungen auf der angeworbenen Veranstaltungen
- Mundpropaganda!
- Vorverkaufsstände - eine Woche vorher, laufen ganz gut
- Wöchentliche Veranstaltungen entwickeln sich zu Selbstläufern (nicht immer)
- Zusammenarbeit mit dem Unikino (Ticketverkauf)
- Pinwände werden teilweise entfernt (Brandschutz) - Alternativ sind Monitore in Verwendung
- Stempelkarte am Anfang des Semester mit allen Veranstaltungen (ganz gute Wirkung, aber ziemlicher Arbeits-/Orgaaufwand)
- Plakate auf den Toiletten
- Flyer auf den Sitzen bei größeren Veranstaltungen / Vorlesungen
- Jodel? - Lieber nur bei größeren Veranstaltungen und ← wird wohl nur bei eher MINT-orientierten Unis klappen
- Verlosungen oder andere Aktionen im Vorfeld (Foto vom BullRiding einreichen etc.)
- in sozialen Netzwerken Menschen finden, die das teilen (Multiplier)
- Duisburg-Essen: Facebook/Twitter, Unikino zusätzlich noch Instagram. Fotos mit "=" teilen
- In Übungsgruppen von Tutoren ansprechen lassen:
- aktive FSler überzeugen nich FSler Tutoren Übung
- Vorlesungen wohl eher problematisch, sobald man es mehrfach hört
- Veranstaltungslikes von Mentoren/Tutoren erhöhen die Reichweite von Social Media Posts
Problem 3: Veranstaltungen den "oberen Rängen" schmackhaft machen
- gutes Verhältnis durch regelmäßige Treffen aufbauen
- persönlich ansprechen, wenn möglich
Wie viele Veranstaltungen pro Semester?
- zwischen 5 und 25 - Veranstaltungen teilweise im Auftrag der Lehrstühle
- Bei Geldknappheit Veranstaltungen ohne bzw mit wenig Kosten (Spieleabende, Kneipenstammtische, etc.)
Anmerkungen
- Photoshop CS4 ist inzwischen auch kostenlos (aber nicht für Linux)
- Rouven wird noch anmerken: Adobe Illustrator / Inkscape sind womöglich geeigneter, um Plakate zu layouten.
Fancy Veranstaltungsideen
- Takeshis Fachschaften (Uni Duisburg-Essen)
|
|
Putzkräftebelastung an Unis
|
Ente und Felix (Uni Göttingen)
|
|
nicht parallel zu E-learning Kram, Veranstaltungshaftung und Akkreditierung
|
2h
|
Beschreibung: Wir haben bei uns das starke Gefühl, dass unsere Reinigungskräfte stark unterbezahlt sind (5min/Woche für viel genutzte Räume). Die Situation finden wir unmöglich und würden gerne mit anderen Fachschaften darüber reden. Wir vermuten, dass es an vielen Unis nicht anders sein wird. Ein Resultat des AK's darf auch durchaus eine Reso sein, die zum Ziel hat, den Putzkräften etwas mehr Luft zu geben.
|
Teilweise besprochen in AK Fachschaftsräume bzw. AK Mülltrennung
|
|
Tutorenschulung in der Ophase
|
Felix und Ente(Uni Göttingen)
|
n
|
gerne in KoMa-Slot
|
1-2h
|
Beschreibung: Wie sorgt man dafür, dass Tutoren wissen, wie sie sich verhalten sollen. Welche Ansagen macht ihr so, was ist erlaubt, was nicht?
|
Erster Teil
Uni Göttingen
- Mathe + Info jewil
- O-Phase geht eine Woche
- Mathe/Info teilweise getrennt
- zwei
Uni Heidelberg
- 40-60 Tutoren, 600 Erstis (200 pro Fach)
- O-Phase und Vorkurs gemeinsam (2 Wochen)
- Probleme: Erstis werden gezwungen
- Vorbereitungstreffen für Spaß: Eine Mail
- Inhaltlich: Treffen vorher
TU Darmstadt
- knapp 600 Erstis (60% davon), + 100 Master, ca. 80 Tutoren
- Tutoren betreuen in Kleingruppe (2er Teams)
- O-Phase eine Woche
- Studienorganisiation,
- Es gibt eine Schulung (verpflichtend)
- Ablauf
- Verhaltensregeln, z.B. Böser Tutor, guter Tutor
- Probleme: Zum Bier trinken gedrängt -> es sind deswegen Leute schon rausgelfogen
HS Karlsruhe
- ca 100. Erstis (aber nur 20 Erstis bei der letzten O-Phase, eher 40-50), 15-20
- 3 Tage
- nur Fachschaft
- meistens erst eine Woche vorher
- keine große Einarbeitung (Eher eine Stunde vor Beginn der da sein)
- keine wirlichen Proleme
- es gab einmal Probleme: betrunke Tutoren, die "nichts" mehr auf die Reihe
Uni Augsburg
- 300 Mathe-Erstis (alles zusammen) + ca 200-300 Info-Erstis, größtes Evenet ca 150-200 Erstis: 30-40
- Vorkurs + O-Phase getrennt
- Mathe und Info zusammen (nur Personen aus der Fachschaft)
- Kurze Besprechung vor der Rallye o.Ä.
PH Freiburg
- größtes Event: viele, viele viele 60-70 Helfer auf 200-300 Studis
- zentrale Organisation der Studierenschaft, nicht jede Fachschaft einzeln
- Probleme: Bei Campusführungen statt Rumführen nur Bier trinken
TU Dresden
- Beginn: 400 Erstis, 40-60
- eine Woche
- ein Orga-Team
- Problem: Kein "Dankeschön" für es helfen (früher Modul/Schein)
- Idee für kommende O-Phase: bekommen kleine Dankeschöns jeden Tag (z.B. kleine Tasse)
- Jeden Morgen Besprechung
Graz
- ca 600 Erstis, 35 Personen
- komplett anderse System
- es gibt ein Seminar (mit Wegfahren): jeder Tutor kann/muss das einmal machen
Uni Ulm
- (gesamt ca 800 Info-Studis) ca 200-300 Info-Erstis im Winter und um die 100 im Sommer, max 20 Tutoren, aktiv kommen ca 50 - 100 Erstis; Sommer deutlich weniger
- Vor der O-Phasen ein Treffen: Vorbildfunktion, etc.
Zweiter Teil
Was ist uns wichtig?
- Niemand wird gezwungen
- Einsehen, dass sie eine starke Vorbildfunktion haben: Nicht ausnutzen.
Welche Verantworungen habe sie
- Kneipenrallye: Dürfen etwas trinken, aber nicht allzu viel. Bis zum Ende maximal angetrunken sein
Angebote
- Vorbereitungstrefeffn
- direkt vorher: kurzes Treffen
Vorbildfunktion:
- fachliche Sensibilisierung ("du brauchst keine Vorlesungen")
- manchmal eigene Meinung der Tutoren nicht immer weiter geben
- -> vei einer Vorbesprechung
- Vorschläge, was man sagen kann
- Verweisen
- fachliche: Studienvorbereitung von der Fachschaft
- -> Klarstellung durch die Fachschafts
- erfahrene Tutoren/ Ersttutoren zusammen in eine zweier Gruppe
- oder "schlechte Erfahruhng" Tutoren zusammen mit guten Tutoren
- teilweise Wünsche aber auch Zuteilung
Handreichungen:
Wochenende/Seminar mit den Tutoren
- es gibt Geld von offizielen Seiten
- bisher: Es gab immer ein externer Trainer bzw. insbesondere geschulte
- drei Tagen
- Kennlernspiele
- Gruppendynmaiken besprochen
- Sensibiliserungsmaßnahmen
- Was es für Möglichkeiten/Alternativen
- Was man bei der ersten Begegnung mitgeben kann
--> Link für Heft: Wie werde ich ein guter Tutor (Graz)
--> Idee: für einen Termin eine geschulte Person. Am besten umsonst von der Uni.
Damit dann auch eine Sensibiliserung
Evaluation:
- Blacklist? Eher inoffiziell
- Wie kann man evaluieren?
- Oder eine Mail, mit kurzer Begrüundung
Begründung schreiben:
- Was man erwartet. Was man möchte
Feedback von Tutoren:
- Feedbackrunde nach der O-Phase
- Online-Umfrage
- noch besser: Live-Feedback über eine Person oder Flipchart
|
|
Reso: Beteiligung der Studierenden in Um- und Neubaugremien
|
Skruppy
|
n
|
Da der Text noch nicht da ist sollte der AK an einem späten Tag stattfinden (und nach 13 Uhr), aber vor Reso Deadline
|
30min
|
Beschreibung: Auf der ZaPF wurde ein Positionspapier verabschiedet, welches fordert, dass Studierende bei Um- und Neubauten nicht nur beachtet, sondern auch aktiv in die Gremien eingebunden werden sollen. Dies soll auch auf der KIF als Reso eingebracht werden. Um das Abschlussplenum zu entlasten soll die Diskussion zum Inhalt in diesen AK verlegt werden. Der Text dazu kommt im Laufe der KIF
|
Wir wollen in diesem AK den Reso Text diskutieren.
|
|
Freie Publikationen: Open Access
|
Lorenz (Uni Göttingen)
|
5-15
|
!(AKs wo ich (mit) drin stehe)
|
30-45min
|
Beschreibung: Als Open Access wird der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und Forschung bezeichnet. Und trotz der Zeiten des Internets gibt es da immernoch Nachholbedarf. Es gab vor ein paar Jahren bereits einen AK mit Reso. Was es genau mit Open Access auf sich hat, werde ich kurz vorstellen. Die Resolution könnte aufgefrischt werden und die so wichtige Idee von freier Forschung verbreitet werden - da hängt es an auch; ich mache den AK um genau das zu tun ;).
|
|
|
Mülltrennung
|
Lorenz (Uni Göttingen)
|
O(1)
|
!(AKs wo ich (mit) drin stehe)
|
1h
|
Beschreibung: Obwohl viele städtische Entsorgungsbetriebe Mülltrennung oft gut ermöglichen, funktioniert davon in der Praxis nicht immer alles. Fragestellungen: Was klappt? Was nicht? Wer ist schuld? Und wen kann und sollte man auffordern was zu ändern?
Konkreter Anlass: Bei uns im Institut passiert fast keine Mülltrennung
Ziel: evtl. Reso
|
|
|
Regelstudienzeit
|
Lorenz (Uni Göttingen)
|
O(log(n))
|
!(AKs wo ich (mit) drin stehe)
|
1h
|
Beschreibung: "Regelstudienzeit" != Regelstudienzeit. Irreführend für alle Studienanfänger. Schön wäre es, wenn Universitäten z.B. eine Angabe zur tatsächlichen durchschnittlichen Studiendauer machen würden. Wie kann sowas sinnvoll sein und was kann man da fordern?
Ziel: Reso
|
Regelstudienzeit
Infomatik Uni Göttingen:
* 319 Absolventen; davon 94 in Regelstudienzeit
TU Darmstadt:
* Statistik zur durchschnittlichen Studiendauer, sagt ca. 7,5 Semester
Uni Ulm:
* Wollten explizit Studie, um z.B. beim BaföG-Amt etwas erreichen zu können
Uni München:
Es existiert das Problem, dass sich die Uni evtl. selbst ins Fleisch schneidet, wenn sie Statistiken zu Regelstudienzeit erhebt.
"Regelstudienzeit" ist der falsche Begriff. Regelstudienzeit ist "Geplante Studienzeit" bzw. genauer "zugesicherte Zeit" (in der muss es von der Mehrheit und insbesondere ohne bürokratische Probleme schaff_bar_ sein)
Grundsätzlich wäre eine Reso wünschenswert
Was könnte man fordern:
- Statistiken erheben, so sie nicht schon da sind: Wie viele Absolventen gibt es, wie lang haben die gebraucht?
- öffentlich zugänglich
- liefern an Erstsemester!
- Bafög an die Statistik koppeln
- Erklärungen (was bedeuten die Zahlen, gibt es ein gut/schlecht?)
- eventuell mehr Daten, als bloße Regelstudienzeit, damit die Statistik etwas sanfter wird
- nicht nur Durchschnittsstudienzeit(DSZ), sondern durchschnittliche Credits pro Semester (falls man einfach nur viel hören wollte)
- wie bekommt man statistiken, wenn die Uni nicht will? Informationsfreiheitsgesetz, falls es nicht geht?
- Umbenennen, da der Begriff irreführend ist? -> Mindeststudienzeit / geplante / angestrebte Studienzeit
- nicht nur direkte Dauer angeben, sondern "informieren" über mögliche viele, verschiedene Wahlmodule(längere DSZ) bzw. gute Strukturierung des Studiums(kürzere DSZ). Jede Uni soll sich selbst darum kümmern, dass sie sich gut verkauft.
- Die Statistik nur über die Durchschnittsstudiendauer erheben, aber nicht über die ECTS-Points/Credit-Points, da es unter den Unis zu viele Unterschiede bestehen.
- Mittelwert, Median oder getrimmtes Mittel erheben? -> getrimmtes Mittel am sinnvollsten, da Ausreißer so nicht den Wert beeinflussen.
- besser grafisch
- öffentliches Statistikportal der Uni Göttingen (auch Regelstudienzeitabschlüsse verzeichnet): https://pruefungsverwaltung.uni-goettingen.de/statistikportal#results?t=147638621
Wofür außer fürs Bafög brauchen wir eine "neue" Regelstudienzeit?
- ist nicht neu, sondern nur eine unklare Begrifflichkeit
- Studentenwohnheime
- Für Menschen, die mit der Uni nichts zu tun haben ist es schwierig zu verstehen, wie man außerhalb der Regelstudienzeit studieren kann. "Was machst du da den ganzen Tag, du hättest doch längst fertig sein müssen!"
Wenn wir Regelstudienzeit als Transparenzmaß wollen, was ist dann besser: kürzere oder längere Regelstudienzeit?
Weitere Probleme:
- Karteileichen & Abbrecher: rauswerfen aus der Statistik -> Einfach die Daten über die Absolventen erheben, löst das Problem.
Folge-AK:
- Datenauswertung, wenn Zahlen veröffentlicht werden im Bezug zu Bafög
Ergebnis:
- Resolutionsvorschlag:
- Vertagt, weil siehe Abschlussplenum
|
|
Pflichtkrams im Lehr- und Lernprozess - Optimierung von Lehren und Lernen
|
Lorenz (Uni Göttingen)
|
~10
|
!(AKs wo ich (mit) drin stehe)
|
1,5h
|
Beschreibung: Hier geht es nicht nur um Ja oder Nein, sondern mehr ums wie. Es gibt Pflichtkram und der lässt sich oft nicht umgehen. Wie geht man als Studierender damit um? Und wie als an der Lehre beteiligter (Tutor, Dozent, etc.)? Einige Veranstaltungen zeigen z.B. durch Pflichtübungen eine deutliche Verbesserung auf allen Ebenen. Wie kann man das nutzen und wie sollte man das nutzen?
Ziel: Erfahrungsaustausch
|
|
|