KIF420:Öffentlichkeitsarbeit 2.0: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KIF
Zeile 298: Zeile 298:
= Parkplatz (noch zu sortierende Inhalte) =
= Parkplatz (noch zu sortierende Inhalte) =
== FAU ==
== FAU ==
https://redmine.cs.fau.de/redmine/
 
https://eva.fsi.cs.fau.de
source: https://redmine.cs.fau.de/redmine/projects/lehrevaluation


== Ulm ==
== Ulm ==

Version vom 30. Mai 2014, 17:23 Uhr

Am Donnerstag, von 10 bis 12 Uhr in Raum OH14/304. Leitung und Protokoll von Andreas (TU Darmstadt).

Struktur

10:00 Willkommen, Struktur vorstellen, evtl. zweites Treffen ankündigen

10:00 Kurze Vorstellung der Teilnehmer, Erwartungen an AK äußern

10:15 Sammlung der Kanäle und wie gut sie funktionieren

10:30 Themenblöcke definieren, zeitlich einplanen und dann durchführen

11:45 Blitzlicht

11:55 Verabschiedung; fragen, ob noch Bedarf an einem weiteren Treffen besteht

1. Vorstellung und Erwartungen

Es gab eine Vorstellungsrunde, auf denen sich alle Kiffels kurz vorstellten und angaben, welche Erwartungen und Interessen sie an den AK hatten. Kiffels folgender Fachschaften nahmen teil:

  • FH Kaiserslautern
  • Hochschule Karlsruhe
  • RWTH Aachen
  • TU Berlin
  • TU Darmstadt
  • TU Graz
  • Uni Erlangen-Nürnberg
  • Uni Karlsruhe
  • Uni Lübeck
  • Uni Magdeburg
  • Uni Oldenburg
  • Uni Stuttgart
  • Uni Ulm

Kiffels äußerten (zusammengefasst) folgende Erwartungen/Wünsche an den AK:

  • Austausch um in Erfahrung zu bringen, welche Fachschaften über welche Kanäle wie erfolgreich kommunizieren.
  • Auf welche Art können Kanäle für welche Inhalte genutzt werden?
  • Wie können vorhandene Öffentlichkeitsarbeitskonzepte ausgebaut werden?
  • Tools/Werkzeuge/APIs kennenlernen, die FS bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen können.
  • Wie kann man Informationen konsistent über mehrere Kanäle halten?
  • Welche Kanäle wurden wie stark / kontrovers diskutiert innerhalb FS vor der Einführung?
  • Welche Kanäle ergeben Sinn für Fachschaften und welche eher weniger?
  • Vorstellung von Fachschaften, warum bei ihnen bestimmte Kanäle gut funktionieren und warum das so sein könnte.

2. Sammlung von Kanälen

Auf der Tafel sammelten wir die Kanäle, die FS derzeit für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Dabei gaben die FS nach ihrer Einschätzung an, ob dieser Kanal derzeit schlecht (-), mittelmäßig (o) oder gut (+) funktioniert.

Uni/HS Homepage Facebook E-Mail Twitter RSS G+ Minecraft Forum IRC Campusmanagement Newsgroups
FH Kaiserslautern - o +
Hochschule Karlsruhe + + + o o + +
RWTH Aachen o + + - o
TU Berlin + + o o
TU Darmstadt o - o - - +
TU Graz o o + - +
Uni Erlangen-Nürnberg (Inf.) o + +
Uni Erlangen-Nürnberg (Medizint.) - o o
Uni Karlsruhe + o + o - +
Uni Lübeck o + o
Uni Magdeburg + + o o o -
Uni Oldenburg o - - o
Uni Stuttgart - o + - -
Uni Ulm o - + - -

Weitere Anmerkungen dazu:

3. Vorstellung von funktionierenden Konzepten verschiedener Kanäle

Wir gingen die Liste der Kommunikationsmittel durch und baten Fachschaften, bei denen bestimmte Kommunikationskanäle gut funktionieren, zu beschreiben, wie sie diese nutzen bzw. ggf. zu sagen, warum diese wahrscheinlich bei ihnen funktionieren.

Die Aussagen in diesem Abschnitte beziehen sich auf die anwesenden Fachschaften.

Homepage

Kurz: Alle Fachschaften haben Homepages, kein Kommunikationskanal ist gewöhnlicher und damit umspektakulärer.

  • Uni Magdeburg:
    • Haben sehr großes Klausurenarchiv mit Musterlösungen, was ein stark nachgefragter Hauptbestandteil der Seite ist.
    • Haben mehr und bessere Informationen als die Fachbereichsleiter über studienrelevante Informationen und sind daher auch eine Hauptanlaufquelle für alle Studis.
  • Uni Karlsruhe:
    • Protokolle werden gut gelesen.
    • Es gibt Listen mit Ansprechpartnern, damit Studis wissen, welche FSler sie für welche Problem (-felder) direkt kontaktieren können.


Facebook

Kurz: Mittlerweile haben - oft durch "äußeren Erstie-Druck" - die meisten Fachschaften Facebook-Präsenzen, die oft auch gut funktionieren.

  • Zur Struktur: An der Uni Lübeck gibt es eine große Fachbereichsgruppe, in die Inhalte der FS-Gruppe "weitergepostet" werden, was gut funktionierte.
  • An der Uni Magdeburg erstellt die FS für größere Veranstaltungen Ereignisse.
  • An der RWTH Aachen erstellt die FS für jeden Jahrgang eine FB-Gruppe, damit nicht mehrere von Ersties angelegt werden.

Gute Inhalte, die zu erstellen / verbreiten sich darüber lohnt:

  • Serviceinfos; Erinnerungen an Termine und Ereignisse
  • Gruppen anlegen für Sub-Aktivitäten


Links zu Angeboten von FS

Bitte hier alle (öffentlichen) Angebote eurer FS eintragen, außer "normalen Webseiten", die sowieso jeder hat, damit andere sich ansehen können, welche Kanäle ihr wie nutzt. Einfach alphabetisch einsortieren.

TU Darmstadt

OvGU Magdeburg

  • farafin.de normale Webseite - Ich erwähne sie, da dies das Zentrale Element ist, von dem alles andere aus geht...
  • facebook - automatische Nachricht bei jeder auf der Webseite geschriebenen News
  • Twitter automatischer Tweet bei jeder geschriebenen News auf der Webseite
  • google+ automatischer Nachricht bei jeder geschriebenen News auf der Webseite

Parkplatz (noch zu sortierende Inhalte)

FAU

https://eva.fsi.cs.fau.de source: https://redmine.cs.fau.de/redmine/projects/lehrevaluation

Ulm

  • Mailverteiler für verschiedene Dinge
    • eine mit wenigen wichtigen Infos (ca. 400 Abonnenten, 2 Mails/Woche)
    • eine für die FS Kommunikation incl. flames und trolls (ca. 150 Abonnenten, 50 Mails/Woche)
    • Mailingliste zum Essen verschenken oder Veranstaltungen mit Buffet an der Uni wos dann wieder Reste gibt (5 Mails/Monat)
  • sporadische, eher unzuverlässige Pflege von Facebookgruppen/-Seiten. Juckt niemand, 160 Personen hams abonniert, Reichweite zweifelhaft (Gesamtreichweite 5, lt. facebook).
  • Irgendwo ist ein Twitteraccount, keine Ahnung wer das macht. Wahrscheinlich niemand :D
  • schlechte Typo3 Homepage die total veraltet ist, weil das keiner Pflegen will. Wird wahrscheinlich bald auf unser Wiki umgeleitet, damit die Infos frischer sind und nicht noch mehr Redundanz erzeugt wird.
  • Überlegt haben wir schon, ob wir vom Wiki aus facebook etc. mit Infos füttern wollen, Rückkanalpflege ist allerdings Zeitaufwendig und das will glaubich niemand machen. Dafür haben wir nicht ausreichend Menschen in der FS.
  • Schön wäre das Hamburger Modell, dort werden die Ersties direkt an den Jabberserver gewöhnt, damit man gar nicht erst über Facebook kommunizieren muss.
    • über gleiche LDAP werden da auch die Zugänge zum Wiki etc. verwaltet.