KIF520:Resolutionen/Deutschland-Semesterticket

Aus KIF
Version vom 9. Mai 2024, 21:34 Uhr von 2001:638:208:4608:8989:9f6c:50df:7ed6 (Diskussion) (Gesammelt "Im Busch")
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

AK Protokoll: https://md.kif.rocks/kif520-deutschlandticket?view

Erste Sammlung relevanter Punkte

 * Datenschutz bzw. möglichst Datensparsame Lösungen
     * Wir fordern, dass im Sinne der Datensparsamkeit ein Weg gefunden wird, wie so wenige Daten wie möglich übertragen werden müssen bzw. der Prozess auch hochschulintern (bzw. über eine*n von der zuständigen Studischaft beauftragte*n Dienstleister*in erfolgen kann)
     * Warnung vor Datenhalden die geklaut werden können 
       * Datenleck "Digital H" https://rgwohlbold.de/2024/ride-ticketing/
     * Offlineticket bei App (Deutschland:EDGE-Land)
     * Bei technischen Problemen darf für die Studis kein Nachteil (z.B. für eine Bearbeitungsgebühr) entstehen.
     * Es wird empfohlen eine SLA zu definieren. Z.B. 99,99% - Vertragsstrafe?
 * Lösung ohne Handy muss möglich sein (z.B. Chipkarte, Ausdruck des QR-Codes)
   * kostenlos
   * ohne Nachteile & Barrieren
 * Fehlende Langfristige Sicherheit des D-Tickets 
   * keine garantierten Anschlussverträge & Planungssicherheit
   * unklare Preisliche Entwicklung
     * Der Preis iHv 60% im Vollsolidarischen Modell scheint zu hoch mit Blick auf vergangene Rechtsprechungen. 
     * Zumutbarkeit angesichts der prekären Situation von Studis in der Zukunft unklar (falls Bund z.B. nicht mehr fördert)
     * Preis sollte sich an einem geeigneten Index für finanziell schwache Gruppen orientieren
 * Rückerstattungsgründe für D-Semesterticket müssen zum Vorteil und Datensparsam sein 
   * Keine Sammlung von Gesundheitsdaten 
 * Studiausweis mit Lichtbild soll auch ohne Personalausweis/Reisepass/Aufenthaltstitel ausreichend sein.