KIF375:OpenStreetmap

Aus KIF
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Wir haben am Donnerstag abend ca. 1 1/2 Stunden die OpenStreetMap vorgestellt und diskutiert.

Die OpenStreetMap (OSM) ist eine freie Datenbank für geographische Daten, die ähnlich Wikipedia einen Community-Ansatz zur Datensammlung verfolgt, dabei sind die Daten unter einer Creative Commons bzw. Open Database Licence verfügbar.

Zuerst haben wir die verschiedenen Standard-Kartentypen der OSM diskutiert, die sich unter dem + auf der Homepage rechts oben verstecken, daraufhin haben wir uns die Datenstrukturen angesehen. Es gibt derer:

  • Nodes, mit Koordinaten (Latitude, Longitude in UTM) und Tags
  • Wege, bestehend aus mehreren Nodes, haben auch Tags. Wege koennen geschlossen sind und koennen dann Flaechen sein (abhaengig vom Kontext)
  • Relationen, Sammlungen von Nodes, Wegen und Relationen die jeweils eine Rolle haben koennen. Auch Relationen haben Tags.

Die Tags beschreiben ein Objekt weiter, das sind eine Sammlung von Schluessel/Wert-Paaren. Es sind alle Werte moeglich, in den Map Features im OSM-Wiki gibt es Werte, auf die Leute sich geeinigt haben. Andere Werte koennen sinnvoll fuer spezielle Anwendungen sein, werden aber von der Hauptseite nicht dargestellt.

Beispiel: Ein Weg mit den Tags "highway"="primary" und "name"="Unter den Linden" wäre eine Hauptstraße mit dem Namen "Unter den Linden".

Zum Editieren gibt es verschiedene Editoren, u.A. Potlach, der sich auf der OSM-Hauptseite unter "Edit" versteckt. Es ist eine Flash-Applikation, die im Browser laeuft. Eine beliebte Alternative ist JOSM, eine Java-Applikation.

Weiters haben wir Applikationen zum Rendern der Daten diskutiert:

  • Osmarender, im Prinzip ein XSLT-File um OSM-Daten direkt in SVG umzuwandeln.
  • Mapnik, benötigt mehr Aufwand, u.A. ist eine PostgreSQL-Datenbank notwendig.
  • Kosmos, Rendering als GUI.

Um zu erfahren, was man alles mit der OSM machen kann ist die Liste der Featured Images hilfreich. Ein nettes Video: Die OSM-Edits in 2008.

Am Schluss haben wir uns Partnerprojekte/-firmen angesehen:

  • Geofabrik, eine deutsche Firma, die Beratungstätigkeiten für die OSM anbietet, Länderauszüge als Download und Analyse-Tools um Fehler in der OSM zu finden
  • Cloudmade, eine U.S. Firma, die Beratungstätigkeiten für die OSM anbietet, Länderauszüge als Download und kostenlose Programmier-APIs anbietet, u.a. Routing und customized gerenderte Grafiken
  • OpenRouteService, ein Routing-Service der Uni Bonn für ganz Europa
  • OpenStreetBrowser, eine von mir programmierte Applikation, die Listen von Objekten im jeweiligen Kartenausschnitt und thematische Overlays anbietet, unter anderem auch eine ÖPNV-Linien-Ansicht (nur Europa).