KIF370:Diskussionskultur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KIF
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Gedanken von Patrick:
__TOC__
 
== Brainstorming ==
=== Gedanken von Patrick ===
Die KIF ist ja nicht der deutsche Bundestag, also kann sie sich auch ohne Beschränkung Regeln überlegen, die anders wo nicht angedacht würden.
Die KIF ist ja nicht der deutsche Bundestag, also kann sie sich auch ohne Beschränkung Regeln überlegen, die anders wo nicht angedacht würden.


Als kleine Ideen:
Als kleine Ideen:
* Was soll auf einem Plenum Paltz haben, was nicht?
* Was soll auf einem Plenum Platz haben, was nicht?
* Was soll das Planum leisten? Was wird erwartet?
* Was soll das Plenum leisten? Was wird erwartet?
* Wie kooperativ kann eine Planumsdiskussion gestaltet werden?
* Wie kooperativ kann eine Plenumsdiskussion gestaltet werden?
* Was ist ein Meinungsbild? Wie kann das eingeholt werden?
* Was ist ein Meinungsbild? Wie kann das eingeholt werden?
* Vorreihung von Personen, die noch nicht gesprochen haben
* Vorreihung von Personen, die noch nicht gesprochen haben
Zeile 13: Zeile 14:
Patrick Ende
Patrick Ende


=== Gedanken von Franz ===
Ziele des AK:
* Diskussion der u.g. Punkte für die Resolution
* Erarbeitung einer Resolution in Form von Richtlinien
** Einführung neuer Handzeichen
** Abschaffung alter Handzeichen
** Festlegung des Umgangs bei Handzeichen mit erhöhter Priorität
** Festsetzung allgemeiner Diskussionsrichtlinien
* Erstellung eines Redeleitungs-HowTo


-------------------
----
 
== ResolutionsENTWURF ==
Aus dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info Uni Karlsruhe:
Ideen:
...
----
== Redeleitung-HowTo ==
Basierend auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe:


==Vorbereitung==
=== Vorbereitung ===
* sämtliche getopten Themen sammeln (speziell FSR)
* sämtliche getopten Themen sammeln
* Tagesordnung erstellen
* Tagesordnung erstellen
** Punkte nach eigenem ermessen zeitlich einordnen
** Punkte nach eigenem ermessen zeitlich einordnen
Zeile 34: Zeile 48:
* Gedanken über die einzelnen TOPs machen
* Gedanken über die einzelnen TOPs machen


==direkt vor der Veranstaltung==
=== direkt vor der Veranstaltung ===
* Papier und Stift für Redeliste mitnehmen
* Papier und Stift für Redeliste mitnehmen
* eventuell Dankeschön für Protokollanten
* eventuell Dankeschön für Protokollanten


==während der Veranstaltung==
=== während der Veranstaltung ===
* '''Begrüßung'''
==== Begrüßung ====
** Feststellen ob FSR-Neulinge anwesend sind
* Feststellen ob Neulinge anwesend sind
** Neulingen einen Dolmetscher für die Veranstaltung für die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches suchen
* Neulingen einen Dolmetscher/Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt
*** sollte sich direkt neben die Person setzen
** Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen
** Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen
* Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen
* '''Redeliste'''
 
** jeden namentlich ausschreiben, der sich meldet um etwas zu einem Thema zu sagen
==== Redeliste ====
** Personen nach der Liste das Redewort erteilen
* jeden aufschreiben, der sich meldet, um etwas zu einem Thema zu sagen
** gegebenenfalls von der Redeliste abweichen, falls gerade eine produktive Diskussion stattfindet, danach wieder zur Redeliste zurückkehren
* Personen nach der Liste das Redewort erteilen
** versuchen Diskussionsstränge aus den einzelnen Meinungen herauszufiltern
* gegebenenfalls von der Redeliste abweichen, falls gerade eine produktive Diskussion stattfindet, danach aber wieder zur Redeliste zurückkehren
*** sich im selbst einschalten, wenn sich die Argumente wiederholen
* versuchen, Diskussionsstränge aus den einzelnen Meinungen herauszufiltern
*** Vorschlag zum Abarbeiten der einzelnen Diskussionsstränge machen und diese dann abarbeiten
** sich selbst einschalten, wenn sich die Argumente wiederholen
** falls die Diskussion zu einem Thema den Rahmen zu sprengen scheint oder bereits zu lange dauert (nach ermessen der Redeleitung)
** Bei mehreren Diskusionssträngen Vorschlag zum Abarbeiten der einzelnen Diskussionsstränge machen und diese dann abarbeiten
*** zum Meinungsbild aufrufen
* falls die Diskussion zu einem Thema den Rahmen zu sprengen scheint oder bereits zu lange dauert (nach ermessen der Redeleitung)
*** aktuelle Abstimmung
** Meinungsbild einholen
*** bei keiner Konsensfindung das Thema gegebenenfalls auch vertagen und dann für die nächste Veranstaltung topen
** sofortige Abstimmung (konsensual)
** Diskussionen zwischen 2 Personen oder 2 kleinen Gruppen (ca. 2 bis 3 Personen) unterbrechen
** kann kein Konsens gefunden werden, das Thema vertagen und dann für die nächste Veranstaltung topen
*** gegebenfalls Pause machen, damit sich diese direkt unterhalten können
* Diskussionen zwischen Einzelpersonen oder Kleingruppen unterbrechen
*** gegebenfalls Thema vertagen
** gegebenenfalls Pause machen, damit sich diese direkt unterhalten können
** gegebenenfalls Thema vertagen
** gegebenenfalls Bildung eines AK anregen
*** Lösungsvorschlag machen, falls einem persönlich oder der restlichen Runde etwas einfällt
*** Lösungsvorschlag machen, falls einem persönlich oder der restlichen Runde etwas einfällt
** Diskussionen zwischen 1 bis 2 Personen gegen sehr viele sollten vertagt werden.
** Diskussionen zwischen 1 bis 2 Personen gegen sehr viele sollten vertagt werden.


==Allgemeines==
==== Allgemeine Rededisziplin ====
* '''kein Chaos!'''
* angepasste Tonart und Wortwahl, man kann freundlich bleiben
* angepasste Tonart und Wortwahl, man kann freundlich bleiben
* Redeliste versuchen einzuhalten
* versuchen, die Redeliste einzuhalten
** produktives Abweichen zulassen, danach wieder daran halten
** produktives Abweichen zulassen, danach wieder daran halten
* '''niemand soll fertig gemacht werden!'''
* '''niemand soll fertig gemacht werden!'''


==Definitionen==
== Handzeichen ==
* '''Handzeichen'''
* Zustimmung
** Zustimmung
: "Ich stimme dem zu."
** Ablehnung
: "Ich schließe mich dem an."
** Jetzt Aufpassen
: "Der Meinung bin ich auch."
* Abkürzungen erklären
* Ablehnung (Meinungbild)
* '''Konsens'''
: "Dagegen."
** Information: Alle arbeiten/sind freiwillig in Fachschaft aktiv!
: "Ich sehe das völlig anders."
** Findung einer Entscheidung mit der alle leben können!
* Veto (Abstimmung)
*** Falls jemand mit der gefunden Entscheidung noch Unbehagen hat, soll dies im Protokoll vermerkt werden!
: "Damit kann ich nicht leben."
*** Entscheidungsfindung kann auch länger dauern, aber mit obigem Vorteil.
: "Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
: Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
* Faktisch Falsch
: "Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
* Zum Punkt kommen
: "Komm bitte zum Punkt."
* Lauter bitte
: "Sprich bitte lauter."
* Schneller bitte
: "Sprich bitte schneller"
* Langsamer bitte
: "Sprich bitte langsamer."
* Wiederholung
: "Das wurde bereits gesagt."
: "Du wiederholst dich."
* Aus dem Rahmen fallen
: "Du fällst aus dem Rahmen."
* Redezeit um
: "Deine Redezeit ist um."
 
* Direkt Dazu
: "Ich '''muss genau jetzt''' etwas dazu sagen, und '''es ist nicht möglich, zu warten''', bis ich dran wäre."
: '''BITTE REGE DISKUSSION, WIE DAMIT UMGEGANGEN WERDEN SOLL!'''
* Meta-Meldung
: "Ich habe eine '''wichtige''' Anmerkung zum aktuellen '''Verfahren'''."
* Aufmerksamkeits-Fuchs (Neu einführen?)
: "Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."
: Zeichen: Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
: Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen


==Features==
==Features==
* Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für den Protokollanten (findet Anwendung im FSR)
* Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung
* Kuchen oder ähnliches für die nächste Veranstaltung bei Handyklingeln (findet Anwendung in der FSK)

Version vom 21. Mai 2009, 14:49 Uhr

Brainstorming

Gedanken von Patrick

Die KIF ist ja nicht der deutsche Bundestag, also kann sie sich auch ohne Beschränkung Regeln überlegen, die anders wo nicht angedacht würden.

Als kleine Ideen:

  • Was soll auf einem Plenum Platz haben, was nicht?
  • Was soll das Plenum leisten? Was wird erwartet?
  • Wie kooperativ kann eine Plenumsdiskussion gestaltet werden?
  • Was ist ein Meinungsbild? Wie kann das eingeholt werden?
  • Vorreihung von Personen, die noch nicht gesprochen haben
  • Quotierte Redeliste

Patrick Ende

Gedanken von Franz

Ziele des AK:

  • Diskussion der u.g. Punkte für die Resolution
  • Erarbeitung einer Resolution in Form von Richtlinien
    • Einführung neuer Handzeichen
    • Abschaffung alter Handzeichen
    • Festlegung des Umgangs bei Handzeichen mit erhöhter Priorität
    • Festsetzung allgemeiner Diskussionsrichtlinien
  • Erstellung eines Redeleitungs-HowTo

ResolutionsENTWURF

Ideen: ...


Redeleitung-HowTo

Basierend auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe:

Vorbereitung

  • sämtliche getopten Themen sammeln
  • Tagesordnung erstellen
    • Punkte nach eigenem ermessen zeitlich einordnen
    • Grundstruktur erhalten
      • Begrüßung und Anwesenheit
      • Berichte
      • TOPs
      • unbeantwortete Mails (nur FSR)
      • nächste Veranstaltung
        • Redeleitung
        • Protokollanten
      • Termine
      • Sonstiges
  • Gedanken über die einzelnen TOPs machen

direkt vor der Veranstaltung

  • Papier und Stift für Redeliste mitnehmen
  • eventuell Dankeschön für Protokollanten

während der Veranstaltung

Begrüßung

  • Feststellen ob Neulinge anwesend sind
  • Neulingen einen Dolmetscher/Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt
    • Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen
  • Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen

Redeliste

  • jeden aufschreiben, der sich meldet, um etwas zu einem Thema zu sagen
  • Personen nach der Liste das Redewort erteilen
  • gegebenenfalls von der Redeliste abweichen, falls gerade eine produktive Diskussion stattfindet, danach aber wieder zur Redeliste zurückkehren
  • versuchen, Diskussionsstränge aus den einzelnen Meinungen herauszufiltern
    • sich selbst einschalten, wenn sich die Argumente wiederholen
    • Bei mehreren Diskusionssträngen Vorschlag zum Abarbeiten der einzelnen Diskussionsstränge machen und diese dann abarbeiten
  • falls die Diskussion zu einem Thema den Rahmen zu sprengen scheint oder bereits zu lange dauert (nach ermessen der Redeleitung)
    • Meinungsbild einholen
    • sofortige Abstimmung (konsensual)
    • kann kein Konsens gefunden werden, das Thema vertagen und dann für die nächste Veranstaltung topen
  • Diskussionen zwischen Einzelpersonen oder Kleingruppen unterbrechen
    • gegebenenfalls Pause machen, damit sich diese direkt unterhalten können
    • gegebenenfalls Thema vertagen
    • gegebenenfalls Bildung eines AK anregen
      • Lösungsvorschlag machen, falls einem persönlich oder der restlichen Runde etwas einfällt
    • Diskussionen zwischen 1 bis 2 Personen gegen sehr viele sollten vertagt werden.

Allgemeine Rededisziplin

  • angepasste Tonart und Wortwahl, man kann freundlich bleiben
  • versuchen, die Redeliste einzuhalten
    • produktives Abweichen zulassen, danach wieder daran halten
  • niemand soll fertig gemacht werden!

Handzeichen

  • Zustimmung
"Ich stimme dem zu."
"Ich schließe mich dem an."
"Der Meinung bin ich auch."
  • Ablehnung (Meinungbild)
"Dagegen."
"Ich sehe das völlig anders."
  • Veto (Abstimmung)
"Damit kann ich nicht leben."
"Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
  • Faktisch Falsch
"Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
  • Zum Punkt kommen
"Komm bitte zum Punkt."
  • Lauter bitte
"Sprich bitte lauter."
  • Schneller bitte
"Sprich bitte schneller"
  • Langsamer bitte
"Sprich bitte langsamer."
  • Wiederholung
"Das wurde bereits gesagt."
"Du wiederholst dich."
  • Aus dem Rahmen fallen
"Du fällst aus dem Rahmen."
  • Redezeit um
"Deine Redezeit ist um."
  • Direkt Dazu
"Ich muss genau jetzt etwas dazu sagen, und es ist nicht möglich, zu warten, bis ich dran wäre."
BITTE REGE DISKUSSION, WIE DAMIT UMGEGANGEN WERDEN SOLL!
  • Meta-Meldung
"Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren."
  • Aufmerksamkeits-Fuchs (Neu einführen?)
"Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."
Zeichen: Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen

Features

  • Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung