|
|
Zeile 65: |
Zeile 65: |
| | wieviele= | | | wieviele= |
| | wer=Franziska (TU Darmstadt) | | | wer=Franziska (TU Darmstadt) |
| | wann= | | | wann=nicht gleichzeitig mit meinen anderen AKs |
| | dauer=min 1 Slot | | | dauer=min 1 Slot |
| | reso= true | | | reso= true |
| | }} |
| | |
| | {{Ak Spalte 475 |
| | | name=Akkreditierung für Anfänger*innen |
| | | beschreibung=Ein Evergreen auf der KIF - was ist eigentlich dieses Akkreditierung und wie können wir Studierende da mitmachen? |
| | | wieviele= |
| | | wer=Menschen mit Akkreditierungserfahrung |
| | | wann=nicht gleichzeitig mit dem anderen Akkreditierungs-AK |
| | | dauer=1 Slot |
| | | reso= false |
| | }} |
| | |
| | {{Ak Spalte 475 |
| | | name=Akkreditierung für Fortgeschrittene |
| | | beschreibung=Austauschmöglichkeit über Akkreditierungserfahrung - Vergleich Altes und Neues Recht |
| | | wieviele= |
| | | wer=Menschen mit Akkreditierungserfahrung |
| | | wann=nicht gleichzeitig mit dem anderen Akkreditierungs-AK |
| | | dauer=1 Slot |
| | | reso= false |
| }} | | }} |
|
| |
|
Zeile 125: |
Zeile 145: |
| | wann= eher gegen Ende der KIF | | | wann= eher gegen Ende der KIF |
| | dauer= 2h | | | dauer= 2h |
| | }} |
| | |
| | {{Ak Spalte 475 |
| | | name=Zusammenarbeit mit dem fzs |
| | | beschreibung=Auf der letzten KIF haben wir in einem AK aus einem Antrag auf einer fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.) MV Content für einen Flyer zum Thema "Ethik in MINT-Fächern" gesammelt. Jetzt ist die Frage, ob und wie wir mit dem fzs Zusammenarbeiten wollen |
| | | wieviele= |
| | | wer=Franziska (TU Darmstadt) |
| | | wann=nicht gleichzeitig mit meinen anderen AKs |
| | | dauer=1 Slot |
| }} | | }} |
|
| |
|
Version vom 8. August 2019, 09:46 Uhr
- AKs eintragen
Ein auskommentierter Beispieleintrag findet sich unterhalb dieser Erklärungen.
Felder zu denen ihr keine Angaben habt könnt ihr einfach leer lassen. (?, n, egal etc. könnt ihr euch gerne sparen; das erleichtert die AK Planung :-) )
Achtet bitte darauf bei allen AKs, die ihr leitet mit dem exakt gleichen Namen eingetragen zu sein.
Folglich könnt ihr beim Zeitpunkt die Angabe nicht parallel zu meinen anderen AKs sparen - auch das erleichtert die AK Planung.
Wenn ihr euch Vorstellen könnt, dass der AK eine Reso produziert, setzt reso=true
, sonst reso=false
- Abschlussplenum
Im Abschlussplenum werden alle Inhalt- und Arbeits-AKs, sowie Meta-AKs für die Slides bedacht, ein Opt-Out ist möglich mit | vorstellung=false
.
Kultur- und Spaß-AKs werden nicht automatisch übernommen, ein Opt-In ist möglich mit | vorstellung=true
.
Inhalt- und Arbeits-AKs
Für eher ernsthafte Arbeitskreise, -kringel und -punkte ist dieser Abschnitt da.
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Veganes Angebot an Mensen
|
Von Birne oder Asterix
|
|
|
2h
|
Beschreibung: Folge AK. Auf der KIF47,0 fand das Plenum keinen Konsenz zur angestrebten Reso, also versuchen wir erneut, eine Konsenzfaehige Reso zu diesem Thema zu schreiben.
|
Die 47,5. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften fordert alle Mensen, Cafeterien und deren Verantwortliche auf, das vegane Essensangebot, insbesondere Hauptgerichte, auszubauen. Das Angebot muss hinsichtlich
- Preis,
- Verfügbarkeit während der gesamten Öffnungszeiten,
- Abwechslung,
- Portionsgröße, und
- Qualität
mit dem nicht veganen Angebot vergleichbar sein.
In Anbetracht der Größe des Mensaangebots ist eine angemessene Auswahl an veganen Gerichten bereitzustellen.
Es muss möglich sein sich vegan, gesund und kostengünstig zu ernähren.
Im Konsens angenommen
|
|
HStatG
|
Franziska (TU Darmstadt)
|
|
|
min 1 Slot
|
Beschreibung: Es gibt ein Hochschulstatistikgesetz - darüber wollen wir reden. Welche Daten werden wie von wem gesammelt und unter welchen Umständen zu welchem Zweck wo und wie veröffentlicht?
|
|
|
Blockchain an Hochschulen
|
Franziska (TU Darmstadt)
|
|
nicht gleichzeitig mit meinen anderen AKs
|
min 1 Slot
|
Beschreibung: Der Stifterverband hat eine Studie herausgegeben, dass man doch Blockchains auch an Hochschulen zu unterschiedlichen Zwecken nutzen könnte. Wir sollten dringend darüber reden.
|
Blockchains in der Hochschulbildung
Resolutionsentwurf
Die 47,5. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften fordert die Hochschulen sowie die Landes- und Bundesministerien auf, für den Einsatz von Blockchains im Kontext von Hochschulen und in der Hochschulbildung folgende Kriterien zu beachten:
- Vor dem Einsatz einer Blockchain sollten die Fragen beantwortet werden, welche Probleme mit einer Blockchain gelöst werden sollen, ob diese auch ohne Blockchain gelöst werden können und ob diese überhaupt durch eine Blockchain gelöst werden können. Häufig eignen sich andere Systeme besser für den Einsatz im Hochschulkontext.
- Im Zusammenhang mit der Datensparsamkeit und der Datenschutzgrundverordnung ist davon abzusehen, personenbezogene Daten in Blockchains zu inkludieren. Diese können nicht gelöscht oder geändert werden und sind auf allen an der Blockchain teilnehmenden Rechnern gespeichert. An dieser Stelle weisen wir besonders auf die europäische Datenschutzgrundverordnung hin.
- Bisher bestehende Infrastrukturen und Campusmanagementsysteme funktionieren derzeit nur zum Teil oder gar nicht. Wir halten es für essenziell, dass zunächst die bestehenden Systeme auf ein akzeptables und benutzbares Niveau gebracht werden, bevor über die Etablierung erweiterter Infrastrukturen wie Blockchains nachgedacht wird.
Begründung
Im Jahr 2019 veröffentlichte der Stifterverband eine Studie über die Einsatzmöglichkeiten von Blockchains in der Hochschulbildung. In einem Arbeitskreis setzten sich mehrere Teilnehmende mit einigen Szenarien und möglichen Problemen aus der Studie auseinander. Daraus ist diese Resolution entstanden.
Die Teilnehmenden des Arbeitskreises sehen folgende Probleme mit dem Einsatz von Blockchains im Kontext von Hochschulen und in der Hochschulbildung, die sich in den Forderungen der Resolution zeigen:
- Viele Probleme, die in der Studie adressiert werden, können durch eine Blockchain nicht gelöst werden. Die Studie schlägt als eine Einsatzmöglichkeit für Blockchains die Verifizierung von Abschlüssen vor. Die Teilnehmenden des Arbeitskreises weißen daraufhin, dass es für die Anerkennung von Abschlüssen und auch an Hochschulen erbrachten Leistungen europarechtliche Regelungen existieren. Die Lissabon-Konvention ist bereits seit 20 Jahren in Kraft und wird in den Hochschulen implementiert. Für diesen Anwendungsfall scheint also eine Blockchain nicht sinnvoll, da so nur das Misstrauen zwischen den Hochschulen und auch insbesondere gegenüber den Studierenden verstärkt wird. Auch im Zusammenhang mit Abschlüssen und Leistungen, die im nicht-europäsischen Ausland erbracht wurden, haben die Teilnehmenden Bedenken, ob eine Blockchain tatsächlich das zugrundeliegende Problem lösen kann. Das Misstrauen gegenüber den internationalen Studierenden, das durch eine derartige Blockchain verstärkt werden würde, würde der Internationalisierung der Hochschulen entgegenstehen.
- Als weiteren Anwendungsfall skizziert die Studie, dass die Blockchain genutzt werden kann, um die Daten der Studierenden Datensparsam zu speichern. Die Teilnehmenden des Arbeitskreises haben in diesem Zusammenhang diverse Bedenken geäußert:
- Die Änderung der Daten in einer Blockchain ist nicht möglich. Doch die Daten von Studierenden können sich zu jedem Zeitpunkt ändern. Beispielsweise durch einen Umzug oder Namensänderung (im Bezug auf Dritte Geschlechtsoption und Transsexualität sowie Heirat).
- Auch das Löschen von Fehlerhaften Daten, was den Studierenden gemäß Datenschutzgrundverordnung zusteht, ist im Zusammenhang mit der Speicherung von Personenbezogenen Daten in einer Blockchain unmöglich.
- Alle Daten von Studierenden, die sich in einer Blockchain befinden, werden auch auf allen Rechnern an der Hochschule gespeichert. Das steht dem Ziel der Datensparsamkeit entgegen. Auch lässt sich so das Recht auf Vergessen nicht sinnvoll durchsetzen.
- Aus Berichten auf diversen Konferenzen und weiteren Vernetzungstreffen ist es hinreichend bekannt, dass die Infrastruktur an Hochschulen vielerorts deutlich zu wünschen übrig lässt. So berichten Studierendenschaften von Campusmanagementsystemen, die es nicht unterstützen, wenn sich zur Prüfungszeit viele Studierende gleichzeitig anmelden. Oder auch von Campusmanagementsystemen, die neue Versionen von Prüfungsordnungen nicht unterstützen. Oder von Campusmanagementsystemen, welche einen Großteil der Studierenden exmatrikulieren. Oder oder oder oder ... Die Infrastruktur an Hochschulen ist bereits aktuell nicht in der Lage, die Anforderungen zu erfüllen.
Vorstellungsrunde
- Franzi (TU Darmstadt)
- MassEffekt (Bonn)
- Kalli (Bonn)
- Fabian (Ulm)
- Björn (Paderborn)
- gaisseml (Stuttgart)
- Johnny (Freiburg)
- Mirco (Tübingen)
- Stefan (Bielefeld)
- Mobi (Bielefeld)
- Chris (Hamburg)
- Anno (Emden)
- Kevin (TU Darmstadt)
- viele Leute haben noch keine Erfahrung mit Blockchains
- Es gibt Vorschläge zur Nutzung von Blockchain zur Zertifizierung von Abschlusszeignissen
- Newsletter: Zeitchancenbrief
Grundlagen von Blockchain
grundlagen der Blockchain
- Es gibt eine Kette von Blöcken, die aufeinander verweisen
- Jeder Block speichert Infos
- Ein neuer Block bestätigt alle vorhergehenden Blöcke, sodass diese nicht mehr verändert werden können
Vorstellung der Studie
Link zur Studie
- Grundlagen zu Blockchain
- Use Cases zum Einsatz von Blockchain im Bildungswesen
- Fokus für diesen AK:
- Bildungsnachweise beglaubigen, ausstellen und anerkennen
- Studierendendaten in der Verwaltung minimieren
- Es gibt viel Interesse an Blockchain, z.B. will das BAMF auch Blockchain einsetzen
Meinungsaustausch
Bildungsnachweise beglaubigen, ausstellen und anerkennen
- Es ist grundsätzlich möglich mit Blockchains Zeugnisse zu beglaubigen
- Würde die Blockchain nicht nur den Stempel des Amts digitalisieren?
- Die Blockchain verzetzt alle Universitäten und verifiziert Zeugnisse anderer Universitäten
- Stehen die Daten der Zeugnisse (Name, Noten, ...) auch in der Blockchain oder nur ein Hash?
- In der Studie gibt es drei Methoden:
- digitale Signatur
- Hash des digitalen Bildungsnachweises
- Inhalt des Nachweises
- Primär Diskussion um digitale Signatur
- Das würde man aber auch ohne Blockchain hinbekommen (public key wird von der Uni veröffentlicht)
- Durch die Blockchain würde nur die Signatur, nicht aber der Inhalt bestätigt
- Jeder, dem das Zeugnis vorliegt, kann die Signatur in der Blockchain überprüfen
- Kann man Noten noch ändern?
- Blöcke können nicht geändert werden
- Es gäbe einen neuen Eintrag, der den alten invalidiert
- Wer kann alles bei der Blockchain mitmachen?
- Wenn das system intern ist, wäre eine Blockchain sinnlos
- Bei öffentlicher Blockchain möglicher 50/50-Angriff
- Das könnte man bei einer Blockchain trennen: Jeder kann lesen, nur die Hochschulen können schreiben
- Um dies sicherzustellen bräuchte man aber wieder eine public key-Infrastruktur
- Wenn die Hochschulen sich nicht vertrauen, wäre eine Blockchain sinnvoll
- Aber gerade deshalb würde eine Blockchain nicht funktionieren
- Das Problem ist eher, dass Unis Studis mit Zeugnissen von anderen Unis nicht vertrauen
- Die Studis müssen zwangsläufig den Unis vertrauen
- Es ist bisher schwierig Zeugnisse aus anderen Ländern zu verifizieren
- Ein Student könnte ein Zeugnis manipulieren und falsch beglaubigen lassen
- Das scheint aber kein großes Problem
- Eine Manipulation könnte z.B. auch bei der Übersetzung eines fremdsprachigen Zeugnisses stattfinden
- Anekdote: eine geflüchtete Person wollte sich ein Zeugnis anerkennen lassen, das sehr zweifelhaft wirkte -> die Anerkennung wurde da versagt
- Innerhalb europäischer Hochschulen gibt es schon ein System zur Verifizierung von Zeugnissen
- Es gibt sehr viele Zeugnisse, damit wäre eine Blockchain sehr groß
- Die Schwachstelle Mensch (z.B. Bestechung einzelner) wird durch Blockchains nicht eliminiert
- Das würde fälschliche Beglaubigungen verhindern
- Allerdings nicht Manipulation von Profs oder Prüfungsamt
- Ist Urkundenfälschung hier überhaupt ein Problem?
- Die Dunkelziffer wird man ohne ein Verifizierungssystem nicht herausfinden können
- Innerhalb Deutschlands werden Zeugnisse von anderen deutschen Hochschulen generell anerkannt
- In Europa ist das auch noch kein Problem -> Lissabon-Konvention
- Besonders bei Zeugnissen Studierender außerhalb Europas gibt es Skepsis
- Einige Unis stellen Zertifikate "für einen Strandspaziergang mit dem Prof" aus
- Das würden Blockchains auch nicht lösen
- Deutsche Abschlüsse werden im Ausland hoch angesehen, das Problem ist eher andersherum
Fazit:
- eine Infrastruktor zur Verifizierung, ob Blockchain oder nicht, ist eine interessante Sache
- das Problem (Misstrauen gegenüber anderen Hochschulen oder Studierenden) wird dadurch aber nicht gelöst
Studierendendaten in der Verwaltung minimieren
- Campus Management System als Blockchain
- nicht DSGVO-konform, da Daten nicht gelöscht werden können
- Allerdings hat die Uni ein berechtigtes Interesse die Daten für eine gewisse Zeit zu speichern
- Variante von Blockchains, in denen Blöcke gelöscht und komplett gehashed werden
- Blockchains basieren eher auf Anonymität
- Fehlerhafte Daten können nicht geändert werden
- in der DSGVO gibt es das Recht auf Korrektur fehlerhafter Daten
- Außerdem können sich Daten ändern (z.B. Transmenschen, Heirat)
- Daten können richtiggestellt, aber nicht geändert werden
- DSGVO: Recht auf Löschung von Daten, die den Zweck aus dem sie erhoben wurden, nicht mehr erfüllen
- das wäre mit falschen Daten der Fall
- z.B. im Bezug auf das BAföG-Amt ändern sich Daten sehr oft
- Das System ist schon kompliziert genug
- Daten werden eher nicht minimiert, wenn jeder eine Kopie der Blockchain hat
- Welches Problem würde eine Blockchain überhaupt lösen?
- Ein internes System könnte auch zentralisiert gelöst werden
- Es wird gerade viel zur Verifizierung von Identitäten geforscht
- Man müsste nur einmal in die Blockchain gucken, anstatt einen wochenlangen Verifizierungsprozess einzuleiten
- Beispiel: Zu Leuten, die sich immatrikulieren um bestimmte Vorteile zu genießen (Krankenkasse, Semesterticket) gibt es keine klaren Daten
- Studierende müssen sich an verschiedenen Stellen innerhalb einer Uni (Bibliothek, Studierendenwerk, ...) identifizieren
- wenn sich die Daten auch ohne Blockchain lösen lassen, braucht man keine Blockchain
- Identifizierung mit der Chipkarte, allerdings verschiedene Geldkonten für Mensa, Drucken, Parkplätze, ...
- Man muss nur eine Erlaubnis ausstellen, dass bei der Uni eine Immatrikulationsbescheinigung angefragt werden darf
- Mit einer Blockchain würden auch Stellen Daten bekommen, die diese garnicht benötigen
- Fazit: Eine Blockchain würde keine Probleme lösen, aber neue schaffen
|
|
Akkreditierung für Anfänger*innen
|
Menschen mit Akkreditierungserfahrung
|
|
nicht gleichzeitig mit dem anderen Akkreditierungs-AK
|
1 Slot
|
Beschreibung: Ein Evergreen auf der KIF - was ist eigentlich dieses Akkreditierung und wie können wir Studierende da mitmachen?
|
|
|
Akkreditierung für Fortgeschrittene
|
Menschen mit Akkreditierungserfahrung
|
|
nicht gleichzeitig mit dem anderen Akkreditierungs-AK
|
1 Slot
|
Beschreibung: Austauschmöglichkeit über Akkreditierungserfahrung - Vergleich Altes und Neues Recht
|
|
|
Meta-AKs
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
Diskriminierendes Verhalten auf der KIF
|
Franzi (TU Darmstadt) und Von Birne
|
|
|
4h
|
Beschreibung: Wir müssen reden! Wie wollen wir miteinander umgehen?
|
Pad zum AK: https://md.kif.rocks/kif475-diskriminierung
Diskriminierung auf der KIF (verhindern)
Agenda
- Aufarbeitung letzte KIF
- Umgang mit nicht sensibilisierten Kiffeln
- KIF optimieren
KIF 47.0 -- Was lief schief?
- Es gab ein "Bullshit-Bingo" im Abschlussplenum, welches Dinge wie "Unisex-Toiletten" und "nicht-binär" enthielt
- Unterbrechung oder lautes Drüberreden insb. bei weiblich gelesenen Personen
- Teil eines Sponsorenteams verhielt sich übergriffig, verletzende Kommentare
- wurden auf Vereins-Blacklist für Sponsor*innen gesetzt
- Helfer*innen, welche keine KIFfel waren, haben unschöne Kommentare abgegeben
- Es wurde nicht nachgefragt, bevor Leute geflauscht wurden
- u.a. vorsätzlich "Ich frage da doch nicht!"
- Es wurde sich beschwert, dass es viele oberkörperfreie Personen (insb. am Pool) gab
- "Frauen sollen sich dann auch mehr als einen Bikini anziehen müssen!" im Feedback
- Auszug aus Feedback:
Typen, die "oben ohne" herumlaufen (typisch für Sommer-KIF)
-> dann auch bitte keine Mädels im Bikini (siehe Gleichberechtigung)
- Ansprechen der Probleme im Abschlussplenum wurde von Einigen nicht ernst genommen
- Beschwerden über genderneutrale Sprache
Nicht sensibilisierte Kiffel
Wen betrifft dies?
- Neukiffel (nicht zwingend Erstkiffel)
- Manchen fällt es nicht auf, dass sie Grenzen übertreten
- Auch Altkiffel überschreiten Grenzen
Alle können Täter*innen sein!
Wie gehen wir damit um?
Ziel: Menschen für CoC und Verhaltensregeln sensibilisieren
- Bei der TU Darmstadt (kiffel [at] d120.de) kann ein Sensibilisierungs-Infopad für Erstkiffel angefragt werden
- dieses wird ggf. ins KIF-Wiki übernommen
- Das Erstkiffelplenum geht nicht ausführlich genug darauf ein
- Verhaltensregeln etc. ("erweiterter CoC") im Anfangsplenum durchgehen und Konsequenzen klar kommunizieren
- Ein freiwilliges Angebot hat das Problem, dass "unaware" Menschen dieses für sich vmtl. als nicht nötig betrachten
- CoC strikt durchsetzen und Verletzungen hart bestrafen
- Kurzer Slot im Abschlussplenum dazu, wo es Probleme auf der KIF gab bzw. ob Fälle auftraten; um mehr Awareness zu schaffen
- so stark anonymisieren, dass auch Täter*innen sich darin nicht erkennen können
- Anonymen Kummerkasten aufstellen
- Awareness-Team auf jeder KIF
- nicht nur per Anruf! -> Smartphone(s) anschaffen
- zentrales KIF-Awareness-Handy mit immer gleicher Nummer
- strenge Aufnahmehürden einführen, wo möglich
- dynamisches Awareness-Team? -> wie Seelenfeuerwehr
- Markierung von Awareness-Mitgliedern, welche sich leicht "auf Pause setzen" lassen kann
- z.B. bunte Stoff-Binde um den Arm oder umfaltbare Badges
- es wäre von Vorteil, dass der Kern des Teams von der KIF (inhaltlich) relativ entkoppelt ist, um Abhängigkeiten zu vermeiden -> z.B. vom KIF e.V.
- Einschränkung: Der Verein sollte nicht inhaltlich in die KIF eingreifen dürfen
- Mentoring für Neukiffel (entweder zentral oder als Pat*innenprogramm)
- Schulung ggf. auch vor der KIF
- semi-fester Pool an Awareness-Engeln
- Schulungen sind schwierig/teuer zu halten/mieten
- Im noch folgenden KIF-AK wird der Erfolg des neuen Awareness-Konzepts besprochen und eine Implementation in folgenden KIFs
Zukünftige KIFs sensibilisieren
Code of Conduct
Es wird angeregt, dass jede folgende KIF einen CoC aufstellt oder übernimmt. Dieser sollte im Bestfall ein vom Plenum Bestätigter sein.
Jede KIF-Orga sollte für sich entscheiden, wer Strafen auferlegen darf und dies im Rahmen der KIF kommunizieren.
Der CoC gilt für alle (Kiffel, Orga, Sponsor*innen, Externa, etc.) und sollte in jedem Fall konsequent durchgesetzt werden.
Vor der KIF
Kiffel werden angehalten, sich bereits vor der KIF vorzubereiten und zu sensibilisieren. Dafür werden Ressourcen im KIF-Wiki geschaffen und zur Anmeldung angefügt.
Für große Fachschaften wären beispielsweise eine Vorbesprechung oder ein Arbeitskreis sinnvoll.
Sensibilisierung in Plena
Im Erstkiffel-Plenum sollen ausführlich KIF-Kultur, Verhaltensregeln und CoC erläutert werden. Im Anfangsplenum sollte der CoC zumindest vorgelesen werden.
Für das Abschlussplenum wird vorgeschlagen, einen kurzen Rückblick zum Verhalten der Kiffel durchzuführen.
Kummerkasten
Zukünftigen KIFs wird vorgeschlagen, einen anonymen Kummerkasten aufstellen. Zusätzlich wäre ein digitales Angebot nützlich.
Awareness-Team
Das Team sollte nicht die (alleinige) Befugnis haben, Menschen zu bestrafen oder der KIF zu verweisen.
Mentoring
Es wäre gut, wenn eine zukünftige KIF das Konzept eines "Adopt-an-Erstkiffel"- bzw. Mentoringprogramms ausprobieren würde. Eine Checkbox bei der Anmeldung, ob man eine*n Mentor*in sein/haben möchte, wird dann empfohlen.
Was noch zu tun ist
- Es sollten Ressourcen im Wiki erstellt werden, welche die Vorbereitung und Durchführung der Sensibilisierung unterstützen
- Es sollte ein CoC entwickelt und vom Plenum abgenickt werden, welcher verwendet werden kann, sollten Orgas keinen eigenen CoC vorziehen
- Ein AK zur Planung eines KIF-übergreifenden Awareness-Teams sollte gehalten werden
- Es werden Menschen gesucht, welche die Sensibilisierung im nächsten Erstkiffelplenum evaluieren
- Ein AK zu Nachteilsausgleichen auf der KIF wird angeregt
|
|
Hierarchien auf der KIF
|
Asterix und Von Birne
|
|
|
6h
|
Beschreibung: Folge AK
|
Aufgreifen der Ergebnisse (Vorbereitungen) des AKs der letzten KIF, sowie weiterführung der diskussion und Ausarbeitung einer Resolution der KIF an sich selbst.
|
|
Redeliste
|
Asterix und Von Birne
|
|
|
2h
|
Beschreibung: Das aktuelle Redeleitsystem berücksichtigt alleine die Anzahl der bisherigen Redebeiträge. Unterrepräsentierte Gruppen sollten berücksichtigt werden.
|
|
|
meta tuwat
|
|
n
|
eher gegen Ende der KIF
|
2h
|
Beschreibung: Die Meta AKs der vegangenen KIFs haben teilweise Ergebnisse geliefert, welche (noch) nicht umgesetzt sind. Wir sollten uns mal zusammen hinsetzten und wat tun. Beispielsweise neues apfifogs, Eingabemaske für AKs.
|
|
|
Zusammenarbeit mit dem fzs
|
Franziska (TU Darmstadt)
|
|
nicht gleichzeitig mit meinen anderen AKs
|
1 Slot
|
Beschreibung: Auf der letzten KIF haben wir in einem AK aus einem Antrag auf einer fzs (freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.) MV Content für einen Flyer zum Thema "Ethik in MINT-Fächern" gesammelt. Jetzt ist die Frage, ob und wie wir mit dem fzs Zusammenarbeiten wollen
|
|
|
Kultur- und Spaß-AKs
Kulturelle und freizeitgestaltende Arbeitskreise der KIF. Da Spaß auf einer KIF kultiviert wird und damit eine eigene Kultur bildet, gehören Spaß-AKs ebenfalls in diese Tabelle.
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|
AK-Wünsche
Du wünschst dir einen AK zu einem Thema, willst ihn aber nicht selber machen? Trag hier einfach einen AK ein, vielleicht findet sich ja jemand, der ihn leiten möchte.
Du weißt nicht, worüber du einen AK halten sollst? Schnapp dir hier einfach einen, trag deinen Namen als AK-Leitung ein und verschiebe ihn in den entsprechenden Abschnitt.
Bezeichnung
|
Wer macht's?
|
Wie viele?
|
Wann?
|
Dauer?
|