KIF500:Themenlosigkeit - wir sind eine kleine Fachschaft, was sollten wir machen

Aus KIF
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Kleine Fachschaft - was tun?

Welche Veranstaltungsformate bieten sich an?

  • Spieleabende
  • Crêpeabend
  • Bartour / Kneipentour
    • im Vorhinein klären, wer macht Tutor
    • Anmeldungen
  • Wanderungen
    • mit Grillen
    • jeder bringt mit, was sie/er möchte
    • Stockbrot
  • Fragen, ob Leute Lust haben, Dinge anzubieten
    • z.B. zusammen bouldern gehen, wenn man sowieso bouldern geht -> Hobbies gemeinsam machen
    • begeisterte Go-Spieler fragen, ob sie ein Turnier dafür anbieten
  • Waffel- & Flunkyballabend
  • Grillabend
  • kleine “Stammtische” (zwei Kästen Bier, ein Raum an der Uni), um zum Beispiel Switch Mario Kart und Karten zu spielen
  • Professorentreffen / Prof-Café (ungezwungene Atmosphäre zum Treffen von Studis und Profs)
  • Klettergarten
  • Bowling
  • Karaoke
  • Kinoabend (toDo: Organisieren von Nachos und Crêpes, Lizenz anfragen)
  • “Casino”-Abend (Pokersets, Chips mitbringen, jeder Erhält zu Beginn ein Kontingent)
  • LAN-Party
  • Schafkopf-Turnier (Kartenspiel)
  • Badminton/Volleyball-Turnier (Sportsachen)
  • Nudelabend (gemeinsam Kochen) mit Pesto (1€ Kostenbeitrag je Teilnehmende/r)
  • Tanzabend (ab 20 Uhr)

Events, die durchaus einiges an Geld kosten können (durch Feste können Gelder eingenommen werden): - Fachschaftswochenende / Erstiwochenende (beispielhafte Kosten: 2500 Euro, 25 Euro Eigenanteil) - Erstiwochenende & Fachschaftswochenende kombinieren (Spaß- & Teamevents, weniger Arbeit, keine Sauftour (insbesondere bei Werbung klares Statement vorher, dass es sich nicht um eine Sauftour handelt) -> so findet man auch Fachschaftsleute), mit Sauftour bespaßt man Leute, zieht sie aber nicht in die Fachschaft

  • Tipp für die Finanzierung von Erstiheften: Techniker Krankenkasse sponsort Erstiheftedruck

Neue Leute akquirieren

  • Leute bleiben eher, wenn eine freundschaftliche Beziehung vorhanden ist
  • wöchentliche Aktionen, um möglichst viele Leute miteinzubeziehen
  • oftmals die gleichen, hin und wieder aber auch neue
  • Leute ohne Aufgabe verschwinden tendenziell wieder
    • integrieren, sodass sie bleiben und dann, wenn Aufgaben anstehen, Tasks verteilen
  • Bier & überlegen, was tun, was man tun könnte -> Liste
    • jeder, der neu auftaucht, mit eine dieser Aufgaben anvertrauen
  • mögliche Aufgaben: Mails beantworten, Protokoll aufhängen, wenn es fertig ist
  • als Teil der O-Woche einen Einstiegsabend integrieren, bei dem gleich eine Aktion geplant wurde (direkte Verpflichtungen)
  • “aktive” Leute erkennen (die sind oftmals häufig an der Uni)
  • Fachschaft während der O-Phase vorstellen
  • womöglich ist die O-Woche aber auch nicht der richtige Ort, weil die Erstis womöglich noch “überfordert” mit den ersten Studienwochen beschäftigt waren
    • Catch-Events eher später (z.B. Drittsemester), weiter oben ansetzen

Kommunikation von Veranstaltungen

  • Newletter per Mail, Facebook, Twitter (wobei die beiden letzten eher nicht wirklich gelesen werden), Discord
  • Poster/Zettel, die ausghängt werden (unter anderem bei den Toiletten)
  • Telegram, What’s App
  • Werbung in Veranstaltungen (Profs von Pflichtveranstaltungen fragen)
    • Leute direkt nach der Veranstaltung mitnehmen ### Kommunikation von O-Woche
  • Website (mit Onlineanmeldung)
  • Studienbüro/Studienberatung verschickt E-Mail

Wie steht es um Organisation? Wie können Aufgaben verteilt werden?

  • sich mit anderen Fachschaften zusammentun
  • eine Person, die den Überblick behält, aber nicht unbedingt alles machen muss (Delegieren!)
    • Person sollte delegieren können
    • verpflichtende Berichte auf Fachschaftstreffen
    • zur Not, jemand Erfahrenen zur Seite stellen
  • über zwei bis drei Wochen auf Fachschaftstreffen planen
  • Treffenfrequenz: wöchentlich, alle 2 Wochen, alle 4 Wochen ## Womöglich kommt niemand zur Veranstaltung oder die Beteiligung ist sehr gering. Wie kann dem entgegengewirkt werden?
  • sich mit anderen Fachschaften zusammentun
  • Mathe, Physik und NaWi joinen sich jeweils gegenseitig, teilweise auch mit Bio (Spieleabend z.B.: 50 Leute)
  • Mathe, Info, Medieninfo, Physik, kein aktiver Ausschluss von Fachfremden, aber auch keine aktive Werbung
  • Dunstkreis der Fachschaft (Ehemalige, Freunde von Aktiven)