KIF525:Nachhaltigkeit an der Hochschule

Aus KIF

AK Nachhaltigkeit an Hochschulen[Bearbeiten]

Ankündigung[Bearbeiten]

Wie sehen die Nachhaltigkeitskonzepte an eurer Hochschule aus? Wird genug getan? Fragen sammeln, kurzer Bericht der TU Dresden, Austauschrunde und Peerberatung.

Mögliche Themen:

  • Nachhaltigkeitsstrategien
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
    • verknüpfen mit Qualitätsentwicklung
    • inklusive statt add-on
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
  • studentische Teilhabe
  • Liegenschaften und betriebliche Nachhaltigkeit
  • Patente und Klimagerechtigkeit
  • Im Plenum gab es das größte Interesse für thematische Diskussion (Informatik & Nachhaltigkeit) und studentische Teilhabe (bzw. Meta: Veränderungsprozesse?)

Möglichkeiten für den AK

  • Fragen beantowrten
  • Resolution schreiben / wesentliche Punkte festhalten
  • Ressourcen teilen zu Informatik & Nachhaltigkeit

Erfahrungen der Teilnehmenden[Bearbeiten]

  • Jena: Zukunftswerkstatt (für Nachhaltigkeitskonzept der Uni), Nachhaltigkeitszertifikat gemacht, Sustainable Campis Guide herausgegeben
  • FU Berlin: Klima-Referat des AStA: Klima-Repaircafé im Hackerspace des Institut, große Ankündigungen zu Nachhaltigkeit
  • wo man was anpacken kann und auf die Beine stellen kann, z.B. Studienordnungen woe Volkswirtschaftslehre umkrempeln
  • TU Dresden: Nachhaltigkeitsstrategie (Maßnahmen, ist wirksam, Budget von 200.000€, am schwächsten ist der Bereich Forschung), Green Office, Repair Cafe, BNE in der Lehre (extra Lehrveranstaltungen, Nachhaltigekitskompetenzen) und im Qualitätsmanagement

Was mir (dem Veranstalter moritzs) so wichtig wäre[Bearbeiten]

  • sich dem Forderungskatalog von Bits & Bäume anzuschließen +
  • Beispiele finden

Forderungen[Bearbeiten]

meta[Bearbeiten]

  • weniger auf mini-kleine und gut sichtbare, mehr auf systemische Aspekte +
  • wirksame Maßnahmen basierend auf Anteil an Gesamtemissionen auswählen +
  • wirksame regelmäßig evaluierte Nachhaligkeitsstrategien mit studentischer Teilhabe +
  • Strukturen für nachhaltige Entwicklung, u.a. Zuständigkeit in Hochschulleitung, Einfluss in alle Strategien, Nachhaltigkeitsbüro
  • gesellschaftliche Aufgabe, Herausforderungen anzugehen und sich als Diskursraum zu verstehen

Flugreisen / Mobilität[Bearbeiten]

  • (Förderung von) Flugreisen zu meiden (Forscher*innen zusätzliche Zeit für alternative Anreise geben, zusätzliche Kosten übernehmen, ersetzbare Flugreisen nicht mehr finanzieren) +++
  • bei Berufungskommissionen / Strategiebesprechungen Flugverkehr kritisch zu betrachten +
  • Digitale Teilnahme an Konferenzen für weit entfernte Gäste zu ermöglichen
  • Lokalere Konferenzen fördern ++

Lehre[Bearbeiten]

  • Anschluss an https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF500:Resolutionen/Nachhaltigkeitsaspekte_in_der_Lehre
    • Studierende sollten sich im Laufe ihres Studiums mit den Folgen der erlernten Technologien mit Bezug auf die Klimakrise auseinandersetzen. ++
    • Die KIF fordert, mindestens ein Nachhaltigkeitsmodul im Bachelor-Studium einzurichten. Weiterhin sollen vielfältige Nachhaltigkeitsaspekte in allen Modulen eingebunden werden, in denen es sinnvoll möglich ist.
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen / den Informatik-Studiengängen verankern ++
    • Kompetenzorientierte BNE z.B. nach Modellen wie Brundiers et.al.
    • auch im Akkreditierungssystem
  • mit gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen von IT befassen +
  • Suffizienz-Prinzip
  • Globalisierung / (Neo)kolonialismus

Forschung[Bearbeiten]

  • KI sparsamer machen und mit Rebound-Effekt befassen
  • Exakte und effizientere Algorithmen Machine-Learning-Ansätzen bei Forschungsprojekten vorziehen
  • informatische Werkzeuge zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Ethische Bewertung von Forschungsvorhaben ++
    • gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen von Forschung betrachten
  • Forschungsbetrieb nachhaltiger gestalten
    • Emissionen beim Fliegen
    • gesetzliche Rahmenbedingugnen für Mobilität
  • globale Gerechtigkeit der Forschung ++
    • Open Science
    • Patente dürfen selbstbestimmte nachhaltige Entwicklung nicht verhindern
  • Bestmögliche nutzung von Restwärme in Rechenzentren +++
  • Missbrauch der Forschung für greenwashing vermeiden (‘wir haben ja Universität XY als Partnerin’)+
  • inhaltlichen Bezug zu Nachhaltigkeit herstellen

Universitätsbetrieb[Bearbeiten]

  • Digitale Dienste resourcenschonend und lokal betreiben +
  • Digitalisierung ökologisch nachhaltig und fair +
  • Datenverkehr lokal organisieren+
  • Keine Zusammenarbeit mit hochkritischen Partner:innen (siehe Schwarzstiftung, TUM)
  • Nachhaltigkeit in Beschaffung und Vergabe +
  • umweltschonende Mobilität fördern +
  • fehlgeleitete Maßnahmen meiden +
    • Sparmaßnahmen kritisch zu betrachten (z.B. Bibliotheken schließen)
    • dabei gibt es Retro-Server im Server-Raum
    • Veranstaltungen werden untersagt
    • => Maßanahmen in der Gesamtheit evaluieren statt nur lokal – “ganzheitlich betrachten”
  • Spaces zur Verfügung stellen wo Dinge repariert/recycled werden können
  • Förderung von Startups und Ausgründungen kritisch hinterfragen, auf längerfristige Teilhaberschaft seitens der Universität hin arbeiten (anteile behalten, langfristige Koperatiosnverträge nach Ausgründung) ++
  • Insourcing für mehr kontrolle (brauchen wir hier wirklich einen externen Dienstleister oder ist das ein Union-Busting Winkelzug)

gewählte Forderungen[Bearbeiten]

Resolutionssprecher:in: Moritz S. mosc138d:tu-dresden.de (TU Dresden), Hauke (Jena)

  • an die Hochschulen und ihrer Verbände
  • an die Fachschaftsräte, um sich in ihrem Einflussbereich dafür einzusetzen
  • an den Gesetzgeber, um die notwendigen Rahmenbedingungen und Ressourcenausstattungen zu schaffen.

Meta[Bearbeiten]

Hochschulen sollen wirksame regelmäßig evaluierte Nachhaligkeitsstrategien mit studentischer Teilhabe entwickeln und umsetzen. Wirksamkeit kann sich auf Umgang der Emissionseinsparungen und die Bevorzugung systemischer statt individualisierter Lösungen beziehen.

Flugreisen / Mobilität[Bearbeiten]

Hochschulen sollen umweltschonende Mobilität fördern, Flugreisen durch systemische Ansätze reduzieren insbesondere in Bezug auf digitale Teilhabe an Konferenzen. Dazu gehört, Forscher*innen zusätzliche Zeit für alternative Anreise geben, zusätzliche Kosten übernehmen, ersetzbare Flugreisen nicht mehr zu finanzieren.

Lehre[Bearbeiten]

Nachhaltige Entwicklung soll in Curricula einfließen, um gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen zu verstehen und Nachhaltigkeitskompetenzen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (nach bspw. UNESCO oder Brundiers et. al.) zu fördern. Das soll sich auch in der Akkredierung widerspiegeln.

Forschung[Bearbeiten]

Forschungsvorhaben sollen nach ethischen Aspekten (bspw. gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen) betrachtet werden. Forschung soll globale Gerechtigkeit fördern, indem bspw. Open-Science-Ansätze verfolgt werden und global selbstbestimmte nachhaltige Entwicklung gefördert wird. Es soll vermieden werden, Drittmittel für fossile oder besonders umweltschädliche Forschungsvorhaben anzunehmen.

Universitätsbetrieb[Bearbeiten]

Der Hochschulbetrieb soll nachhaltiger gestaltet werden. Digitale Dienste sollen mit Restwärmenutzung lokal betrieben werden. Bei Beschaffung und Vergabe sollen Nachhaltigkeitskriterien angewendet werden.

Transfer[Bearbeiten]

Der Transfer, z.B. in Form von Startups, Ausgründungen und Kooperationspartnern, soll zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und Open Science dienen.

Begründung[Bearbeiten]

  • nicht eigene Zukunft abgraben
  • gesellschaftliche Verantwortung

Was bisher so geschah:[Bearbeiten]

Idee für die nächste KIF[Bearbeiten]

  • Vorschläge für Studiengangsreformen
    • z.B. in Bezug auf Nachhaltigkeit
    • Informatik-Kompetenzen

Gruppen[Bearbeiten]

  • Bits & Bäume
    • Bündnis aus Gruppen, die sich für den Querschnitt aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit einsetzen
  • studentischen netzwerk n netzwerk-n.org
    • Wandercoaching-Ausbildung, Arbeitskreise u.a. Politik
  • fzs: AK Ökologie und Nachhaltigkeit
  • DG Hoch-N dg-hoch.de (eher für Hochschulleitungen und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen)
    • mit Wiki, Forschungsprojekten, Leitfäden, Hubs und Jahresversammlungen
  • TU Dresden Umweltinitiative tuuwi.de

Ressourcen[Bearbeiten]

Themenbezug Nachhaltigkeit - Informatik[Bearbeiten]

  • Bits & Bäume
    • Vorträge auf media.ccc.de
    • politische Forderungen
    • Newsletter mit Veranstaltungen und Stellenausschreibungen zu Nachhaltigkeit
    • https://bits-und-baeume.org/
  • Germanwatch

Bereich Hochschule[Bearbeiten]