Bearbeiten von „FSZ:Organisation

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
==Redaktion==
=Redaktion=


===Gründung einer Fachschaftsredaktion===
==Gründung einer Fachschaftsredaktion==


Die Gründung einer Redaktion benötigt in der Regel keine besonderen formalen Kriterien. In vielen Fachschaften kann man zu diesem Zweck beispielsweise eine AG gründen, deren Aufgabe die (regelmäßige) Erstellung der Fachschaftszeitschrift ist. Das Projekt sollte mit den übrigen Fachschaftsmitgliedern natürlich im Vorfeld besprochen werden.
Die Gründung einer Redaktion benötigt in der Regel keine besonderen formalen Kriterien. In vielen Fachschaften kann man zu diesem Zweck beispielsweise eine AG gründen, deren Aufgabe die (regelmäßige) Erstellung der Fachschaftszeitschrift ist. Das Projekt sollte mit den übrigen Fachschaftsmitgliedern natürlich im Vorfeld besprochen werden.


===Organisationsformen===
==Organisationsformen==


Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande.
Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande.
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


===Kommunikation===
==Kommunikation==


===Interne Kommuniktion der Redaktion===
===Interne Kommuniktion der Redaktion===
Zur internen Kommunikation kann zum Beispiel ein öffentliches Wiki oder eine Mailingliste genutzt werden.


Sobald mehrere Leute an einer Zeitschrift arbeiten, ist es sinnvoll, sich geeignete Kommunikationsstrukturen zu überlegen. Diese können von einem E-Mail-Verteiler bis hin zu komplexen Ticket-Systemen reichen. Im folgenden werden Möglichkeiten zur internen Kommunikation aufgelistet.
Die Redaktion sollte sich nach Möglichkeit mehrfach treffen um direkt miteinander zu kommunizieren und noch ausstehende Aufgaben gemeinsam angehen.


* '''Treffen''': Erfahrungsgemäß geht nichts über persönliche Treffen. Siehe dazu weiter unten unter ''Redaktionssitzungen''.
===Externe Kommunikation===
* '''Wiki''': In einem Wiki kann sich eine Redaktion - eine sinnvolle Struktur vorausgesetzt! - koordinieren, Artikel korrigieren, usw.
* '''Etherpad''': Kann anstelle oder ergänzend zu / wie ein(em) Wiki verwendet werden.
* '''E-Mail-Verteiler / Mailingliste''': Es ist sinnvoll, eine zentrale E-Mail-Adresse zu haben, durch die man "die Redaktion" erreichen kann. Diese Adresse sollte nicht personengebunden sein. Sollte die Fachschaft keine eigene Server-Infrastruktur betreiben, kann möglicherweise der AStA oder der Fachbereich einen E-Mail-Alias anlegen. Eine bessere Lösung wäre das Einrichten einer Mailingliste (z.B. mit [https://www.gnu.org/software/mailman/ Mailman]), die auch über eine Archiv-Funktion verfügt.
* '''Aushänge''': Ganz ohne Technik: Man hängt an einem definierten Bereich ein DIN A3-Blatt (oder mehrere) aus, worauf evtl. eine Struktur voraufgezeichnet ist und sich die Redaktion organisieren kann. Man kann auch Klebezettel verschiedener Farben darauf kleben und so z.B. Artikelstatus' "bewegen".
* '''Projektverwaltung''': Eine Projektverwaltung ist ein Softwarepaket mit verschiedenen Bestandteilen, meistens wenigstens mit einem Ticketsystem, Kalender und Wiki. Tickets können zum Planen von Artikeln und weiteren Aufgaben (Photos/Zeichnungen erstellen) verwendet werden, durch Meilensteine können auch weiter in der Zukunft liegende Ereignisse geplant werden.


====Externe Kommunikation====
Es sollte möglich sein, mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Author benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden.
 
Es sollte möglich sein, mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Autor benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden.


Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten.
Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten.


====Redaktionssitzungen====
===Redaktionssitzungen===


Redaktionssitzungen sind aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig - im Prinzip lässt sich auch alles online erledigen. Wenn man eine Redaktion hat, die sich an ein gegebenes Redaktionssystem hält bzw. mit so viel Selbstdisziplin an der Zeitung arbeitet, dass kaum eine Steuerung durch z.B. eine Art Chefredakteur nötig ist, kann man auf Redaktionstreffen verzichten.
Redaktionssitzungen sind aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig - im Prinzip lässt sich auch alles online erledigen. Wenn man eine Redaktion hat, die sich an ein gegebenes Redaktionssystem hält bzw. mit so viel Selbstdisziplin an der Zeitung arbeitet, dass kaum eine Steuerung durch z.B. eine Art Chefredakteur nötig ist, kann man auf Redaktionstreffen verzichten.
Zeile 48: Zeile 42:
Bei vielen Fachschaften finden Redaktionssitzungen unregelmäßig nach Bedarf statt. Einige Fachschaften haben feste Termine, zum Beispiel jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr. Feste Termine haben den Vorteil, dass man sie überall ankündigen kann und im Idealfall nach einiger Zeit jeder weiß, dass Verantwortliche für die Zeitschrift zu diesen Zeitpunkten an einem bestimmten Ort erreichbar sind. Zu festen Terminen kommen bei einigen Fachschaften deutlich öfter Neulinge vorbei als zu frei gewählten Terminen. Natürlich muss dann auch gewährleistet werden, dass zu diesem Termin auf jeden Fall jemand da ist. Und wenn es ein anderer Fachschaftler ist, der zwar nicht zur Redaktion gehört, aber einem Neuling wenigstens ein bißchen erzählen und an andere verweisen kann.
Bei vielen Fachschaften finden Redaktionssitzungen unregelmäßig nach Bedarf statt. Einige Fachschaften haben feste Termine, zum Beispiel jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr. Feste Termine haben den Vorteil, dass man sie überall ankündigen kann und im Idealfall nach einiger Zeit jeder weiß, dass Verantwortliche für die Zeitschrift zu diesen Zeitpunkten an einem bestimmten Ort erreichbar sind. Zu festen Terminen kommen bei einigen Fachschaften deutlich öfter Neulinge vorbei als zu frei gewählten Terminen. Natürlich muss dann auch gewährleistet werden, dass zu diesem Termin auf jeden Fall jemand da ist. Und wenn es ein anderer Fachschaftler ist, der zwar nicht zur Redaktion gehört, aber einem Neuling wenigstens ein bißchen erzählen und an andere verweisen kann.


===Mitarbeitermotivation===
==Mitarbeitermotivation==


Einfach auf einer Fachschaftssitzung zu fragen "Wer hat Lust einen Artikel zu schreiben" führt meist dazu, dass sich alle nur abwenden und geschäftigt auf den Boden schauen. Sinnvoll kann es aber sein, auf Fachschaftssitzungen Artikel zu konkreten Themen zu verteilen. Wenn z.B. jemand etwas interessantes berichtet einfach nachfragen ob derjenige einen Artikel dazu schreiben möchte. Auf jeden Fall sollten die Redaktionsmitglieder sich auf der Fachschaftssitzung Notizen dazu machen, was für Themen interessant sein könnten und wer sich damit auskennt.
Einfach auf einer Fachschaftssitzung zu fragen "Wer hat Lust einen Artikel zu schreiben" führt meist dazu, dass sich alle nur abwenden und geschäftigt auf den Boden schauen. Sinnvoll kann es aber sein, auf Fachschaftssitzungen Artikel zu konkreten Themen zu verteilen. Wenn z.B. jemand etwas interessantes berichtet einfach nachfragen ob derjenige einen Artikel dazu schreiben möchte. Auf jeden Fall sollten die Redaktionsmitglieder sich auf der Fachschaftssitzung Notizen dazu machen, was für Themen interessant sein könnten und wer sich damit auskennt.
Zeile 74: Zeile 68:
}}
}}


==Vorbereitung==
=Vorbereitung=


===Finanzen===
==Finanzen==


Oft übernimmt der AStA (sofern einer existiert) die Finanzierung für eine bis mehrere Ausgaben im Semester.  
Oft übernimmt der AStA (sofern einer existiert) die Finanzierung für eine bis mehrere Ausgaben im Semester.  
Zeile 84: Zeile 78:
In einigen Fällen übernehmen auch die Fachbereiche die Druckkosten. (Beispielsweise ist in Hessen eine Einführung für Studienanfänger gestzliche Aufgabe des Fachbereichs - daher finanziert z.B. der Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt die Hefte, die für die Ophase erscheinen.)
In einigen Fällen übernehmen auch die Fachbereiche die Druckkosten. (Beispielsweise ist in Hessen eine Einführung für Studienanfänger gestzliche Aufgabe des Fachbereichs - daher finanziert z.B. der Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt die Hefte, die für die Ophase erscheinen.)


===Rechtliches===
==Rechtliches==


====Lizenzen====
===Lizenzen===


Oft ist das Hochschulrechenzentrum für die Beschaffung von Software zuständig. Eventuell kommt man darüber kostenlos oder sehr günstig an kommerzielle Satzsysteme heran.
Oft ist das Hochschulrechenzentrum für die Beschaffung von Software zuständig. Eventuell kommt man darüber kostenlos oder sehr günstig an kommerzielle Satzsysteme heran.


Im folgenden findet ihr eine '''Übersicht''', welche Uni welche Lizenz verwendet. (Evtl. mit einer kleinen Begründung.)
===Lizenzenübersicht===
 
Im folgenden findet ihr eine Übersicht, welche Uni welche Lizenz verwendet. (Evtl. mit einer kleinen Begründung.)


{| class="wikitable"
{|
|-
|-
|Hochschule  
|Hochschule
|Lizenz
|Lizenz
|Begründung
|Begründung
Zeile 103: Zeile 99:
|}
|}


====Presserecht====
===Presserecht===


Presserecht ist Landesrecht, die Gesetze ähneln sich aber in vielen Punkten. Hier einige Punkte, auf die man achten sollte:  
Presserecht ist Landesrecht, die Gesetze ähneln sich aber in vielen Punkten. Hier einige Punkte, auf die man achten sollte:  
Zeile 114: Zeile 110:
Weitere Infos findet man auf der Wikipedia-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht Impressumspflicht], die man sich durchlesen sollte.
Weitere Infos findet man auf der Wikipedia-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht Impressumspflicht], die man sich durchlesen sollte.


===Werbung===
==Werbung==


Sofern man kein Geld aus der Fachschafts- oder AStA-Kasse für die Zeitschrift ausgeben kann (oder will) oder die Kosten der Zeitschrift möglichst gering halten möchte, benötigt man Werbung. Jedenfalls, um die Zeitschrift nach Möglichkeit kostenlos an die Studenten weiter zu geben. Es gibt nur wenige Fachschaften, die ihre Zeitschriften verkaufen.  
Sofern man kein Geld aus der Fachschafts- oder AStA-Kasse für die Zeitschrift ausgeben kann (oder will) oder die Kosten der Zeitschrift möglichst gering halten möchte, benötigt man Werbung. Jedenfalls, um die Zeitschrift nach Möglichkeit kostenlos an die Studenten weiter zu geben. Es gibt nur wenige Fachschaften, die ihre Zeitschriften verkaufen.  
Zeile 125: Zeile 121:
Kostenlose Werbung für Hochschulgruppen kann sich lohnen, um z.B. Preise für Rätsel im Heft zu haben.
Kostenlose Werbung für Hochschulgruppen kann sich lohnen, um z.B. Preise für Rätsel im Heft zu haben.


==Durchführung==
=Durchführung=


===Redaktionelle Arbeit===
==Redaktionelle Arbeit==


{{WIP|toDo=(Hier sollte eine kurze Beschreibung der verschiedenen Schritte stehen, die von einer Ansammlung individueller Artikel zu einem druckfertigen Heft führen.)}}
{{WIP|toDo=(Hier sollte eine kurze Beschreibung der verschiedenen Schritte stehen, die von einer Ansammlung individueller Artikel zu einem druckfertigen Heft führen.)}}
Zeile 134: Zeile 130:
Auch ist die Seitenzahl von großer Wichtigkeit: zum Druck muss diese durch vier (4) teilbar sein - dabei ist auch zu beachten, dass die Titelseite eine rechte Seite ist, keine linke.
Auch ist die Seitenzahl von großer Wichtigkeit: zum Druck muss diese durch vier (4) teilbar sein - dabei ist auch zu beachten, dass die Titelseite eine rechte Seite ist, keine linke.


===Qualitätssicherung===
==Qualitätssicherung==


Auch wenn einzelne Autoren wenig Rechtschreibfehler beim Schreiben machen, ist es absolut unabdingbar, dass JEDER, absolut JEDER Artikel mehrfach korrekturgelesen wird, und zwar von unterschiedlichen Personen.
Auch wenn einzelne Autoren wenig Rechtschreibfehler beim Schreiben machen, ist es absolut unabdingbar, dass JEDER, absolut JEDER Artikel mehrfach korrekturgelesen wird, und zwar von unterschiedlichen Personen.
Zeile 142: Zeile 138:
Der Korrekturvorgang jedenfalls verläuft dann so: der erste Korrekturleser liest den Artikel durch und korrigiert Fehler in einem Durchgang. Es folgen so viele Korrekturdurchgänge, bis ein Lesedurchgang stattfand, ohne dass der Korrekturleser einen Fehler gefunden hat. Idealerweise wartet er wenige Tage und liest sich den Artikel noch einmal durch. Wenn der erste Korrekturleser dann fertig ist, reicht er den Artikel an den zweiten Korrekturleser weiter, der genauso verfährt.
Der Korrekturvorgang jedenfalls verläuft dann so: der erste Korrekturleser liest den Artikel durch und korrigiert Fehler in einem Durchgang. Es folgen so viele Korrekturdurchgänge, bis ein Lesedurchgang stattfand, ohne dass der Korrekturleser einen Fehler gefunden hat. Idealerweise wartet er wenige Tage und liest sich den Artikel noch einmal durch. Wenn der erste Korrekturleser dann fertig ist, reicht er den Artikel an den zweiten Korrekturleser weiter, der genauso verfährt.


====Stichwort Stil====
===Stichwort Stil===


Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen.
Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen.
Zeile 149: Zeile 145:
Und ja: in letzter Konsequenz kann das bedeuten, dass der Korrekturleser einen Artikel auch mal zu großen Teilen umschreiben muss, um ihn im Stil dem der Zeitschrift anzupassen.
Und ja: in letzter Konsequenz kann das bedeuten, dass der Korrekturleser einen Artikel auch mal zu großen Teilen umschreiben muss, um ihn im Stil dem der Zeitschrift anzupassen.


===Onlineversion===
==Onlineversion==


Die gängigste und einfachste Möglichkeit, eine Onlineversion zugänglich zu machen ist die Veröffentlichung als PDF, zum Beispiel über den Fachschaftswebspace.
Die gängigste und einfachste Möglichkeit, eine Onlineversion zugänglich zu machen ist die Veröffentlichung als PDF, zum Beispiel über den Fachschaftswebspace.
Zeile 161: Zeile 157:
Es macht daher für euch vielleicht Sinn, mit der Online-Version 1-2 wochen zu warten, nachdem die Zeitschrift gedruckt wurde
Es macht daher für euch vielleicht Sinn, mit der Online-Version 1-2 wochen zu warten, nachdem die Zeitschrift gedruckt wurde


===Drucklegung===
==Drucklegung==


Um die Zeitschrift gedruckt in Händen halten zu können, muss einiges geschehen. Mann kann nicht einfach nur mit der PDF-Datei auf dem USB-Stick zu einem Drucker gehen, sondern man sollte im Vorfeld einiges abklären:
Um die Zeitschrift gedruckt in Händen halten zu können, muss einiges geschehen. Mann kann nicht einfach nur mit der PDF-Datei auf dem USB-Stick zu einem Drucker gehen, sondern man sollte im Vorfeld einiges abklären:
Zeile 168: Zeile 164:
* Welches Dateiformat braucht die Druckerei?
* Welches Dateiformat braucht die Druckerei?


====Welche Druckerei?====
===Welche Druckerei?===


* Bei einer minimalen Auflage kann man in CopyShops die Hefte selbst produzieren.
* Bei einer minimalen Auflage kann man in CopyShops die Hefte selbst produzieren.
Zeile 175: Zeile 171:
* Die meisten Fachschaftszeitschriften werden bei einer externen Druckerei gedruckt. Je nach Region gibt es wahrscheinlich ziemlich viele, von denen man Angebote einholen kann.
* Die meisten Fachschaftszeitschriften werden bei einer externen Druckerei gedruckt. Je nach Region gibt es wahrscheinlich ziemlich viele, von denen man Angebote einholen kann.


====Kostenvergleich====
===Kostenvergleich===


Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Druck ungefährt kostet, findet ihr im folgenden eine Übersicht über die Preise für einige Fachschaftszeitschriften, die in einer externen Druckerei produziert werden.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Druck ungefährt kostet, findet ihr im folgenden eine Übersicht über die Preise für einige Fachschaftszeitschriften, die in einer externen Druckerei produziert werden.
Zeile 185: Zeile 181:
}}
}}


==Nachbereitung==
=Nachbereitung=


===Distribution===
==Distribution==


Wenn das Heft aus dem Druck kommt und geliefert ist, sollte es auch irgendwie unter die Leserschaft geracht werden. {{WIP|toDo=(Im Folgenden sollte eine Liste mit Verteilungsideen entstehen.)}}
Wenn das Heft aus dem Druck kommt und geliefert ist, sollte es auch irgendwie unter die Leserschaft geracht werden. {{WIP|toDo=(Im Folgenden sollte eine Liste mit Verteilungsideen entstehen.)}}


===Archive===
==Archive==


Neben der hauseigenen Archivierung der Fachschaftszeitschriften sollen folgende weitere Archivierungen ins Auge gefasst werden:
Neben der hauseigenen Archivierung der Fachschaftszeitschriften sollen folgende weitere Archivierungen ins Auge gefasst werden:
Zeile 198: Zeile 194:
* Archivierung im Universitätsarchiv
* Archivierung im Universitätsarchiv


====Deutsche Nationalbibliothek====
===Deutsche Nationalbibliothek===


Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet die Möglichkeit an, Fachschaftszeitungen langfristig und sicher zu archivieren. Ihr seid i.d.R. sogar dazu verpflichtet eure Zeitungen in der zu archivieren. Für genauere Fragen, informiert euch einfach über die Seiten der DNB (www.dnb.de). Für die Archivierung benötigt ihr neben  eurer Zeitschrift eine ISSN (International Standard Serial Number). Diese beantragt ihr kostenlos bei der DNB. Für eine Beantragung schickt ihr ein bis zwei Ausgaben eurer Zeitschrift an die das Deutsche ISSN-Zentrum:
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet die Möglichkeit an, Fachschaftszeitungen langfristig und sicher zu archivieren. Ihr seid i.d.R. sogar dazu verpflichtet eure Zeitungen in der zu archivieren. Für genauere Fragen, informiert euch einfach über die Seiten der DNB (www.dnb.de). Für die Archivierung benötigt ihr neben  eurer Zeitschrift eine ISSN (International Standard Serial Number). Diese beantragt ihr kostenlos bei der DNB. Für eine Beantragung schickt ihr ein bis zwei Ausgaben eurer Zeitschrift an die das Deutsche ISSN-Zentrum:
Zeile 214: Zeile 210:
Die ISSN muss auf eurer Zeitschrift sowohl (an immer gleicher Stelle) auf dem Heftumschlag als auch im Impressum angegeben werden. Dieses muss bei jedem Heft geschehen. Falls sich der Titel eurer Zeitschrift einmal ändern  solltet, muss dieses  auch an  die DNB gemeldet werden, ggf. gibt es damit auch eine neue ISSN. Gleiches gilt bei Einstellung der Zeitschrift.
Die ISSN muss auf eurer Zeitschrift sowohl (an immer gleicher Stelle) auf dem Heftumschlag als auch im Impressum angegeben werden. Dieses muss bei jedem Heft geschehen. Falls sich der Titel eurer Zeitschrift einmal ändern  solltet, muss dieses  auch an  die DNB gemeldet werden, ggf. gibt es damit auch eine neue ISSN. Gleiches gilt bei Einstellung der Zeitschrift.


====Universitätsarchiv====
===Universitätsarchiv===
In den letzten Jahren entwickeln sich an immer mehr Hochschule interne Archive. Auch hier solltet ihr einmal anfragen, ob ihr dort eure  Fachschaftszeitschrift archivieren könnt. Sollte ein Fachschaftsarchiv nicht existieren, so ist auch die örtliche  Uni-Bibliothek der geeignete Ansprechpartner.
In den letzten Jahren entwickeln sich an immer mehr Hochschule interne Archive. Auch hier solltet ihr einmal anfragen, ob ihr dort eure  Fachschaftszeitschrift archivieren könnt. Sollte ein Fachschaftsarchiv nicht existieren, so ist auch die örtliche  Uni-Bibliothek der geeignete Ansprechpartner.


===Archivierung der Produktionsquellen===
==Archivierung der Produktionsquellen==


Neben den fertigen Zeitschriften sollten natürlich auch die Quelldateien archiviert werden. Hierzu könnt ihr euch an die folgende Checkliste halten:
Neben den fertigen Zeitschriften sollten natürlich auch die Quelldateien archiviert werden. Hierzu könnt ihr euch an die folgende Checkliste halten:
Zeile 226: Zeile 222:
Um sicherzugehen, dass man damit in 20 Jahren in einer VM auch wirklich das Heft wieder erstellen kann, sollte man das nach diesen Schritten direkt auf einem anderen Rechner ausprobieren. Es kann zum Beispiel passieren, dass man eine Datei vergisst zu archivieren oder das Layoutprogramm nur ältere relative Pfade gespeichert hat, die auf einem anderen Recher nicht mehr funktionieren.
Um sicherzugehen, dass man damit in 20 Jahren in einer VM auch wirklich das Heft wieder erstellen kann, sollte man das nach diesen Schritten direkt auf einem anderen Rechner ausprobieren. Es kann zum Beispiel passieren, dass man eine Datei vergisst zu archivieren oder das Layoutprogramm nur ältere relative Pfade gespeichert hat, die auf einem anderen Recher nicht mehr funktionieren.


===Leserbriefe / Feedback===
==Leserbriefe / Feedback==


Die meisten Leser bleiben still - Leserbriefe sind bei praktisch allen Fachschaften eher die Ausnahme.
Die meisten Leser bleiben still - Leserbriefe sind bei praktisch allen Fachschaften eher die Ausnahme.


Eine Idee, die mal an der TU Darmstadt funktioniert hat, war, auf einem FS-Brett ein DIN A3-Zettel zu hängen mit einem Kuli nebendran. Der Zettel enthielt das Logo der FS-Zeitschrift und den Hinweis, dass man hierüber Kritik und Ideen äußern kann. Das haben immerhin immer wieder mal einige ausgefüllt mit kurzen Sätzen.
Eine Idee, die mal an der TU Darmstadt funktioniert hat, war, auf einem FS-Brett ein DIN A3-Zettel zu hängen mit einem Kuli nebendran. Der Zettel enthielt das Logo der FS-Zeitschrift und den Hinweis, dass man hierüber Kritik und Ideen äußern kann. Das haben immerhin immer wieder mal einige ausgefüllt mit kurzen Sätzen.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: