Bearbeiten von „KIF460:Redeleitung und Moderation

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Es wurde über Situationen diskutiert, in denen sich eine Redeleitung finden und wie man sie bewältigen kann.
Es findet sich ein Work in Progress -Toolkit (auch unser Protokoll) im Pad.
=== Pad ===
https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/moderation
https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/moderation
# AK - Redeleitung und Moderation
# TODO: Weitere leere Punkte befüllen
<u># Motivation</u>
*Ak-Starter musste in den letzten Monaten viele sehr heterogene Gruppen moderieren
<u># Problematiken:</u>
*<u>Welche Konstellationen gibt es, die man moderieren kann und wer sind die Akteure in diesen?</u>
**Fachschaftsratssitzungen
***Zusammensetzung:
****Sitzungsleitung
****Protokollierende
****Gleichbehandelte Teilnehmende
***Zweck:
****Sollte wohldefiniert sein
*****Niederschrift
*****Handlungen einleiten
*****Aufgabenverteilung
***Unannehmlichkeiten:
****Informationen sind nicht gleich verteilt (und werden anders wahrgenommen)
*****Handlungsbedarf: Informationen (ver)teilen
******Methode: Informationen z.B. als Dokument vorher mit den Teilnehmern teilen
*******Nachteil: Nicht alle lesen immer alles
******Methode: Vorab Informationen auf einem Forum o.&#196; ver&#246;ffentlichen
******Methode: Top vertagen
*******Voraussetzung: Einem Gro&#223;teil der Teilnehmer fehlen Informationen in einem Ausma&#223;, das eine sinnvolle Diskussion verhindert.
**Ein*e Antragstellende
***F&#252;r alle Optionen:
****Es m&#252;ssen allgemeine Diskissionsregeln festgelegt und eingehalten werden. (Rahmen)
****Vorstellung am Anfang
***Option 1: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten
****Methode: Redeleitung an Antragsstellenden abgeben
*****Vorteile:
******Es geht schneller
*****Nachteile:
******Kennt die Diskussionsregeln nicht, und kann sie deswegen nicht erzwingen
******Hat m&#246;glicherweise keine Erfahrung in Moderation
***Option 2: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten
****Vorteile:
*****Dynamisch
*****M&#246;glichkeit schnell Unklarheiten zu beseitigen
*****wenig Verwaltungsaufwand (Redeliste)
*****Wissen/Informationen des*der Antragsstellende werden schnell mit der Gruppe geteilt
****Nachteile:
*****Wenn der*die Antragsstellende*r still/nicht durchsetzungsf&#228;hig ist, k&#246;nnen Zwischendiskussionen entstehen
*****kann sich in die L&#228;nge ziehen
***Option 3: Strenge Redeliste
****Vorteile:
*****Absolute Gleichverteilung der Beitr&#228;ge, jeder wird geh&#246;rt
****Nachteile:
*****Informationen liegen zu gro&#223;en Teilen beim Antragssteller -&gt; Wenig Vorteil durch Gleichverteilung
*****Wenig Bezug zu dem Vorredner
*****Bei l&#228;ngeren Listen vergisst man schnell was man sagen will.
*****Leere Listen k&#246;nnen
*****k&#246;nnen Antragssteller &#252;berfordern
*** Option 4: Protokollant ( = Sitzungsleitung)  spricht nach  und formuliert die Aussage
****Vorteile:
**Gemeinsames Ausf&#252;llen der Protokollvorlage
***Vorteil:
****Alle haben den selben Stand
****Missverst&#228;ndnisse k&#246;nnen schneller bemerkt werden
****Jede Person kann ihre Aussagen nachpolieren
****Meta-Strukturen k&#246;nnen schneller erkannt und bei Bedarf angepasst werden
****Nachtr&#228;ge sind einfach m&#246;glich
****mehr Fehlerkontrolle
***Nachteil:
****Technologischer Overhead
****Auf Dauer anstrengend
****Konzentrationssenkung durch Multitasking
****nicht kommunizierte Ver&#228;nderungen grunds&#228;tzlich m&#246;glich
***Methode: Abschlie&#223;endes Verifizieren des Protokolls
**Hierarchische Gespr&#228;chen
***Sitzungen mit  Teilnehmener, die eine unterschiedliche Machtpositionen au&#223;erhalb der Diskussion haben (z.b. Professor &amp; Student) :
****Konsequent Regeln anwenden
****Sachlich bleiben
****Falls hohes eskalationspotential
*****Runden verkleinern
*****Neutralen Redeleiter hinzuziehen
**Tutorium
**Gruppe, die sich einer anderen Gruppe vorstellt
*<u>Archetypen</u>
**(tempor&#228;r) Desinteressierte
***davon abhalten, dass sie st&#246;ren (siehe Schw&#228;tzende/St&#246;rende)
***man kann sie nicht zwingen
***Aktion: Form verbessern, Informationsdichte erh&#246;hen
****Methode: ?
***Methode: Sitzungsleitung an Desinteressierte abgeben, um sie zu besch&#228;ftigen?
****Notwendige Rahmenbedingungen:
*****Bereitschaft der Desinteressierten
***** wenige  Desinteressierten
****Pro: Sie sind besch&#228;ftigt und st&#246;ren so nicht mehr
****Kontra: Kostet Zeit
***Methode: Leute hinausbitten
****Notwendige Rahmenbedingungen:
*****Funktioniert nur in kleineren Sitzungen (kein Plenum)
*****erfordert viel Feinspitzengef&#252;hl
****Pro: M&#246;glichkeit f&#252;r die Person, erlaubt zu gehen
****Contra:
*****Akt der Gewalt/Nutzen der Position als Redeleitung
*****Person kann sich angegriffen f&#252;hlen
***Methode: Arbeitskreise bilden
****Pro: Menschen haben Zeit sich gedanken zu machen
****Contra: Verz&#246;gert sich zeitlich
***Methode: Pause f&#252;r die Desinteressierten und die diskutierende Gruppe diskutieren lassen
****Pro: die Einzeldiskutierenden bekommen einen besseren Rahmen
****Contra: die Pause fehlt den Aktiven
**St&#246;rende/Schw&#228;tzende
***Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (Ermahnung/Tadel)
****Pro: Kann stark wirken
****Kontra:
*****Risiko die &quot;falschen&quot; zu treffen
*****es wird jemand blo&#223;gestellt
***Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (w&#228;hrend einer Pause)
****Voraussetzung: Sitzung dauert lang genug, Fingerspitzengef&#252;hl
****Pro:
*****Sitzung wird nicht unterbrochen
*****Person wird nicht blo&#223;gestellt
***Methode: Allgemein um Konzentration bitten/Grobe Gruppe ansprechen
***Methode: Schweigefuchs
**regelm&#228;&#223;ig aus dem Rahmen fallende / sich wiederholende
***Methode: Handzeichen
***Methode: Sinnvolle aus dem Rahmen fallende Themen aufschreiben und sp&#228;ter besprechen
***Worauf die Redeleitung achten muss: Den Rahmen im Auge behalten
***Formulierungen:
****Wollen wir das als neuen TOP aufmachen?
**Zeitdruck kreierende
***nicht unter Druck setzen lassen
***Klar machen, was wichtig ist
***&#252;berlegen was man k&#252;rzen kann
***Nachfragen, ob es gute Gr&#252;nden f&#252;r die Ungeduld gibt und entsprechend
**** Form anpassen
****eventuell in die n&#228;chste Sitzung abschieben
****vorziehen ((z.b. wenn Person umbedingt &#252;ber ein sp&#228;teres Thema los
****ignorieren
***- siehe Desinteressierte -
**auf sp&#228;ter verschieben wollende
***Je nach Situation nachgehen
***- siehe Desinteressierte? -
**Emotional handelnde
***Bei pers&#246;nlichen Anliegen: Nicht in der laufenden Sitzung ansprechen.
***An Sachlichkeit appellieren
***Unterbrechnungen unterbinden
**&quot;Der/Die/* Witzige&quot;
***
**auf dem Thema herumreitende bis andere Teilnehmer einfach Dinge durchwinken
***
**Diskussionssuchende
***
**sehr weit ausholende
***
**leise Redende
***zentral Sitzen lassen
****Pro: besser zu verstehen
****Contra: u.U. sch&#252;chtern
***Methode: Fragen wiederholen falls der Sprecher zu leise war.
**vage Redende
***
**sch&#252;chterne Teilnehmende
***
*<u>Andere Situationen</u>
**Viele Melden sich
***
**Niemand meldet sich
***
**Nur eine*r meldet sich immer wieder
***
**alle Teilnehmer sind ersch&#246;pft
***Methode: Pause
*<u>Welche Vorraussetzungen muss eine Gruppe erf&#252;llen, um sinnvoll moderiert werden zu k&#246;nnen?</u>
**Diskussionsregeln
*<u>Worauf muss man als Redeleitung achten?</u>
**aktiv die Diskussion leiten oder nur eingreifen, falls es n&#246;tig ist
**Redezeit und Rededominanz
**Diskussionszeit
**Hierarchien beachten (z.B. Professoren auf Sitzung)
**Eigene Motive/Emotionen von Redeleitung trennen (evtl. Leitung kurzzeitig abgeben)
**Wie hilft man als Redeleitung dem Protokollierenden?
**Empathie/Emotionen der Teilnehmenden
**cool bleiben:
***falls vertraute + erfahrene Sitzungsleitung anwesend:
****Pause einberufen und Situation besprechen
****Sitzungsleitung f&#252;r ein Thema abgeben
**Raumsituationen:
***Langgestreckter Raum:
****Redeleitung in die Mitte
****Raumwechsel
***R&#228;ume mit Sichtbarrieren
****Redeleitung muss darauf achten alle Personen immer wieder im Blick zu haben
***Ungeeignete R&#228;ume (schlechte Bel&#252;ftung/St&#246;rungen von Au&#223;en, schlechte Akustik)
****Als Sitzungsleitung besonders darauf achten
****falls m&#246;glich: Raumwechsel
*Wie geht man mit Diskrepanzen von Protokoll und Reden um?
**
*Wie l&#246;st man eine Diskussion auf, die sich im Kreis dreht, deren Ergebnis aber f&#252;r die Fachschaft wichtig ist?
**
<u># Umgang mit Problemen:</u>
*Schw&#228;tzende und Ruhest&#246;rende
**in kleineren Gruppen kann man an den Willen der Einzelnen appelieren ihre Gedanken mit der Gruppe zu teilen
**in gr&#246;&#223;eren Runden sind Zwischengespr&#228;che berechtigt, da sie h&#228;ufig produktiv sind, aber nicht mit dem Plenum geteilt werden m&#252;ssen, wie zum Beispiel Erkl&#228;rungen
**bei einfachen
<u># Methoden:</u>
*Ich-Botschaften
*Zusammenfassungen
*Pause:
**k&#246;nnen genutzt werden um sich schnell zu sammeln und das Ziel wieder ins Auge zu fassen
**Schnelle Sitzungen/Tagesgesch&#228;ft:
**Bei vielen Themen:
***Pro: eventuell Themen schneller/sinnvoller
***Contra:
****St&#246;rt Zeitdr&#252;ckende
****K&#246;nnte die Sitzung verlangsamen
**k&#246;nnen genutzt werden um Feedback im Einzelgespr&#228;ch zu geben v.a. zum Redeverhalten
*Kurze Springerpausen: Aufstehen,kurz Pl&#228;tze Tauschen
**Bewegung der Teilnehmenden (statt sitzen bei normalen Pausen)
**Pro: &quot;Neue Blickwinkel&quot; -&gt; Andere Leute neben sich, andere Positionen im Rauma
**Contra: Leute m&#252;ssen kramen/h&#228;ngt vom Nutzen der Tische ab
**Alternativen sind m&#246;glich, Hauptsache Bewegung
**L&#252;ften ist wichtig
*Meinungsbilder:
**Wann sind Meinungsbilder vor einer Diskussion sinnvoll?
***Vorabstimmungen, um bei festen Meinungen Zeit zu sparen.
**Wann sind Meinungsbilder sinnvoll:
***Wenn die Redeleitung mehrere Meinungen pr&#228;zise formulieren kann
***Sobald jemand  ein Meinungsbild w&#252;nscht und formulieren kann
***Gro&#223;er, aber unbemerkter Meinungskonsens
***Bei Diskussion von wenigen einzelnen  zur &quot;Positionsbestimmung&quot; der &quot;Schweigenden&quot;
*Abstimmung:
**
*Autorit&#228;t nutzen, um Diskussion zu ordnen
**
<u>#DON&#x27;Ts</u>
Formulierung: &quot;Ich habe folgendes Verhalten festgestellt. Das m&#246;chtest du vielleicht &#228;ndern.&quot;
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)