KIF530:Resolutionen/Hessischer Hochschulpakt

Aus KIF

Die 53,0. Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften und die 92. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften unterstützen den offenen Brief[1] und die Bemühungen zum Hochschulpakt der GEW, Verdi, LAK Hessen und der daran beteiligten ASten inhaltlich.

Text des offenen Briefs[Bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Minister Lorz,

Sie wissen um die zentrale Bedeutung der Hochschulen: Nur mit guten Studienbedingungen und Betreuungsverhältnissen wird die Ausbildung von Fachkräften gelingen. Deshalb darf an den hessischen Hochschulen nicht weiter gespart werden! Notwendig ist eine jährliche Steigerung der Mittel, die über Inflation und Tarifsteigerungen hinausgeht.

Daher fordern wir Sie auf: Sorgen Sie für eine auskömmliche Grundfinanzierung der Hochschulen! Hochschulen bilden die Generationen für Morgen aus, sie sind eine Investition in die Zukunft.

Sie wissen genau: Herausforderungen wie die gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, Innovation und hervorragende Forschung - all das können wir nur mit leistungsfähigen Hochschulen erreichen.

Dafür brauchen diese mehr Geld und eine verlässliche Finanzierung – nur so können sie zukunftsfähig planen, gute Studien- und Forschungsbedingungen bieten und attraktive Arbeitsplätze sichern.

Der Hochschulpakt muss die Grundlage schaffen für bessere Betreuung, innovative Forschung sowie gute und faire Arbeits- und Studienbedingungen. Daueraufgaben brauchen Dauerstellen. Versetzen Sie das Wissenschaftsministerium in die Lage, einen entsprechenden Hochschulpakt ab 2026 zu unterzeichnen.

Mit freundlichen Grüßen