Bearbeiten von „KIF400:Aktive in der Orientierungswoche/ Woche vor dem ersten Semester werben.

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Bin dankbar für jede Hilfe zum Vorgehen in dem AK
Bin dankbar für jede Hilfe zum Vorgehen in dem AK


https://piratenpad.de/p/GuhliusAK
TODO bis zum AK:
Etherpad organisieren.


TODO für Teilnehmer:
 
Für Teilnehmer:
Möglichst die eigene Orientierungsveranstaltung kurz umreißen (Pro Uni ~5min), damit wir kurz vergleichen können.
Möglichst die eigene Orientierungsveranstaltung kurz umreißen (Pro Uni ~5min), damit wir kurz vergleichen können.
-> Ziele, vorgehen dafür.
-> Ziele, vorgehen dafür.
= Protokoll =
AK Aktive Fachschaftler motivieren
==Bestehende Probleme==
* Erfahrene Leute entfallen
** Alte Hasen die alles leiten konnten fallen weg, neue sind zwar aktiv, führen aber nicht
** => Fakt, kann nicht verhindert werden
* KNOW-HOW Übertragung
** alle Ersties ein halbes Jahr (zur Not per Post) anschreiben
** Erstie Veranstaltungen tragen Infos
* Orientierungsphase / Ersties anwerben für die FS
** => wird ausgelagert in neuen AK
* Interkulturelle Barrieren
** ausländische Studenten kennen sowas wie FS nicht
** Lösung: Anschreiben in englischer Sprache, von Anfang an "kultivieren"
* Mögliche Motivation / Verantwortungsbewusstsein
** Zugpferde fehlen
** Lösungsansatz: Belohnung -> Pro: Belohnung Contra: total gegen FS Mentalität
** Lösungsansatz: "Bestafung reduzieren" -> weniger ECTS (Punkte fürs Studium)
an Regelstudienzeit gekoppelte Fristen bei Gebühren/Beihilfen verlängern
* Falsche Vorstellung von FS Arbeit bei neuen/Studenten
** nicht nur Getränke und Feiern
** Studenten gehen direkt zu Profs, nicht zur FS
** ==> Aufteilung auf interne und externe Probleme
- Nutzung der FS RÄume / Raumsituation
- Fachschaftsklima / - kultur
- Gemeinschaftsgefühl lässt bei viel Arbeitsdruck nach
- Freundeskreise gehen
- ==> bürokratische Fachschaft
- Lösungsansatz: Mittelweg zwischen Identität und Professionalität finden
Mehr Gruppenarbeit
== Beschreibungen O-Phase ==
geschätzt 60-90% der Anfänger nehmen daran Teil
dauerhaft kernaktive davon meist 1 verbleibende/r Ersti (etwas mehr peripher aktive); sollten fortwährend angesprochen, motiviert und zu Arbeiten hingestuppst werden
Trick17 aus Darmstadt: einen SemestersprecherIn einrichten, bekommt dann eine offizielle Mailadresse und wird in die Fachschaft gezogen
sollte kurz vor beginn sein kurz *vor* Beginn
wichtig: Leute zur Fachschaftssitzung einladen
* zu Semesterbeginn auch größer angekündigt, Essen dannach als Anreiz
Fachschaftsfrühstück nach einer großen Erstsemestervorlesung, um Kontakt zu erhalten
=== TU Darmstadt ===
http://d120.de/assets/Uploads/Fachschaft/Ophase/2012Sommer/stundenplan.png
* Frühstück
* Begrüßung (mit Motto, Funvideo, Reden, Organisatorische Infos)
* Studierende + 1 TutorIn -> Kleingruppen (1 Woche, inkl. Uni-führung inkl. Fachschaftsräumlichkeiten
* Lust (-> auf Informatik)
* Preise bei Schnitzeljagd: i.de. Heißgetränk in der Fachschaft -> bringt Leute dorthin
=== Hamburg ===
[Link here] (Einladung)
* Keine Panik! als Headline
* alle Kontaktadressen gut sichtbar
* alle Mitglieder der Fachschaft (damit diese als Personen wahrgenommen werden)
[Link here] (Wochenübersicht, Hamburg)
* x-Achse: Gruppen
* haben darauf geachtet, die Sachen möglichst so zu schedulen, dass die Gruppen klein bleiben und das Programm abwechslungsreich ist (nicht durchgehend Vorträge; i.e. Spiele einbauen, Essen,...)
* ?-tag:
** werden um 8h nach Studienrichtung auf die Gruppen aufgeteilt
** Kennenlernen (Spiele, ...)
*** Eisbrecher: kurz raus ("was vergessen"), Leute unterhalten sich, wieder rein ("ihr dürft euch noch nicht unterhalten, haben uns noch nicht vorgestellt") -> Eis gebrochen
** Leute können sich in eine Stadtkarte eintragen (fürs Jahr) dann können sie sich nach Wohnnähe organisieren
* Samstag: Stadtrundführung (i.e. Lokale, Sehenswürdigkeiten,...)
* Dienstag:
** VV = Vollversammlung
*** aktive FS legt Rechenschaftsbericht ab, i.e.: wofür Geld verwendet wurde
*** nutzen um darüber zu diskutieren, was sich die Studis unter der aktiven FS vorstellen / von ihr wünschen
** OERB = OE Rechner Benutzung (Email weiterleitung, Jabber verwenden, Mailinglisten der Fachschaft, wie melde ich mich für Veranstaltungen und Prüfungen an,...)
* Mittwoch
** VO v. Brunnstein:
*** Prof. wird erschoßen von MAFIA (aktive FachschaftlerInnen, in eleganter Kleidung)
*** Studis sollen Täter suchen
*** bekommen Verdächtigenliste (TutorInnen)
*** -> lernen Campus und Leute kennen
* Freitag
** Diskussion zu Informatik & gesellschaftliche Verantwortung wird über Aktion angestoßen ("RFID-Tags" in den Buttons)
* Erstiwochende (etwas später)
** Profs stellen sich Fragen und Kritik der Studierenden
"Klausur" als Prüfungs- und Systemkritik
* Vorwand: "gute Studierende kommen zu guten TutorInnen"
* "was ist deine Lieblingsfarbe" als Multiple-Choice
* nicht lösbare Frage
* Beispiel https://www.cgro.net/klausur.pdf
=== Kennenlern- und Auflockerungsspiele ===
* http://www.spielereader.org/spielereader.pdf
* Obstsalat
* Kofferpacken
* Klopapier (Klopapierrolle, "Nehmt soviel wie ihr braucht", herumgeben [alle nehmen], "pro Blatt etwas über dich erzählen")
=== Erstifahrt ===
* gemeinsam an einem Wochenende zu einem Haus am Land fahren und dort Zeit verbringen
** i.e. Pfadfinderhäuser
* wenn TutorInnen gute Erfahrungen damit weitergeben (-> Erstis)
* künstliche Knappheit kommunizieren (-> mehr Erstis)
* dabei entstehen langlebige Freundschaften
* Finanzierung variiert nach Land
* Hamburg: Professoren kommen auch dazu am Nachmittag
* 30 - 50 Leute
* den Ersties Projekte geben (bindet an die Fachschaft)
* gemeinsam kochen!
* '''fürs erste mal:''' Angebote heraussuchen, dannach Interesse bei den Erstis in der O-Phase feststellen u. Buchungsdauer kommunizieren
== TutorInnen ==
* sollen gute Laune ausstrahlen
* sollen Spiele mitmachen!
=== Schulung ===
* Leute beim Vortragen filmen und ihnen das Video dann zeigen
* mit PädagogIn dabei
* Beibringen wie das Eis brechen, moderieren, Leute ansprechen, das (Rhetorik-)Wissen weitergeben / neue TutorInnen ausbilden?
=== Einzeltutor vs. Doppeltutor ===
* hängt von Person ab (Selbstvertrauen / zeitliche Auslastung)
* ältere/r für Fachwissen + jüngere/r für Wissen um Erstsemester-(stundenplan)
== Kontakt Erstis mit aktiver FS ==
* Profs einspannen, die Erstis auf Info-events hinzuweisen
*  mancherorts ist es auch möglich ohne aktive FS zu studieren. (wenn ein  MentorInnensystem da ist) Wenn die Leute dann Probleme haben, kommen  viele zu spät
**  Problem: es kommen zu wenige Leute in die aktive FS um die Dienste zu  leisten, die sie nicht direkt sehen (ein Awareness-Problem)
* Parties
** Gefahr darauf reduziert zu werden (da (in)direkt nützliche Dinge nicht so sichtbar sind)
* Mails an alle Studis selten; seperater Newsletter für Interessierte (so früh als möglich eine einfache Möglichkeit geben sich dort einzutragen, vor allem auch mit privaten Adressen, die sie häufiger abrufen)
* FB ist "blöd"
** viele Studis legen lieber FB Gruppen an statt das semester-übergreifende Forum zu verwenden (problematisch)
** versuchen in diese FB-Gruppen zu kommen um dort aufs Forum uä hinzuweisen
** macht keinen Sinn sich dagegen zu sperren
** gleiche Fragmentierung auch wenn im moodle diskutiert wird
** => wichtig bei der Wahl der Medien:
*** Austausch zwischen Semestern
*** FSler die es aktiv pflegen
*** eine kritische Menge von Leuten, die darüber erreichbar sind (dh. Accounts haben und diese auch abrufen)
*** es sollte möglich sei Lösungen und Hilfestellung ohne das Wissen der Vortragenden auszutauschen
Wenn was fehlt, korrigiert mich!!!
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)