Bearbeiten von „FSZ:Organisation

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande.
Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande.


Ihr könnt auch eine sehr offene Organisation wählen, bei der jeder fachschaftsaktive Artikel schreiben kann, wann er will und wenn man genug hat, schreibt man alles zusammen und bringt es heraus. Zumindest für die redaktionelle Arbeit sollte es aber auch hier eine oder mehrere designierte Personen geben, welche die Artikel abnehmen, sie in das Redaktionssystem einpflegen und sich um die Qualitätssicherung kümmern. Hier besteht allerdings eine große Gefahr, dass die Zeitschrift sehr unregelmäßig erscheint und einen Generationenwechsel möglicherweise nicht überlebt.
Ihr könnt auch eine sehr offene Organisation wählen, bei der jeder Fachschaftsaktive Artikel schreiben kann, wann er will und wenn man genug hat, schreibt man alles zusammen und bringt es heraus. Zumindest für die redaktionelle Arbeit sollte es aber auch hier eine oder mehrere designierte Personen geben, welche die Artikel abnehmen, sie in das Redaktionssystem einpflegen und sich um die Qualitätssicherung kümmern. Hier besteht allerdings eine große Gefahr, dass die Zeitschrift sehr unregelmäßig erscheint und einen Generationenwechsel möglicherweise nicht überlebt.


{{FSZErfahrungen|
'''Beispiel Aachen (Geier)'''
'''Geier (RWTH Aachen)'''
*die Hauptverantwortlichen der Redaktion bilden eine AG, die der Vollversammlung gegenüber verpflichtet ist, alle 2 Wochen einen Geier rauszubringen
*die Hauptverantwortlichen der Redaktion bilden eine AG, die der Vollversammlung gegenüber verpflichtet ist, alle 2 Wochen einen Geier rauszubringen
*Die AG-Mitglieder und freie Redakteure treffen sich wöchentlich (donnerstags) und schreiben Artikel
*Die AG-Mitglieder und freie Redakteure treffen sich wöchentlich (donnerstags) und schreiben Artikel
*Mindestens alle zwei Treffen wird ein Geier fertiggestellt  
*Mindestens alle zwei Treffen wird ein Geier fertiggestellt  
*Wenn ein Geier fertig ist, werden montags vor der Fachschaftssitzung Probeexemplare gedruckt, sodass möglichst viele Leute vorher Korrektur lesen. Nach Beheben der Fehler wird die Ausgabe gedruckt und am nächsten Tag in den Vorlesungen verteilt
*Wenn ein Geier fertig ist, werden montags vor der Fachschaftssitzung Probeexemplare gedruckt, sodass möglichst viele Leute vorher Korrektur lesen. Nach Beheben der Fehler wird die Ausgabe gedruckt und am nächsten Tag in den Vorlesungen verteilt
}}


===Kommunikation===
===Kommunikation===


===Interne Kommuniktion der Redaktion===
====Interne Kommuniktion der Redaktion====
Zur internen Kommunikation kann zum Beispiel ein öffentliches Wiki oder eine Mailingliste genutzt werden.


Sobald mehrere Leute an einer Zeitschrift arbeiten, ist es sinnvoll, sich geeignete Kommunikationsstrukturen zu überlegen. Diese können von einem E-Mail-Verteiler bis hin zu komplexen Ticket-Systemen reichen. Im folgenden werden Möglichkeiten zur internen Kommunikation aufgelistet.
Die Redaktion sollte sich nach Möglichkeit mehrfach treffen um direkt miteinander zu kommunizieren und noch ausstehende Aufgaben gemeinsam anzugehen.
 
* '''Treffen''': Erfahrungsgemäß geht nichts über persönliche Treffen. Siehe dazu weiter unten unter ''Redaktionssitzungen''.
* '''Wiki''': In einem Wiki kann sich eine Redaktion - eine sinnvolle Struktur vorausgesetzt! - koordinieren, Artikel korrigieren, usw.
* '''Etherpad''': Kann anstelle oder ergänzend zu / wie ein(em) Wiki verwendet werden.
* '''E-Mail-Verteiler / Mailingliste''': Es ist sinnvoll, eine zentrale E-Mail-Adresse zu haben, durch die man "die Redaktion" erreichen kann. Diese Adresse sollte nicht personengebunden sein. Sollte die Fachschaft keine eigene Server-Infrastruktur betreiben, kann möglicherweise der AStA oder der Fachbereich einen E-Mail-Alias anlegen. Eine bessere Lösung wäre das Einrichten einer Mailingliste (z.B. mit [https://www.gnu.org/software/mailman/ Mailman]), die auch über eine Archiv-Funktion verfügt.
* '''Aushänge''': Ganz ohne Technik: Man hängt an einem definierten Bereich ein DIN A3-Blatt (oder mehrere) aus, worauf evtl. eine Struktur voraufgezeichnet ist und sich die Redaktion organisieren kann. Man kann auch Klebezettel verschiedener Farben darauf kleben und so z.B. Artikelstatus' "bewegen".
* '''Projektverwaltung''': Eine Projektverwaltung ist ein Softwarepaket mit verschiedenen Bestandteilen, meistens wenigstens mit einem Ticketsystem, Kalender und Wiki. Tickets können zum Planen von Artikeln und weiteren Aufgaben (Photos/Zeichnungen erstellen) verwendet werden, durch Meilensteine können auch weiter in der Zukunft liegende Ereignisse geplant werden.


====Externe Kommunikation====
====Externe Kommunikation====


Es sollte möglich sein, mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Autor benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden.
Es sollte möglich sein mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Author benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden.


Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten.
Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten.
Zeile 65: Zeile 57:
* Meilensteine und neue Ausgaben feiern (z.B. mit Kuchen und Sekt)
* Meilensteine und neue Ausgaben feiern (z.B. mit Kuchen und Sekt)


{{FSZErfahrungen|
====Subjektive Erfahrungsberichte====
'''Inforz (TU Darmstadt)''' (von [[KIFfel:Andreas|Andreas]])
 
In diesem Abschnitt beschreiben FSZ-Macher und -Redakteure ihre Erfahrungen und Verhaltenempfehlungen aus ihrer Praxis.
 
[[KIFfel:Andreas|Andreas]], TU Darmstadt, Inforz
* Wenn ich im FS-Raum sitze, und etwas höre, was sich zu einem Artikel eignen könnete, sage ich normalerweise diese Person nicht sofort, ob sie einen Artikel schreiben könnte.
* Wenn ich im FS-Raum sitze, und etwas höre, was sich zu einem Artikel eignen könnete, sage ich normalerweise diese Person nicht sofort, ob sie einen Artikel schreiben könnte.
* Stattdessen überlege ich, abhängig von der Person, wie viele "weiche Vorgaben/Handreichungen/Empfehlungen" ich ihr geben sollte und gehe dann erst auf sie zu. Beispiele dafür:
* Stattdessen überlege ich, abhängig von der Person, wie viele "weiche Vorgaben/Handreichungen/Empfehlungen" ich ihr geben sollte und gehe dann erst auf sie zu. Beispiele dafür:
** Schreibe doch dafür bitte gerade mal 5-10 Sätze als Kurzartikel und schicke es an die Liste.
** Schreibe doch dafür bitte gerade mal 5-10 Sätze als Kurzartikel und schicke es an die Liste.
** Könntest du das bitte kurz mal X sagen, der könnte daraus einen Artikel machen.
** Könntest du das bitte kurz mal X sagen, der könnte daraus einen Artikel machen.
** Wollen wir uns später mal treffen, um eine kurze Struktur für einen Artikel zu entwickeln? Wir können ja dann anhand der Struktur schauen, wer dazu etwas schreiben könnte. (Struktur: Stichwörter über den Inhalt notieren, sortieren, damit man ein klareres Bild davon hat, über was man schreiben will.)
** Wollen wir uns später mal treffen, um eine kurze Struktur für einen Artikel zu entwickeln? Wir können ja dann anhand der Struktur schauen, wer dazu etwas schreiben könnte. (Struktur => Stichwörter über den Inhalt notieren, sortieren, damit man ein klareres Bild davon hat, über was man schreiben will.)
}}
** ...


==Vorbereitung==
==Vorbereitung==
Zeile 90: Zeile 85:
Oft ist das Hochschulrechenzentrum für die Beschaffung von Software zuständig. Eventuell kommt man darüber kostenlos oder sehr günstig an kommerzielle Satzsysteme heran.
Oft ist das Hochschulrechenzentrum für die Beschaffung von Software zuständig. Eventuell kommt man darüber kostenlos oder sehr günstig an kommerzielle Satzsysteme heran.


Im folgenden findet ihr eine '''Übersicht''', welche Uni welche Lizenz verwendet. (Evtl. mit einer kleinen Begründung.)
====Lizenzenübersicht====


{| class="wikitable"
Im folgenden findet ihr eine Übersicht, welche Uni welche Lizenz verwendet. (Evtl. mit einer kleinen Begründung.)
 
{|
|-
|-
|Hochschule  
|Hochschule
|Lizenz
|Lizenz
|Begründung
|Begründung
Zeile 104: Zeile 101:


====Presserecht====
====Presserecht====
Presserecht ist Landesrecht, die Gesetze ähneln sich aber in vielen Punkten. Hier einige Punkte, auf die man achten sollte:  
Presserecht ist Landesrecht, die Gesetze ähneln sich aber in vielen Punkten. Hier einige Punkte, auf die man achten sollte:  


Zeile 111: Zeile 107:
* Verantwortlicher Redakteur (ViSdP) kann möglicherweise (z.B. in NRW) nur jemand sein, der das 21. Lebensjahr vollendet hat.  
* Verantwortlicher Redakteur (ViSdP) kann möglicherweise (z.B. in NRW) nur jemand sein, der das 21. Lebensjahr vollendet hat.  
* Werbung sollte explizit gekennzeichnet sein
* Werbung sollte explizit gekennzeichnet sein
Weitere Infos findet man auf der Wikipedia-Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Impressumspflicht Impressumspflicht], die man sich durchlesen sollte.


===Werbung===
===Werbung===
Zeile 128: Zeile 122:


===Redaktionelle Arbeit===
===Redaktionelle Arbeit===
{{WIP|toDo=(Hier sollte eine kurze Beschreibung der verschiedenen Schritte stehen, die von einer Ansammlung individueller Artikel zu einem druckfertigen Heft führen.)}}
Das fängt an damit, dass die Artikel grob in Rubriken eingeteilt werden sollten.
Dann folgt das Zusammensetzen, dabei sollte man beachten, dass mehrseitige Artikel umso angenehmer lesbar sind, wenn sie weniger Umblättern erfordern.
Auch ist die Seitenzahl von großer Wichtigkeit: zum Druck muss diese durch vier (4) teilbar sein - dabei ist auch zu beachten, dass die Titelseite eine rechte Seite ist, keine linke.


===Qualitätssicherung===
===Qualitätssicherung===
Zeile 143: Zeile 132:


====Stichwort Stil====
====Stichwort Stil====
Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen.
Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen.


Zeile 178: Zeile 166:


Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Druck ungefährt kostet, findet ihr im folgenden eine Übersicht über die Preise für einige Fachschaftszeitschriften, die in einer externen Druckerei produziert werden.
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Druck ungefährt kostet, findet ihr im folgenden eine Übersicht über die Preise für einige Fachschaftszeitschriften, die in einer externen Druckerei produziert werden.
{{FSZErfahrungen|
 
'''Inforz (TU Darmstadt)'''
* Darmstadt (TU) "Inforz": ca. 0,80 € pro Heft mit 60 Seiten (Graustufendruck) bei 800-1300 Exemplaren bei privater Druckerei
* ca. 0,80 € pro Heft mit 60 Seiten (Graustufendruck) bei 800-1300 Exemplaren bei privater Druckerei
* TU Dresden "Offline": ca. 1,20 € pro Heft mit 40 Seiten (Graustufendruck + farbiges Cover) bei 300 Exemplaren im CopyShop gedruckt mit Werbung von diesem
* TU Dresden "Offline": ca. 1,20 € pro Heft mit 40 Seiten (Graustufendruck + farbiges Cover) bei 300 Exemplaren im CopyShop gedruckt mit Werbung von diesem
* Uni Würzburg: Graustufen, farbiges Cover mit 40-60 Seiten bei 500 Exemplaren für 500-600 Euro
* Uni Würzburg: Graustufen, farbiges Cover mit 40-60 Seiten bei 500 Exemplaren für 500-600 Euro
}}
* ( ''Bitte fortsetzen!'')


==Nachbereitung==
==Nachbereitung==


===Distribution===
===Distribution===
Wenn das Heft aus dem Druck kommt und geliefert ist, sollte es auch irgendwie unter die Leserschaft geracht werden. {{WIP|toDo=(Im Folgenden sollte eine Liste mit Verteilungsideen entstehen.)}}


===Archive===
===Archive===
Zeile 200: Zeile 185:
====Deutsche Nationalbibliothek====
====Deutsche Nationalbibliothek====


Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet die Möglichkeit an, Fachschaftszeitungen langfristig und sicher zu archivieren. Ihr seid i.d.R. sogar dazu verpflichtet eure Zeitungen in der zu archivieren. Für genauere Fragen, informiert euch einfach über die Seiten der DNB (www.dnb.de). Für die Archivierung benötigt ihr neben  eurer Zeitschrift eine ISSN (International Standard Serial Number). Diese beantragt ihr kostenlos bei der DNB. Für eine Beantragung schickt ihr ein bis zwei Ausgaben eurer Zeitschrift an die das Deutsche ISSN-Zentrum:
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) bietet die Möglichkeit an, Fachschaftszeitungen langfristig und sicher zu archivieren. Ihr seid i.d.R. sogar dazu verpflichtet eure Zeitungen in der zu archivieren. Für genauere Fragen, informiert euch einfach über die Seiten der DNB (www.dnb.de). Für die Archivierung benötigt ihr neben  eurer Zeitschrift eine ISSN (International Standard Serial Number). Diese beantragt ihr kostenlos bei der DNB. Für eine Beantragung schickt ihr ein bis zwei Ausgaben eurer Zeitschrift an die das Deutsche ISSN-Zentrum:
  Deutsche Nationalbibliothek
  Deutsche Nationalbibliothek
  Nationales ISSN-Zentrum für Deutschland
  Nationales ISSN-Zentrum für Deutschland
Zeile 211: Zeile 196:
Mit der Zuteilung der ISSN verpflichtet ihr euch, pro Ausgabe eurer  Zeitschrift je zwei Belegexemplare eines direkt an die DNB zu schicken.
Mit der Zuteilung der ISSN verpflichtet ihr euch, pro Ausgabe eurer  Zeitschrift je zwei Belegexemplare eines direkt an die DNB zu schicken.


====Angabe der ISSN====
=====Angabe der ISSN=====
Die ISSN muss auf eurer Zeitschrift sowohl (an immer gleicher Stelle) auf dem Heftumschlag als auch im Impressum angegeben werden. Dieses muss bei jedem Heft geschehen. Falls sich der Titel eurer Zeitschrift einmal ändern  solltet, muss dieses  auch an  die DNB gemeldet werden, ggf. gibt es damit auch eine neue ISSN. Gleiches gilt bei Einstellung der Zeitschrift.
Die ISSN muss auf eurer Zeitschrift sowohl (an immer gleicher Stelle) auf dem Heftumschlag als auch im Impressum angegeben werden. Dieses muss bei jedem Heft geschehen. Falls sich der Titel eurer Zeitschrift einmal ändern  solltet, muss dieses  auch an  die DNB gemeldet werden, ggf. gibt es damit auch eine neue ISSN. Gleiches gilt bei Einstellung der Zeitschrift.


Zeile 217: Zeile 202:
In den letzten Jahren entwickeln sich an immer mehr Hochschule interne Archive. Auch hier solltet ihr einmal anfragen, ob ihr dort eure  Fachschaftszeitschrift archivieren könnt. Sollte ein Fachschaftsarchiv nicht existieren, so ist auch die örtliche  Uni-Bibliothek der geeignete Ansprechpartner.
In den letzten Jahren entwickeln sich an immer mehr Hochschule interne Archive. Auch hier solltet ihr einmal anfragen, ob ihr dort eure  Fachschaftszeitschrift archivieren könnt. Sollte ein Fachschaftsarchiv nicht existieren, so ist auch die örtliche  Uni-Bibliothek der geeignete Ansprechpartner.


===Archivierung der Produktionsquellen===
====Archivierung der Produktionsquellen====


Neben den fertigen Zeitschriften sollten natürlich auch die Quelldateien archiviert werden. Hierzu könnt ihr euch an die folgende Checkliste halten:
Neben den fertigen Zeitschriften sollten natürlich auch die Quelldateien archiviert werden. Hierzu könnt ihr euch an die folgende Checkliste halten:
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: