KIF455:Kontakt zu internationalen Studierenden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KIF
Zur Navigation springenZur Suche springen (Test, just a test) |
Afrael (Diskussion | Beiträge) (Änderung 39259 von 185.130.184.253 (Diskussion) rückgängig gemacht.) Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Hier sind als internationale Studierende insbesondere nicht-EU-Menschen gemeint, aber auch EU-Menschen. | |
+ | Es ist ein weit verbreitetes Problem, dass zwischen deutschen Studierenden und internationalen Studierenden wenig Kontakt vorhanden ist. | ||
+ | Auch sind Internationale selten aktiv in der Fachschaft. | ||
+ | |||
+ | == Sprache der Studiengänge == | ||
+ | * Bachelor deutsch | ||
+ | * Master englisch | ||
+ | ** Meiste Internationale sind im Master | ||
+ | ** Internationale haben manchmal deutlich weniger Vorkenntnisse, die im Bachelor erworben sein sollten | ||
+ | ** Wenn sie in der Uni thematisch nicht mitkommen sieht man sie manchmal nie wieder an der Uni | ||
+ | ** Auswahlgespräche (Videokonferenzen) | ||
+ | |||
+ | == Kontaktaufbau == | ||
+ | * Verwendete Sprache (Englisch) ist sehr wichtig | ||
+ | * Übliche Mailinglisten | ||
+ | ** Nicht die effektifste Methode um Internationale zu erreichen | ||
+ | ** Zusätzliche Mailingliste für nur Internationale einrichten? | ||
+ | ** Vielleicht gibt es keine Möglichkeit eine passende Mailingliste zu bekommen | ||
+ | * Eventuell mehr Kotaktaufbau über social media | ||
+ | ** Scheint im Ausland weiter verbreitet zu sein als in Deutschland | ||
+ | * Internationale bauen einen Freundschaftskreis untereinander auf. Oft auch nach Herkunftsland mehrere (China, Indien, ..) | ||
+ | * Einzelne Internationale ansprechen | ||
+ | ** Kontaktierte erzählen Dinge in ihrem Freundschaftskreis weiter | ||
+ | ** Diffundieren funktioniert auch da | ||
+ | * An vielen Unis gibt es einen Ausländischen Studierendenrat oder ähnliches. Vielleicht kann man darüber Kontakt aufbauen | ||
+ | * Mit Kaffeemaschiene, Waffeln etc in Fachschaftsraum locken (wie mit Erstis) | ||
+ | |||
+ | == Events veranstalten == | ||
+ | === eigene Orientierungsphase für Internationale === | ||
+ | * gibt es an verschiedenen Unis im Rahmen von 1 Tag bis 10 Wochen | ||
+ | * extra Sprachkurse anbieten | ||
+ | * bei der Wohnungssuche helfen | ||
+ | * deutsche Bürokratie erklären | ||
+ | ** verschiedene Behörden zu denen man gehen muss (Einwohnermeldeamt, ..) | ||
+ | ** Konzept von Ordnungen erklären | ||
+ | * Stadtrallye damit sie sich orientieren können | ||
+ | ** Einführung in Öffentliche Verkehrsmittel; wie kauft man Fahrkarten? | ||
+ | * Über Angebote informieren (Semesterticket, Kulturticket, ..) | ||
+ | === Kulturevents im Semester === | ||
+ | * Oft kommen Internationale nicht zu den von der Fachschaft veranstalteten Events | ||
+ | * Events veranstalten, bei denen Internationale explizit eingeladen werden | ||
+ | ** erfahrungsgemäß kommen zu solchen Events mehr Internationale | ||
+ | ** Einladungen/Plakate eventuell nur auf Englisch und nicht auf Englisch und Deutsch | ||
+ | * Sprachcafes / Internationaltreff-Cafes | ||
+ | * Events bezüglich Kultur in Deutschland/Europa können interessant sein | ||
+ | ** Bei Schnee eine Wanderung außerhalb der Stadt. Viele Internationale habe noch nie Schnee gesehen und sind sehr begeistert davon Bsp: https://wiki.fg.informatik.uni-goettingen.de/content/verantwortungsbereich/gruenkohlwanderung | ||
+ | ** Weihnachtsmarkt | ||
+ | ** Bierabend, Brezelabend, Mini-Oktoberfest | ||
+ | |||
+ | == Kulturunterschiede beachten == | ||
+ | === bezüglich Formalitäten === | ||
+ | * Internationale kennen deutsche Formalitäten nicht oder gehen ganz anders damit um | ||
+ | * Pünktlichkeit ist sehr relativ | ||
+ | ** Internationale kommen oft bis zu mehrere stunden zu spät | ||
+ | ** vielleicht werden bei denen in der heimat an der Uni alle Veranstaltungen aufgezeichnet? | ||
+ | * keine Prüfungsanmeldungen | ||
+ | ** es sollten dann häufiger Erinnerungsmails verschickt werden | ||
+ | ** wir können da als Fachschaft oft nicht weiter helfen, weil nicht das prüfungsamt sind | ||
+ | === Studentische Selbstverwaltung === | ||
+ | * Im Ausland gibt es oft das Konzept von studentischer Selbstverwaltung und Fachschaft nicht | ||
+ | ** Wie übersetzt man entsprechende Wörter? | ||
+ | ** Fachschaft = "students council", "students club" | ||
+ | === Sonstiges === | ||
+ | * Internationale sagen oft "ja", obwohl sie "nein" meinen | ||
+ | ** "nein" sagen gilt in manchen Kulturen als unhöflich | ||
+ | ** Möglichst ja/nein-Fragen vermeiden | ||
+ | ** Ein zweites Mal nachfragen ob man es richtig verstanden hat | ||
+ | === Essen und Trinken === | ||
+ | * Viele Internationale trinken keinen Alkohol | ||
+ | * Bestimmte Essgewohnheiten: vegan, vegetarisch, kein bestimmtes Fleisch, .. | ||
+ | ** Internationale kommen deswegen oft nicht zu Grillabenden, obwohl es auch alternatives Essen und Trinken gibt | ||
+ | ** Manche Begriffe wie "Grillabend", "Cocktailabend" vielleicht vermeiden, da sie falsch verstanden werden | ||
+ | |||
+ | == Visum und andere Probleme == | ||
+ | * Oft kommen Internationale bis zu mehrere Monate später, weil sie noch kein Visum oder keine Wohnung haben | ||
+ | ** Manchmal bekommen sie sogar kein Visum, obwohl sie an der Uni angenommen wurden | ||
+ | * Dadurch bekommen sie eventuell O-Phase und Einführungen nicht mit | ||
+ | ** Später im Semester eine Informationsveranstaltung machen bei der nochmal alles erzählt wird | ||
+ | * Visum begrenzt -> müssen mit studieren fertig werden -> haben keine Zeit sich zu engagieren | ||
+ | |||
+ | == Negativerfahrungen == | ||
+ | * nicht voreingenommen sein, weil es schon mal nicht geklappt hat | ||
+ | * Jeder Mensch ist anders und vielleicht klappts beim nächsten Mal | ||
+ | |||
+ | | vorstellung = false |
Version vom 21. März 2019, 19:59 Uhr
Hier sind als internationale Studierende insbesondere nicht-EU-Menschen gemeint, aber auch EU-Menschen. Es ist ein weit verbreitetes Problem, dass zwischen deutschen Studierenden und internationalen Studierenden wenig Kontakt vorhanden ist. Auch sind Internationale selten aktiv in der Fachschaft.
Sprache der Studiengänge
- Bachelor deutsch
- Master englisch
- Meiste Internationale sind im Master
- Internationale haben manchmal deutlich weniger Vorkenntnisse, die im Bachelor erworben sein sollten
- Wenn sie in der Uni thematisch nicht mitkommen sieht man sie manchmal nie wieder an der Uni
- Auswahlgespräche (Videokonferenzen)
Kontaktaufbau
- Verwendete Sprache (Englisch) ist sehr wichtig
- Übliche Mailinglisten
- Nicht die effektifste Methode um Internationale zu erreichen
- Zusätzliche Mailingliste für nur Internationale einrichten?
- Vielleicht gibt es keine Möglichkeit eine passende Mailingliste zu bekommen
- Eventuell mehr Kotaktaufbau über social media
- Scheint im Ausland weiter verbreitet zu sein als in Deutschland
- Internationale bauen einen Freundschaftskreis untereinander auf. Oft auch nach Herkunftsland mehrere (China, Indien, ..)
- Einzelne Internationale ansprechen
- Kontaktierte erzählen Dinge in ihrem Freundschaftskreis weiter
- Diffundieren funktioniert auch da
- An vielen Unis gibt es einen Ausländischen Studierendenrat oder ähnliches. Vielleicht kann man darüber Kontakt aufbauen
- Mit Kaffeemaschiene, Waffeln etc in Fachschaftsraum locken (wie mit Erstis)
Events veranstalten
eigene Orientierungsphase für Internationale
- gibt es an verschiedenen Unis im Rahmen von 1 Tag bis 10 Wochen
- extra Sprachkurse anbieten
- bei der Wohnungssuche helfen
- deutsche Bürokratie erklären
- verschiedene Behörden zu denen man gehen muss (Einwohnermeldeamt, ..)
- Konzept von Ordnungen erklären
- Stadtrallye damit sie sich orientieren können
- Einführung in Öffentliche Verkehrsmittel; wie kauft man Fahrkarten?
- Über Angebote informieren (Semesterticket, Kulturticket, ..)
Kulturevents im Semester
- Oft kommen Internationale nicht zu den von der Fachschaft veranstalteten Events
- Events veranstalten, bei denen Internationale explizit eingeladen werden
- erfahrungsgemäß kommen zu solchen Events mehr Internationale
- Einladungen/Plakate eventuell nur auf Englisch und nicht auf Englisch und Deutsch
- Sprachcafes / Internationaltreff-Cafes
- Events bezüglich Kultur in Deutschland/Europa können interessant sein
- Bei Schnee eine Wanderung außerhalb der Stadt. Viele Internationale habe noch nie Schnee gesehen und sind sehr begeistert davon Bsp: https://wiki.fg.informatik.uni-goettingen.de/content/verantwortungsbereich/gruenkohlwanderung
- Weihnachtsmarkt
- Bierabend, Brezelabend, Mini-Oktoberfest
Kulturunterschiede beachten
bezüglich Formalitäten
- Internationale kennen deutsche Formalitäten nicht oder gehen ganz anders damit um
- Pünktlichkeit ist sehr relativ
- Internationale kommen oft bis zu mehrere stunden zu spät
- vielleicht werden bei denen in der heimat an der Uni alle Veranstaltungen aufgezeichnet?
- keine Prüfungsanmeldungen
- es sollten dann häufiger Erinnerungsmails verschickt werden
- wir können da als Fachschaft oft nicht weiter helfen, weil nicht das prüfungsamt sind
Studentische Selbstverwaltung
- Im Ausland gibt es oft das Konzept von studentischer Selbstverwaltung und Fachschaft nicht
- Wie übersetzt man entsprechende Wörter?
- Fachschaft = "students council", "students club"
Sonstiges
- Internationale sagen oft "ja", obwohl sie "nein" meinen
- "nein" sagen gilt in manchen Kulturen als unhöflich
- Möglichst ja/nein-Fragen vermeiden
- Ein zweites Mal nachfragen ob man es richtig verstanden hat
Essen und Trinken
- Viele Internationale trinken keinen Alkohol
- Bestimmte Essgewohnheiten: vegan, vegetarisch, kein bestimmtes Fleisch, ..
- Internationale kommen deswegen oft nicht zu Grillabenden, obwohl es auch alternatives Essen und Trinken gibt
- Manche Begriffe wie "Grillabend", "Cocktailabend" vielleicht vermeiden, da sie falsch verstanden werden
Visum und andere Probleme
- Oft kommen Internationale bis zu mehrere Monate später, weil sie noch kein Visum oder keine Wohnung haben
- Manchmal bekommen sie sogar kein Visum, obwohl sie an der Uni angenommen wurden
- Dadurch bekommen sie eventuell O-Phase und Einführungen nicht mit
- Später im Semester eine Informationsveranstaltung machen bei der nochmal alles erzählt wird
- Visum begrenzt -> müssen mit studieren fertig werden -> haben keine Zeit sich zu engagieren
Negativerfahrungen
- nicht voreingenommen sein, weil es schon mal nicht geklappt hat
- Jeder Mensch ist anders und vielleicht klappts beim nächsten Mal
| vorstellung = false