KIF525:Hochschulübergreifende Vernetzung

Aus KIF

Hochschulübergreifende Vernetzung[Bearbeiten]

  • Probleme (alles brennt AAAAH!):
    • Finanzierung vom Land (Saarland) wird stark gekürzt
    • Wohnraum
    • Semesterticket
    • “ihr seid klein und unwichtig” (aber 30 000 Studis im Saarland)
  • Was es gibt:
    • (LandesAStAenKonferenz)[1]
      • BaWü(Nett hier!):
        • Zusammenschluss zur Klage gegen Finanzsoftware-Firma
        • 4-6 Wochen treffen
        • wandelnder Standort, meist Karlsruhe oder Stuttgart (zentral)
        • ~30 bis 50 Vertreter (Stimmgericht abhängig von der Anzahl der Studis)
        • Körperschaft des öffentlichen Rechts
        • Versucht sich seit 2016 zu konstituieren(Braucht dafür eine 2/3 Mehrheit aller AStEn BaWü’s)
          • Wenn Konstituiert, dann mehr Geld vom Land
      • Bayern
        • BayStuRa (Studentenrat in Bayern)
          • 4 + 2 (Stellvertreter) gewählte Vertreter
          • monatliche Tagungen
        • Konvent = AStA (Rechtskacke yaaaaay!)
        • Konvent has no monies
        • BayHIG Art. 28 Landesstudierendenrat
      • Uni Duisburg-Essen braucht 4% der Studierenden, um neuwahlen des Stupa zu fordern
      • Saarland
        • Interne Kommunkiation muss mehr
        • gemeinsame Studiengänge
    • Inoffizielle Besuche
    • Gemeinsame Veranstaltungen
    • Thüringen:
      • KTS
      • Studiengänge kooparieren zwsichen Unis
    • Sachsen:
      • KSS
      • immer die gleichen -> evtl. “Vernetzungstreffen” einführen

Vorschläge[Bearbeiten]

  • Veranstaltungen
    • Parties und Events
  • Motivation für Mehr Mittel
    • Geteilte Ressourcen = Bessere Ressourcen
  • “mini Tagung” mit allen Studis aus einer Region (Bsp. Landkreis)
    • Anreisewege sind doof
  • gemeinsame Kommunikationsplatform
    • Matrix oder so
      • Matrix kann keiner
        • LÜGE!
  • Get-together
    • Förderverein der Freunde
    • Klein anfangen, Kreise nach und nach vergrößern
  • Direkt mit den Parteien reden
    • Anfragen im Landtag
    • Frage: wollen wir Politik (bzw. Parteien) in der Fachschaft/Studierendenschaft haben?
      • Manche Satzungen für FSRe setzen Neutralität voraus (zB UDE)
      • Anmerkung nicht in Protokoll vermerkt
      • Politik hat den Sinn, dass eigentlich jeder mitwirken darf.
        • Es teilt sich in politische Teile der Politikteile, oder nichtpolitischen Teile der nichtpolitikteile. Ich Teile die Meinung das nicht weiter an alle mitzuteilen. Mir wurde mitgeteilt, dass die Meinung mit einem +1 mindestens teilweise geteilt wird.
        • Weitere Politikteilmeinungen werden mitteilend ausgeteilt.
        • Die teile werden zusammen in einen Rahmen geteilt.
        • Es hat sich zuendegeteilt

Wie gründe ich einen landesweiten Studierendenrat?[Bearbeiten]

  • Einfach machen
  • FSRe in einer FSK zusammenführen und die erfolgreiche Methode für ÄStE landesweit kopieren

Studierendenwerk: No monies für Studierende[Bearbeiten]

  • Wohnraum < 0,000000000000000000000069420
  • Entsandte der gewählten Studierendenvertretungen beraten gemeinsam über Forderungen und Positionen