KIF480:Digitale Lehrveranstaltungsformate
Aus KIF
Anwesende HS / Vorstellung
Göttingen
- Format 1: Aufzeichnung + Meeting (BBB, Mumble) für Nachfragen
- Format 2: Live-Vorlesung via BBB oder Zoom
- auch unter Nutzung der Breakout-Rooms
- manchmal mit Aufzeichnung
- Format 3: reines Skript-hochladen
- mit Fragestunden dazu
- Testate auch via CodiMD
- manche ungewiss
Augsburg
Vorlesungen
- Format 1: Schriftlich + Q&A via Chat/Videokonferenz zu Vorlesungszeiten
- Format 2: Aufgezeichnete Vorlesungen + Vorlesungsfolien
- Format 3: Schriftlich + Videoerklärschnipsel + Forum
Übungen
- Standard-Übung nur per Zoom-Konferenz
Sonstiges
- ggf. werden je nach Veranstaltung/Dozierende Jitsi, Discord, etc. eingesetzt
- Online-Präsenz ist nicht vorausgesetzt
- Zoom-Aufzeichnung als lokale MP4 ist Pflicht
- Hinweis an Lehrende: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/corona/online-lehre/
- Webinar-Aufzeichnung für Lehrende über Kursgestaltung, Streaming, Videoaufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=Zbyf_RYyoaQ&list=PLiEWBLr8EW6XRlD3YnXWGSLwjkRDhoJfF
Stuttgart
- Format 1: Aufzeichnung + hochladen
- Format 2: Live-Vorlesung + Aufzeichnung + hochladen
- Übungen per Online-Meeting
- Probleme bei Teilnahme (bspw. Bandbreite)
Würzburg
- Format 1: Selbststudium komplett, ohne Hilfestellung
- Format 2: Videoaufzeichnung + Fragestunden via Chat oder Videokonferenz
- Format 3: Vorlesung und Übung über Zoom/BBB (Aufnahme der Konferenz nicht garantiert)
- Format 4: Moodlekurs mit Lernpaketen (inkl. Fragen), welche vorbereitet werden sollen. Zur Vorlesungszeit/Übungszeit werden Fragen geklärt/Aufgaben bearbeitet.
Ulm
- Format 1: Aufzeichnung der VL mit Erklärvideos
- Format 2: Besprechung der Folien via Video
- Format 3: Tutorien 1:1 übersetzt
- Laboraufgaben als “Trockenübung”
- Tutorien teils auch mit Quiz (dient der Aueinandersetzung mit Inhalten)
- “MoodleOverflow” als Q&A System
Kaiserlautern
- Grundstudium/Bachelor (standardisiert):
- Vorlesungsvideos (20-30 Minuten)
- Übung als Live-Veranstaltung ohne verpflichtende Anwesenheit
- Sprechstunde
- Master:
- Live-Vorlesung mit demselben Angebot
- (Reines Selbststudium, jedoch nicht in der Informatik)
- Infrastruktur:
- Chat
- anonymes Forum
- Duisburg-Essen
- Format 1: reines Skript, keine Übungen, keine Foren/Feedbackformate
- Format 2: analog->digital Mapping: Vorlesungen in BBB/Zoom (auch mit 300-500 Leuten)
- Format 3
* Vorlesungsstreaming (Twitch, YT), später Aufnahmen verfügbar * Übungen normal, Einreichung per Moodle * übliche Diskussionsforen etc.
- Format 4
* Folien + Vorlesungen als Konserven dauerhaft verfügbar * Einzelübungen als Moodle-Quiz-Tests * Gruppenabgaben von kleinen Projekten * klassische Übungsvorstellungen in BBB, feste Termine * am Ende der Woche eine Übungsaufnahme über BBB * kleine Tutorial-Videos zu einzelnen schwierigen Themen * Fragen über Moodle Diskussionsforum * Feedbackmechanismen (kommt noch) * Selbsteinschätzungsbogen (kommt noch)
- es existiert auch ein RocketChat für alle, aber kaum genutzt
- Umfrage durch _Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung_
* technische Möglichkeiten der Studierenden sollen erfasst werden
- Lehrende häufiger mal überfordert mit Digitalisierung
- Chemnitz
- Format 1: Vorlesungsaufzeichnung auf OPAL (Lernplattform) oder Lehrstuhlwebseite + Forum für Fragen
- Format 2: Übung als BBB-Meeting
- Format 3: Live-Vorlesung über damals Zoom, jetzt BBB (Zoomlizenzen wurden angeschafft)
- Format 4: Veranstaltungen vor Ort, wo es zwingend notwendig ist (Praxisvorlesungen bspw. in der Physik)
- Mehrere kurze Videos (~30 min) auf OPAL
- Psychologie: Laden Videos der kommenden Inhalte/Woche, anschließend BBB Q&A mit Prof
- CAU Kiel
- Format 1: Aufzeichnung + hochladen
- Format 2: Live-Vorlesung + Aufzeichnung + hochladen
- Format 3: Reverse Classroom
- (Format 4?: Selbststudium)
- Videos ~45min
- Zoom, vereinzelt BBB
- RWTH Aachen
- Existierende Vorlesungsaufzeichnung
- PowerPoint + Audio, anschließend Q&A
- PowerPoint + Audio ist "super schwierig"
* Audio pro Folie ~10 min * Klausurfragen im Original pptx? * Audio lässt sich nur vorspulen, schneller abspielen, rückspulen, etc.
Lernziele und mögliche (gute) Umsetzungsmöglichkeiten
Informationstransfer (klassische Vorlesung)
- Wichtig: Nicht nur Text, sondern Text und Sprache, Gestik kombinieren
- Vorlesungsvideos
- Auf die Länge achten (in 20-30 Minuten-Häppchen einteilen)
- vorrangig relevante Informationen als Text (asynchrones Format)
- Videos als wichtiger Zusatz, insb. Aufbereitung des Texts
- andere Medien (Wikis, Bücher, …) als weiterführende Mittel
- (anonyme) Two-Way-Communication um Verständnis zu sichern
- Forum
- Chat
- Live-Vorlesung (jedoch synchrone Lehre)
- Es gilt das gesprochene Wort, Videos kennzeichnen das Relevante im Text
- Videos sollten (mindestens für den Rest des Semesters) verfügbar sein
- angeführte Gegenargumente:
- Profs wollen den Studierenden eine gereglte Struktur bieten
- unter normalen Bedingungen kann man keine Vorlesung später nochmal hören
- angeführte Gegenargumente:
kollaboratives Lernen (Übungen)
- Gruppen zu Vorlesungen ohne die Lehrenden für Materialaustausch
- Tutor sollte Teilnehmer:innen aktiv in Lerngruppen einteilen (wenn inhaltlich-didaktisch vorgesehen)
- “Lerngruppen-Speeddating” von der Fachschaft angeboten
- teilweise auch von den Lehrenden in den Veranstaltungen unterstützt
- Einrichtung eines gemeinsamen Servers (bspw. Discord), wo physische Räume quasi repliziert sind
- Online-Kurs sollte Forum, Chat, Wiki-Funktionalitäten aktivieren
- Plattform für Fragen von Studi an Studis, Profs sollten oft auch reinschauen und ggf. Fragen beantworten
- Wie werden Studierende bei der Selbst- oder Gruppenorganisation unterstützt (Werden Boards a la Trello oder Asana genutzt?)
- Welche Tools für gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten oder erstellen von Lernmaterialien (Karteikarten, Präsentationen, Dokumenten oder ähnliches werden genutzt)
- Gitlab (bei Programmieraufgaben, explizit auch für ein Gruppenprojekt)
- BBB Screensharing
- ShareLatex
- Owncloud + Nextoffice?
- WhatsApp + Google Docs
- entsprechende tools werden vermutlich vermehrt dann genutzt, wenn
- relevanter AK Lerngruppenfindung: ? (hier kommt ein Link hin)
Didaktik
- Best-practices für Lerngruppen/Motivation/… für Studierende sehr dünn?
- Seminare
- Coaching-Projekt nach Initiative des AStA/StuRa -> von professionellen Coaches durchgeführt
- Beispiel: https://www.uni-augsburg.de/de/campusleben/neuigkeiten/2020/05/04/2097/
- anderes Beispiel: https://www.uni-kl.de/slz/
weitere Angesprochene Themen nach dem AK:
- Vorlesung als PodCast: https://semesterhack.incom.org/project/77 (keine Ahnung, wie funktionsfähig)
- hier gibt es noch manche Ideen: https://semesterhack.incom.org/
- Lehrevaluation vielerorts ausgesetzt, alternatives Format unbedingt sinnvoll, auch für langfristige Einschätzung von Formaten
- Aus Duisburg werden hier vermutlich demnächst noch Ergebnisse von einer umfassenden Umfrage nachgereicht. Als Input zu Daten und auch zu Fragestellungen
- Sachen für “danach” identifizieren, die gut funktionieren
- Einige Poll/Voting-Tools:
- Anonyme/halbgeheime Umfragen: https://www.uni-goettingen.de/de/497950.html
- Pingo: https://pingo.coactum.de/, https://trypingo.com/
- Menti
- MVote: https://www.uni-goettingen.de/de/497950.html
- throwback (nutzerfreundlicher als Menti, Fragen reinstellen und dann Fragen voten)
gitlab
- Einführung in git (Gitlab) in Lehre inkludiert
- Abgaben als tag im gitlab-projekt. Ersten Übungszettel als gitlab Einführung verwenden. Also Punkte vergeben für bestimmte Dinge, die man im gitlab üblicherweise tut: projekt erstellen, clone, commit, issue erstellen etc.
- zusätzliches Projekt, in dem Gitlab verwendet wird, um auch eine regelmäßige Verwendung anzubieten
Aktivierung von Studierenden
- Anbieten von Materialen (Bsp. HTML: w3schools)
- Quiz aus 3 Fragentypen:
- einfache Fragen direkt aus Video etc. lösbar
- weiterführende Fragen (verknüpfen von Wissen)
- Verpflictende Abgabe, die bestanden werden müssen um an der Prüfung teilzunehmen.
- Plug-In Tools zu Internetverbindung, Feedback, welche Studis gerade aktiv dabei sind etc. wären schön