KIF415:Imperatives Mandat in der Fachschaft

Aus KIF
Version vom 2. November 2013, 21:11 Uhr von Joke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

K Imperatives Mandat in der Studierendenschaft

Zunächst haben die gegenseitige Erwartung abgefragt. Generell ist es so, dass oft es Probleme mit frei gewählten Gremienvertreter*innen (Fakultätsrat, Senat) gibt, die nicht die Meinung der Fachschaft vertreten. Dazu kommt es oft zu Kommunikationsproblemen, etwa zwischen Vertreter*innen auf zentraler Ebene (Senat/AStA) und Fakultätsebene (Fachschaftsrat). Dabei wird sich von den Vertreter*innen oft darauf berufen, dass sie ja nur ihren Gewissen verpflichtet seien.

Dann haben wir verschiedene Lösungsmöglichkeiten diskutiert:

  • Gespräch suchen, friedliche Lösung anstreben, falls dies nicht funktioniert
  • Kommunikation gegenüber den Studierenden, was schief läuft (auch damit die wissen, warum die Fachschaft bei bestimmten Problemen nichts tun kann)
  • Im worst Case: Gegenlisten/Gegenkandidierende aufstellen und Wahlkampf machen, um Fachschaftsaktive in entsprechendes Gremium zu kriegen.

Als Fazit sind wir dann auf folgendes Best Practice Modell gekommen, wie Gremienarbeit laufen sollte:

  • Grundkonsens der Fachschaft finden: Wofür stehen wir, was wollen wir erreichen, wie wollen wir es erreichen? Wie stellen wir uns Vertretung und Gremienarbeit vor
  • Fachschaftsarbeit sollte auf Grundkonsens basieren
  • Vermittlung an Fachschaftsaktive dass Austausch zwischen diversen Ebenen wichtig ist ("Blick über den Tellerrand")
  • Bei Problemen/Fehlverhalten: Zunächst Gespräch suchen, friedliche Lösung anstreben, falls dies nicht funktioniert: Kommunikation gegenüber den Studierenden was schief läuft


Im anschließenden Blitzlicht zur AK-Zufriedenheit, waren alle Beteiligten sehr zufrieden mit dem AK.