Flunkyball

Aus KIF
Version vom 28. Mai 2010, 18:22 Uhr von Kdannies (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Flunkyball[Bearbeiten]

Voraussetzungen[Bearbeiten]

Für Flunkyball benötigt werden:

  • Mehr als 2 Spieler, möglichst eine gerade Anzahl. Optimal sind 8 oder 10 Spieler.
  • 1 Flasche Bier pro Spieler, plus Reserve-Biere
  • 4 leere Bierflaschen
  • 1 Flunkyball

Der Flunkyball[Bearbeiten]

Eigentlich kann man als Flunkyball jedes beliebige Wurfobjekt verwenden. Da allerdings meist Glasflaschen für das Flunkyballspiel verwendet werden, sollte darauf geachtet werden, dass der Ball hinreichend weich ist. Als besonders günstig hat sich eine mit Gaffa-Klebeband umwickelte Klopapierrolle erwiesen. Der eigenen Kreativität sind auch hier natürlich keine Grenzen gesetzt.

Vorbereitungen[Bearbeiten]

Zunächst stelle man das Bier (sofern noch nicht geschehen) kalt, da kaltes Bier nicht nur besser schmeckt, sondern außerdem weniger schäumt. Dann mache man sich an den Bau eines Flunkyballs. Ist der Flunkyball fertig, so bitte man einen Unparteiischen, das Spielfeld abzumessen (siehe Grafik 1). Hierfür eignet sich besonders eine Rasenfläche. Die 4 Punkte in der Mitte der Grafik symbolisieren die 4 leeren Bierflaschen, die in der Mitte des Spielfelds in einer Reihe mit etwas Abstand zueinander aufgestellt werden. Nun stellen sich die Teams einander gegenüber auf und platzieren jeder vor sich ein geöffnetes, volles Bier.

Ziel[Bearbeiten]

Ziel des Spiels ist es, dass ein Team es schafft, dass alle Spieler dieses Teams ihr Bier geleert haben.

Die Regeln[Bearbeiten]

Die "Kapitäne" der Teams entscheiden per Schere-Stein-Papier, welches Team beginnt. Die Teams sind abwechselnd an der Reihe. Innerhalb der Teams werfen die Spieler der Reihe nach. Der Wurf ist von hinter der Linie auszuführen (5 Schritte Abstand zu den leeren Flaschen). Der Wurf ist von oben auszuführen (siehe Grafik 2), nicht etwa wie beim Kegeln. Sobald der Ball die Hand des Werfers verlässt, darf das verteidigende Team loslaufen. Wird eine der leeren Bierflaschen in der Mitte getroffen, so darf das angreifende Team trinken. Das verteidigende Team muss nun sowohl den Flunkyball holen als auch die umgeworfene(n) Flasche(n) aufstellen. Sollte eine Flasche erneut umfallen, weil sie nicht richtig hingestellt wurde, so muss sie erneut aufgestellt werden. Erst wenn alle verteidigenden Spieler hinter der Linie sind (5 Schritte von den leeren Flaschen entfernt), rufen sie "STOPP!". Das Angreifende Team hört beim "STOPP!"-Ruf sofort auf zu trinken. Ein leeres Bier ist deutlich sichtbar umzudrehen, um zu zeigen, dass es leer ist. Wenn das Bier eines Spielers umkippt oder umgeworfen wird, erhält der betroffene Spieler ein neues Bier. Wenn das Bier eines Spielers beim Absetzen nach dem Trinken zu stark überschäumt, erhält der betroffene Spieler ein neues Bier. Wenn ein Spieler sich übergibt, erhält der betroffene Spieler ein neues Bier. Die verteidigende Mannschaft wartet, bis ihre Gegner bereit sind, bevor sie zum Angriff übergeht.

Spielablauf[Bearbeiten]

Nachdem sich die Teams geeinigt haben, wer anfängt, stellen sie sich gegenüber auf. Die verteidigende Mannschaft einigt sich, wer den Ball holt und wer die umgeworfene Flasche aufstellt. Ein Spieler der angreifenden Mannschaft beginnt nun und wirft. Trifft er, so trinkt seine Mannschaft solange, bis die umgeworfene Flasche aufgestellt wurde, der Flunkyball geholt wurde, und alle verteidigenden Spieler hinter ihrer Linie sind und "STOPP!" rufen. Verfehlt er, so geschieht nichts. Nun ist die verteidigende Mannschaft an der Reihe, anzugreifen, und umgekehrt. Das Ganze geht solange, bis alle Spieler einer Mannschaft ihr Bier geleert haben.

Metadaten[Bearbeiten]

  • Erstveröffentlichung: UMag Oktober 2008 (Direkt zum PDF)
  • Erstveröffentlichungsdatum: Oktober 2008
  • Autor: Franz (Uni Karlsruhe)
  • Weitere Erscheinungen: Im UStA-Wiki

Wenn ihr den Artikel veröffentlichen wollt, meldet euch einfach kurz per mail bei mir.