KIF520:Einführung in die Akkreditierung

Aus KIF

Einführung in die Akkreditierung KIF 520[Bearbeiten]

Meta[Bearbeiten]

Luca (HS Bremerhaven) hat vor in diesem AK eine Kurzübersicht über Akkreditierung und das Akkreditierungssystem zu geben

Grobe Themen: Was ist Akkreditierung? Was hat das mit Qualität in Studium und Lehre zu tun? Wie können sich Studierende in diesem Bereich einbringen? Alle diese Fragen sollen in diesem AK geklärt werden.

Ziel des AKs ist es Leute zu finden, die Lust haben im Studentischen Akkreditierungspool mitzumachen und sich vom Abschlussplenum entsenden lassen wollen.


Was ist Akkreditierung?[Bearbeiten]

Programmakkreditierung vs. Systemakkreditierung, wir reden hier über Programmakkreditierung

  • Sicherstellung von Qualität/Qualitätssicherung
  • Überprüfung von Kriterien von externen
  • von Bologna vorgeschrieben
  • Begutachtung einzelner Studiengänge (in der Regel), immer öfter Bündelakkreditierungen
  • externe Gutachter*innengruppe wird durch Akkreditierungsagentur organisiert (ASIIN, AQUAS, ….)
    • Formale Kriterien werden von Agentur vorher überprüft
    • Gutachter*innen werden von der Agentur anhand Qualifizierung herausgesucht
  • grober ablauf (Tafelbild)
    • Vereinbarung HS <-> Agentur
    • Formale Prüfung des Selbstberichtes
    • Selbstbericht von HS an Gutachtende
    • Vorabstellungnahme (nicht immer)
    • Begehung
    • Gutachten
    • Mängelbeseitungungsschleife
    • fertiges Gutachten
    • Entscheidung durch Akkreditierungsrat
  • Akkreditierung erhöht den Wert der Abschlüsse, v.a. im öffentlichen Dienst. In den meisten Bundesländern ist die Akkreditierung Pflicht.
    • Mit einem nicht Akkreditierung Studiengang z.B. Verwaltungsinformatik landet mit in der Besoldungsstufe 10 und mit einem Studiengang, der eine Akkreditierung erhalten hat dann landet mit in der Besoldungsstufe 11.


Was ist Qualität? - Kriterien der Musterrechtsverordnung (MRVO)[Bearbeiten]

  • MRVO ist Beschluss der KMK, übergreifende Absprache, wird in Landesgesetze umgesetzt
    • Länder schreiben ihren eigenen Kram gern noch mit rein und verändern Sachen
    • bei konkreter Argumentation lieber in die Landesrechtsverordnungen hereinschauen
  • Formale Kriterien (v.a. durch Agentur geprüft)
    • Abschlussbezeichnungen, …
    • Modularisierung, eine Prüfungsleistung, …
  • Inhaltliche Kriterien
    • aktuelle Inhalte
  • (sind den Programmreader durchgegangen)

Wie können sich Studierende in diesem Bereich einbringen?[Bearbeiten]

  • in eigener Hochschule
    • in Studi-Gespräch
    • in eigenen Stellungnahmen
  • außerhalb der eigenen Hochschule
    • im studentischen Akkreditierungspool


Entsendungen in den Programmpool[Bearbeiten]

melden jetzt oder bis Abschlussplenum bei Luca


Weiterlesen/Links[Bearbeiten]