Bearbeiten von „KIF440:Was tun bei überlasteten Gremienmitgliedern?

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Pad: https://piratenpad.de/p/Gremienmenschen
Pad: https://piratenpad.de/p/Gremienmenschen
Wer ist da?
TU Ilmenau
Uni Stuttgart
Uni Ulm
OTH Regensburg
Uni Tübingen
TU Dortmund
Uni Göttingen
Motivation für den Workshop: sehr engagierte Menschen in den Gremien/Mitarbeit in AKs/Referaten etc. bekommen Probleme mit Studium und Privat (komplett erschöpft)
Wie geht ihr damit um? Bei Neulingen und wenn es eigentlich schon zu spät ist.
* Ein Mensch war in quasi allen Hochschulgremien (Senat, Fakultätsrat, Studienkommission, Stupa, Landesstudivertretung...), somit viel Wissen und kennt viele Menschen - hat jetzt damit aufgehört, aber Fragen kommen natürlich trotzdem an
* Weiterer Mensch mit viel Arbeit in Gremien, Arbeit nebenher: Studium hat gelitten, Burn-out während der O-Phase (hatte die Leitung) -> kandidiert nicht mehr für FSR (Rest schon), man muss sich zwingen weniger zu machen oder ne Auszeit zu nehmen
* Ein AStA wird bezahlt + sonstige Gremien; Einige Leute sind nicht zuverlässig und kleine Aufgaben werden nicht gemacht, wenn man es nicht selbst macht - übernimmt es, um Image des AStA zu verbessern -> ist am schrittweise Kürzen (beim undankbarsten Gremium), Studium verlängert sich aber schon
  * Das "kleine Aufgaben übernehmen weil es sonst keiner richtig macht" ist ein Auslöser des Problems
* Leute, die schon in Gremien sind und gute Arbeit machen, werden für weitere gewählt
  * Fachschaftsebene: Man versucht, immer unterschiedliche zu wählen (sofern man genügend Interessierte hat)
* Wissensweitervermittlung ist wichtig, damit andere Leute die eigene Aufgabe irgendwann übernehmen kann, allerdings ist wissensweitergabe nicht effizient, und bringt nur langfirstig zeitersparnisse
  * Problem ist besonders schlimm, wenn die Person plötzlich aussteigt und Dokumentation fehlt
  * Lösung: Dokumentation einfach machen (Wiki), Studivertretungsinterne Vernetzung
* Schlechte Öffentlichkeitsarbeit ist u.A. Auslöser dafür, dass Neulinge nicht einmal wissen, was die Verfasste Studierendenschaft ist.
Wie kann man Engagierte Menschen davon abhalten, in die Situation zu rutschen?
* von der eigenen Situation berichten und vor weiterem Engagement abhalten
* Stunden zählen und eine Grenze ziehen
* Unterstützung anbieten, nicht immer die selbe Person in Gremien setzen sonder neue Motivieren
* gleich Stellvertreter*in mitwählen, diese können dann übernehmen und sind bereits etwas eingearbeitet
  * Vorteil: man kann mit wenig Zeit und Verantwortung mitmachen, somit ist die Werbung einfacher
  * Wie kann man Nachwuchsprobleme bewältigen außer Leute langwierig zu überreden?
  * Der letzte der Nein sagt wird gewählt, wie löst man dieses Problem?
  * Neulingen erklären, warum ein bestimtes Gremium wichtig ist
  * Diktatorisch bestimmen
  * SW zum Tracken, wer was alles macht (z.B. Trello, MeisterTask)
* in TÜ: Vertreter aus jeder beteiligten Fachschaft im Fakultätsrat, dadurch bessere Verteilung des Aufwands
* Möglichkeit bieten, in Gremien zuzusehen (AStA besuchen, ohne Stimmrecht zu haben)
* Mangelde Wertschätzung führt zu Demotivation
  * Referatsleiterin berichtet: bedankt sich bei jeder Möglichkeit bei ihren Referatsaktiven, damit sowas nicht passiert und hofft, dass das vllt. zur Nachahmung führt
  * Ehrenamtspreis (für Gremienarbeit und studentische Vereine) bei feierlicher Exma (feierliche Verleihung mit Urkunde und Merci-Packung)
    * andere Uni: wird nur von offizieller Seite honoriert, wenn man in Regelstudienzeit ist
    * noch andere Uni: Gremienbescheinugung z.B. für Bewerbungen, Bafög  - kann man auch als Werbung verwenden
      * TU Ilmenau gibt es ein schickes Template, wird vom studentischen Konsul (bezahlter Kommunikationsbeauftragter) ausgestellt und vom Rektor unterschrieben
    * kann auch zur Motivation und Anwerbung neuer Gremienstudis dienen
  * Teilweise auch aktive Imageschädigung durch Dozent*innen
    * Schlichtungsgremien?
      * in TÜ: Schlichtungskommission auf Hochschulebene - wird aber nie angerufen - kurzer Dienstweg geht schneller
      * andere Uni: Leitung verweist auf Beschwerdemanagement, effektiver ist direktes Gespräch (ungern gesehn da es offizielle Stelle gibt)
      * andere Uni hat eine Ombudsperson aus Bundesmitteln beantragt
      * psychosoziale Beratungsstelle des StuWe, bietet zudem Gruppenschlichtung an (an einigen Unis komplett kostenlos)
* Problem mit Menschen, die zu wenig machen (die dann immer diese eine Person macht)
  * bei Gewählten kann man da ein bisschen Druck dahinter packen
    * Losverfahren
    * "die anderen haben schon mehr gearbeitet - tu du auch mal was"
  * "Androhung" eine Aufgabe einfach liegen zu lassen, wenn sich niemand findet (und bei wichtigem Zeug findet sich jemand)
* Das Problem gibt es auch im ehrenamtlichen Bereicht bei den "Erwachsenen" (Hochschullehrer etc)
* Verantwortlichkeit innerhalb der Gremien nicht klar, man schiebt sich Aufgaben zu
* Schon in der O-Phase Gremienstruktur und deren Möglichkeiten anschaulich erläutern, für Überblick und in Vorbereitung auf späteres Engagement
Wissens/Kompetenzballung/Vernetzungspunkt in einer Person vereint
* Wiki pflegen!!!
* früh genug Nachfolger heranziehen und evtl die bei/nach der Übergabe begleiten
* bei Fragen erst auf andere Verweisen, die Teilwissen haben und selbst zur letzten Anlaufstelle werde (z.B. Mailanfragen weiterleiten)
* Austritt aus Gremien schrittweise (nicht Ende von Studium gleichzeitig mit Austritt aus allen Gremien) - man hinterlässt keine plötzliche Lücke und hat schon Leute, die die Stellen übernehmen
  * Längere Prozesse sollten soweit wie möglich abgeschlossen sein, bevor Austritt und Übergang stattfindet
    * Man kann immer noch mit Wissen im Hintergrund bleiben (Mailverteiler mitlesen etc) für Hinweise aus dem Hintergrund, die Verantwortung tragen die eigentlichen Aktiven des Gremiums
  * Problem Hochschulgremien mit fester und kleiner Anzahl Studis
    * wenn es mehrere Vertreter*innen sind: nicht alle gleichzeitig austauschen
* Umstellung Hochschulpolitiksstruktur: Es hing an einzelnen Führungspersonen, die motiviert sind, wissen was los ist und Aufgaben deligieren (aber großes Problem wenn die Wegfallen)
* Wir sind alle Datenmessis...
Was macht man mit Terminflut( auch mit Anreise weil außerhalb)
* Prioritätenliste (außer First-Come-First-Serve) und das auch so kommunizieren
* Termine in Zeitslots planen z.b. mit Farbschema und das auch im Voraus planen - besserer Überblick und Evaluation, wie viel man in jeder Woche gemacht hat
  * ist nicht die beste Lösung für jeden, plan wie "am Nachmittag mach ich x, mal schaun was sich findet"
* Urlaub eintragen in der Studivertretung (weit im voraus)
  * Urlaub ohne Internet und Mails beantworten
* Was ist mit spontanen Anfragen?
  * geziehlt Termine ablehnen ( Nein-sagen muss man lernen)
  * nochmal Prioritätenliste ( ggf flexibel anpassen)
Sonstiges
* Verbitterung - Keine Privatkriege führen
  * auch in Pressegesprächen
  * im Privatleben - lästern, dauernd Diskussionen starten (Laune runterziehen)
* Freizeit (daheim) und Uni trennen (ganz krass: kein Interet daheim)
  * Pausen machen (erzwungen)
Wie kann man Zynismus/Sarkasmus vermeiden?
* humorvoll anwenden, das Umfeld daran gewöhnen (wenn nicht übertrieben)
  * sich verstellen bringt nichts, aber man darf es nicht übertreiben
* Freizeit einplanen um abzuschalten (Sport, Lesen, Filme etc)
  * eine Person: gleich viel Sport wie Hochschulpolitik, weil der Ausgleich einfach notwendig ist und man besser arbeiten kann
  * Gegengewicht zum Abreagieren (Beruhigender Ausgleich): z.B. Lesen, Musik, gute Unterhaltung, ...
  * räumliche Trennung (keine Uni/Arbeit zuhause)
  * Entschleunigung, nicht abhetzen lassen
* Besser Mails oder persönliches Gespräch
  * Mail kann in der Flut untergehen
  * Nachvollziehbarkeit durch Mails
  * persönliches Gespräch kann zeitlich unpassend sein/schlechte Laune
  * Vielleicht ist man nicht mal der richtige Mensch davon - Mails
  * Gespräch ist schöner Austausch/Abstand von sonstiger Arbeit
  * manche Gespräche sind per Mail nicht möglich (inoffizielle Infos)
  * bei Emails: Anfragender hat sich schon vorher schon gedanken gemacht
  * Mischung ist manchmal das beste (Wissen bei Austauschterminen vermitteln, sonst Geduld haben) -> Gespräch + schrifltiche Information
Zusammenfassung:
* Ist ein Problem von allen (Hochschul- und Generationenübergreifend)
* Ideen:
  * Stundenzettel (sollte man nur machen, wenn man was verändern will)
  * mehr Stellvertreter
  * Aufgabe über Trello o.ä. verwalten ( wie Scrum auch die eigenen Aufgaben übersichtlich strukturieren
Diesen AK auf der nächsten KIF Fortsetzen (oder als dauerhaften AK)
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)