Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Infrastrukturzugang
|
Kin (TU Dresden)
|
|
|
1-2h
|
Beschreibung: Bei uns hat jedes einmal gewählte Mitglied des FSR lebenslangen Zugang zur FSR infrastruktur. Dies hat in letzter Zeit einige Diskussionen aufgeworfen. Wie handeln andere FSRä das?
|
Wie werden Restriktionen zum Infrastrukturzugang geregelt?
TH Nürnberg
- kritische Daten nur für gewählte Mitglieder zugänglich - gebunden an Legislaturperiode
Aachen
- AStA:
- Zugang nur für gewählte Mitglieder / Angestellte
- Bei Ausscheiden „sollten“ Accounts gesperrt werden
- Problem: Funktionalaccounts mit festem Passwort
- FS:
- Zugang für Mitarbeitende (d.h. Freiwillige ohne Wahlamt o.ä.)
- Es gibt ein Wahlamt, das ist aber viel zu irrelevant um als Kriterium zu dienen
- Jährliche Nachfrage, ob Zugang zur allgemeinen Mailingliste noch benötigt wird
- Accounts werden bislang kaum aufgeräumt, ist aber in der Überlegung, das stärker zu tun
HU Berlin
- (interne) Mailingliste
- Abgänger, die weiter auf der Liste bleiben weniger problematisch
- Statusgruppenwechsel kann problematisch sein, unsicher ob Vorgehen / Automatisierung
- mitunter Leaken von Listeninhalten
TU Darmstadt
- verschiedene Rechtestufen; Zugang Mailingliste, (Mail-)Account, Tresor
- Jedes Semester Konsolidierung der Rechte
- Nachfrage bei Abgehenden, ob Zugang noch gewünscht / benötigt
- wenn jemand geht, gibt er (meistens) alle Rechte ab
- Schließrechte werden auf die Studitransponder gebucht
- Verwaltung etwas schwieriger
TU Braunschweig:
- Schlüsselverteilung für den Fachschaftsraum
- Mailingliste wurde vor kurzem ausortiert, ansonten unregelmäßig
Wie läuft Entzug von Rechten ab?
Entzug von Rootpasswords gestaltet sich schwierig
wenn Leute noch teilweise bekannt sind, bleibt die Berechtigung. Kennt sie keiner mehr -- Rechteabgabe
Sysadmin
löschen der Einträge nach Nachfrage und gewisser Zeitdauer. Einige wollen dann die Mail z.B. behalten
|
|
Queer Info AK
|
Claas (TU Darmstadt) und weitere
|
so viele, wie in den Raum passen
|
Vor KIF und (Queer-)Feminismus (Diskussion)
|
1 vong Slot her
|
Beschreibung: Der AK sieht sich als Nachfolgender zu Aachener Queer-Info-AK und ist explizit als Info/Sensibilisierungs-Veranstaltung für all jene gedacht, die sich im Begrifflichkeiten-Dschungel des Queer-Feminismus nicht auskennen. Gemeinsam wollen wir Begrifflichkeiten kennenlernen und Sensibilisierungsarbeit machen.
|
|
|
KIF und (Queer-)Feminismus - Wie wollen wir miteinander umgehen?
|
Claas (TU Darmstadt) und weitere
|
Raumabhängig
|
Irgendwann nach Queer Info AK
|
lang
|
Beschreibung: Da das ganze Thema schwierig kurz zusammen zu fassen ist, besucht für eine ausführliche Beschreibung die AK Seite. Diese wird sich auch noch ändern.
|
|
|
Fachschafts(strategie)wochenenden
|
Claas (TU Darmstadt) und weitere
|
n, wobei n <= Raumkapazität
|
?
|
1 Slot
|
Beschreibung: Darmstadt plant (tm) ein Wochenende, an dem wir Dinge (tm) machen wollen, die die Fachschaftsarbeit verbessern. Wir können unseren Plan vorstellen und sind sehr gespannt, was andere FSen in diese Richtung mal gemacht haben.
|
Protokoll unter: https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/fachschaftswochenenden
Kopie:
KIF 45,5 - AK Fachschaftswochenden
Was ist ein Fachschafts(strategie)wochende (FWE)?
- Ziel: Konflike lösen und Strategien entwickeln
- Ein ganzes Wochenende dient dem besser als eine Marathonsitzung
Vorstellungsrunde
- Uni Göttingen):
- Hat noch kein Fachschaftswochende
- Uni Lübeck:
- Uni Paderborn:
- HS Karlsruhe
- Uni Heidelberg:
- Uni Bremen:
- Uni Frankfurt:
- KIT:
- Hochschule Emden/Leer:
- Uni Freiburg:
- TH Nürnberg:
- Uni Darmstadt:
Wie viele Leute von der Fachschaft fahren mit?
- Quoten variieren. Bei einigen Fachschaften fahren bis zu 90% der Fachschaftler mit; bei anderen lediglich 10%. Im durchschnitt ca. die Hälfte.
- Problematisch um Themen zu besprechen und Strategien zu entwickeln.
- Was bringt ein FWE noch wenn kaum einer mitfährt?
- FWE wird auch als Werbung für die Fachschaft verwendet
Was machen auf FWE?
Fachschaftsarbeit
- Besprechen von Themen die lange dauern (Altklausuren eintragen, GOs besprechen/ überarbeiten)
- AKs zu Themen die längere Zeit liegen geblieben sind
- Themen die mehr Aufwand brauchen
- Kurze Informationsrunde bei der die Gremien und deren Aufgaben vorgestellt werden (Integration von Erstsemestern in die Fachschaft)
- Vorträge (z.B. von einem Management Professor) zu relevanten Themen
- Erste Planungen zu neuen Projekten
- AKs werden auch parallel angeboten
- Erarbeiten von Konzepten zu bestimmten Themen/geplanten Events
Abendprogramm
- Abends feiern (soziale Integration)
- Alkohol teilweise sehr exzessiv
- Bier zum Selbstkostenpreis
- Spiele spielen
- Märchenstunde (aus der Fachschaft)
Umgang mit Grundsatzdiskussionen
- Können sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und zu Konflikten führen
- Altfachschaftler können die Mediation übernehmen
- Falls andere Themen/AKs geplant sind lieber an das Ende setzen, damit AKs Ergebnisse abwerfen können
- Evtl. ein Zeitlimit für die Diskussion setzen
Struktur der inhaltlichen Arbeit
- Organisation in AKs (werden vorher in ein Wiki eingetragen)
- ähnlich der KIF mit vordefinierten Zeitslots
- AKs gibt es sowohl als Kleingruppen als auch in Plenumsdiskussion
- Mittelwege sind auch denkebar: Erst in kleinen Gruppen ein Thema diskutieren, dann im Plenum zusammentragen
- Planspiele
Potentielle Themen
- O-Phasenplanung beginnen
- Besprechung von Themen die in Treffen aufgrund von Zeit vertagt wurden
- Zielsetzung für das kommende Jahr (Strukturplanung)
- Besprechung von sensiblen Themen wie Mobbing
- Schulungen, z.B. im Bereich Projektmanagement
- Spaß-AKs
Wie weit fährt man weg?
- Weit genug um ein Heimfahren abends zu verhindern....
- ...aber nicht soweit, dass Leute nicht auch nachkommen können
- Häufig innerhalb des Semesterticketbereiches
- Oder sogar Fahrradreichweite
- Orte vermeiden, in denen man Abends Party machen kann und/oder in einer Kneipe versacken kann ==> Unproduktives Arbeiten am nächsten Tag
Externe Leute mitnehmen
- Wofür: Moderation, Mediation (bei Konflikten sinnvoll) , Vorträge halten, Workshops geben, etc.
- Kosten: von 50 - 300 €
- Müssten sich neutral verhalten um evtl. bestehende Konflikte nicht noch weiter zu befeuern
Generelle Planung
- Je nach geplantem Termin frühzeitig reservieren:
- Bei Fahrten im Sommer: Ein Jahr vorher
- Bei Fahrten im Januar/Februar: spätestens 3-4 Monate früher
- Neufachschaftler werden auch mitgenommen. Bekommen evtl. eine kurze Einführung in die Fachschaftsarbeit/-tools
- Teilweise werden sogar Erstis mitgenommen
- Harter Alkohol nur in Maßen
|
|
Hörsaal-Sponsoring
|
Kiffel:Fabian (TU_Darmstadt), Kiffel:Benjamin (TU_Darmstadt)
|
│Stühle in Raum│
|
egal
|
│Slotlänge│
|
Beschreibung: Es sind nach Firmen benannte Hörsäle aufgetaucht. Dies soll ein Austausch-AK werden, ob auch solche auch an anderen Unis aufgetaucht sind.
|
|
|
FS SM AK - Socialmedia
|
Skruppy, Lucy
|
n
|
Nicht in der Früh
|
1,5h
|
Beschreibung: Wie nutzt man als Fachschaft diverse Socialmediakanäle, für Information und zum Spaß? Was macht ihr? Welche Kanäle nutzt ihr? Wie kann man sie besser nutzen und mehr Studenten erreichen? Mehr siehe AK Seite.
|
- Welche Platformen werden genutzt?
- Wie stark werden sie wargenommen?
- Was wird gepostet?
- Wie werden sie beworben?
- Wie stark ist die Interaktion (Rückrichtung)?
- Welche Software wird zur Bespielung verwendet?
- Wer kümmer sich drum / wer hat Zugang?
|
|
AK Nachwuchs
|
Skruppy, Lucy, Martin
|
n
|
Nicht in der Früh, nicht gleichzeitig mit FS SM AK
|
1,5h
|
Beschreibung: Der AK soll ein Austauschforum vor allem über Fachschaftsnachwuchs sein (Anwerben, Einarbeiten, Halten, Aussortieren). Mehr siehe AK Seite.
|
- Wie werbt ihr für neue Fachschaftsmitglieder? (bringen euch Ersti-Fahrten was?)
- Wie sorgt ihr dafür dass die Richtigen kommen?
- Wie haltet ihr sie?
- Wie bindet ihr sie von Anfang an ein?
- Was macht ihr um Nachwuchs nicht durch die bereits engen Freundschaften in der Fachschaft abzuschrecken?
- Wie bekommt man Störende oder Schmarotzende wieder raus?
- Wie geht ihr mit Altnasen um(entzieht ihr Berechtigungen)?
- Was muss man machen um auf die Wahllisten zu kommen?
|
|
KIF-Podcast
|
Fabian aus Boon
|
ε>0
|
Flexibel je nach Bedarf und Raumsituation
|
So lange bis uns die Themen ausgehen
|
Beschreibung: Bereits bei den KIFs in Darmstadt und Ilmenau gab es Initiativen, die KIF im Rahmen von Audiobeiträgen zu dokumentieren. Ich möchte das gerne weiterführen und werde genügend Technik nach Duisburg mitbringen, um ein kleines Aufnahmestudio aufzubauen. Wer (in welcher Form auch immer) mithelfen möchte, darf sich gerne bereits vor der KIF zur weiteren Planung mit mir in Verbindung setzen.
|
Bereits bei den KIFs in Darmstadt und Ilmenau gab es Initiativen, die KIF im Rahmen von Audiobeiträgen zu dokumentieren. Ich möchte das gerne weiterführen und werde genügend Technik nach Duisburg mitbringen, um ein kleines Aufnahmestudio aufzubauen. Wer (in welcher Form auch immer) mithelfen möchte, darf sich gerne bereits vor der KIF zur weiteren Planung mit mir in Verbindung setzen.
Vorplanung
Etherpad für Sendungsplanung
Interessierte Menschen
Wenn du ebenfalls Interesse hast, trage dich bitte in die Liste ein. Gerne auch Menschen, die noch keine Erfahrung mit Podcast/Audioproduktion haben!
Technik
Bitte vervollständigen, falls du technisches Equipment mitbringen kannst.
Vorhanden:
- Behinger Q802USB Mischpult (2xXLR + 2xStereo Line In + USB In/Out)
- 2x Behringer XM8500 Dynamisches Mikrofon
- 2x Superlux HD681 Studioheadset
- 2x Mikrofonständer
- Kopfhörerverstärker
- genug XLR-Kabel
Wanted:
- Mobiles Aufnahmegerät
- Generell mehr Equipment, weil mehr ist immer besser :-)
Inhalte
Bitte hier Ideen für die Podcast-Inhalte notieren.
- "Generische" Interviews mit Kiffeln: Was magst du an der KIF? Was kann noch besser werden? Welche Themen sind dir besonders wichtig? Was war dein schönster Moment bei einer KIF? ...
- Berichte aus Arbeitskreisen
- "Fachgespräch" mit Kiffeln, die sich mit einem bestimmten Thema besonders gut auskennen
|
|
Berufungskommissionen
|
Kin (TU Dresden)
|
|
|
1-2h
|
Beschreibung: Folgende Situation:
"Sehr Geehrter Fachschaftsrat,
mein Name ist [...], ich komme von der Einrichtung [...] aus [...] und bin Mitglied in der Berufungskommission [...].
Ich habe die Bewerbungsunterlagen von [...] vor mir liegen und möchte darüber hinaus gern ein Paar Informatione
über die Lehre (bezüglich Qualität und Quantität, evtl Lehrevaluationsergebnisse, etc.) einholen. Kann ich
diesbezüglich mal bei euch anrufen und mir eine Objektive Meinung einholen?
Mit freundlichen Grüßen
[...]"
|
Allgemeine Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu Berufungskommissionen
Beginn: 10:00Uhr 23.11.2017
Ende: 11:45Uhr 23.11.2017
16 Leute anwesend, 7 Leute mit Erfahrung (knapp 50%)
Protokoll
Erfahrungsberichte:
- Berufungsordnungen der Uni durchlesen
- mehrere Runden:
1. Durchlesen und Aussortieren
2. für Vorträge einladen
3. externe Gutachten von entsprechenden Profs einholen
4. TOP 3 als Liste ins Rektorrat [anscheinend bei meisten so]
- spezielle Berufungskommissionen: evtl. nach Standardprinzip zusätzlichen Block für "Lehrprinzip ausarbeiten lassen"
- Fragen zu möglichen Vorlesungen im 2. Schritt, um rauszufinden, ob sie sich mit der Lehre beschäftigt haben
- einige Fachschaften versuchen ausschließlich englische Professoren zu vermeiden
- Vorträge auf Deutsch und Englisch
- in einigen Kommissionen finden die Uni-Mitarbeiter/Profs/Dekane/... ausschließlich engliche Vorlesungen ok -> sehen kein Problem -> Handeln notwendig
- Problem dabei: viele/alle Grundlagenveranstaltungen müssen auf deutsch gehalten werden
Wie die Lehre beurteilen?
- andere Fachschaften anschreiben und bzgl. der Qualität des Bewerbers befragen
- Anmerkung: eher bei Fachschaftsleuten die man kennt, nicht bei Fremden
- Mitglieder einer Berufungskomission stehen unter Schweigepflicht und dürfen Infos eigentlich nicht rausgeben
- es ist schwierig Informationen zu bekommen, außerhalb der Bewerbungsunterlagen
- NICHT per e-mail, wenn nicht komplett öffentlich (wie z.B. nur universitätsöffentlich)
- Fragen zu Prof persönlich bei z.B. KIF stellen
- Idee: nicht direkt nach Personen fragen, sondern indirekt ("wen wollt ihr loswerden")
- Anmerkung dazu: nicht so sinnvoll (?), man sollte ehrlich sein und sagen was man wissen will und weshalb
- mit möglichst viele Leute in den Lehrvortrag gehen -> viel Feedback
- versuchen das Gefühl zu vermitteln, dass viele hinter der stud. Meinung stehen (z.B. 20+ Leute in den Vortrag forcen)
- Fragebögen unter Kommisionsfremden Studierenden verteilen, die den Vortrag mithören
- direkte Gespräche mit Bewerbern in der Fachschaft -> persönlicher und ungezwungener
- Bonn: Wir erstellen eine eigene Evaluation und dürfen mit den Daten was wir machen und müssen auch keine Prof-kritischen Umfragen zensieren, wir zensieren nur Studierende/Tutoren-Daten und persönliche Beleidigungen
- Verlangen nach Evalutationen bei Bewerbung
- Problem: rechtlich dürfen (manche) Unis keine Evaluationen rausgeben/veröffentlichen
- selber können die Unis reinschauen
- Profs können nicht darüber entscheiden ob Evaluationen gespeichert werden
- auf z.B. GitHub, privater Website etc. nachsehen
- nach der Pflege der eigenen Materialien fragen und nachsehen: je aktueller Vorlesungsfolien etc gehalten werden, desto mehr kümmern sich die Profs und desto besser vermutlich die Lehre
- Die Bewerber fragen, welche Veranstaltungen sie sich vorstellen können zu halten, insbesondere Grundstudiumsveranstaltungen
- simple Fragen wie "Wie würde ihre perfekte Vorlesung aussehen?", "Was wären Themen für Master-/Bachelor-Arbeiten etc.?"
Welche Fehler wurden gemacht? Was tritt immer wieder auf und wird falsch gemacht? Was kann besser gemacht werden?
- Bewerbungsunterlagen nicht ordentlich durchsehen -> überprüfen: macht es Sinn was die Person schreibt? hat die Person innovative Ideen?
- versuchen, Interesse und Motivation herauszulesen
- Nicht nur Lehre überprüfen? Verlässt man sich als Studi darauf, dass die Lehrenden in der Kommission sich um die nicht-lehrrelevanten Sachen kümmern?
- Man kann sich als Studi nicht unbedingt etwas unter bestimmten Forschungsrichtungen des Kandidaten vorstellen
- Fokus der Studis auf die Lehre!! Professoren kümmern sich um Forschung etc.
- Auswahl der Studis in der Kommission nach Kenntnissen des gesuchten Fachs
- Metafragen: Wie war seine Position zur Fachschaft, Prüfungsausschuss, ...? (Gibt es dort Interesse?)
- optimale Besetzung einer BK: eine Person mit Erfahrung, eine neue Person, eine*r der Beiden sollte sich für das Thema interessieren oder sich auskennen
Frage: Was ist wichtiger im Vortrag zu begutachten: Grundstudium oder Vertiefungsrichtung?
- Antwort: grundständige Lehre fällt oft schwerer; schauen wenn beides schon gemacht wurde, was war besser; Grundlehre wichtiger
- Profs, die viele Mastervorträge halten oder gehalten haben, haben oft Probleme damit Grundveranstaltungen nicht zu komplex zu halten
- Bewertung auch nach Kontakten an andere Unis und ins Ausland
- Studis haben keinen Einfluss, was für eine Proffessur (W1-3) es wird
- Je nach Professur wird von den Bewerbern eher verlangt Grundveranstaltungen zu halten
Upgrade von W2 zu W3
- meistens über neue, "geheime" Kommission/Ausschreibung -> tricky/dirty way, da offiziell nicht möglich [Hausberufungen]
- darauf achten, dass das Fachbereich bzw. Fakultät dazu eine positive Stellung hat
- bei Hausberufungen muss es teilweise gute Begründungen geben, warum z.B. nicht externer
Wie motiviert man Studis in die BK zu gehen?
- breite Werbekampagne (Rundmails, ...)
- z.B. bei bisher umstrittenen Fach in Hinsicht auf Durchfallquote
- Zeitpunkt gut wählen (nicht mitten in der Hauptvorlesungszeit)
Wie Frauenquote in Fachbereichen/Fakultäten via Kommission und Berufung erreichen?
- exklusive Aufgabe des Gleichstellungsrats, ansonsten 'halt Pech'
- Aufgabe der Mitarbeiter; teilweise versucht untern Tisch zu kehren
- mindestens eine Frau einladen
- 50% Frauen einladen bzw. alle, die sich beworben haben -> absurde Resultate auf teilweise hoher Kostenbasis (Einfliegen von Personen, die im vornherein ungeeignet sind)
- oftmals werden Personen aus total anderen Fachbereichen (Biologie, Chemie, ...) eingeladen, um die Quote zu erfüllen
- Erlangen hat irgendwann eingesehen, dass das keinen Sinn ergibt, Frauen einzuladen, die nicht passen.
- Also wurde die Kommission quotiert besetzt -> Hohe Belastung der wenigen Frauen am Institut, weil sie überall sein müssen
- Bei den Gutachtern auf die Quote achten
- Erlangen hatte einen männlichen Gleichstellungsbeauftragten, an anderen Unis muss diese Person weiblich sein.
- Frauen wird generell in BKs eine höhere Priorität zugeordnet, das wird kritisiert. Es sollte in der Hauptsache um das Können und nicht das Geschlecht der Bewerber gehen.
Was passiert mit den Gutachtern?
- Gutachter finden vermutlich keine 'Fehler', die die BK nicht auch gefunden hat
- "1/4 der Gutachter wissen nicht was sie tun", sprechen sich untereinander ab, obwohl sie das nicht dürfen
- mehrere Modelle: einzeln Gutachten anfordern; von allen Kandidaten -> vergleichen; ??
- nicht erwarten dass in Gutachten konkret negative Dinge drinstehen
- Gutachten von den besten 3-4 Leuten anfordern
- Ist es normal dass Mitglieder des Fakultätsrat Gutachten nicht einsehen können?
- Ja. Sie müssen sich mit den Studis aus der BK auseinandersetzen und Infos von denen bekommen
- Habilitationsäquivalenzen:
- müssen auch von gutachtern festgestellt werden
- einschätzung teilweise sehr differenziert
- ist Vorraussetzung für eine Professur
- an anderen Unis ist das der erste Punkt der abgearbeitet wird
- an vielen Stellen wird es ignoriert, da Großteil der Kommission den zu Begutachtenden bereits gut kennt und mag -> bereits im Vorfeld entschieden
Was haben wir für Optionen wenn wir in einer BK merken, dass etwas nicht so läuft wie es sollte?
- wegen Befangenheit Mitglieder der BK aus spezifischen Sitzungen ausschließen oder ersetzen
- Anmerkung: teilweise nur möglich, wenn BK-Mitglieder freiwillig gehen -> ist aber illegal
Erfahrung mit BKs, die schnell arbeiten mussten?
- viele Meldungen
- oftmals bleibt es bei der Verwaltung hängen -> zieht sich in die Länge
- Wenn man rechtzeitig weiß, dass ein Prof geht und Geld da ist -> Stellen doppelt besetzen
|
|
KIF Meta AK #refactoring
|
Leute die "warum?" fragen, und Leute die Antworten können
|
n
|
?
|
1 slot
|
Beschreibung: Der AK soll eine allgemeine Möglichkeit zur Reflektion der Vorgehensweisen auf der KIF sein.
Die Idee ist zu hinterfragen was wir auf welche Art und Weise machen, warum wir es grade so machen, und ob wir es besser machen können.
Mögliche Fragen/Themen sind zum Beispiel:
- Wie gehen wir mit Leuten die mauern/Konsens um?
- Ist unser AK Slot System sinnvoll?
- Brauchen wir eine GO?
- Was machen wir mit unseren Resolutionen (polieren/im Plenum diskutieren)?
- Wie gut bringen wir unseren Stil neuen Kiffeln bei?
Ziel des AKs kann sein Best Practices mit kurzen Begründungen oder mögliche Verfahren mit Pros/Contras ins Wiki zu übernehmen.
Revolutionäre Ideen können angesprochen und analysiert werden, sollten aber zur Umsetzung eigene AKs forken; das soll kein AK sein um andere zu überzeugen.
|
vor dem AK
Mögliche Fragen/Themen sind zum Beispiel:
- Wie gehen wir mit Leuten die mauern/Konsens um?
- Ist unser AK Slot System sinnvoll?
- Alternative mit Tracks oder Old-School-AKs
- Brauchen wir eine GO?
- Was machen wir mit unseren Resolutionen (polieren/im Plenum diskutieren)?
- Wem sind Resos egal?
- Wem nicht?
- Warum wird gestritten?
- Über was wird gestritten?
- Wie gut bringen wir unseren Stil neuen Kiffeln bei?
- Sollte das Erstkiffelheft überarbeitet werden.
Protokoll
Meta Meta KIF
#refactoring
Wir wollen:
- Sammeln, wie wir Dinge auf der KIF machen
- Warum wir Dinge so machen, wie wir sie machen
- Ob es Alternativen gibt, wie man Dinge macht
- Müssen wir AKs spawnen, die sich damit tiefer beschäftigen.
und das alles schnell und oberflächlich, also:
- Kurz sagen was man denkt
- Sammeln, nicht diskutieren
Themensammlung
- Konsens
- AK Slot System
- Geschäftsordnung
- Resos Polieren
- Plenum (warum war das schnell in Regensburg)
- Erstkiffel
- Erstkiffelplenarstruktur
- Erstkiffelhelft
- Inhalts AKs / Spass AKs - Ratio
- Stil Anfangsplenum
- Ablauf Umfang der KIF
- Vergabe von KIF Ausrichtung
- Vertretung der KIF ausserhalb der KIF
Themen
Konsens
Bsp: Veto in Regensburg hat dazu geführt,
dass wir die nichtGO ausgenutzt haben einen Antrag
mit Gegenstimmen anzunehmen.
Eine Person war mit der Formulierung nicht einverstanden und
wir haben den Konsens im kleinen Kreis
über die Formulierung im Protokoll hergestellt.
Also: Konsens hat sich auf das Protokoll bezogen, LOL!
AK Slot System
- Scheinbar gibt es Themenkategorien von AKs
- (Bsp: Akkreditierung/KIF/HoPo/FS-Orga/Studieninhalte)
- Eine Mögliche Alternative könnte die Aufteilung in Tracks sein, die die AKs beinhalten.
- Analog zu permanenten AKs.
- Vorteil: Kleine Themen können in unter 2h besprochen werden.
- Überschneidungen, die in unterschiedlichen AKs auftauchen würden, können besser weggekürzt werden.
- Nachzügler die später dazukommen, kommen eventuell nicht nach
- Kann schneller in Unproduktivität münden, wenn Themen mit weniger Zeitlimit totdiskutiert werden.
- Erfolg ist stark Moderations und Stilabhängig
- Jetziges AK Modell:
- Keine Pausen werden durch AKs, die vorher enden, teilweise kompensiert
- AKs fangen deshalb zwischen s.t. und c.t. an
- Hinweis an Orags: Plant feste Essenspausen ein.
- Ist zeitlich gedeckelt.
- Resultat ans Abschulssplenum: AK fork()
GO
- Die Altenativen sind eine minimale "nicht GO" wie wir sie jetzt haben und eine lange GO.
- Minimale "nicht GO"
- Lässt mehr Möglichkeiten offen
- Ist flexibler
- Keine GO-Schlachten
- Im Zweifel ist alles möglich
- Wir haben ungeschrieben Gesetze
- Kann Konflikte nicht geregelt lösen.
- "Ich Opfer Zeit bis morgens um 05:00 weil mir $THEMA wichtig ist"
- "Last Man Standing"
- lange GO (ausformuliert)
- Löst Konsensprobleme und Streits geregelt auf
- Streit ueber die Interpretation der GO möglich
- Regeln können gehackt und ausgenutzt werden
- Indirekt können Menschen mit der GO rausgemobbt werden
- Kann abschreckend wirken
- Eine lange GO muss sich zwingend selbst regulieren
- Führt dazu, dass man (mehr) Zeit auf Meta verschwendet (sagt der Meta-AK *hust*)
- GO muss von allen neu neugelernt werden
- Wer in die GO eingearbeitet ist, ist klar im Vorteil
- Je länger sie wird, desto weniger wird sie gelesen
- Muss über KIF hinweg bestehen bleiben
- Spawnt neues Thema: KIF Persistence
Mini-Fazit:
- Wir halten unser aktuelles Modell mit Metas für besser als eine GO
- Man könnte mal den Stil überdenken, wie wir mit Konsens und so umgehen. (Siehe Konsens AK)
Resos Polieren
- Anm: auch im Konsens AK schon angesprochen
- Gut, weil Formulierungen im Plenum umarbeiten ist ineffizient und nicht elegant.
- Das Zeil war, zu verhindern, dass Resos sofort unpoliert abgeschmettert werden.
- Was ist mit BuFaTa übergreifenden Resos, die wir mutieren?
- Passiert nicht unter aller Augen
- Ist nicht so schlimm, ist ja offer für alle.
- Symptom von wir wollen ein schnelles Abschlussplenum.
Geschwindigkeit des Plenums
- Tauschen wir Geschwindikeit vs. Qualität?
- Ein Veto wird manchmal nicht eingelegt um nicht aufzuhalten, obwohl es verbessern wurde.
- Mini-Task Force: Konfliktparteien sollten sich innerhalb einer Pause einigen.
- Wie gehen wir mit Leuten die Mauern um? (Siehe Konsens AK)
- Es Herrscht Akzeptanz, dass man nicht im ganzen Plenum da sein muss.
- Aber: Menschen müssen nachvollziehen was es für Konsequenzen hat, wenn sie vorher nicht da waren.
- Diskussionen werden 5x geführt, weil manche nicht zuhören, oder nicht da waren.
- Man sollte in das entstehende Protokoll schauen können, bzw. es referenzieren können.
- Protokoll auf seitliche Leinwand projezieren?
- Lesezugriff im Etherpad für alle?
Erstkiffel Einführung
- Erstkiffelplenum ist manchmal ein bisschen unstrukturiert.
- Wie vorbereitet ist das Erstkiffelplenum?
- Wollen wir Erstkiffel Präsentationsfolien haben?
- Gut: gibt eine Struktur vor.
- Ist das der Stil, den wir haben wollen? Ein Frontalvortrag?
- Die KIF Orga fragt scheinbar meißtens bei Dave an.
- Mehr Alt-Kiffel im Ersti-Plenum gleichen sich aus.
- Gibt es eine bessere Struktur als das Erstkiffelheft.
- Vorschlag: Strukturseite/Checklist für das Erstkiffelplenum ins Erstkiffelheft (hinten).
- Sollte man das EK Heft mal überarbeiten.
- Wer pflegt das?
- Machen das die Orgas?
- Wo liegt die neuste Version (Orga-Repo(?)/Wiki(?))
- AK Erstkiffel überarbeiten: fork()
Inhalts AK / Spass AK Ratio
- Spass AK und Inhalts AK sollten nicht parallel laufen
- Scheduling ist wichtig
- Exkursionen abschaffen oder in Kulturtag einbetten?
- Wie fördert man inhaltliche Auseinandersetzung innerhalb und ausserhalb von AKs.
- Nicht allzuviel Änderungspotential (außer im Scheduling)
- Kann fast nur von der Orga gesteuert werden
Anfangsplenum FS-Vorstellungen
- FS-Vorstellungen sind lang
- Kann Leute miteinander Verknüpfen.
- Info, welche Person ist in welcher FS,
- Wenn auffällt was überall schief läuft, können spontan AKs spawnen
- Der Humor ist für die Stimmung relevant, das wegzuoptimieren wäre nicht gut.
- Die ZaPF hat ein alternatives Konzept mit Deadline für vorher geTeXte FS Berichte, die in einem Report zusammengefasst werden.
- Inwiefern sind die Studierendenzahlen relevant?
- Wenig relevante Infos außer bei großen Schwankungen
- Semestergrößen könnte man rauskicken
- Vorschlag: durch drei Hauptprobleme/-themen ersetzen.
- Spaß in der Vorstellung sollte weiterhin erlaubt sein, man hält nicht alle Leute nur mit Inhalt.
Ablauf der KIF
- Zwischenplenum wie KoMa?
- Besser: Sollte Resos Polieren fest eingeplant werden
- Sind 5 (3½) Tage optimal
- Kein Plenarzwang ist nice.
- Vor Resos Polieren AKs nochmal Reso Aussprache AKs bauen.
- Doch ein Mini-Zwischenplenum? (nein)
- oder zumindestens AK-Slots freihalten.
- Die Aussprache funktioniert schlecht, weil es schwierig ist, Infos an Kiffel zu verteilen
- Spawnt Thema: Kommunikation/ Infos Streuuen
- Potentielle Reso AKs an den Anfang legen
- Gibt es eine hat Reso-Potential Checkbox für AK Scheduling?
- AK Scheduling hat viel Verbesserungspotential.
Nicht diskutierte Themen
- Vergabe von KIF Ausrichtung
- Vertretung der KIF ausserhalb der KIF
AK-Vorschlaege fuer die naechste KIF
- Meta KIF
- AK Scheduling
- AK Slot System Alternativen
- Erstkiffelheft
- Kommunkation auf der KIF / InfoInfrastruktur
|
|
KIF-Finanzierung
|
Fabian aus Boon
|
ε>0
|
nicht zu früh morgens
|
2h
|
Beschreibung: Aus gegebenem Anlass wollen wir über die verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung einer KIF reden. Nach einer Einführung zu den bisher üblichen Verfahren und Regelungen wollen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmodelle erarbeiten und über zukünftige Alternativen diskutieren.
|
|
|
34C3
|
Fabian aus Boon
|
ε>0
|
nicht zu früh morgens
|
1-2h
|
Beschreibung: Wie bereits im letzten Jahr wollen wir eine Assembly der Informatikfachschaten auf dem 34C3 organisieren. Dieser AK ist zur Vorplanung des Assembly und möglicher weiterer gemeinsamer Aktivitäten beim Congress gedacht.
|
|
|
BMBF
|
Jörn
|
pi*n
|
am liebesten Donnerstag Nachmittag
|
2h
|
Beschreibung: Da für diese KIF eine kurzfristige Absage vom BMBF gekommen ist, will ich versuchen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und überlegen wie es weitergeht und ob und wenn ja welche Schlüsse wir aus dieser Absage ziehen
|
|
|
Akkreditierung Einstieg
|
Jörn oder wenn wir Glück haben Thomas
|
pi*n
|
Samstag vormittag ? (constraint: vor Akkreditierung Austausch)
|
2h
|
Beschreibung: Der übliche Akkreditierungs-AK für Einsteiger und Interessierte, der diesemal vll. anders wird, da sich so manches in Zukunft ändern wird?
Erklärung warum Akkreditierung uns betrifft, was das alles soll und wie wir alle mitwirken können. Interesse an anderen Hochschulen zu überprüfen ob Informatikstudiengänge gut studierbar sind? Dann bist du hier richtig. Auch besonders Erstkiffel sind willkommen, da sich bei einer studentischen Tätigkeit im Akkreditierungswesen viel Erfahrung sammeln lässt.
|
Einführung in das Akkreditierungswesen
Vorstellung von
- Was ist Akkreditierung?
- Warum wird akkreditiert?
- Wo wird akkreditiert?
- Wann wird akkreditiert?
- Was sind Agenturen?
- Welche Agenturen gibt es?
- Was ist Systemakkreditierung?
- Wie passt der Studentische Akkreditierungspool da rein?
- Wie können wir mitwirken?
- Warum ist es wichtig dass Personen von der KIF aktiv als Poolmitglied und beim Pool mitwirken?
- Was für Probleme gibt es?
- Welche Fragen deren Sätze mit "w" anfangen habe ich noch?
Mitschrift
Links
Wahlen
Entsendungen in den studentischen Akkreditierungspool
- Florian Rippstein (Technische Universität Ilmenau)
- Jerome Schalk (Technische Universität Kaiserslautern)
- Kathrin Thomas (Technische Universität Kaiserslautern)
- René Hasenbein (Technische Universität Ilmenau)
- Sebastian Jaster (Technische Universität Dresden)
- Stefan Naumann (Technische Universität Chemnitz)
|
|
Akkreditierung Austausch
|
Kiffel mit Erfahrung, Thomas kann das machen wenn sonst niemand möchte
|
>0
|
Fr/Sa (wenn Thomas, weil nur dann da)
|
default
|
Beschreibung: Der Arbeitskreis richtet sich an alle mit Akkreditierungserfahrung. Findet nur bei Bedarf statt. Kann auch nach Möglichkeit in den Arbeitskreis Akkreditierung Einstieg integriert werden.
|
Es empfiehlt sich für diesen AK schon zu wissen was es mit dem Thema Akkreditierung auf sich hat. Gerne auch schon mal akkreditiert zu haben. Einstiegs AK ist da drüben: KIF455:Akkreditierung Einstieg.
Vorschau
Themen sind frei, siehe AK Seite:
- Austausch eurer Erfahrungen im Akkreditierungswesen
- Politische Situation im Akkreditierungswesen
- Aktuelle Fragen des studentischen Akkreditierungspools
- Kekse?
Mitschrift
- Vorstellung der aktuellen Änderungen im Akkreditierungssystem
- Staatsvertrag Akkreditierung
- Entwurf und Stand der Musterrechtsverordnung für Akkreditierung
- Fortschritt der Systemakkreditierung
- Detailfragen zu Vorgaben des Akkrediterungsrates
- Diskussion um Arbeit in Akkreditierungsgremien
PVT in Dresden
- Findet im Dezember statt
- Mindestens zwei Kiffel fahren mandiert hin
- Haben wir besondere KIF Positionen?
- Anträge vorbesprechen?
- Getan und KIF Positionen bespochen
Resolutionen
Nur mal so vorsorglich, wer weiß schon :)
Resolution 1
Resolution 2
Resolution 3
Resolution n
|
|
Zukünftige KoMa und KIF
|
Thomas
|
>5, gerne auch Kiffel mit Orga oder KoMa Erfahrungen
|
Fr/Sa (Thomas nur dann da)
|
default
|
Beschreibung: Zur letzten 450. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften in Regensburg haben wir uns mit Erwartungen und Enttäuschungen bei KoMa und KIF beschäftigt. In diesem AK wollen wir von KIF Seite aus Konsequenzen ziehen, was für uns zukünftige KoMa/KIF zusammen bedeuten. Herauskommen soll ein Leitfaden oder "best practices" wie wir uns zukünftig verhalten wollen.
|
|
|
Resolutionen polieren
|
Thomas ist da wenn er da ist, "leiten" können ihn aber alle interessierte Kiffel
|
Min. für jede Resolution eine beteiligte Person
|
Vor dem Abschlussplenum macht Sinn, z.B. Samstag Nachmittag
|
Höchstens bis 6 Minuten vor Abschlussplenum
|
Beschreibung: Wir wenden glättende Feinbearbeitungsverfahren für verschiedene Meinungen an. Die glättende Wirkung wird in der Regel mit zwei Mechanismen erreicht. Zum einen werden Meinungsspitzen der politischen Diskussionsstruktur plastisch und teilplastisch verformt und so geebnet (auch Presspolieren; engl. Burnishing). Zum anderen erfolgt je nach Art der Politur ein kleinster bis kleiner Vetoabtrag (Glanzschleifen) sowie auch Verfüllen von Vertiefungen. Die damit erreichte Resolution ist aufgrund der Bearbeitung oft konsensfähig.
Von: https://de.wikipedia.org/wiki/Polieren
Für alle ernsten Kiffel:
Vorhandene Resolutionen werden für das Plenum vorbereitet. Dazu gehört ggbfs. ein erster Austausch von Argumenten, Formulierungsanpassungen, Abgleich mit vorhandenem Material
Wichtiger Hinweis: Der Arbeitskreis ist optional, d.h. es kann sein und es wird auch keine Einwände dagegen geben, wenn alles was im Arbeitskreis evtl. zu einer Resolution diskutiert wird auch auf dem Abschlussplenum nochmal diskutiert wird. Oder noch viel mehr. Oder in einer Spontanresolution zu weniger Spontanresolutionen aufgerufen wird.
Der Arbeitskreis hat nichts mit den möglichen Arbeitskreisen Abschlussplenummoderation oder Abschlussplenumvorbereitung zu tun.
Grundlage für den AK: KIF435:Resolutions Revolutions AK + Rückmeldungen von vorherigen KIF dass der AK sinnvoll und nützlich war.
|
|
|
KIF Software AK
|
Von Birne (BOON)
|
|
|
|
Beschreibung: letzte KIF haben wir uns überlegt, dass man die aktuelle Software überholen und veerbessern sollte. Lasst es uns tuen!
|
Anmeldesystem/Registirerungssystem
-nicht mehr über redmine
-anderes Datenformat als csv
-formularbeschreibung über json
-Anmeldedaten bis zur nächsten kif speichern (Spielerei)
-barcode/QR-Code zur schnelleren Anmeldung
-konfliktfreies mergen, von Offlineanmeldedaten bei mehreren Anmeldeterminals
-Oflline: lokales Netz eines Raspi -> Raspi = Server
-prozessvereinfachung: mehrere anreisende einer Uni leichter nacheinander abwickeln können (nach anmeldung, wieder uni-übersicht, etc)
Neues APFiFoGeS
-Daten der letzten Jahre behalten
-Abgleichung der Uni-Liste mit der Registrierung
Schildergenerator++
-Schilder nach Kategorien
-verschiedene Kif/Institus/Uni Logos wärend der Laufzeit veränderbar und klickibunti
AK-Verwaltung (+dedicated Expertenteam)
-AK-Zahlen etc. direkt in die AK-Verwaltung statt ins Protokoll
-Idee: Seperate AK-Eintragung und Bearbeitung (niedrige Priorität)
-Anknüpfung ans Wiki -> Benutzersuche, Kontakt
-"Ein paar Freitextfelder scheinen zu reichen"
|
|
Austausch IT-Infrastruktur von FSen
|
Thomas (RWTH)
|
n
|
Nicht vor 12 Uhr.
|
|
Beschreibung: Hier soll IT-Administratoren und anderen Interessierten die Möglichkeit zum Austausch, gegenseitiger Hilfe, Ratschläge etc. gegeben werden.
|
Wir können die Anwesenden nicht ordnen und stellen uns kreuz und quer vor, samt unserer Infrastruktur und unseren Fragen und Problemen.
Punkte in der Diskussion waren:
- Finanzverwaltungssoftware
- Altklausurensoftware
- Ideen zu Workflows etc
- Dienste (z.B. Rechenzentrum) vs selbst machen
- Servermanagement/provisioning (z.B. Ansible)
- Sammlung an FS-Softwaresammlungen (z.B. GitHub-Gruppen)
- Dokumentation
- Mailarchiv
- Ansible, again
|
|
Überarbeitete Gremienmenschen
|
Jannis (TU Darmstadt) und Ente (Uni Göttingen)
|
n
|
Nicht gleichzeitig mit den AK's von Claas und Franzi muss können
|
mal schauen
|
Beschreibung: Nach-nach-...-Folge AK. Wurde mal von Franzi ins Leben gerufen. Für Gremien-Menschen, die zu viel machen. Soll bitte auch ohne Franzi weiter leben.
|
OH: "Wir testen stressabbauende Maßnahmen am lebendigen Kiffel... Teelichter und Tee ist vorhanden"
Hat stattgefunden, aufgrund eines kleinen absichtlichen Brandes gibt es allerdings keine Aufzeichnungen.
Ein Folge-AK möge stattfinden.
|
|
Seminare und wie sie vergeben werden
|
Jannis (TU Darmstadt)
|
n
|
Nicht gleichzeitig mit meinen anderen AK's
|
1 Slot
|
Beschreibung: An unserer Uni werden Seminare, wie auch Praktika sehr unterschiedlich und auch nicht immer sehr fair vergeben. In diesem AK soll es erstmal nur um einen Austausch gehen, habt ihr ähnliche Probleme oder gar Lösungen gefunden?
|
AK Seminare
Bei uns an der Uni (TU Darmstadt) ist die Vergabe von Seminaren nicht zentral organisiert, sondern den Fachgruppen/Professoren überlassen.
Dies führt zu Vergabemethoden die mehr schlecht als recht sind.
Freitag, 24. Nov 2017
Wie vergebt ihr Seminare
Darmstadt
- keine Trennung der Themen nach Bachelor / Master
- Seminare mit / ohne begleitende Vorlesung
- Seminare werden sehr spät vergeben
- Worst Case:
- Prof kündigt Auftaktveranstaltung vorher an
- 5 Themen für 30 anwesende Interessierte
- First come first serve
-> Man bekommt nicht sicher Seminare (auch andere Studienleistungen)
-> Gefährdet Regelstudienzeit und Studierbarkeit
LMU Münschen
- die Problematik sind telweise sehr ähnlich zu Darmstadt
- zu kurzfristige Anmeldungen
- Bekanntmachung teilweise nur in Vorlesungen (bzw. nur mit Verzögerung auf der Website, ** was bei FCFS-Prinzip schlecht ist)
- zu wenige Seminare
- FCFS Prinzip
- Teilweise (speziell Informatik) werden zentral vergeben
- Man gibt ein Ranking an, welche Seminare einen interessieren
- Priorität haben höhere Semester (bzw. Studienfortschritt in ETCS-Punkten)
- Bei unentschuldigter Nichtanwesenheit in der ersten Vorlesung fliegt man raus
- Menge an Seminaren sind nicht immer ausreichend und schwankt stark
- Hier würde man sich etwas mehr Kontinuität wünschen
- Leute die Seminare abbrechen, bekommen einen Malus auf zukünftige Anmeldungen
- Abbrechen gleich zu Beginn ist aber ohne Malus möglich
- Seminare sind limitiert (mit Ausnahmen)
- man macht meist genau ein Seminar im Bachelor/Master
- Unterscheidung der Seminarthemen nach Bachelor und Master
HU Berlin
- Seminare werden über Platformen wie moodle, Goja, Agnes vergeben
- früher (Goja) auch hier teilweise FCFS Prinzig
- AGNES löst dies anders, allerdings ist das Verfahren sehr undurchsichtig, was die S Situation eher schwieriger macht (man bekommt von 10 kein einziges oder alle)
- Es gibt zwei Fristen (1 Tag der Vorlesungszeit > erste Vergabe, anschließend Vergabe der übrigen/abgelehnten Themen)
Göttingen
- Seminarvergabe (auch Vergabe Tutorien und Übungsgruppen) über StudIP
- Seminarwahl über priorisierte Liste
- Wahl über (gewichtetes) Los
- Seminarplätze sind begrenzt (mitunter an Raumgröße gebunden) -> nicht jeder Studierender bekommt einen Platz -> Problematik Darmstadt
- Es gibt in POs Richtlinien / Prioritäten zu Vergabe von Seminarplätzen
- Vergabe am oder vor dem ersten Vorlesungstag kann z.B. für ausländische Studierende sein
Uni Saarland
- Probleme sind ähnlich zu Darmstadt
- Entscheidungsmacht liegt beim Dozenten
- Veröffentlichung der Themen zentral auf einer Seite
- Vergabe und Kickoffs sind in der Vorlesungsfreienzeit
- Studierende haben Probleme, wenn diese gerademal nicht in der Uni sind...
- zufällige Vergabe bei zu vielen Bewerbern
- Seminarthemen sind auch hier knapp ,teilweise sind Studierende sehr eingeschränkt, was sie hören dürfen (Schwerpunkt spez.)
Wie würdet ihr euch die Vergabe von Seminaren wünschen
- Vergabe der Seminare meist sehr früh im Semester (Anfang Oktober (WS))
- zentralerer Vergabe (z.B. wie in Münschen)
- faire Verteilung (Malus, etc... statt zufall und willkür)
- bessere Nutzung von Vorlesungsverzeichnis Software (.. TuCan :P)
- Genügend Seminarplätze (in Seminaren und auch in Praktika)/mehr Seminar
Problematik
Überlegung einer zentralen Vergabe von Seminaren:
- Für Professoren ist dies natürlich mehr Aufwand
- Je nach Alternativsystem muss dies aber nicht sein
- Gegenteil: kann sogar den Workload reduzieren
- Wer macht es? Fachbereich, Dekanat, Fachschaft ?
- Sollte Aufgabe des FBs sein
- Dozenten verlieren die Macht ihre Studierenden auszusuchen (wenn sie diese denn aktiv nutzen)
|
|
Mastodon statt Twitter?
|
Von Birne (BOON)
|
möglichst alle Kiffel, die Twitter benutzen
|
Vielleicht auch als Spaß AK
|
???
|
Beschreibung: Twitter ist für viele Kiffel der primäre Weg, um mit anderen Kiffel zu kommunizieren. Twitter hat sich jedoch in letzter Zeit kontrovers positioniert, zB bzgl Trumps Account und der Filterung mancher LGBT-Hashtags aus der Bildersuche. Vielleicht möchte die KIF-Twitter-Filterbubble sich überlegen, ob sie (stattdessen? zusätzlich?) eine KIF-Mastodon-Filterbubble werden möchte.
|
Weil Twitter doof ist (Trackers, Rechtsextreme, der Orangene, EULA, …) und Mastodon in ein paar Punkten sehr gut (dezentralisiert/föderiert, Open-Source, brauchbare Content Warnings, …) haben wir nun eine KIF-Mastodon-Instanz und bieten der KIF-Twitter-Bubble an, umzuziehen. Je mehr mitmachen, desto besser wird es! Hier gibt es noch mehr Erklärungen zu den Unterschieden zwischen Twitter und Mastodon, mehr Doku zu Mastodon, eine Liste der verfügbaren Clients für Mastodon, ein englischer und ein deutscher Artikel für Mastodon Anfänger, und zu guter Letzt eine Möglichkeit seine Twitter-Freunde im Fediverse zu finden (hier muss man username@toot.kif.rocks statt @username@kif.rocks nutzen, weil Dinge…).
Trötende KIFfel
|
|
"Sinnvolle" Fachschaftsanschaffungen
|
Fluffy (TU Dortmund)
|
n
|
vormittags (Fr oder Sa)
|
2h
|
Beschreibung: Solaranlage fürs Büro, dreistöckiger Super-Gasgrill? Was hat eure Fachschaft an coolem Scheiß, dessen Sinnhaftigkeit als Zweifelhaft angesehen werden kann? Spin-off des AK SWAG der 45,0
|
AK 1/2 zum Thema, Pad zum zweiten AK "sinnvolle Fachschaftsanschaffungen" folgt.
TO:
- 1. Vorstellung
- 2. Beichte
- 3. Evaluation
Teilnehmer:
- Fluffy (TU Do)
- Jan (Uni Münster)
- Leslie (Lübeck)
- Julian (TU Do)
- Nicolas (Saarland)
- Daniel (Göttingen)
- Sören (Bremen)
- Sandor (Bremen)
- Philipp (Bonn)
- Sam (Bonn)
- Kai (TU Do)
- Sebastian (Karlsruhe)
- Schrooom (TU KL)
- Norman (Emden-Leer)
- Trix (Uni Heidelbeer)
- Lars (Uni Heidelberg)
Was wurde angeschafft? Warum?
- mehrere Popcornmaschinen
- erste Maschine für Patyvorprogramm
- kurze Zeit später defekt
- Austauschgerät erhalten
- Erste Maschine nicht abgeholt/zurückgeschickt, weil keine Informationen dazu, nun offiziell im Besitz der Fachschaft, wird verkauft
- Bobby Cars für Ersti-Wochen-Spiele
- Beamer
- Starkstromverteiler
- kann woanders sinnvoll sein, wenn die Stromversorgung benötigt wird (mehrere Glühweinkocher, Party)
- Erdnussspender - ursprünglich für die 42. MathPhysTheo Party gekauft, weil eine Hand voll Erdnüsse und ein Bier ja gut bei Reisen durch Galaxien sein sollen
- diverse Domains (fsin.fo, willkommenimbusch.de, semester-opening.de) - teilweise sogar sinnvoll
- Zeitschriftenabonemments (Linux Magazin, Spiegel, Titanic)
- Übermäßig teure Kühlschränke
- Hüpfburg für die falsche Größe Mensch
- Ausgabe der Uni: "Kunst" (Zitat: "Es sieht aus wie ein Text von einem Grundschüler, der gerade schreiben gelernt hat")
- 2000 Tassen
- "Schwerlast"-regale, die instabil sind
- Druckkontingent in Höhe von 500€
- Werkzeugkoffer trotz Werkstatt im Keller (1 Stockwerk unter der Fachschaft)
- intransportabler Pokerkoffer
- Shuttleservice (der nicht sinnvoll gefahren ist)
- Getränkeautomat
- Äpfel (iMacs und Bildschirme)
- Infoscreen
- Fußgängerampel als Anwesenheitsmarkierung fürs Büro
Abgewendete Ideen
- Pony (nicht erfolgreich, da "Lebendtiere")
- Hüpfburg
- Zugbrücke mit Burggraben und Krokodilen
- Wohnheimkneipe
- Bahnhaltestellen / Buslinie
"Sinnvolle" Ideen, die man noch anschaffen könnte
- Sklaven ("Putzkräfte") nur für die Fachschaft
- um das Problem zu lösen, dass FS-Räume zu schmutzig sind, um sie zu putzen
- Frauen
- Bällebad
- Toilettensitze, da vom Reinigungspersonal kaputt gemacht
- Segways / Hoverboards / Cityroller
- Nerfkanonenset (zB MG auf Bollerwagen)
- Wasserbombemkatapult
- Fachschaftspanzer
- Bier
- Mechanische Tastaturen zum Verleihen, um Menschen zu nerven
- Kamin
- Schaffe Schaffe Häusle baue
- Flagge mit Fahnenmast
- "Batman"-licht mit Fachschaftslogo
- Koks und Nutten
- Bumper-Balls (Nachtrag)
Möglicherweise sinnvoll
- Fachschaftsfrühstück
- Fachschaftsfahrrad
- Lagerplatz
- Sinnvolle Ausgaben werden teilweise von Uni übernommen, um Geld loszuwerden
- Das eigene Geld muss aber auch weg
Gründe, die einen am Geldausgeben hindern:
- Wirtschaftlichkeitsprinzipien als Vorgabe
- rechtliche Gründe, weshalb man Dinge nicht anschaffen kann
- andere FSler, die dagegen sind
- man kann die Sachen, die man kaufen will nicht lagern
Padlink: https://kavula.fsin.fo/p/kif455-kauf1
|
vorstellung = false
|
|
Sinnvolle Fachschaftsanschaffungen
|
Julian (TU Dortmund)
|
n
|
vormittags, nach "Sinnvolle" Fachschaftsanschaffungen. Nicht notwendigerweise selber Tag.
|
2h
|
Beschreibung: Nachdem wir uns lange darüber ausgelassen haben, was man alles so an "sinnvollen" Dingen anschaffen können, schließen wir die Diskussion an: Was kann man denn SINNVOLLES anschaffen?
|
KIF455 - AK sinnvolle Fachschaftsanschaffungen
Zusammengefasste Resultate
- Kaufen statt mieten
- Ruhig etwas mehr Geld in die Hand nehmen
- Mit Verleihen macht man sich bei anderen Fachschaften beliebt
- Mit größeren Veranstaltungen (Frühstück etc.) kriegt man Kontakte unter Studis zustande
- Allgemeinnützliches Zeug ist toll (Ladegeräte, Programmieren für Anfänger-Bücher...)
Teilnehmende
- Fluffy (TU Dortmund)
- Julian (TU Dortmund)
- Kai (TU Dortmund)
- 1 Hendrik (TU Dortmund)
- Lars (Uni HD)
- Trix (Uni HD)
- Richard (CAU Kiel)
- Sören (Uni Bremen)
- Nicolas (Uni Saarland)
- phin (HSKA)
- Dennis (Uni PB)
- Philipp (Uni Bonn)
- Sam (Uni Bonn)
- Jochen (HTW Dresden)
- Clemenz (TU BS)
- Dominik (Uni Magdeburg)
- Daniel (Göttingen)
- Giulia (HSKA)
- Sebastian (HSKA)
- Jan (Uni MS)
Bereits getätigte sinnvolle Anschaffungen
- Whiteboardmarker für Lernräume (nachträglich doch bezahlt durch Uni)
- Grills
- Bierzeltgarnituren
- Lichtanlagen zum Verleih
- Glühweinkocher zum Verleih
- Bildschirm mit Buszeiten
- Server
- Fahrradwerkstatt
- Kompletterneuerung der Büroeinrichtung
- Kaffeemaschine für große Mengen
- Presenter
- Beamer
- PA-Soundanlage
- Drucker
- Bindemaschine
- Laminiergerät
- AGs (Koch-AG, Hardware-AG, ...) mit Geld bewerfen
- Werkzeugkoffer (inkl. Laptopreparatur)
- Münzzählmaschine
- Schließ-System %Es gibt kein ßs in der deut. Rechtschreibung)%
- Fach- und Lehrbücher
- Ladegeräte zur öfffentlichen Nutzug
Vorschläge
- Quittungsdrucker
- Sinnvoll bei Quittungs-Batchdrucken wie
- Fachschaftsfahrten
- Schlüsselpfand
- Drucker für Namensschilder
- Teambildende Maßnahmen
- Unternehmenskontaktveranstaltungen
- FS-Frühstück
- Transportgeräte
- Lastenfahrräder
- Fahrradanhänger
- Boller-/ Plattformwagen
- Handkarre
- Carsharing (möglicherweise Prepaid?)
- Auto
- häufig nicht möglich wegen Versicherung
- Lagerplatz/-raum (Prepaid?)
- Kritik: Man braucht Dinge eher spontan, und selbst wenn nicht ist es viel Aufwand
- Möbel
- Möbel in Aufenthaltsräumen meistens irgendwie gratis beschafft
- Ausnahmen meist nur im Büro
- Möglichkeit zum Geld ausgeben, warum wird's nicht gemacht?
- Faulheit
- Sinnvoll für die Studierendenschaft?
- Möglicherweise begründbar mit Gesundheitsschutz
- Dinge in Uni-Verantwortung müssen anschließend evtl. immer bezahlt werden
- Event-Equipment
- Möglichkeiten:
- Hüpfburg
- Beleuchtungsanlage
- "Bumper-Balls
- Lieber einmal kaufen statt drölfmal mieten
- Problem häufig Lagerplatz
- Spezial-Equipment
|
|
Rückblick
|
Tobi und Kevin (TU Darmstadt)
|
?
|
nicht zeitgleich zu Hörsaal Sponsoring und Party AK
|
1 Slot
|
Beschreibung: Jeder von uns dachte sich schon mal: "Gab es dazu schon mal einen AK?". Deshalb wollen wir uns alte Einträge im KIF Wiki anschauen und alles was für die Anwesenden interessant klingt nochmal kurz zusammenfassen.
|
AK Rückblick
Problembeschreibung
Ursprünglich sollten im AK Rückblick Protokolle alter AKs gesichtet werden, welche für Kiffel nützlich sein könnten. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge für das Wiki und den Umgang mit diesem aufgekommen.
Lösungsvorschläge
Prominentere Portale
Es wurde vorgeschlagen die Liste der Portale um eine Liste von How to's bzw Leitfäden zu erweitern. Dort könnten auch Leitfäden wie der Resolutionsleitfaden prominenter verlinkt sein.
Tagging System
Zudem fiel die Suche nach alten AKs im Wiki äußerst schwer. Bezüglich dessen wird vorgeschlagen ein Tagging System (am besten mit fuzzy search) einzuführen.
(Thema wird noch mit Admins besprochen, vgl. ToDo Seite im Wiki)
Mehr Verlinkung wagen
Es gibt Themen, welche häufig in AKs vorkommen. Hierzu wird vorgeschlagen vor einem AK Protokolle ehemaliger AKs zu ähnlichen Themen zu sichten. Zudem ist es sinnvoll (vor allem bei Folge-AKs) diese im Protokoll zu vermerken.
Dies soll in den AK Leitfaden übernommen werden.
Fragiles Etherpad ist fragil
Einige alte AKs haben keinen richtigen Wiki Eintrag, sondern verlinken nur zu einem Etherpad. Diese sind teilweise nichtmehr erreichbar.
Hierzu wird vorgeschlagen Links automatisch zu archivieren und im AK Leitfaden darauf hinzuweisen nicht nur Pads zu verlinken.
Vorgeschlagene Folge AKs
- "KIF Wiki sortieren"-AK
- "Wie halte ich einen AK"-AK.
- "Wiki Archivierung und Vermeidung toter Links"-AK
Das Thema Wikipflege könnte an die MetaFa weitergegeben werden.
Offtopic
Kiffels sind vergesslich
Es wird vorgeschlagen, auf dem Anfangsplenum in Zukunft auf Leitfäden hinzuweisen.
Zudem währe auch eine Anfangsplenum Checkliste oder eine Ergänzung auf einer vorhandenen von Vorteil (im Wiki und auf https://www.d120.de/pad/?group=kif_howtokif nichts gefunden), um dies nicht zu vergessen.
Babelfisch
Da viele Fachschaftsaktivitäten in verschiedenen Fachschaften unterschiedlich benannt sind,
(Bsp.: Ophase, Owo, Einführungswoche, etc.) wird vorgeschlagen eine Seite im Wiki zu erstellen welche Begriffe die ähnliche Bedeutung haben in Relation stellt.
Dies könnte auch für ein Tag System von Nutzen sein.
|
|
Party
|
Kevin (TU Darmstadt)
|
n
|
nicht zeitgleich zu Hörsaal Sponsoring und Rückblick AK
|
1 Slot
|
Beschreibung: Wir planen eine Party ohne Ahnung davon zu haben. Deshalb würden wir gerne einen Austausch AK zu Fachschafts Partys machen. Was macht Ihr da so? Wie organisiert Ihr das? Was gibt es zu beachten?
|
DISCLAIMER: Diese Liste soll kein vorgegebenes und vollständiges Konzept zum Planen einer Party sein, sondern eher als Orientierungshilfe dienen.
Orga
- >1 Hauporga bzw. Kontrollperson die nur koordiniert
- Untergruppen für Teilbereiche (mit eigenen Verantwortlichen)
- Bereiche bzw. Know-How doppelt belegen (z.B. Schüler-Lehrer-Prinzip, Busfaktor)
- Struktur festlegen (planar, hierarchisch, ...)
- auf uni-nahe Materialvorräte zurückgreifen
- andere FSen
- Referate
- Standard-Lieferanten
- Uni-Gruppen zum Event-EQ-Verleih
- Während der Party
- Zentraler Anlaufpunkt
- Durchdachte Kommunikation der Orgas (z.B. Walkie-Talkies mit Headset, DECT)
- Klare Markierung der "wichtigen Menschen"
- Klare Verantwortung am Abend selber (z.B. Aufbau, Bar etc.)
- Deligieren statt selber machen
- Statistiken führen
- Nach der Party
- Nachbesprechen
- Dokumentieren
- Statistiken auswerten
VORSICHT
TIPPS
- Planspiel(e) oder Testläuf(e) machen
- Das Miteinander in der Orga stärken
- evtl. Frühstück nach/während dem Abbau als Stärkung
Location
- Modalitäten einbeziehen
- Außenfläche bzw. Raucherbereich
- Vorschriften durch/ Absprache mit Location
- Sicherheitsrichtlinien
VORSICHT
- Notausgänge/Fluchtwege kennen
TIPPS
- Eingangs- bzw. Raucherbereich sinnvoll wählen
Kalkulation / Finanzen
- Fixkosten möglichst früh feststellen und anfangs gering halten
- Musik (Technik + DJ)
- Location
- Deko + "Baumaterialien" <besseres Wort!!>
- Sponsoring ist möglich
- dabei genau auf annehmbare Bedingungen achten
VORSICHT
- Mit Schankverlust rechnen! (~30%)
TIPPS
- Wenn möglich auf Komission kaufen
- Faustregel: mit ~50% Verkauf 100% der Kosten abdecken
- dabei trotzdem auf vertretbare Preise achten!
- Wertmarken können Finanzen zentral halten
Personal
- Helfer
- rechtzeitig anwerben
- Helfen attraktiv machen (z.B. Freigetränke, Essen)
- Schichten dynamisch auf Ansturm anpassen
- Listen erstellen und frühzeitig bewerben
VORSICHT
- Schichten nicht zu lang machen
TIPPS
- Awarenesspersonen/Seelsorger
- lieber kurze knackige, als ewig lange Schichten (2h maximal)
Externe
- Securities und Sanis frühzeitig anfragen
- Überlassung vom Inhaber
- Bestätigung der Stadt (Gestattung)
- Einer muss für Externe ein schriftliches Hausrecht haben
- Einweisung von Externen auf Parties
- jurisitisches Abklären
- Versicherung
- Finanzierung
- Gema, etc.
- Verantwortungsaufteilung Asta, Fachschaft und Verein
- Ausschanklizenz
- Sperrzeitverkürzung, bei der Stadt anfragen damit man länger feiern darf
VORSICHT
TIPPS
Verpflegung
- Hygenieverodnung lesen und umsetzen
- Helfer konsumieren auch die Verpflegung der Gäste
- Veganes Essen kann einfacher in Zubereitung, Lagerung und Verkauf sein
- Aufwand und Nutzen abwägen (einfacher bedeutet weniger Aufwand)
- Gastronomen können einem Aufwand und Einnahmen gleichzeitig abnehmen
VORSICHT
- Getränkeauswahl limitieren um Helfer nicht zu überfordern
TIPPS
- Verpflegung auch für Helfer bei Auf/Ab-Bau mit einplanen
- Man kann recht gut in Glühweinkochern Essen zubereiten.
- Ein Kocher voll Chilli reicht für 40 Personen
- Was ist mit Lebensmitteleinschränkungen? Vegan/Laktose/Glaube
- Aufwand der Getränke: Flaschen Getränke < Shots < Long Drinks < Cocktails
Aufbau
- Muss eigener Posten mit eigenem Verantwortlichen sein
- Bereichsleite müssen wissen, wie ihre Bereiche aufgebaut werden
- Aufteilung einzelner Verpflegungsstationen
- Bauzaun / Netze zur Begrenzung des Festes
- Aufbau
- Statistiken erstellen!!!
VORSICHT
- Bei mehreren Etagen: Netze um herunterfallende Gegenstände auf zu fangen
- Fluchtwege freihalten
TIPPS
Einlass/Tickets
- Preis fair halten (Studierende sind arm)
- Preiskalkulation durch Kartenverkauf
- Vorverkauf
- Bessere finanzielle Planungsmöglichkeiten
- "feste" Gäste auf der Party
- attraktiv machen (z.B. Freishots, billigerer Eintritt, etc.)
- eventuell mit Werbeaktionen verbinden
- Abendkasse
- sinnvolles Einlasskonzept überlegen, und der Security erklären
- Alterskontrolle
- falls unter 18-jährige erlaubt sind auf eindeutige Kennzeichnung achten, und auch darauf achten, dass diese um 12 gegangen werden
VORSICHT
- Im Vorverkauf nicht alle Karten verkaufen, damit man an der Abendkasse noch Kapazitäten hat
- Einlass mit Vorverkaufskarte nur bis zu einer gewissen Uhrzeit garantieren (oder gar nicht)
- Extraschlange/Eingang für Menschen mit Vorverkaufskarte
TIPPS
- Verkauft die Tickets dort wo sich eure Zielgruppe aufhält
- Die Alterskontrolle von der Security machen lassen, wegen Verantwortungsübergabe
Programm und Motto
- Sinvolle Uhrzeiten für Beginn/Ende schätzen
- Happy Hour und andere Special Events, können von vielen Studenten ignoriert werden
- Wenn man besondere DJs einlädt, einspielen lassen wenn maximal viele Gäste anwesend sind
- Wenn möglich, auf den einzelnen Floors unterschiedliche Musikrichtungen spielen lassen
VORSICHT
- Auf Kosten achten, Deko kann beliebig aufwändig sein
TIPPS
- Gadgets: Knicklichter, Strandbälle
Werbung/Zielgruppe
- Plakate nach Motto designen vs. Plakate mit Wiedererkennungswert
- Werbung ist wichtig, schlägt sich deutlich in den Zahlen nieder.
- Langfristig ankündigen und mit Veranstalltungen anderer Fachbereiche/Wohnheime abstimmen, Zeitpunkt anpassen
- dort werben wo Zielpublikum rumläuft
VORSICHT
- Falls man Sponsoren hat, die auf das Plakat wollen, dann müssen diese (meistens) von den Sponsoren genehmigt werden
TIPPS
- Auf Platzierung achten
- Signalfarben und grosse Schrift nutzen
Protokoll
|
|
Fachschaftszeitschriftenaustauschtreffen und Erstiehefte
|
Jannis, Heiko (TU Darmstadt)
|
n
|
nur Donnerstag und Freitag
|
2h
|
Beschreibung: Wir würden mit euch über alles mögliche bezüglich Fachschaftszeitschriften reden wollen und evtl. darauf eingehen, wie wir das Fachschaftszeitschriftenhandbuch verbessern können. Auch würde uns interessieren, wie ihr auf eure Zeitschriften aufmerksam macht und wie bei euch der Redaktionsprozess aussieht.
|
FSZAT und Erstihefte
Dies ist der immer wiederkehrende AK bezüglich FS-Zeitschriften. Der letzte fand auf der KIF 44,5 in Ilmenau statt. Dieser soll sich diesmal um Erstihefte drehen.
Da dies größtenteils zum Austausch und anschauen diente gibt es hier recht wenige Informationen. Hierzu gibt es das Fachschaftszeitschriftenhandbuch.
Anwesend: GAU Göttingen, Uni Boon, TU Ilmenau, TU Darmstadt, Uni Heidelberg, TU Dortmund
Sammlung von Erstiheften
Erstellung von Erstiheften
- Druck der Hefte jedes Jahr neu mit update der Zahlen und Fakten, viel einfach recycelt
- Es entstehen Fehler, da wir die Hefte nur aktualisieren, allerdings nicht nochmal alles gegenprüfen
- Daten die dauerhaft geändert werden müssen sind in eigener Datei seperiert -> einfaches anpassen
Druck und Finanzierung
- Durch Sponsoring
- Sponsoring ist teilweise sehr kritisch gesehen
- viele Unis/Fachschaften wollen das nicht
- Druck von Sponsoringpartnern kann sich negativ auf Redaktion auswirken
- Durch den Fachbereich, da owo/-phasen zeug
- werden selbst gedruckt
- hat eigene Probleme
- Kosten werden vom Fachbereich erstattet
Sonstiges
- Satz liegt in einem Gitrepo und wird meist mit LaTeX gesetzt
- Inhalte sind weniger Werbemaßnahme für die FS, sondern dreht sich um zentrale Inhalte der Uni und dient als Nachschlagewerk
- Wird im Rahmen der Owo/-phase verteilt
|
|
Digitalisierung und Uni
|
Ente und Scherg.io (Uni Göttingen)
|
n
|
Nicht parallel zu unseren anderen AK's und zu BK-AK
|
2h
|
Beschreibung: Unsere Uni findet Digitalisierung gerade sehr gut und möchte sich das gerne groß auf die Stirn schreiben. Wir wollen erarbeiten, was alles so zu Digitalisierung dazugehören sollte/könnte, was Vor- und Nachteile an den einzelnen Sachen sind und ob man sich nicht bei einigen Dingen auch im rechtlichen Grenzbereich befindet (z.B. Livestream von Vorlesungen oder Übungen)
|
Vorarbeit
Bereiche von Digitalisierung
Programmierausbildung, Medienkompetenz, elektronische Verwaltung, Infrostruktur
Was gibt es?
- programmierkurs für nicht-informatiker
- elektronische Auszahlungsanordnungen
- elektronische Zeugniskopien und Datenblätter
- elektronische Prüfungs An- und Abmeldung
- elektronische Abgabe der Abschlussarbeit
- elektronische Bescheinigungen (div.)
- digitale Signaturen für Emails verbreitet bzw. möglich
- elektronische Korrektur (grady, moodle, ilias, loncapa)
- digitale Zettelabgabe (insb. bei Mathezetteln)
- freie Kurse zur Medienkompetenz (latex, office, open source software)
- Videoschnitt, statistik, bildbearbeitungs -Software ... proprietäre wird zur Verfügung gestellt
- Verwendung von Smarttablets und Smartboards für Vorlesungen
- Streams/Aufzeichnung von Vorlesungen und komplette Online-Tutorien/Vorlesungen
- vollständige Digitale Bewerbung und Immatrikulation
- Pseudonomisierung von Prüfungsleistungen
- Online-Bib, Digitalisierung von Literatur (QR-Codes neben Buch)
- Digitale Wahlen vs. Papierwahl
- Flexstat
- elektronische Zeugniskopie
Fragestellungen
- Wie gut funktioniert es? Was kann man besser machen? ==
- z.B. livestream
- Veröffentlichung von Vorlesungsmaterial, Literatur
- VG Wort
AK - Inhalt
Was gehört zur Digitalisierung dazu?
- Programmierausbildung
- Medienkompetenz
- Infrastruktur
- online-Evaluierungen
Thematiken
Studienselbstverwaltungssoftware
- Saarbrücken
- interaktiver Vorlesungsablauf (online) aka Backst
- Freiburg
- Dozent stellt inhaltliche Fragen vor der Vorlesung
- Teilnahme via smartphone
- direktes Feedback
- diverse
- pingo (Votierungssystem)
- Sachsen
- online Kursverwaltung
- Übungszettelabgabe
- zentralisiertes Tool
- darüber hinausgehend verschiedene Lösungen
- TU Darmstadt
- Moodle (mehrere)
- PDFs auf Homepage
- piazza "LinkedIn für Studis"
- public ordner via SSH
- Freiburg
- hisinone
- schlechte Usability
- funktionale Fehler (z.B. Anmeldungen verschwinden)
- Göttingen
- E-Campus: verlinkt mit Raumverwaltung, e-mail, Kalendar
- Emden
- zentralisierter Account, verschiedene Services
- Paderborn
- PAUL (Campussystem)
- umständliche Navigation
- URLs funktionieren nur temporär
- Kalendar hat O(viertel Stunde) Latenz
- KoaLA (Eigenentwicklung, für Übungszettel, Kommunikation)
- abgelöst durch Panda
- E-mails zur Lösung von Konsistenzfragen, Bestätigungen
- Ausdruck von Formalia (Bescheinigungen, etc)
Prüfungsordnungen/Formalia
- man kommt nicht online an die Prüfungsordnungen / schwer zu finden
- amtliche bekanntmachungen
- sollten (tm) immer verfügbar sein
- nichtkonforme Änderungen: Dokumente verändert ohne Bekanntmachung
Digitale Signaturen
- für uni e-mails
- z.B. SMIME Zertifikate von der Universität
- größere (direkte) Vertrauenswürdigkeit gegenüber selbstgemachten Zertifikaten
- selten genutzt / bereitgestellt
- ggf. ist die Infrastruktur nicht verfügbar
- uni-login weiterreichen
- z.B. zentraler Authorisierungsserver / LDAP / SSO
Prüfungsan- und abmeldung
- schriftliche Anmeldung vs. online
- schriftliche Anträge bei Sonderfällen
- Abmeldung von Prüfungen
- funktioniert fast überall digital
- rel: Pad von der Kawumm
- bei Krankheit
- selten elektronisch möglich
- bei mündlichen Prüfungen durch Mail an Dozent
- Benachrichtigung / Bekanntmachung digital, Attesteinreichen schriftlich
Eintragung von Prüfungsergebnissen
- Prüfer haben selten direkten schreibenden Zugriff auf die Datenbank
- Ergebnisse werden schriftlich weitergegeben
Pseudonymisierung von Prüfungen (zur Zeit der Korrektur)
- meisstens keine Pseudonymisierung
- Name, Matrikelnummer, etc.
- selten: Prüfnummer
- Identität wird bei Prüfungsantritt überprüft
- Prüfung wird dann mit Pseudonym beschriftet
- pseudo-pseudonym durch ausschließliche Angabe der Matrikelnummer
- keine direkt sichtbare Namen
- ggf. vershiedene Pseudonyme innerhalb derselben Klausur
- unzuordnungsbarkeit von (Teil-)Aufgaben
- Sinnhaftigkeit
- Fairness in der Korrektur (unterbewusste / bösartige Vorurteile)
- Umsetzbarkeit
- Trennung von Deckblatt und Inhalt vor der Korrektur
- Pseudonym->ID Zuordnung wird bei Prüfungsantritt notiert, nach Korrektur angewandt
- z.B. durch das Prüfungsamt
- Problematisch: z.B. bei Drittversuchen gelten andere Vorgaben in der Korrektur
- zusätzliche Information im Pseudonym
- Juristisch kompliziert?
- Möglichkeit des Vertauschens von IDs
- versehentlich:
- kann in Klausureinsicht korrigiert werden
- vorsätzlich:
- ist genauso möglich wenn man Namen tauscht
- kann repariert werden durch zentrale Vergabe von Pseudonymen
- relativ einfach umzusetzen in E-Klausuren
E-Klausuren/Übungen
- Ablauf
- designierte E-Prüfungsräume
- fixierte Blidschirmarbeitsplätze mit Sichtschutz
- kohortenbasiert (begrenzte Arbeitsplatzzahl)
- abgeschlossene Arbeitsumgebung mit logins
- automatische Beendigung nach Ablauf der Bearbeitungszeit
- Ergebnis muss ausgedruckt und unterschrieben werden
- Aufgabentypen
- multiple choice
- Freitextfelder füllen
- Programmieraufgaben
- Prüfungsformen
- Projekte (Programmierabgaben, repositories)
- continuous integration basierte online-feedback Verfahren
- Tests (für Zulassung / Bonus)
- Unbenotete automatisch korrigierte Abgaben
- Prüfungen mit Computer als Hilfsmittel
Lehrveranstaltungen
- - live stream (online, entfernt einsehbar)
- - moderat weit verbreitet
- - eventuell wenig physische Teilnahme
- - gutes Mittel für stark besuchte Vorlesungen
- Aufzeichnungen
- fast überall vorhanden
- Videoaufzeichnungen
- Audio zusamen mit Foliensätzen
- teilweise auch in Übungen
- schwierig umzusetzen, da Studierende aufgezeichnet werden könnten
- Promblem: Dozenen könnten Aufzeichnungen wiederverwenden
- könnte genutzt werden damit Dozenten mehrere Vorlesungen machen
- ermöglicht Erforschung neuer Konzepte
- Aufzeichnungen müssen fortlaufend gepflegt werden (ggf. Updates)
- eröffnet Möglichkeiten für flexibleres Studieren
- z.B. für Eltern
- inverted classroom
- Ausstattung für Aufzeichnungen
- Räume für Konferenzvorlesungen (synchronisierte Hörsäle)
- Mikrofone für Lehrende, Studierende
- Kameras mit Zoomfunktion
- wird von Studierenden gut angenommen
Probleme mit innovativen Konzepten
- formale Konformität mit geltenden Gesetzen / Regelungen
Online Bibliothek
- ermöglicht Kompensation von Platzmangel
- verschiedene DRM Probleme
- verfügbare Literatur
- selektierte, bestellte Werke
- gesamte Verlage (z.B. Springer-Link)
|
|
Auslandssemster
|
Ente (Uni Göttingen)
|
n
|
Nicht parallel zu meinen anderen AK's und zu dem BK-AK
|
2h
|
Beschreibung: Dies soll ein Austausch-AK über die Situation und dem Angebot für Auslandssemester an verschiedenen Unis sein. z.B. Wie aufwendig diese in der Organisation sind oder wie gut die Anrechnung von Leistungen funktioniert.
|
|
|
Erstiefahrt
|
Tobias & Hoppelchen (Darmstadt)
|
n
|
Nicht parallel mit AK Party, AK Rückblick und AK Hörsaalsponsoring
|
1 Slot / 2h
|
Beschreibung: Darmstadt tut mal wieder Dinge(TM) ohne groß Erfahrung mit ihnen zu haben. In diesem Fall fahren wir seit 2016 jedes Jahr im November auf eine Jugendherberge und nehmen 1 - 15 Hände voll Ersties mit (also ca. 60). Macht ihr ähnliches und wollt davon erzählen? Dürfen wir euch von unseren Erfahrungen berichten? Autausch AK par excellence.
|
Erstiefahrt
- 5 Unis haben eine, 6 keine
Wohin? Wie viele?
LMU München:
- 30 von 900 Ersties, 10 Fachschaftler
- Haus in Schwaben
- Selbstversorger
- kein Internet, 1. WE nach Semesterstart
HS Emden-Leer:
- auf Borkum
- 500-600 von 1300 Ersties von der ganzen HS
- Fachschaftler von der ganzen Uni
- JuHe (ehemalige Bundeswehrkaserne)
- Internet
- letztes Septemberwochenende, direkt nach der Owoche, vor der 1. VL-Woche
Ulm:
- 54 von 400 Ersties
- 10 - 15 Fachschaftler
- Bodensee mit Internet / Hütte Allgäu
- ohne Internet
- letztes Oktoberwochenende
Erlangen:
- keine Erstifahrt, sondern viele verschiedene Aktionen in der ersten Woche
- Planungswochenende mit Ersties, die schon vorher bei den Aktionen viel gemacht haben
Göttingen:
- Matheerstiefahrt
- How-to-proof-it-We (mit Stoffeinführung zum Thema "Beweisen")
- Hütte bei Göttingen
- 40 Ersties von 200, Internet, 10 Fachschaftler
Berlin:
- 80 , davon 55 Ersties (von 200-300)
- Herberge in Brandenburg
- wenig Internet
Darmstadt:
- 40/70 von 600 Ersties
- JuHe in der Nähe
- fast kein Internet
- November (Abstand zur Owoche)
Frankreich:
- jeder ist mitgefahren
- 150 Teilnehmende
- Bungalowsiedlung
- viel Party
- 3 Wochen nach Semesterstart
Programm?
München:
- Fachschaftsarbeit
- Hochschulpolitik
- IT-Infrastruktur
- zsm kochen / abspülen
- Spaß-AKs (kein Ultrastar)
- nicht zuviel Alkohol
- Übungsblätter gemeinsam lösen
- ein Wochenende (Fr bis So)
- 15 Uhr Abfahrt (1h Fahrt),
- Abfahrt 15/16 Uhr
Emden:
- Freitags bis Sonntags (mit Fähre)
- Programm für alle und Studiengangsintern
- Fachschaft
- Mathezeug
- Fragen und Ängste zum Studium
- Kennenlernspiele in kleinen Gruppen (Studiengänge durcheinander)
- Lagerfeuer (Freitagabends)
- Party (Samstagabends)
- Stadtfahrt
- Fahrt an den Strand (Volleyball, Wikingerschach, ...)
Ulm:
- AKs werden nicht nur von der Orga organisiert
- kurze AKs, Rotation
- Hochschulpolitik
- Fachschaft, Spaß-AKs, Freitag bis Sonntag, Anreise privat
- Rausgehen, Wandern, Rally
- trotzdem möfglichst chillig
- keine Party
- mehr Aufwand
- kein Mehrwert im Vergleich zu anderen lustigen Aktivitäten am Abend
- vertreibt einige
- Jeopardy
- Feuerzangenbowle
Erlangen:
- Ankunft 17 Uhr
- Burger, Gegrilltest
- Kennlernspiel
- Workshops (Samstag)
- Sonntag: Intensiveres Besprechen der Themen von Samstag
- "Stationslauf" 12 Minuten erklärung, 3 Minuten zur nächsten Station laufen
- z.B. über Hochschulpolitik
Göttingen:
- Übungszettel aus älteren Jahrgängen
- Beweisen beibringen
- Abends Spiele
Berlin:
- Freitag bis Sonntag
- Gemeinsames einkaufen
- 2 (oder 3) Wochen nach Beginn des Studiums
- Programm:
- Hochschulpolitik
- Fachschaft
- Hausaufgaben
- PP-Karaoke
- Nachtwanderung
- Lagerfeuer am See
- Essen:
- Grillzeug wird gestellt für Samstag
- Sonst selbst organisieren
- Am Samstag wird nochmal eingekauft
Darmstadt:
- Freitag (15 uhr) bis Sonntag
- Programm:
- Ankunftsspiele zum Kennenlernen (kommen nicht alle zur selben Zeit)
- Workshops / AK, von Leuten aus der Fachschaft zu verschiedensten Themen
- VR
- Git
- LaTeX
- Blender
- Mathe Beweise
- Fachschaftszeug
- Spaß-AKs (Spiele)
- Freitagabends Lagerfeuer und Nachtwanderung
- Samstagabends Party
Frankreich:
Alter
- eine Uni nimmt Leute unter 18 mit
- Muttizettel
- U18 werden extra vorgestellt
- allen bekannt wer das ist
- ausgebildete Sanitäter die auf die U18-Leute aufpassen und sich kümmern
- kommen selten zum Einsatz
- andere Uni (Ulm)
- will Abstand von U18 nehmen, weil es Probleme mit Alkohol gab
Finanzierung
München:
- 35 € (bisher 25€)
- Getränke nicht kostenlos
- Finanzierung allein aus Teilnehmerbeiträgen
Emden:
- 35 € für Essen
- Saft und Wasser kostenlos
- Geld aus QSL-Mitteln
- Orga bekommt Geld
Ulm:
- 25€ für Essen und Getränke (mit Bier)
- Hütte und Sprinter werden aus QSL-Mitteln bezahlt
- evtl in Zukunft von der StuVe (Studierendenvertretung)
- Sprinter zum Einkaufen
Erlangen:
Göttingen:
- 2. Woche
- 30€
- Großteil Finanziert durch SQL-Mittel
Berlin:
- Sommer und Winter
- 60€ p.P. (25-30€ einbehalten, Rest zurück)
- Förderung (vom Asta) für den Winter
Darmstadt:
- Geld vom AStA
- 20 bis 40 €
Frankreich:
- 100€ Kostenbeitrag
- Industriemittel
- 3 Wochen nach Semesterstart
- 2. Fahrt am Ende des Jahres
Werbung
- Infozettel direkt in Imma-Post (Emden (uniweite Fahrt) & Ulm)
- viel Werbung in der Owoche
- Flyer
- Analoge Anmeldung (vorheriges Aussortieren)
- Werbung in Vorlesungen
- fancy Anmeldeformular (Berlin)
- Mentoren/Seminargruppen/...
Interessante Probleme – Tipps?
- Bei vielen Herbergen muss man bis Mittags raus sein
- Singstar ist nicht unbegingt sehr sozial
- Party nicht nötig
- die Leute die nicht Party machen wollen, sind alleine
- sozialising nicht möglich bei zu lauter Musik
- mehr Aufwand
- kein Mehrwert im Vergleich zu anderen lustigen Aktivitäten am Abend
- Idee: einfach nur einen Raum mit Musik zur Verfügung stellen, Rückzugsort (Gemeinschaftsraum) anbieten
- kostenloses Bier
- Geld von der QSL
- Sinnvolle Inhalte
- Lehre wird verbessert, weil Zusammenarbeit verbessert wird
- AK-Teilnahme sichern
- AK-System wie bei KIF
- oder nur Spaß-AKs freiwillig, Rest Pflicht
- Kommunikation! Genau festlegen wer was macht
- Versuchen zu verhindern, dass Erstis sich in die Schlafzimmer verziehen, durch zufällige Aufteilung auf Zimmer
- Evtl. selbst kochen/auf Ernähgungsgewohnheiten achten
- Viel Kommunitation mit Herberge
|
|
MIT AppInventor
|
Guhlius
|
n
|
bin erst ab Donnerstag da
|
1h
|
Beschreibung: Wir benutzen in Workshops mit Schüler*innen den MIT AppInventor. Mit diesem kann man mit Bausteinen grafisch ürogrammieren (vgl. Scratch). Wer darüber mehr wissen möchte kann in den AK oder direkt zu mir kommen
|
Wir haben in Darmstadt mit dem MIT App Inventor gute Erfahrungen gemacht wenn es um Schüler*innen Schnuppertage ging.
Der MIT App Inventor erlaubt es, im Browser mit einem einfachen, graphischen Interface Programme für Android erstellen.
Wir haben auch eine Präsentation für eine einfach Beispielapp in LaTeX.
|
|
Lizensierung von FS-Dingen
|
Gurke & Scherg.io (Goettingen)
|
>5
|
|
1 Slot
|
Beschreibung: Von FS-Mitgliedern (und ggf. anderen Leuten) werden alle moeglichen Inhalte (Websites, Texte, Plakate, ...) erzeugt und von der FS verwendet. In diesem AK soll die Lizensierung von solchen Inhalten besprochen werden; welche Lizenzbedingungen sind Sinnvoll, welche Lizenzen werden fuer welchen Inhalts-Typ verwendet, welche Lizenzen hat eure FS gewaehlt, ...?
|
KiF 45.5 AK Lizensierung
Anwesende
HU Berlin, Uni Göttingen, TU Darmstadt, Technische Hochschule Mittelhessen
Problematik
Im Fachschaftsumfeld enstehen diverse Projekte wie Software, Grafiken und Texte,
welche irgendwie lizensiert werden müssen.
Manchmal stellen die Entwickler*innen ihre Arbeit nicht unter eine Lizenz.
Personen könnten genervt sein wenn mal nachfragt welche Lizenz die Arbeit haben soll.
Wir wollen eine Lizenz mit mit moeglichst geringen Forderungen vorschlagen.
Welche Minimalanforderungen an die Lizenz braucht die FS?
- Sollen Produkte z.B. komerziell nutzbar sein dürfen?
Lizenzen
https://tldrlegal.com/
Betrachtet im Laufe des AKs:
- open source
- MIT
- GPL
- CC0
- CC-by
- BSD
- Agate License
Empfehlungen nach Anwendungsbereich
Software
- Prinzipiell unterscheidet man zwischen "Kein Copyleft", "schwachem Copyleft" und "starkem Copyleft".
- Dabei kann Software auch mehrfach lizensiert werden, z.B. um der Fachschaft eine explizite Nutzung zu garantieren.
- Attribution
- ist nicht unbedingt eine Mindestanforderung
- Da es Fachschaften nicht einschränkt, würden wir es als positives Feature bezeichnen.
- Damit kein muss, aber durchaus verwendbar.
- Non Commercial
- Software zum Verkauf von Tickets: komerziell oder nicht?
- In Deutschland ist rechtlich unklar was non-commercial bedeutet
- hängt vom Einzelfall ab
- Auch hier macht es keinen Sinn, dies als Mindestanforderung zu setzen.
- Derivatives
- Hier ist es sehr abhängig vom Einzelfall.
- Es wäre schön, wenn Derivate erlaubt wären, aber es ist wieder kein muss.
- Insgesamt ergibt sich damit als Mindestanforderung eine Lizenz, welche der CC-BY-ND ähnelt.
- Tendenziell sollte GPL bzw CC-BY-SA für Sofwareprojekte verwendet werden.
- Die GPL gibt es in verschiedenen Ausführungen (z.B. AGPL, LGPL, ...) und muss daher entsprechend evaluiert werden.
Dokumentation der Selbstverwaltung
- Hiermit ist nicht die Softwaredokumentation sondern Dokumentation von Fachschaftsarbeit gemeint.
- Bei einigen Wikis wie z.B. Mediawiki wird automatisch eine Lizenz gefordert (z.B. CC)
- http://dreamsongs.com/IHE/IHE-50.html
- Die dort gelisteten sind alle in Ordnung (Open Publication License, FDL, PDL, FreeBSD Documentation License, Creative Commons)
- Auch hier würden wir CC-BY-SA und FDL empfehlen.
Zeitschriften/Texte
- Auch hier empfiehlt es sich, die in Dokumentation erwähnten Lizenzen und Anforderungen zu beachten.
Bilder
- Hier können ähnlich zu Software und Dokumentation auch die CC-BY-SA, bzw. GPL verwendet werden.
- Man kann überlegen, eventuell die komerzielle Nutzung zu verbieten (gleiche Diskussion wie bei Software).
- Sollten Menschen auf den Bildern zu sehen sein, muss ein entsprechendes (evt. schriftliches) Einverständnis vorliegen.
- Ein Beispiel für ein gut funktionierendes System sind die KIF-Badge-Markierungen.
- Da das Thema relativ komplex ist, sollte dies in einen AK auf einer der nächsten KIFs ausgelagert werden.
Logos
- Sind rechtlich relativ schwierig.
- Wir wuerden gerne verhindern, dass eine dritte Person noch gestattet bekommen kann, ein Trademark auf das Werk zu registrieren.
- Es wird eine juristische Person benötigt
- Urheberrecht kann nicht abgegeben werden, es können jedoch komplette Nutzungsrechte eingeräumt werden.
- Eine Rechtsberatung wird empfohlen.
|
Kultur- und Spaß-AKs
Kulturelle und freizeitgestaltende Arbeitskreise der KIF. Da Spaß auf einer KIF kultiviert wird und damit eine eigene Kultur bildet, gehören Spaß-AKs ebenfalls in diese Tabelle.
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Grüne Katzen
|
|
|
|
|
Beschreibung: Zur Entspannung aller sollten wir auf der KIF, insbesondere während der Plena, wieder mehr grüne Katzen und andere katzengrüne Tiere produzieren. Außerdem braucht die KuK wieder Nachwuchs!
|
|
|
AKKU
|
Duisburg
|
n+1
|
eher abends
|
<96h
|
Beschreibung: Spiel und Spaß zum Leute-Kennenlernen. Mit vielen Spielen und vielleicht ein bisschen Alkohol.
|
|
|
Frühschwimmen
|
Fluffy (TU Dortmund)
|
The more the merrier.
|
Do 6:45 Uhr, Sa / So 7:45 Uhr
|
~2h + Weg
|
Beschreibung: Wir waren glaube ich lange nicht mehr so nah an einem Schwimmbad (Hallenbad Neudorf), lasst uns das ausnutzen. (11er Karte 27€ (Studipreis))
|
|
|
Schwimmen & Sauna
|
Fluffy (TU Dortmund)
|
n
|
Freitag, 15:15 - 21:00 Uhr
|
5:45
|
Beschreibung: Abstecher in die Niederrhein Therme mit Sauna und Wellenbad, Eintrittspreis 11 Euro für Studenten
http://www.niederrhein-therme.de/
|
|
|
Whiskey AK
|
Gamy
|
5 Gläser
|
Abends
|
Open End
|
Beschreibung: Man trifft sich wie gewohnt in gemütlicher Runde - am liebsten von LiveMusik begleitet - und genießt den ein oder anderen mitgebrachten Tropfen. Ich werde wie immer für Gläser und 1-2 Flaschen sorgen.
|
|
|
Weihnachtsmarktbesuch
|
Irgdendwer aus Duisburg wird euch begleiten
|
n
|
immer wenn der Markt offen ist
|
bis man alles gesehen hat
|
Beschreibung: Da am 23.November der Weihnachtsmarkt eröffnet, könnte man einen kurzen Abstecher dahin machen, denn der Weihnachtsmarkt ist vielleicht nicht besonders groß, hier in Duisburg, aber sehr schön
|
|
|
Schlittschuhlaufen
|
N.N.
|
n
|
Fr. 16-18 oder Sa. 13-17
|
?
|
Beschreibung: Man geht zu einer Eissporthalle (Kenston Arena) und läuft auf Schlittschuhen durch die Gegend.
Eintritt: 4.50EUR (am Freitag) oder 5.00EUR (am Samstag) (ausser wir basteln wieder mit Mehrfachkarten rum)
Schlittschuhverleih: 3.50EUR (also bringt eure eigenen Schuhe mit (falls vorhanden))
Ich hab noch keinen Plan wo das ist oder wie ich hinkomme, aber ich bin dabei - Cyriax
|
|
|
Polytreffen
|
Hallo, ich bin der Cyriax...
|
...und ich glaube Poly geht am besten mit n∊ℕ Leuten.
|
?
|
?
|
Beschreibung: Erstaunlicherweise gibt es einen großen Anteil an Nerds bzw. Informatikern unter den Polyleuten.
Polyamorie ist dabei die Idee, nicht in Konkurrenz zu den anderen Beziehungen seiner Partner zu stehen, und dadurch mehrere Beziehungen gleichzeitig führen zu können.
Wer sich für Polyamorie in ihren unterschiedlichsten Formen (offene Bezeihungen / Polyfidelity / Beziehungsbürokratie) interessiert,
die alten Fragen (Eifersucht, Kommunikation, Mono-Poly-Beziehungen) behandeln möchte, oder einfach nur endlich mal eine verdammte Statistik darüber anlegen will, wieviele Kiffel denn jetzt tatsächlich Poly sind ...
der kann gerne vorbeikommen. 😊👍
|
|
|
Nerfen
|
alle
|
alle
|
alle
|
alle
|
Beschreibung: Alle Personen mit und ohne Nerfblastern sind wieder eingeladen verschiedene Spielmodi mit uns zu spielen. Menschen, die das noch nicht kennen sind herzlichst eingeladen.
|
|
|
Trouble in Terroristtown aka Werwölfe mit Waffen
|
alle
|
n>5
|
alle Abende
|
bis keiner mehr kann
|
Beschreibung: Das Rollenspiel "Die Werwölfe vom Düsterwald" kombiniert mit Nerfblastern. Probieren könnte man die originale TTT-Variante ohne Abstimmung und die Deceit-Variante mit Abstimmung.
|
|
|
Diplomacy
|
Von Birne (BOON)
|
exakt 7
|
Abends (wir brauchen, wenn es möglich ist, mehrere kleine Räume)
|
sehr laaaange!
|
Beschreibung: Ein tolles Welteroberungsspiel ohne RNG mit viel Diplomatie
|
|
|
Kreatives Schreiben
|
Claas aus Darmstadt
|
n, wobei n <= Raumkapazität
|
Abends, wenn möglich nicht parallel zum Whiskey AK
|
den Abend
|
Beschreibung: Ich habe gerade mal wieder mit Schreiben angefangen und würde gerne mit anderen Schreibbegeisterten (oder Interessent*innen) schwätzen. Meine Idee sieht vor, dass alle etwas leckeres zum Trinken mitnehmen, wir gemeinsam über Schreib Dinge (Figuren, Geschichten, Symbolik, Writers Block ^^) reden, oder uns geschriebenes vorlesen. Die einzige Regel ist, dass nur Feedback gegeben wird, wenn welches erwünscht ist und wir eine wertschätzende Atmosphäre schaffen.
|
|
|
AK Amateurfunk
|
Thomas (RWTH), Moritz (RWTH)
|
n ∈ [1;10] ⊂ ℕ
|
muss mit Funkstation abgeklärt werden
|
muss mit Funkstation abgeklärt werden
|
Beschreibung: Auch an dieser Hochschule gibt es eine Amateurfunkstation und ich (wir) würde gerne anderen Amateurfunk erklären und auch in der Praxis erklären.
|
|
|
PGP Keysigning
|
Thomas (RWTH)
|
n
|
nicht vor 12 Uhr
|
Ω(Δ(n-1))
|
Beschreibung: Wir wollen unsere PGP-Schlüssel signieren und so das Web of Trust weiter ausbauen. Gerne kann ich auch Leuten beim Schlüssel erstellen, Mailprogramm einrichten et cetera helfen.
|
|
|
Gesellschaftstanz
|
Ente (Göttingen) & Benjamin (TU Darmstadt)
|
So viele wie in den Raum passen (Raum mit Platz und Boxen nötig)
|
Donnerstag oder Freitag Abend ab ca 20:30 Uhr
|
Open End
|
Beschreibung: Standard- und Lateintanz -- wir treffen uns und tanzen miteinander.
|
|
|
AK-Wünsche
Du wünschst dir einen AK zu einem Thema, willst ihn aber nicht selber machen? Trag hier einfach einen AK ein, vielleicht findet sich ja jemand, der ihn leiten möchte.
Du weißt nicht, worüber du einen AK halten sollst? Schnapp dir hier einfach einen, trag deinen Namen als AK-Leitung ein und verschiebe ihn in den entsprechenden Abschnitt.
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Hilfe meine HS ist systemakkreditiert
|
???
|
n
|
(Nach Möglichkeit) nicht gleichzeitig mit den AK Überarbeitete Gremienmenschen
|
???
|
Beschreibung: Seit nun mehr einem Jahr ist die HTW Dresden systemakkreditiert. So gaaanz langsam haben wir auch einen ungefähren Plan, was wir da machen müssen, sind aber natürlich scharf auf Input von anderen um unseren Horizont zu erweitern.(Der Titel kann gern angepasst werden) (Anmerkung Thomas: Ist vielleicht vom AK Akkreditierung Austausch mitabgedeckt?)
|
Pad-sysakk
Anwesende Hochschule/Unis
Name: HTW Dresden
akkreditiert seit: November 2016 systemakkreditiert
Name: Uni Ulm
akkreditiert seit: nicht
Name: Uni Göttingen
akkreditiert seit: programmakkreditierte Studiengänge, sys-akk steht bevor
Name: TU Chemnitz
akkreditiert seit: wollen sysakk werden
Name: TU Kaiserslautern
akkreditiert seit: September 2015
Problem: subjektiv hat sich die Situation für die Studierenden verschlechtert
Name: TU Braunschweig
akkreditiert seit: Programm-akk
Name: Goethe Uni Frankfurt
akkreditiert seit: wollen sys-akk sein
Name: Uni Freiburg
akkreditiert seit: wollen sys-Akk sein
Name: TU Darmstadt
akkreditiert seit: schon sys-akk, erste interne Verfahren
- Dokumente, welche für die Erstellung und Überarbeitung von Studiengängen wichtig sind, sollten zugänglich sein, wenn icht, sollte es den Gutachtern gesagt werden, die müssen ohnehin Zugang erhalten
- Zugriff auf Dokument sollte von Anfang an
- Fachschaften können eine unabhängige Studierendenbefragung durchführen, jedoch darf nicht die Wahrnehmung entstehen, dass diese das QM-System stemmen sollen/können/dürfen/müssen!
|
|
Streichung des politischen Mandats für VSen in BaWü
|
???
|
n
|
Soll die*der neue AK-Leiter*in entscheiden.
|
???
|
Beschreibung: "Bisher steht in §65 des Landeshochschulgesetzes (LHG): „Im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben nimmt die Studierendenschaft ein politisches Mandat wahr. Sie wahrt nach den verfassungsrechtlichen Grundsätzen die weltanschauliche, religiöse und parteipolitische Neutralität.“ Der erste der zwei Sätze wird gestrichen. Darauf haben sich Ministerium und Abgeordnete der grün-schwarzen Regierungsfraktionen geeinigt." (Quelle: http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/land-will-studentenvertretern-politisches-mandat-entziehen-15500464.html) Nachdem Wissenschaftsministerin Theresia Bauer die Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen und Zweitstudierende in BaWü ab diesem WiSe wieder eingeführt hat, ist das ihr nächster Streich. Ich fände es toll, wenn sich die KIF dazu in einer Resolution positioniert. Ich möchte dabei an den Nachmach-Effekt anderer Bundesländer erinnern, der eventuell aufkommen könnte, wie es in NRW mit den Studiengebühren der Fall ist. Leider bin ich (Vici) überhaupt nicht in dem Thema eingearbeitet. Von da her würde ich mir eine*n andere*n Verantwortliche*n für diesen AK wünschen.
|
|
|
Fachschaftsfinanzen
|
???
|
n
|
???
|
???
|
Beschreibung: Wie läuft es eigentlich an anderen Hochschulen? Sind eure Finanzer auch so gestresst? Wie verwaltet ihr euer Geld? Gedacht als Austausch- und Jammer-AK.
|
Fachschaftsfinanzen
Es hat sich herausgestellt, dass es drei große Modelle gibt, nach denen in vielen Universitäten verfahren wird, mit unterschiedlichem Verwaltungsaufwand und Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit ist hierbei betitelt mit der Zeit vom Beschluss, etwas anzuschaffen, bis zum Zeitpunkt, an dem Geld überwiesen/zurückgezahlt wird, Aufwand beinhaltet ebenso die Handlungsnotwendigkeit von AstA und anderen, nicht-studentischen Gremien.
Insgesamt 13 Fachschaften waren bei diesem AK vertreten, wovon eine Fachschaft eine Mischform zweier Modelle hat und daher in Beiden aufgezählt wird.
Verein
In diesem Modell gibt es einen eingetragenen Verein, welcher in vielen Fällen vom Finanzer, seltener vom gesamten Fachschaftsrat, geleitet wird, und vom AstA die SBMs überwiesen bekommt.
Hier gibt es einen mäßig hohen Verwaltungsaufwand. Vier Fachschaften nutzen dieses Modell, wovon zwei eine Geschwindigkeit von zwei bis vier Wochen, und die anderen Beiden unter einer Woche haben.
Haushalt
In diesem Modell muss die Fachschaft zu Beginn eines jeden Semesters einen Haushaltsplan erstellen und im Vorfeld abschätzen, wieviel Geld für welche Zwecke genutzt wird. Nachdem dieser Plan vom AstA abgesegnet wird, kann der Finanzer daraufhin mit Bezug auf einzelne Posten im Haushaltsplan Gelder beantragen.
Es gibt die Möglichkeit den Haushaltsplan noch nachträglich zu erweitern, bei schlechter Schätzung oder entsprechender Notwendigkeit, aber ebenso behält sich der AstA in vielen Fachschaften das Recht ein, den Haushalt im Folgesemester zu kürzen, wenn er nicht ausgereizt wurde.
Hier gibt es einen hohen Verwaltungsaufwand, besonders zu Beginn eines Semesters. Drei Fachschaften nutzen dieses Model, wovon zwei eine Geschwindigkeit von zwei bis vier Wochen, und die Andere unter einer Woche hat.
Freiheit
In diesem Modell hat die Fachschaft ein Konto, auf dem zu jedem Semester die vom AstA beantragten SBMs überwiesen werden. Der Fachschaftsrat hat vollständige Kontrolle über dieses Geld, und muss je nach FSRO mehr oder weniger Rechenschaft für eine sinnvolle Nutzung der Gelder ablegen.
Hier gibt es einen mäßig geringen Verwaltungsaufwand. Sieben Fachschaften nutzen dieses Modell, wovon zwei eine Geschwindigkeit von über vier Wochen, und die Anderen unter einer Woche haben.
|
|
Erwartungen an die Organisation einer KIF
|
Ich (Thomas) selbst leite diverse andere mögliche AK und habe endlich viel Zeit, weshalb es gut wäre wenn sich eine andere Person findet die einen Hut auf hat für den AK.
|
n
|
Fr/Sa wenn Thomas ihn leiten muss
|
default
|
Beschreibung: In den letzten 5 bis 10 Jahren ist ein Trend zu beobachten, dass es eine steigende Anzahl an zur Durchführung einer KIF nicht zwingend notwendigen Angeboten gibt, die vorwiegend zur Bespaßung dienen (nach Altkiffels gibt es diesen Trend sogar schon länger). Dies mag positiv sein (yay, mehr fun), hat aber auch negative Aspekte. Z.B. steigende Anforderungen an die Organisationen, explizite oder implizite Erwartungen an zukünftige KIF, Ablenkung von inhaltlicher Arbeit, Veränderungen in der Gruppe des Ziepublikums bzw. der Anwesenden. Im AK soll darüber diskutiert werden ob oder was wir sinnvoll finden.
|
|
|
AK Schweinkram
|
???
|
n
|
Abends
|
2-4h
|
Beschreibung:
|
Links und Begriffe von der Tafel
|
|
AK Kollaborationsverbot
|
???
|
|
|
|
Beschreibung:
|
|
|
offenes WLAN vs. geschlossenes WLAN
|
???
|
|
|
|
Beschreibung: unis haben meistens eduroam, was nicht vollständig offen ist. Jetzt gab es anscheinend Gesetzesänderungen die auch offenes WLAN wohlmöglich unkritisch machen könnten.
|
|
|
Landesweites Semesterticket
|
???
|
|
|
|
Beschreibung: 1. Niedersachsen geht mit der Umsetzung vorran. Bei den Uniwahlen in Niedersachsen steht für die Studierenden ein Landesweite Semesterticket zur Verfügung. Jemand der mehr darüber weiß (Emden?) könnte etwas genauer davon berichten
und
2. der AK kann eine Plattform sein, um dies auch für andere Bundesländer als Möglichkeit zu betrachten. Meines Wissens nach scheinen die Konditionen für Niedersachsen gut verhandelt worden zu sein.
|
|
|
|