KIF525:Sprecher*innen-Café

Aus KIF

KIF 52,5 Sprecher*innen-Café[Bearbeiten]

Existierende Probleme[Bearbeiten]

  • Müdigkeit im FSR
  • Keine Nachfolgenden Sprecher*innen
  • Internationalisierung der FS

Arten von Aufgabendelegierung[Bearbeiten]

  • Vorsitz und “Sekretär”
    • inoffiziell so geregelt, wird verwendet um stellvertretenden Vorsitz, der eigentlich nicht wollte zu unterstützen
  • Zwei Sprecher*innen, die sich rechtlich das Amt teilen
    • In echt wird zwischen Sprecher*in und Cosprecher*in unterschieden
    • früher gabs auch mal eine Geschäftsführung die mehr administrative Aufgaben gemacht hat, sodass Sprecher*innen sich mehr aufs Koordinieren konzentrieren können
  • Rechtlich kaum definiert. Offiziell Fakultätsratsmitglieder 1 und 2 + 6 gewählte Mitglieder
    • System 4 Sprecher*innen (TOP 4 der Liste) teilen sich alle administrativen und HOPO Aufgaben
    • Eigentlich reichen 2 Sprecher*innen. Das neue System hat Studiumsaufwand als Grund
  • Sprecher*in listet alle Aufgabenbereiche die mensch im letzten Jahr gemacht hat auf, die menschis im Gremium wählen daraus aus (Cosprecher*innen machen selbiges)
  • Zurücktritt eines*r Cosprecher*in führt dazu dass es eine*n alleinige*n Sprechergibt. => Viel zu viel Workload

How To Delegieren / Tipps zum Sprecher*in sein[Bearbeiten]

  • Stärken identifizieren und entsprechend Aufgaben verteilen
  • Informationen müssen für alle erkenntlich sein
    • Mails an alle
    • Gemeinsame Cloud
  • Vorstandssamstag
  • Alles Dokumentieren!
  • Entscheidungen begründen können und automatisch begründen (Entscheidungen nachvollziehbar machen)

Mailsignatur[Bearbeiten]

Wer soll unter einer Mail stehen? Oft wollen Menschen, dass man vorher mit ihnen spricht bevor man die sendet.

  • ‘Alle Sprechenden’ hat nen netten Wir-sind-ein-Team-Effekt
  • Einzelne Namen, wenn Mail geschrieben und sofort gesendet wird und es sich um keine wichtige Mail handelt

Satzungen/GO[Bearbeiten]

Per se muss eine FS keine Satzung haben, was steht bei den Menschen die eine haben drin?

  • Übernehmen einer Satzung eines höheren Gremiums
  • “wir dürfen hybride Sitzungen halten”
  • Wie läufen Finanzanträge, Sitzungen, etc. ab?
  • Ab wann ist das Gremium Beschlussfähig?

Tipp: Nach Satzungen anderer Fachschaften fragen/suchen

Querschießer[Bearbeiten]

Manche Menschen stoßen unnötige Diskussionen an und verhalten sich unsachlich. Sie nerven und blockieren Produktivität.

  • Tipp: Nicht jede Hilfe ist gute Hilfe
  • Man kriegt die Leute kaum raus, weil das nur durch Neuwahl geht, dadurch würden aber wichtige Mitglieder rausfallen
  • Teambuildingaktionen können helfen um gegenseitiges Verständnis und Vertrauen zu bauen
  • Lange zusammensetzen und alles besprechen, da sonst Arbeit nicht vorangeht
  • Vorbeugende Maßnahmen
    • Kummerkasten sowohl extern und intern
    • Diskussionspunkte und Argumente wenn möglich öffentlich festhalten

How To Amtsübergabe[Bearbeiten]

Wie schmeißt man neue Sprecher*innen nicht ins kalte Wasser? Wie lief die Amtsübergabe bei euch?

  • “Jo macht mal, wir sind aber für Fragen erreichbar”
    • Man hat aber vieles nicht am Schirm und weiß nicht was man tun muss / fragen soll
    • Besser: Ganzes Jahr gemeinsam durchgehen, aktiven Support anbieten
  • Dokumentation ist wichtig!
  • In Aufgabe hereinwachsen lassen ist nützlich
  • Allen die Möglichkeit beibringen Sprecher*in zu sein
  • Wenn eigene Amtsübergabe scheiße lief, dann was neues, nachhaltiges entwickeln
  • Workshops zu FS-Arbeit anbieten
  • Überschneidende Amtszeiten, immer alt+neu
  • Möglichst langzeitige Planung, die man weitergeben kann
  • Hierarchische typische Posten vorm Sprecheramt