Bezeichnung
|
Beschreibung
|
Wer macht?
|
Wieviele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
KIF370:Erst-Kiffel-Infos
|
?(Franz)
|
soviele wie da sind
|
Mittwoch
|
60 min.
|
Beschreibung: Eine kurze "Einweisung" für alle Ersties mit allen wichtigen und unwichtigen Infos.
|
Ziel des AKs
Dieser AK richtete sich an alle Erst-KIF-Teilnehmer und fand vor dem Anfangsplenum statt. Es wurden die wichtigsten während der KIF gebrauchten Begriffe sowie alle verwendeten Handzeichen erklärt.
ErstKIFfelInfo
siehe Datei:Erstkiffelinfo-370.pdf
|
|
KIF370:KIF-Doku
|
Simon und cai
|
soviele wie da sind
|
|
|
Beschreibung:
|
|
|
KIF370:KIF-Wiki Einführung
|
Franz
|
soviele wie da sind
|
|
|
Beschreibung: Eine Einführung in die wunderbare Welt des KIF-Wikis mit all seinen Namespaces und Vorlagen (naja, zumindest n paar).
|
Ziel des AKs
Vermittlung von Grundlagen für Erst-KIFfel und AK-Protokollanten.
Inhalte des AK
Grundlegendes zum KIF-Wiki und MediaWiki
Zunächst die KIF-Hauptseite http://kif.fsinf.de öffnen. Zur schnelleren Navigation können Portale genutzt werden (zB Arbeitskreise, Resolutionen). Zur Bearbeitung der Seite den Reiter "bearbeiten" auswählen. Über dem Editierfenster werden Hilfswerkzeuge ("Fett", "Kursiv", etc.) angeboten. Unter dem Editierfenster sind die verwendeten Vorlagen aufgelistet.
Vorlagen
Vorlagen haben die Form {{vorlagenname|attribut1=wert1|...}}, sofern Attribute benötigt werden. Werden keine Attribute benötigt, haben sie die Form {{vorlagenname}}. Alle Vorlagen findet man, indem man Spezial:Alle Seiten öffnet und nach Namespace Vorlage sucht.
Folgende Vorlagen wurden im AK vorgestellt (Erklärung zu den Vorlagen finden sich auf der jeweiligen Seite):
Namespaces
Das Thema Namespaces wird kurz Angerissen: Namespaces haben die Form namespace:seitenname und existieren beispielweise für jede KIF, um Seiten zu kategorisieren. Zum Suchen öffne man Spezial:Alle Seiten und wähle den entsprechenden Namespace.
AK-Dokumentation
Nach einem AK sollte ein Ergebnis in das KIF-Wiki eingetragen werden. Dieses Ergebnis sollte sowohl die Ergebnisse des AKs enthalten als auch, was weiter geplant ist (Tagt der AK vor/auf der nächsten KIF?). Des Weiteren sollte ein Ansprechpartner vorhanden sein um ggf Rückfragen beantworten zu können.
Ergebnisse des AK
Der AK hat mit positiver Resonanz (24 Anwesende) stattgefunden und wird hoffentlich auch auf der nächsten KIF wieder stattfinden. Da dieser AK sich auf die Grundlagen beschränken sollte, sei auf die AKs KIF-Wiki und Ergebnisaufbereitung hingewiesen.
|
|
KIF370:KIF-Wiki
|
Franz
|
soviele wie da sind
|
|
|
Beschreibung: Aus-/Umbau des Wikis (Strukturell und Desgintechnisch). Abarbeitung der offenen ToDos. Evtl. Schaffung neuer Vorlagen.
|
Ziel des AKs
Auch auf der 37,0ten KIF tagte wieder der Arbeitskreis KIF-Wiki, in dem die Liste der Ideen und Wünsche bzgl. KIF-Wiki bearbeitet wurde.
|
|
KIF370:Diskussionskultur
|
Franz
|
soviele wie da sind
|
|
3-tägig
|
Beschreibung: Nach der KIF 36,5 kam auf, dass man die Diskussionskultur im Plenum überarbeiten sollte. Daher sollen die Punkte
- Handzeichen-Verwendung
- Gebrauch von Sonderfunktionen ("Direkt dazu")
- Konventionen zum Umgang mit den Sonderregeln (Unterbrechung der Redeliste bei "Direkt Dazu", keine Verschachtelung)
in einer Reso festgehalten werden.
Des weiteren sollen ein Redeleitung-HowTo und ein Reso-Howto entstehen.
|
Brainstorming
Gedanken von Patrick
Die KIF ist ja nicht der deutsche Bundestag, also kann sie sich auch ohne Beschränkung Regeln überlegen, die anders wo nicht angedacht würden.
Als kleine Ideen:
- Was soll auf einem Plenum Platz haben, was nicht?
- Was soll das Plenum leisten? Was wird erwartet?
- Wie kooperativ kann eine Plenumsdiskussion gestaltet werden?
- Was ist ein Meinungsbild? Wie kann das eingeholt werden?
- Vorreihung von Personen, die noch nicht gesprochen haben
- Quotierte Redeliste
Patrick Ende
Gedanken von Franz
Ziele des AK:
- Diskussion der u.g. Punkte für die Resolution
- Erarbeitung einer Resolution in Form von Richtlinien
- Einführung neuer Handzeichen
- Abschaffung alter Handzeichen
- Festlegung des Umgangs bei Handzeichen mit erhöhter Priorität
- Festsetzung allgemeiner Diskussionsrichtlinien
- Erstellung eines Redeleitungs-HowTo
Resolution
Vorwort
Diese Resolution soll nicht dazu dienen, der KIF eine eigene Geschäftsordnung oder Satzung zu geben. Ebenso wenig soll sie veröffentlicht, an die Presse geschickt, etc. werden. Ziel ist es lediglich, Richtlinien festzulegen, um eine konstruktive, angenehme und zielführende Diskussionskultur in den Plena zu ermöglichen.
Der Kürze halber wird das generische Maskulinum verwendet.
|
Handzeichen
Allgemeines
Die folgenden Änderungen der Liste an Handzeichen sind vom Arbeitskreis Diskussionskultur der 37,0ten KIF erarbeitet worden. Es wird ein Testlauf mit der neuen Liste versucht. Gegebenenfalls können die Änderungen dann auf einer folgenden Konferenz rückgängig gemacht werden.
Abgeschaffte Handzeichen
- Das Handzeichen "Direkt Dazu" soll abgeschafft werden. Zu den Gründen ist folgendes zu sagen:
- 1. Missbrauch
- Dieses Handzeichen wird in der letzten Zeit vermehrt dazu eingesetzt, vorgezogen an das Wort zu kommen, aber eine normale Wortmeldung zu machen.
- 2. Redundanz
- Die Gründe, in denen dieses Handzeichen sinnvolle Verwendung fände, sind bereits durch die anderen Handzeichen mit hoher Priorität (und dem neu einzuführenden Zeichen "Klarstellung") abgedeckt.
- 3. Verkürzung der Redeliste
- Werden keine "Direkt Dazu" benutzt (besonders nicht kaskadierend), so kommen "normale" Meldungen schneller ans Wort.
- 4. Strukturiertere / kürzere Wortmeldungen
- Haben Redner noch eine kurze Pause vor ihrem Redebeitrag, so haben sie die Möglichkeit, sich stichwortartig zu notieren, was sie sagen möchten, und bereits ihren Redebeitrag auszuformulieren. Hierdurch werden die einzelnen Beiträge strukturierter und kürzer.
Wortmeldungen
- "Ich möchte dazu etwas sagen."
- Eine Meldung zum aktuellen Thema.
hohe Priorität
- "Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
- Wer ein Faktisch Falsch zeigt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um zu erklären, was falsch ist.
hohe Priorität
- "Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren."
- Klarstellung / falsch verstanden
NEU!
- Einen Arm wie einen Zeiger / Scheibenwischer vor dem Körper nach links und rechts schwenken.
hohe Priorität
- "Ich wurde falsch verstanden."
hohe Priorität
- "Damit kann ich nicht leben."
- "Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
- Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
Feedback
- "Ich stimme dem zu."
- "Ich schließe mich dem an."
- "Der Meinung bin ich auch."
- "Dagegen."
- "Ich sehe das völlig anders."
- "Komm bitte zum Punkt."
- "Sprich bitte lauter."
- "Sprich bitte schneller"
- "Sprich bitte langsamer."
- "Das wurde bereits gesagt."
- "Du wiederholst dich."
- "Du fällst aus dem Rahmen."
- "Deine Redezeit ist um."
- Aufmerksamkeits-Fuchs
NEU!
- Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
- "Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden, anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."
- Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen.
Redeleitung
Die Redeleitung eines Plenums kann den Diskussionsfluss und die Diskussionskultur maßgeblich beeinflussen. Daher sollen hier Richtlinien festgelegt werden, an die sich die Redeleitung halten möge.
- Zu Beginn des Plenums fragt die Redeleitung, ob KIF-Neulinge anwesend sind. Sollte dies der Fall sein, so achtet die Redeleitung darauf, dass in der Nähe der Neulinge erfahrene KIF-Teilnehmer sitzen, die gegebenenfalls für Rückfragen zur Verfügung stehen.
- Natürlich dürfen Neulinge Fragen, sofern sie auftauchen, an das gesamte Plenum richten. Doch zu kurzen Verständnisfragen besonders im Bezug auf Handzeichen und Procedere ist ein erfahrener Teilnehmer als Ansprechpartner und Mentor, der diese Frage schnell und unkompliziert beantworten kann, sinnvoll.
- Die Redeleitung führt eine Redeliste, in die jede Meldung aufgenommen wird. Kurzzeitige Abweichungen der Redeliste können von der Redeleitung zugelassen werden, sofern eine produktive Diskussion stattfindet. Die Redeliste wird in der Reihenfolge der Meldungen abgearbeitet, einzig ausgenommen sind Meldungen mit hoher Priorität. Im Falle einer dieser Meldungen wird die Redeliste nach dem aktuellen Redner unterbrochen und die Meldung mit hoher Priorität vorgezogen. Während diese Meldung abgearbeitet wird ist keine weitere Meldung mit hoher Priorität möglich. Meldungen mit hoher Priorität sind:
- 1. "Faktisch Falsch"
- Es wurden gerade Falsche Fakten genannt. Da diese Fakten richtiggestellt werden sollten, bevor die Diskussion fortgeführt wird, hat derjenige, der ein "Faktisch Falsch" meldete, die Gelegenheit, dies zu tun. Danach wird die Redeliste weitergeführt. Sollten wichtige Fakten strittig sein, so werden die uneinigen KIF-Teilnehmer von der Redeleitung aufgefordert, Belege zu erbringen. Gegebenenfalls kann das Plenum für eine kurze Pause unterbrochen werden.
- 2. "Veto"
- Da ein Veto einen Konsens verhindert und daher die Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflusst, sollte derjenige, der ein Veto gibt, auch begründen, weshalb. Insbesondere wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, in der folgenden Diskussion die Gründe für eine ablehnende Haltung zu berücksichtigen.
- 3. "Meta-Meldung"
- Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
- 4. "Klarstellung" / "Falsch verstanden"
- Äußert ein Redner einen Redebeitrag, der in einem folgenden Redebeitrag falsch interpretiert wird, so hat der ursprüngliche Redner die Möglichkeit, kurz eine Richtigstellung abzugeben. Danach wird die Redeliste fortgeführt.
- Sollten in einer Diskussion mehrere Diskussionsstränge / Themen gleichzeitig behandelt werden, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussionsstränge nacheinander zu bearbeiten und notiert sich die einzelnen Themen.
- Im Falle mehrerer parallel laufender Diskussionen wird es schwerer, den Fokus der Diskussion auf das aktuelle Thema zu richten. Daher ist es zielführender, in Diskussionen stets ein einzelnes Thema zu behandeln. Hierbei sollte die Redeleitung versuchen, das weitreichendste Thema zuerst abzuhandeln.
- Sollte eine Diskussion den Rahmen des Plenums sprengen oder sehr lange dauern, so hat die Redeleitung folgende Möglichkeiten:
- 1. Meinungsbild einholen
- Durch Handzeichen bekunden die Teilnehmer ihre Meinung zum aktuellen Thema, ohne jedoch abzustimmen. Dies soll zeigen, ob auf der aktuellen Basis ein Konsens überhaupt möglich wäre.
- 2. Konsensuale Abstimmung
- Die Redeleitung fragt, ob ein Konsens besteht, über das aktuelle Diskussionsthema abzustimmen, um einen Beschluss zu erwirken.
- 3. Vertagung mit Bildung eines Arbeitskreises
- Sollte kein Konsens möglich sein, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussion in einem kleineren Kreis im Rahmen eines Arbeitskreises zu führen und das Ergebnis dieses Arbeitskreises in das nächste Plenum einzubringen.
- Die Redeleitung ist dazu angehalten, im Plenum für einen möglichst niedrigen Lärmpegel zu sorgen und gegebenenfalls Störenfriede zu ermahnen.
- Bei Diskussionen über Themen, die nur einen kleinen Teil des Plenums zu interessieren scheinen, regt die Redeleitung die Bildung eines Arbeitskreises an oder schlägt eine Plenumspause vor.
- Das Plenum als Organ der gesamten KIF dient zur Diskussion über Themen, die einen Großteil der Teilnehmer interessieren. Themen, für die dies nicht der Fall ist, sollten daher in Kleingruppen beziehungsweise Arbeitskreisen bearbeitet und diskutiert werden.
- Die Redeleitung achtet auf Handzeichen, spiegelt diese ins Plenum zurück und reagiert gegebenenfalls darauf (unterbricht beispielsweise bei Wiederholung von bereits gesagtem).
- Bei Rückfragen sollte der Befragte die Möglichkeit bekommen, kurz und prägnant die Frage zu beantworten (ein oder zwei Sätze, deutlich unter einer Minute). Danach wird die Redeliste fortgeführt.
Diskussionsdisziplin
- Berichte sollten auf das Wesentliche beschränkt werden.
angenommen
Redeleitungs-HowTo
Dieses HowTo basiert auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe.
Dies sind Richtlinien! Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Weiterhin gilt natürlich: Gesunden Menschenverstand anwenden!
|
Vorbereitung
- sämtliche Tagesordnungs-Themen sammeln
- Tagesordnung/Präsentation erstellen
- Gedanken über die einzelnen TOPe machen
- gegebenenfalls bei denjenigen, die TOPe eingereicht haben, nachhaken
direkt vor der Veranstaltung
- Papier und Stift für Redeliste mitnehmen
- eventuell Dankeschön für Protokollanten
- Darauf achten, dass sich Neulinge und Mentoren nebeneinander setzen.
während der Veranstaltung
Begrüßung
- Feststellen ob Neulinge anwesend sind
- Neulingen einen Dolmetscher / Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt
- Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen
- Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen
Redeliste
- jeden aufschreiben, der sich meldet, um etwas zu einem Thema zu sagen
- Personen nach der Liste das Redewort erteilen
- gegebenenfalls von der Redeliste abweichen, falls gerade eine produktive Diskussion stattfindet, danach aber wieder zur Redeliste zurückkehren
- versuchen, Diskussionsstränge aus den einzelnen Meinungen herauszufiltern
- sich selbst einschalten, wenn sich die Argumente wiederholen
- Bei mehreren Diskusionssträngen Vorschlag zum Abarbeiten der einzelnen Diskussionsstränge machen und diese dann abarbeiten
- falls die Diskussion zu einem Thema den Rahmen zu sprengen scheint oder bereits zu lange dauert (nach ermessen der Redeleitung)
- Meinungsbild einholen
- sofortige Abstimmung (konsensual)
- kann kein Konsens gefunden werden, das Thema vertagen und dann für die nächste Veranstaltung topen
- Diskussionen zwischen Einzelpersonen oder Kleingruppen unterbrechen
- gegebenenfalls Pause machen, damit sich diese direkt unterhalten können
- gegebenenfalls Thema vertagen
- gegebenenfalls Bildung eines AK anregen
- Lösungsvorschlag machen, falls einem persönlich oder der restlichen Runde etwas einfällt
- Diskussionen zwischen 1 bis 2 Personen gegen sehr viele sollten vertagt werden.
Allgemeine Rededisziplin
- angepasste Tonart und Wortwahl, man kann freundlich bleiben
- versuchen, die Redeliste einzuhalten
- produktives Abweichen zulassen, danach wieder daran halten
- niemand soll fertig gemacht werden!
Features
- Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung
|
|
KIF370:Paten
|
Alle (vorgeschlagen von Dave)
|
Alle
|
|
gesamte KIF
|
Beschreibung: Begleitung der KIF-Erstis über die KIF ;)
|
|
|
KIF370:Networking
|
Dave
|
Alle
|
|
gesamte KIF
|
Beschreibung: Austausch von Kontaktdaten (wie Email, Jabber usw), da man so was auf der KIF gern vergisst.
|
Idee
Auf einer KIF vergisst man so schnell, die neuen (und alten) Freunde um Kontakt-Daten anzufragen... und auf der Kif-l steht auch nicht jeder.
Also wäre mein Vorschlag, eine Liste aufzuhängen, in die jeder Teilnehmer seine Kontaktdaten eintragen darf. Die gesamte Liste wird dann für jeden auf der Liste kopiert.
Des weiteren könnte man auch noch eine Diskussionsrunde starten, wie Fachschaften sich besser vernetzen können. Wie wäre es z.B. mit einem verteilten Dateisystem, auf dem jede Fachschaft Material ablegen kann, das von anderen FSen genutzt werden kann? Da lägen die nicht ganz so öffentlichen Daten (wie z.B. Aufgabenbögen für Campus-Rallyes, die die Erstis ja nicht zu Gesicht bekommen sollen ;)
|
|
KIF370:OSS in AdöR
|
Frank
|
ca. 10
|
auf keinen Fall zeitgleich mit Diskussionskultur
|
2-3Tage
|
Beschreibung: Wann ist Einsatz von quelloffener Software in staatlichen Einrichtungen unabdingbar? Ist er immer möglich?
|
oder länger:
Open Source Software in Behörden und Anstalten des öffentlichen Rechts
Während man über den Grad des Einsatzes von OSS in Privatunternehmen und durch Privatpersonen erfreut sein kann oder nicht, sollte man bei staatlichen Einrichtungen einen genaueren Blick darauf werfen, ob durch proprietäre Systeme und "Standards" z.B.
- Bürger für die Interaktion eine bestimmte Software kaufen müssen,
- eine Abhängigkeit der Einrichtung von einem(wenigen) Hersteller(n) in der Zukunft entsteht,
- Schüler/Studenten/Weiterbildungskursteilnehmer etc. mit öffentlichen Geldern in der Benutzung geschult werden oder
- Unternehmen von Ausschreibungen ausgeschlossen werden, weil sie proprietäre Werkzeuge nicht anschaffen wollen/können.
Dieser AK soll dazu dienen
- Erfahrungen (und Ärgernisse) auszutauschen,
- zu erörtern, warum zahlreiche angekündigte Migrationsprogramme ins Stocken geraten und
- zu diskutieren, welches Maß an Offenheit verlangt werden soll.
Als Links dazu (wird ergänzt):
Ob es einen Resolutionentwurf gibt, hängt von der Beteiligung ab.
1.Tag: Übersicht
Wir haben betroffene Personenkreise/Einrichtugnen aufgelistet sowie die Arten von Standards und Software mit denen sie zu tun haben und einige Probleme mit proprietärer und Closed-Source-Software diskutiert. Hintergrund dieses Herangehens ist das Ziel auch Gruppen überzeugen zu können, die für Freie Software wenig empfänglich sind.
Arten von Standards/Software
- Arbeitsplatzsoftware
- Betriebssysteme
- Anwendungen / Clients
- Serversoftware / große technische Anlagen
- Dokumente / Medien
- Protokolle
Betroffene Gruppen / Einrichtungen
(Ziffer in Klammern entpricht Softwaretyp)
- einzelne Bürger
- (3) Kommunikation des Bürger mit der Einrichtung (Anträge/Bescheide)
- (1) Vorberechungen (z.B. Plausibilität bei Steuern) für Anträge
- (3,4) Information über öffentlich rechtliche Medien
- Schüler/Studenten
- (1,3) "Anfixen" mit Produkten im Rahmen der Lehre
- (1,3) Lehrveranstaltungen verlangen Software, die Lernende kaufen müssen
- die Einrichtung selbst
- (1,2,3) Anpassung von Systemen untereinander, die nicht von einem oder nur wenigen Anbietern angeboten werden
- andere Einrichtungen (z.B. EU <-> Bund <-> Land <-> Kommune)
- (1,2,3) Anpassung von Schichten zueinander (z.B. Netz vom Bund / Clientsoftware vom Land --- insbesondere, da die Länder häufig Hoheiten besitzen)
- Mitarbeiter
- Bewerber
- (1,3) Ausbildung für Software der Einrichtung evtl. verlangt.
- Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen.
- (1,2,3,4) Kompatitbiliät zu vorhandenen Lösungen der Einrichtung
Probleme
- Archivierung
- Sicherheit
- Militär/Polizei
- Finanz-/Steuerverwaltung
- Veschlüsselung
- Portierbarkeit
2.Tag: Forderungen (Freitag 18h)
Wir konkretisieren die Kritik, wichten die Probleme und stellen Anforderungen auf.
|
|
KIF370:Studentischer Akkreditierungspool
|
Hauke
|
unbegrenzt
|
|
2 Sitzungen a 2 Stunden?
|
Beschreibung: Informationen zum studentischen Akkreditierungspool.
|
Moritz Maikämper aus dem Koordinierungsausschuss des studentischen Akkreditierungspools (KASAP) ist am Donnerstag vorbeigekommen, um Strukturen des Pools, den Zweck und die Vorteile einer Mitgliedschaft zu erläutern. Dieses ist insbesondere deshalb notwendig, weil Studierende aus dem Bereich der Informatik Mangelware im studentischen Akkreditierungspool sind. Nach großem Interesse auf dem Eröffnungsplenum gab es leider nur ca. 7 Teilnehmer.
Diese haben die Möglichkeit sich von der KIF als Mitglied in den Pool entsenden zu lassen. Weitere Interessenten können sich natürlich auch entsenden lassen, allerdings würde ich dafür gern noch ein Infogespräch mit diesen führen.
Auf dem Abschlussplenum muss die KIF die entsprechenden Personen und zusätzlich noch mindestens eine weitere Person entsenden, die die KIF auf den PVT's als stimmberechtigtes Mitglied vertritt.
Inhalte waren:
* Strukturen des Pools
* Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens
* Ablauf einer Begehung
* Systemakkreditierung
Für die Teilnehmer: Falls ihr die Grafiken noch haben möchtet, schickt mir bitte eine Mail. Dann werde ich euch die direkt zusenden (hauke<punkt>neemann<et>informatik<punkt>uni<minus>oldenburg<punkt>de).
Für weitere Informationen: http://www.studentischer-pool.de/
|
|
KIF370:Amok-Kontrolle
|
Korny + hoffentlich noch jemand, der mir helfen will das vorzubereiten :)
|
unbegrenzt
|
Donnerstag + Freitag, nicht zu früh
|
2 Sitzungen à 2-4 Stunden klingt gut
|
Beschreibung: Nach dem "Amoklauf von Winnenden" wird der Ruf nach neuen Gesetzen und mehr Kontrolle und Überwachung wieder laut; Betroffene, Politiker und Ermittler reden in den Medien über Waffen, Internetportale und Computerspiele. Wird angemessen reagiert? Was kann man mit Gesetzen erreichen? Brauchen wir schärfere Waffengesetze? Brauchen wir Schützenvereine? Wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die sich außerhalb der Gesellschaft stellen? Was ist Freiheit?
|
Als Diskussionseinstieg ist folgender Artikel von heute.de sehr interessant:
"Wir wollen, dass so was nicht mehr passiert", so Schober. Er appellierte an alle Eltern: "Kinder sind das einzige, was im Leben zählt." Die Aufsichtpflicht dürfe nicht vernachlässigt werden. Er wolle Eltern für Fragen wie "Was schaust du? Was spielst du?" sensibilisieren. Die Eltern des Amokläufers von Winnenden seien seiner Meinung nach "eigentlich die Hauptschuldigen".
...
Unterdessen scheint die Tat immer weiter Trittbrettfahrer zu finden. Am Donnerstag hatte nach Hinweisen auf einen möglichen Amoklauf der Schulleiter einer Hauptschule in Duisburg den Unterricht ausfallen lassen. Verantwortliche einer Webseite aus England hatten telefonisch einen Hinweis gegeben, nachdem ein Teilnehmer eines Online-Spieles eine entsprechende Äußerung gemacht hatte, wie die Polizei mitteilte. Inzwischen habe man als den Teilnehmer einen elfährigen Duisburger ermittelt, der aber nicht ernsthaft einen Amoklauf geplant habe. Die Kosten für den Polizeieinsatz werden dem Schüler in Rechnung gestellt: Sie belaufen sich auf mehrere tausend Euro.
Weitere Themen aus den Nachrichten, die ähnliche Fragen aufwerfen:
- Internetsperren für Kinderpornografie [sic!]
- Rasterfahndung, Terrorismusbekämpfung allgemein
- Guantanamo, Bestrafung der Folterer
- Piraten (die echten...)
Gegen Ende des AKs durfte jeder, Reih um, einen anderen griechischen Buchstaben an die Tafel schreiben, um herauszufinden ob wir auch alle kennen. Dabei entstand dieses schöne Suchbild:
|
|
KIF370:FS-Service-2.0
|
CoLa
|
ab 20 wird es unübersichtlich
|
beliebig, gerne recht früh :)
|
2 x 2 h + X
|
Beschreibung: Die riesige Blase Web 2.0 beschreibt (u.a.) wie Benutzer einfacher an Inhalte gelangen, Content mitgestalten können und die auf sie zugeschnittenen Angebote erhalten. Wie sieht es nun mit den Service-Bereichen auf den Fachschaftsseiten aus? Bieten wir ein ausgewogenes Verhältnis von Hilfestellungen und Kuriosem? --- Ziel dieses AK ist es, eine Bestandsaufnahme von aktuellen FS-Web-Projekten zu machen, Erfahrungen auszutauschen und zu erarbeiten, was sich unsere Studies tatsächlich wünschen. Ein ebenso wichtiges Ziel ist es zu besprechen, wie wir uns gegenseitig bei der Entwicklung der Services unterstützen könnten (ein gutes Prüfungsprotokollarchiv-Plugin für Typo3 muss ja nur einmal geschrieben werden ;) ).
|
Fachschaftsservices 2.0
Dieser Arbeitskreis gliederte sich in zwei Hälfte:
1. Bestandsaufnahme der (insb. Web 2.0) Services auf den Fachschaftswebseiten
2. Diskussion von Source-Code Austausch
1. Teil
Bestandsaufnahme: Techniken
Von den anwesenden ca. 30 Personen wurde erfragt, welche Content-Management-Systeme für die Webseiten der einzelnen Fachschaften verwendet werden:
Öffentliche Webseiten
- self-made CMS: 2x
- Joomla: 1x
- typo3: 2x
- Silverstripe: 1x
- Drupal: 1x
- CMS CMS: 1x
- MoinMoin: 1x
- Wordpress: 1x
Teilweise wird zusätzlich zur Webseite ein MediaWiki als Ergänzung zur Fachschaftsseite verwendet.
Interne Kommunikation
In den meisten Fällen wird neben der öffentlichen Webseite zu Zwecken der internen Kommunikation ein geschützter Wiki-Bereich verwendet. Folgende Systeme sind dabei im Einsatz:
- Media Wiki: 5x
- Joomla-Plugin: 1x
- MoinMoin-Wiki: 2x
- PM-Wiki: 1x
- DokuWiki: 1x
Bestandsaufnahme: Inhalte
Neben den Technologien haben wir uns weiter darüber ausgetauscht, welche Services über die Fachschaftswebseite jeweils angeboten werden. Diese Dienste wurden grob in die Kategorien "Studium", "Fachschaft" und "Zeugs" gruppiert.
Studium
- Klausurenliste, die in der Fachschaft gedruckt werden kann
- Prüfungsprotokolle/Klausuren mit Ausleihstatus
- Prüfungsprotokolle komplett online zum Download
- "Freiraum-Skript" (wo sind gerade Räume zum freien Arbeiten für Studierende frei - Extraktion aus Vorlesungsverzeichnis)
- Firmenkontaktseite
- kooperative Mitschriften (Sammelpunkt für alle Informatikstudies)
- Vorlesungsvideos
- englischsprachiger Bereich als Ergänzung zur regulären Webseite
- studentisch geführtes Vorlesungsverzeichnis
- Profinterviews, vor allem mit neuen Profs
Fachschaft
- FSR-Protokolle mit Veröffentlichung nach verschiedenen Mustern:
- nach Bereinigung eines Verantwortlichen manuelle Veröffentlichung im Wiki
- nach x Tagen automatische Veröffentlichung
- 4+2 Augenprinzip, sobald zwei Leute ankreuzen, dass sie das Protokoll gegen gelesen haben, wird es veröffentlicht
- Studiums-FAQ
- Fachschafts-FAQ (was machen welche Gremien und so)
- Fachschaftsbüro (jetzt) besetzt/ geöffnet
- Aktive (Vorstellung Fachschaftsrat und Umfeld)
- Wer/was/wann/wo (Aktueller Ticker was genau jetzt an der Uni passiert)
- Fachschaftsbibliotheks-Ausleihe
- Jobs
- wie finde ich eine günstige Wohnung in Uninähe und wohnen so allgemein
- Fachschaftszeitung
Zeugs
- FS-Benutzerverwaltung (intern)
- Request-Tracker (intern, FS)
- Spiele-Verleih für analoge Spiele (Liste)
- GIT/SVN-Repos für Studis (z.B. für Übungsarbeit)
- Web of Trust
- Günstige Notebooks für Studis (s. HU Berlin)
- Veranstaltungen/Events/News
- Terminübersicht
- teilweise generiert aus Prüfungsprotokollen
- teilweise öffentlich eintragbar von allen Studies
- Galerie mit Fotos von Events/Fachschaftis
- Forum
- Webmail mit eigenem Mailserver, jeder Studi kann einen Account beantragen
- Täglicher Mensaspeiseplan
- Firefox-Plugin mit den wichtigsten Fachschaftsinfos
- Anzeige gerade oder ungerade Woche (bei ändernden Stundenplänen)
- Lecker Essen, eingescannte Restaurant-Flyer mit Bewertungen und wie lange noch geliefert wird, bzw. ob überhaupt
- Pizza Calculator, berechnet den Pizzapreis pro cm²
- Kneipenplan (als Google-Maps Karte)
- Mailinglisten
- Kühlschrankstatus
- Jabber-Server
- internes Gremien-HowTo (auch Finanzen und so)
- VKrit-Tool, zur Verwaltung der Verteilung und Abholung der Evaluationsbögen
- VKom-Tool, zur Erstellung von kommentierten Vorlesungsverzeichnis (Profs tragen in LaTeX-formatierten Code ein und daraus wird das KVV generiert)
Diskussion über einige dieser Dienste
Leider können nicht alle dieser Dienste einfach und unproblematisch für die Studierenden angeboten werden. Zu folgenden, von gleich mehreren Fachschaften verwendeten Diensten, haben wir kurz unsere Erfahrungen ausgetauscht:
Foren
- Problematisch, sobald Lösungen zu Übungsaufgaben in offiziellen Foren ausgetauscht werden.
- insgesamt gute Erfahrungen
- die Frage ist, wer dieses Forum moderiert: was macht man bspw. bei Beleidungen?
- bei diesen Fragen ist es im Auftreten gegenüber Dozenten ein erheblicher Unterschied, ob das Forum privat oder von der Fachschaft zur Verfügung gestellt wird.
FSR Protokolle
Die wesentliche Frage bei FSR-Protokollen ist die nach der regelmäßigen Korrektur. Ebenso sollten Protokolle erst veröffentlicht werden, wenn eine vernünftige Korrektur sichergestellt wurde. Folgende Verfahren haben sich hierbei bewährt:
- automatische Veröffentlichung nach 3 Tagen Reifedauer
- Veröffentlichung, sobald zwei Personen neben dem Protokollanten ihr OK gegeben haben
- Darmstadt parsed zudem automatisiert Termine aus den Protokollen heraus
Galerien
- Fotos hauptsächlich von Ersties, FS-Parties, also thematisch FS-affinen Events
- teilweise auch interne social Events, hier sollte jedoch Vorsicht herrschen
- Fotos können auch von Studies eingeschickt werden
FAQ
- Übliche Themen sind Technik, Prüfungsordnungen, Gremienarbeit, Studium, Wohnen
- Wenn ein öffentliches Wiki vorhanden ist, existierte bei den anwesenden Fachschaften keine zusätzliche FAQ
Was lockt Besucher?
Die anschließende Frage war nun, mit welchen dieser Dienste man überhaupt Studierende zum Besuch der Fachschaftswebseite bewegen kann. Folgende Dienste wurden aus Erfahrungswerten zusammengestellt:
- Prüfungsprotokolle (volltext)
- Forum
- GIT/SVN
- Lecker Essen
- Fachschaftszeitung
- täglicher Mensaspeiseplan
- Wer/was/wann/wo
- Fachschaftbüro besetzt?
Was interessiert euch?
Diese Frage richtet sich an die Teilnehmer für den zweiten Teil des AKs, also welche Dienste sollen einmal unter der Frage der Portabilität genauer beleuchtet werden:
- Firefox-Plugin
- gerade/ungerade Woche
- Pizza-Calculator
- günstige Notebooks (allgemein hosten/verlinken)
- Generierung der Termine aus Protokollen
2. Teil
Der zweite Teil des Arbeitskreises fand als gemütliche Frühstücksrunde statt, da sich die Teilnehmeranzahl doch eher in Grenzen hielt. Es wurden die Diskussionen vom Vortag vertieft und sich gegenseitig die tollen Dinge auf den Fachschaftswebseiten gezeigt.
|
|
KIF370:Fachschafts Fördervereine (FS e.v.)
|
[Oldenburg]
|
Jeder der Interesse hat oder schon Erfahrungen hat.
|
Noch keinen genauen Termin.
|
Steht noch nicht fest.
|
Beschreibung: Folgt die nächsten Tage oder notfalls auf dem Anfangsplenum.
|
|
|
KIF370:Ergebnisverwertung und Pressearbeit
|
[Oni/Paderborn]
|
So viele wie Lust haben.
|
Noch keinen genauen Termin.
|
Steht noch nicht fest.
|
Beschreibung: Die Ergebnisverwertung der letzten KIF hat mir nicht gefallen (mea culpa). Ich möchte diskutieren, wie wir unsere Ergebnisse (AKs, Resos) an die Fachschaften und an die Presse bringen. Ich denke mit guter Pressearbeit kann man eine viel bessere Verbreitung erreichen und die KIF bekannter machen.
|
KIF-Kurier
Bericht: KIF370:Ergebnisverwertung und Pressearbeit Bericht
Konsens: Wir möchten gerne wieder einen KIF-Kurier. Dieser soll mit der Einladung zur nächsten KIF an alle eingeladenen Fachschaften verschickt werden.
Organisation
Im Anfangsplenum wollen wir eine Redaktion suchen, die möglichst disjunkt zur Orga ist. Dort wird ebenfalls klargestellt, dass es zu den AKs die Ergebnisse hervorbringen Ergebnisberichte im Wiki geben muss, die zum Abdruck im Kurier geeignet sind. Berichte der Fachschaften und der Vertreter in Gremien sollten möglichst zu Beginn der KIF in digitaler Textform vorliegen, damit sie ebenfalls möglichst direkt in den Kurier übernommen werden können. Wenn eine Fachschaft zum Redaktionsschluß keinen Bericht abgegeben hat wird das Plenumsprotokoll benutzt.
Anmerkung an die Redaktion...sicherstellen das enstprechend Fotos hinzugefügt werden können
Aufbau des Kuriers
- Vorwort
- Erfahrungsberichte
- Erst-Kiffel
- ? Orgas
- ? Essen, Trinken, Schlafen an der Gastgeberuni
- ? Bericht des Massenmörders
- Fachschaftsberichte (wenn kein Bericht da ist, Plenumsprotokoll nehmen)
- AK-Berichte
- Gremien-Berichte
- GI
- FifF
- Fakultätentag
- Fachbereichstag
- Akkreditierungspool
- Plenarprotokolle (nichts doppelt)
- Anfangsplenum
- (Zwischenplenum)
- Abschlussplenum
- Resolutionen
- Ausblick / Sonstiges
- Zwischentreffen und ähnliche Termine (Silverster-KIF)
- Nächste KIF
- Schlusswort/Gruppenfoto/Liste der teilnehmenden Fachschaften
Liste zum Diskus
Druck
- Am besten wahrscheinlich finanziert über die jeweils nächste KIF, durch BMBF- oder GI-Mittel etc.
- Auflage etwa 200 (alle Fachschaften plus ein paar für Büchertische etc.).
- Druck da wo es günstig ist. Orgas sollten nur für den Druck zuständig sein, sonst nichts.
Sonstiges
In der Einladung und Packliste (!) Fachschaftsbericht einfordern. Schon auf der KIF den AK-Berichten hinterherlaufen.
Pressearbeit
Wird noch fortgeführt am Freitag um 18 Uhr!
Idee
Wir brauchen eine bessere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Es ist schade, dass die Resos höchstens an den teilnehmenden Unis (und KIF-Kurier) veröffentlicht werden, auch überregionale IT-News sollten Interesse daran haben. Daher brauchen wir vor der KIF eine Ankündigung in den lokalen Medien (Unizeitung, Lokalzeitung etc.) durch die Orgas. Nach der KIF muss mindestens eine Pressemitteilung rausgehen, die auf die Resos hinweist. Das sollte jedoch nicht die Orga machen sondern ein irgendwie bestimmter Pressesprecher. Dazu diskutieren wir Freitag.
Generelle Punkte zu Pressemitteilungen
- Was muss rein?
- Was
- Warum
- Wann
- Wer
- Wo
- HowTo dazu folgt (ZuTun CoLa)
- Ziele
- Regionalpresse
- Heise, Golem, Spiegel Online, Zeit Campus, WCM
- DPA, APA, Schweizer Presseagentur
- Presseverteiler der Uni/Hochschule
- Zeitpunkte:
- Uni-Zeitung einen Monat vorher (rechtzeitig zu Redaktionsschluss)
- Regionalpresse eine Woche vorher
- Resolutionen spätestens Montag *vormittag* überregional
- Kontaktperson muss per Handy 24/7 erreichbar sein
Noch zu bearbeitende Notizen
- Diskutiert über die Möglichkeit einen "Pressesprecher" auf dem Eröffnungsplenum zu wähle, der Richtlinien für "seine" Pressearbeit bekanntgibt und nach diesen das Vertrauen bekommt, darauf basierend PMs erstellen und verschicken zu können.
- Es werden Bedenken geäußert, dass "einige Kiffels" es nicht zulassen werden, dass eine Person ohne Rücksprache mit der aktuellen KiF etwas in ihrem Namen sagt
- Wenn sich die KiFfels nicht einigen können wir auch die Öffentlichkeit bleiben lassen.
- Wir müssen eigentlich jemanden vertrauen, etwas zu 90 % "richtig" zu kommunizieren und 10 % "falsche Angaben" zu machen, die nicht so wichtig sind, aber es Wert sind, weil die KiF sonst gar nicht gehört wird.
- Warum sind wir bei den wichtigen Entsendungspunkten in Plena so schnell und schlagen uns bei den Resos die Köpfe ein, die wir dann nicht veröffentlichen wollen/können?
- Sinn und Zweck des Zwischenplenums/ Diskussionskultur wird diskutiert
- Wir sollten optimistischer sein. Naja
- Der "Pressesprecher" stellt die Prinzipien seiner Arbeit vor und lässt sich dazu Zustimmung einholen.
- Es könnte eine "PrePM" mit allen möglichen Resozusammenfassungen vor dem Abschlußplenums wird diese laufend "gekürzt" und aktualisiert.
Ganz am Ende könnte die "im Wesentlichen" final sein
- Zusätzlich zu dem "Pressesprecher" könnten n (ca 5?) Leute gewählt werden, die vor Veröffentlichung noch zu der PM etwas sagen, korrigieren, gegenlesen.
- traumhaft. Externe Redakteuere kommen auf die KiF, interviewen einige und schreinen einen Bericht darüber
- Brauchen wir ein "KiF Büro" für Rückfragen und Organisatorisches zwischen der KiF für Presse?
- Konsens:
- Pressearbeit sollte schon während der KiF so viel wie möglich vorarbeiten, Aks müssen klar zuarbeiten. Die Deadline liegt bei Sonntag Mittag (!)
- Wir müssen einen Leitfaden ausarbeiten, ASAP
- Wir brauchen eine Adressatendatenbank, die intern ist und gepflegt wird (wohin gehen PMs)
- Wir sollten viel Enthusiasmus mit der Pressearbeit verbreiten, damit es alle ganz toll finden und swich auch der Druck in einer positiven Weise auf die handvoll Leugte steigt, die wg Paranoia, unmöglich machen
|
|