KIF525:Wenn die Luft raus ist: Motivation und Wertschätzung gesucht

Aus KIF
Version vom 20. Oktober 2024, 10:59 Uhr von K1ba (Diskussion | Beiträge) (Protokollpad portiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

(ca. 25 Teilnehmenden)

Gründe für AK Teilnahme / Probleme in der Fachschaft[Bearbeiten]

  • Wie kann man für mehr Wertschätzung in der Fachschaft sorgen?
  • Fehlende Wertschätzung Älterer Jüngeren gegenüber
  • Kommunikation gestaltet sich schwer
  • Wie kann man Wertschätzung zeigen?
  • Burnout nach Veranstaltungen
  • “Du machst das anders”, “Du machst das falsch”
  • Motivationslosigkeit, es wird sich auf ein paar wenige Verlassen
    • ein kleiner Kreis von wenigen Menschen, die alles machen, das führt zu großer Überlastung und führt zu Burnouts
    • wenige Leute übernehmen viel Arbeit, viele hingegen übernehmen wenig/ keine Arbeit
    • Mangelnde Wissensweitergabe, weil viel Wissen bei wenigen Personen liegt
  • Ämter sind sehr lange unbesetzt
  • Fehlende Wertschätzung der Uni für Fachschaftsarbeit
    • es wird nicht anerkannt, dass auch Studis nicht immer zeit haben - Studis müssen dann springen, wenn Profs/Gremien wollen
  • Fehlende Sichtbarkeit (in der Fachschaft), was alles getan wird/wer alles viel macht
  • (wiederholt) ausgeführte Aufgaben werden als selbstverständlich angesehen → “mach das doch nochmal”

Wertschätzung[Bearbeiten]

Was bedeutet Wertschätzung[Bearbeiten]

Verbale Wertschätzung[Bearbeiten]

  • ein einfaches Danke reicht oft schon
  • Formulierungen richtig wählen, insbesondere bei Kritik
  • Sätze wie “mach mal ne Pause”
  • “Empathievolle Kritik”
  • Respektieren, dass andere Orgas anders orgen können
  • Respektieren, was Wertschätzung für andere bedeutet

Non-verbale Wertschätzung[Bearbeiten]

  • Entlastung, wenn Menschen Arbeit abnehmen
    • ausgebrannten Menschen Arbeit abnehmen
  • sich gegenseitig Erfolge lassen → nicht bereits gegen Ende der Veranstaltung mit Kritik anfangen
  • das Leben außerhalb der Fachschaft anerkennen
  • sich die Arbeit auch gegenseitig zutrauen
  • persönliche “Vorbedingungen” kennenlernen und respektieren
  • Aufwandsentschädigung auch als Geste
    • Nur für besondere Anlässe/ Wertschätzung
    • teilweise rechtlich schwierig
  • Helfendenverpflegung
  • Privilegien
    • Schlüsselprivileg
    • Kostenlose Verpflegung bei Folgeevents, die man nicht organisiert
  • Mitdokumentieren, wer was macht, um keine “unsichtbaren” Arbeiten zu übersehen
  • Den Plan/die Ideen anderer respektieren
    • Keine Bevormundung in der Planung
    • Sich an Dokumentation zu dem Plan halten
  • Mitarbeiter:in der Woche
    • Vorsicht kann schlecht konotiert sein: Ein Spiegel kann süßer sein :D

Bereiche der Wertschätzung[Bearbeiten]

  • Innerhalb des FSR
  • Von anderen Studis
  • Von Professoren

Was tun bei fehlender Wertschätzung?[Bearbeiten]

  • den Karren auch mal gegen die Wand fahren lassen / Events oder Aufgaben ausfallen lassen
  • Events müssen nicht unbedingt immer von den selben Personen gemacht werden
    • Studium ist ein steter Wechsel, Regelstudienzeit ist nicht besonders lang
    • daher: Dokumentation!
  • Kritik nehmen und Kritik geben kann trainiert werden
    • Kommunikation ist vielschichtig (vier Ohren Modell)
    • Fehlerkultur
  • Code of Conduct definieren, um festzulegen, wie sich der Umgang miteinander gewünscht wird
  • Helferdankeschön organisieren, dann sagen auch die Helfer gerne der Hauptorga danke
  • Fester Tagesordnungspunkt “Dankesagen”, bei dem alle einmal jemandem Danke sagen können
    • Problem dabei könnte sein: “Unsichtbare” Arbeiten

Zeitpunkt von Kritik[Bearbeiten]

Idee: negative Kritik erst nach der Veranstaltung äußern, solange es nichts akutes ist, was dringend gefixt werden muss * Klar machen, dass die Kritik erwünscht ist, die Kritik am nächsten Tag aber noch die selbe ist und man sie nicht zwingend noch bspw. während des Abbaus äußern muss * Explizite Touchdowns/Evaluationen für Events veranstalten, Verbesserungsvorschläge dokumentieren * auch anmerken, was besonders positiv lief * Vorher nachfragen: “Hast du gerade ein Ohr für Kritik?” * Kritik schriftlich formulieren, z.B. mittels HedgeDoc

Motivation[Bearbeiten]

Was motiviert uns?[Bearbeiten]

  • Events zu veranstalten, die einen selbst interessieren bzw. von denen man auch etwas hat (z.B. Spaß 😀)
  • Motivation, etwas zu verbessern, wo es nicht gut läuft
    • Auch im Nachhinein motivierend
  • Das Gefühl haben, etwas nachhaltig verbessert zu haben bzw zu verbessern
  • Intrinsiche Motivation
  • Orga mit Menschen mit denen das Zwischenmenschliche passt
    • Events mit den anderen FSR-Mitgliedern, um Zwischenmenschliches nicht zu vernachlässigen
  • Regelmäßige Events, die funktionieren
  • Niedrigschwellige Events sowohl für Orgas als auch Teilnehmende
    • Abendessen/ Frühstück/ Grillen
    • Bowling
    • Spieleabend
    • Stammtische/Cafés
    • Führt zu weiteren Event-Ideen
    • Gut für neue FS-Mitglieder
  • Direkte und persönliche Gespräche, in Verbindung mit positivem Feedback und Event-Ideen
  • Events gemeinsam mit neuen und alten Leuten organisieren → gute Einarbeitung kann die Motivation fördern

Problemlösung[Bearbeiten]

  • Eventorganisation möglichst einfach gestalten durch Checklisten
  • Verantwortlichkeiten klar darstellen und ausarbeiten
  • Bei der Ideenfindung und Brainstorming ist keine Idee eine schlechte Idee
    • Auch Schulungen und Workshops dazu denkbar
  • Kommunikation ist entscheidend
    • Wenig Appelle, mit Lob verbinden hilft
    • 4 Ohren-Modell
  • Unterstützen und vor Aufwand warnen, ohne zu demotivieren/bloßzustellen

Neues Event planen führt zu vielen kritischen Fragen?[Bearbeiten]

  • Rückfrage: “Willst du dich darum kümmern?”
  • Mut zum Imperfektionismus
  • Nicht alle persönlichen Wünsche (von außerhalb) müssen umgesetzt werden
    • “Schöne Idee, aber Meinungen sind manchmal subjektiv”
    • trotzdem respektieren (und damit wertschätzen), eventuell verschriftlichen und dann bei der Orga miteinbeziehen
  • “Überlebenswichtige” Fragen im großen Rahmen klären, Details nur innerhalb der Orga
    • Überlebenswichtig ~ relevant dafür, dass das Event stattfinden kann
  • Wer Details mitdiskutieren möchte, soll das Event mitorgen

Interessante Weiterführende Ressource[Bearbeiten]

TH Ingolstadt führt Kommunikations und Toleranzworkshops von coloredglasses.de durch: https://training.yfu.org/uploads/editorial_desk/document_album/document/file/392/Coloured_Glasses_Manual_2016.pdf

Die Konzepte von ColoredGlasses findet ihr hier: https://cloud.studverthi.de/s/8WRp6Mgafcdfkez Da Colored Glasses aber ebenfalls eine voll Ehrenamtliche Organisation ist überdenkt bitte, wenn ihr die Konzepte verwendet dieser Organisation eine Spende o.ä. zukommen zu lassen.