FSZH:Organisation: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Subjektive Erfahrungsberichte: Link angepasst) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dies ist ein Kapitel des [[Fachschaftszeitschriftenhandbuch|Fachschaftszeitschriftenhandbuches]]. | Dies ist ein Kapitel des [[Fachschaftszeitschriftenhandbuch|Fachschaftszeitschriftenhandbuches]]. | ||
= Gründung = | == Gründung == | ||
== Interne Kommuniktion der Redaktion == | Die Gründung einer Redaktion benötigt in der Regel keine besonderen formalen Kriterien. In vielen Fachschaften kann man zu diesem Zweck beispielsweise eine AG gründen, deren Aufgabe die (regelmäßige) Erstellung der Fachschaftszeitschrift ist. Das Projekt sollte mit den übrigen Fachschaftsmitgliedern natürlich im Vorfeld besprochen werden. | ||
== Organisationsformen von Redaktionen == | |||
Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande. | |||
Ihr könnt auch eine sehr offene Organisation wählen, bei der jeder Fachschaftsaktive Artikel schreiben kann, wann er will und wenn man genug hat, schreibt man alles zusammen und bringt es heraus. Zumindest für die redaktionelle Arbeit sollte es aber auch hier eine oder mehrere designierte Personen geben, welche die Artikel abnehmen, sie in das Redaktionssystem einpflegen und sich um die Qualitätssicherung kümmern. Hier besteht allerdings eine große Gefahr, dass die Zeitschrift sehr unregelmäßig erscheint und einen Generationenwechsel möglicherweise nicht überlebt. | |||
'''Beispiel Aachen (Geier)''' | |||
*die Hauptverantwortlichen der Redaktion bilden eine AG, die der Vollversammlung gegenüber verpflichtet ist, alle 2 Wochen einen Geier rauszubringen | |||
*Die AG-Mitglieder und freie Redakteure treffen sich wöchentlich (donnerstags) und schreiben Artikel | |||
*Mindestens alle zwei Treffen wird ein Geier fertiggestellt | |||
*Wenn ein Geier fertig ist, werden montags vor der Fachschaftssitzung Probeexemplare gedruckt, sodass möglichst viele Leute vorher Korrektur lesen. Nach Beheben der Fehler wird die Ausgabe gedruckt und am nächsten Tag in den Vorlesungen verteilt | |||
== Kommunikation == | |||
=== Interne Kommuniktion der Redaktion === | |||
Zur internen Kommunikation kann zum Beispiel ein öffentliches Wiki oder eine Mailingliste genutzt werden. | Zur internen Kommunikation kann zum Beispiel ein öffentliches Wiki oder eine Mailingliste genutzt werden. | ||
Die Redaktion sollte sich nach Möglichkeit mehrfach treffen um direkt miteinander zu kommunizieren und noch ausstehende Aufgaben gemeinsam anzugehen. | Die Redaktion sollte sich nach Möglichkeit mehrfach treffen um direkt miteinander zu kommunizieren und noch ausstehende Aufgaben gemeinsam anzugehen. | ||
== Externe Kommunikation == | |||
=== Externe Kommunikation === | |||
Es sollte möglich sein mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Author benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden. | Es sollte möglich sein mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Author benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden. | ||
Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren | Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten. | ||
=== Redaktionssitzungen === | |||
Redaktionssitzungen sind aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig - im Prinzip lässt sich auch alles online erledigen. Wenn man eine Redaktion hat, die sich an ein gegebenes Redaktionssystem hält bzw. mit so viel Selbstdisziplin an der Zeitung arbeitet, dass kaum eine Steuerung durch z.B. eine Art Chefredakteur nötig ist, kann man auf Redaktionstreffen verzichten. | |||
Das ist aber eher selten der Fall. Und spätestens wenn es um Brainstorming für neue Ausgaben, Ideen für Artikel und Ähnliches geht, ist ein Treffen, bei dem man sich physisch gegenübersitzt, immer noch eine der effektivsten Methoden um gemeinsam weiter zu kommen. | |||
Die Redaktionssitzungen (die manchmal auch nur "Redaktions''treffen'' genannt werden, um das für manche Ohren böse Wort ''Sitzung'' zu vermeiden) sollten von einem Redakteur geleitet werden. Manche Redaktionen haben feste TOPs oder sammeln diskussionswürdige Themen im Vorfeld. Falls Neulinge dabei sind, kann es sinnvoll sein, Themen, die voraussichtlich nicht so lange dauern, eher am Anfang der Sitzung zu besprechen. | |||
Bei vielen Fachschaften finden Redaktionssitzungen unregelmäßig nach Bedarf statt. Einige Fachschaften haben feste Termine, zum Beispiel jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr. Feste Termine haben den Vorteil, dass man sie überall ankündigen kann und im Idealfall nach einiger Zeit jeder weiß, dass Verantwortliche für die Zeitschrift zu diesen Zeitpunkten an einem bestimmten Ort erreichbar sind. Zu festen Terminen kommen bei einigen Fachschaften deutlich öfter Neulinge vorbei als zu frei gewählten Terminen. Natürlich muss dann auch gewährleistet werden, dass zu diesem Termin auf jeden Fall jemand da ist. Und wenn es ein anderer Fachschaftler ist, der zwar nicht zur Redaktion gehört, aber einem Neuling wenigstens ein bißchen erzählen und an andere verweisen kann. | |||
== | === Technische Werkzeuge === | ||
== | ==== Wiki ==== | ||
Das Setzen des Textes sollte nach Möglichkeit getrennt werden, vom Schreiben der Artikel. Somit können Artikel zum Beispiel zuerst in einem halbwegs öffentlichen Wiki gesammelt werden, zu dem mindestens die Redakteure sowie die Autoren Zugriff haben. | |||
= | ==== Mailinglisten ==== | ||
Auch | == "Redaktionssystem" (Ablaufprozess) == | ||
== Artikelweg == | |||
== Qualitätssicherung == | |||
Auch wenn einzelne Autoren wenig Rechtschreibfehler beim Schreiben machen, ist es absolut unabdingbar, dass JEDER, absolut JEDER Artikel mehrfach korrekturgelesen wird, und zwar von unterschiedlichen Personen. | |||
Der Weg beginnt beim Autor selbst dieser sollte den Artikel erst aus der Hand geben, wenn er selbst der Ansicht ist, dass er keine Fehler mehr enthält. | |||
Dann geht der Artikel zum ersten Korrekturleser. | |||
Wenn sich herausstellt, dass der Autor nur der Meinung war, dass er einen fehlerfreien Artikel abgeliefert hat, ist das Kopieren des Textes in ein Programm mit Rechtschreibkorrektur ein guter Ansatz - denn nicht Jeder ist gut in Rechtschreibung. | |||
Der Korrekturvorgang jedenfalls verläuft dann so: der erste Korrekturleser liest den Artikel durch und korrigiert Fehler in einem Durchgang. Es folgen so viele Korrekturdurchgänge, bis ein Lesedurchgang stattfand, ohne dass der Korrekturleser einen Fehler gefunden hat. Idealerweise wartet er wenige Tage und liest sich den Artikel noch einmal durch. Wenn der erste Korrekturleser dann fertig ist, reicht er den Artikel an den zweiten Korrekturleser weiter, der genauso verfährt. | |||
=== Stichwort Stil === | |||
Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen. | |||
Hierzu sollte es Konventionen geben, wie der generelle Artikelstil sein soll. Idealerweise liegt der Stil der Zeitschrift in den Händen genau einer Person. Diese überarbeitet alle Artikel und gleicht sie im Stil an einander an. Damit hat diese Form des "Korrekturlesens" eine wichtige Rolle und prägt nicht zuletzt das Bild, das die Zeitschrift macht, ist aber ein Punkt unter anderen wie zum Beispiel dem Layout, der den Gesamteindruck einer Zeitschrift ausmacht | |||
Und ja: in letzter Konsequenz kann das bedeuten, dass der Korrekturleser einen Artikel auch mal zu großen Teilen umschreiben muss, um ihn im Stil dem der Zeitschrift anzupassen. | |||
=== Artikelweg === | |||
Als endlichen Automaten. | Als endlichen Automaten. | ||
= Mitarbeitermotivation = | == Mitarbeitermotivation == | ||
Einfach auf einer Fachschaftssitzung zu fragen "Wer hat Lust einen Artikel zu schreiben" führt meist dazu, dass sich alle nur abwenden und geschäftigt auf den Boden schauen. Sinnvoll kann es aber sein, auf Fachschaftssitzungen Artikel zu konkreten Themen zu verteilen. Wenn z.B. jemand etwas interessantes berichtet einfach nachfragen ob derjenige einen Artikel dazu schreiben möchte. Auf jeden Fall sollten die Redaktionsmitglieder sich auf der Fachschaftssitzung Notizen dazu machen, was für Themen interessant sein könnten und wer sich damit auskennt. | |||
Bei großen FS-Zeitschriften gibt es oft 1-3 Leute, die das Thema immer im Hinterkopf haben und, sobald sie etwas potentiell Interessantes aufschnappen, auf Leute zugehen und sie versuchen einzubinden. Wichtig ist, nie Druck zu machen - auch keinen impliziten. "Kannst du nicht bitte mal einen Artikel darüber schreiben," baut mehr Druck (und damit Gegendruck) auf als niederschwellige, konkrete Anregungen. | |||
Es macht oft mehr Sinn, einen konkreten Termin für ein Redaktionstreffen an zu setzen, auf dem sich erst mal nur all die Leute treffen, die Interesse daran haben an einer Fachschaftszeitschrift mit zu arbeiten. Auf diesen Sitzungen kann sich dann jeder überlegen, was er schreiben möchte. Fällt dabei niemandem ein, was geschrieben werden soll, so kann man erst mal gemeinsam Themen suchen, die von Interesse sein könnten und man kann schon mal gemeinsam ein wenig recherchieren, bis sich konkrete Ideen für Artikel ergeben. Sollten dabei viele Ideen herum kommen kann man dann natürlich auch direkt fragen, wer zu diesem Thema einen Artikel schreiben möchte (per Mailingliste oder auf einer Sitzung oder einzelne Personen ansprechen). | |||
Weitere Ideen, um | |||
* externe Autoren um Artikel mit konkretem Inhalt bitten | |||
* das DANKE nicht vergessen | |||
* Redaktionssitzungen in lockerer Runde (z.B. mit Keksen) gestalten | |||
* Mitarbeitern eigenen Gestaltungsfreiraum lassen | |||
* konstruktive Kritik geben | |||
* Meilensteine und neue Ausgaben feiern (z.B. mit Kuchen und Sekt) | |||
=== Subjektive Erfahrungsberichte === | |||
In diesem Abschnitt beschreiben FSZ-Macher und -Redakteure ihre Erfahrungen und Verhaltenempfehlungen aus ihrer Praxis. | |||
[[KIFfel:Andreas|Andreas]], TU Darmstadt, Inforz | |||
* Wenn ich im FS-Raum sitze, und etwas höre, was sich zu einem Artikel eignen könnete, sage ich normalerweise diese Person nicht sofort, ob sie einen Artikel schreiben könnte. | |||
* Stattdessen überlege ich, abhängig von der Person, wie viele "weiche Vorgaben/Handreichungen/Empfehlungen" ich ihr geben sollte und gehe dann erst auf sie zu. Beispiele dafür: | |||
** Schreibe doch dafür bitte gerade mal 5-10 Sätze als Kurzartikel und schicke es an die Liste. | |||
** Könntest du das bitte kurz mal X sagen, der könnte daraus einen Artikel machen. | |||
** Wollen wir uns später mal treffen, um eine kurze Struktur für einen Artikel zu entwickeln? Wir können ja dann anhand der Struktur schauen, wer dazu etwas schreiben könnte. (Struktur => Stichwörter über den Inhalt notieren, sortieren, damit man ein klareres Bild davon hat, über was man schreiben will.) | |||
** ... | |||
== Leserbriefe und Feedback == | |||
Die meisten Leser bleiben still - Leserbriefe sind bei praktisch allen Fachschaften eher die Ausnahme. | |||
Eine Idee, die mal an der TU Darmstadt funktioniert hat, war, auf einem FS-Brett ein DIN A3-Zettel zu hängen mit einem Kuli nebendran. Der Zettel enthielt das Logo der FS-Zeitschrift und den Hinweis, dass man hierüber Kritik und Ideen äußern kann. Das haben immerhin immer wieder mal einige ausgefüllt mit kurzen Sätzen. |
Aktuelle Version vom 7. Mai 2016, 11:30 Uhr
Dies ist ein Kapitel des Fachschaftszeitschriftenhandbuches.
Gründung[Bearbeiten]
Die Gründung einer Redaktion benötigt in der Regel keine besonderen formalen Kriterien. In vielen Fachschaften kann man zu diesem Zweck beispielsweise eine AG gründen, deren Aufgabe die (regelmäßige) Erstellung der Fachschaftszeitschrift ist. Das Projekt sollte mit den übrigen Fachschaftsmitgliedern natürlich im Vorfeld besprochen werden.
Organisationsformen von Redaktionen[Bearbeiten]
Es gibt mehrere Wege, wie eine Redaktion funktionieren kann. Es ist möglich, dass sich nur eine bestimmte Personengruppe um die Erstellung der Artikel kümmert. Dies ist meist jedoch sehr viel Arbeit und es besteht die Gefahr, hier nur über für diesen Personenkreis interessante Themen kümmert. Es empfiehlt sich also, z.B. bei Fachschaftssitzungen die Ohren offen zu halten und kompetente Menschen direkt anzufragen, ob sie nicht einen Artikel schreiben möchten. Hierbei ist es sehr wichtig, ihnen auch einen Zeitrahmen dafür zu geben - sonst verläuft sich das leicht im Sande.
Ihr könnt auch eine sehr offene Organisation wählen, bei der jeder Fachschaftsaktive Artikel schreiben kann, wann er will und wenn man genug hat, schreibt man alles zusammen und bringt es heraus. Zumindest für die redaktionelle Arbeit sollte es aber auch hier eine oder mehrere designierte Personen geben, welche die Artikel abnehmen, sie in das Redaktionssystem einpflegen und sich um die Qualitätssicherung kümmern. Hier besteht allerdings eine große Gefahr, dass die Zeitschrift sehr unregelmäßig erscheint und einen Generationenwechsel möglicherweise nicht überlebt.
Beispiel Aachen (Geier)
- die Hauptverantwortlichen der Redaktion bilden eine AG, die der Vollversammlung gegenüber verpflichtet ist, alle 2 Wochen einen Geier rauszubringen
- Die AG-Mitglieder und freie Redakteure treffen sich wöchentlich (donnerstags) und schreiben Artikel
- Mindestens alle zwei Treffen wird ein Geier fertiggestellt
- Wenn ein Geier fertig ist, werden montags vor der Fachschaftssitzung Probeexemplare gedruckt, sodass möglichst viele Leute vorher Korrektur lesen. Nach Beheben der Fehler wird die Ausgabe gedruckt und am nächsten Tag in den Vorlesungen verteilt
Kommunikation[Bearbeiten]
Interne Kommuniktion der Redaktion[Bearbeiten]
Zur internen Kommunikation kann zum Beispiel ein öffentliches Wiki oder eine Mailingliste genutzt werden.
Die Redaktion sollte sich nach Möglichkeit mehrfach treffen um direkt miteinander zu kommunizieren und noch ausstehende Aufgaben gemeinsam anzugehen.
Externe Kommunikation[Bearbeiten]
Es sollte möglich sein mehrere Personen über Änderungen an Artikeln zu benachrichtigen. So sollte der Author benachrichtigt werden, wenn sein geschriebener Text von anderen bearbeitet wird. Umgekehrt sollte auch die Redaktion über spätere Änderungen an Artikeln informiert werden.
Kommunikation mit Studierenden, Professoren oder weiteren externen Gruppen, die Artikel zusteuern können, sollten möglichst früh begonnen werden. So kann man zum Beispiel die Studenten über bestehende Fachschaftsstrukturen wie etwa RSS-Feeds oder Mailinglisten fragen, welche Projekte sie machen und ob sie darüber berichten möchten.
Redaktionssitzungen[Bearbeiten]
Redaktionssitzungen sind aus technischer Sicht nicht zwingend notwendig - im Prinzip lässt sich auch alles online erledigen. Wenn man eine Redaktion hat, die sich an ein gegebenes Redaktionssystem hält bzw. mit so viel Selbstdisziplin an der Zeitung arbeitet, dass kaum eine Steuerung durch z.B. eine Art Chefredakteur nötig ist, kann man auf Redaktionstreffen verzichten.
Das ist aber eher selten der Fall. Und spätestens wenn es um Brainstorming für neue Ausgaben, Ideen für Artikel und Ähnliches geht, ist ein Treffen, bei dem man sich physisch gegenübersitzt, immer noch eine der effektivsten Methoden um gemeinsam weiter zu kommen.
Die Redaktionssitzungen (die manchmal auch nur "Redaktionstreffen genannt werden, um das für manche Ohren böse Wort Sitzung zu vermeiden) sollten von einem Redakteur geleitet werden. Manche Redaktionen haben feste TOPs oder sammeln diskussionswürdige Themen im Vorfeld. Falls Neulinge dabei sind, kann es sinnvoll sein, Themen, die voraussichtlich nicht so lange dauern, eher am Anfang der Sitzung zu besprechen.
Bei vielen Fachschaften finden Redaktionssitzungen unregelmäßig nach Bedarf statt. Einige Fachschaften haben feste Termine, zum Beispiel jeden ersten Donnerstag im Monat um 14 Uhr. Feste Termine haben den Vorteil, dass man sie überall ankündigen kann und im Idealfall nach einiger Zeit jeder weiß, dass Verantwortliche für die Zeitschrift zu diesen Zeitpunkten an einem bestimmten Ort erreichbar sind. Zu festen Terminen kommen bei einigen Fachschaften deutlich öfter Neulinge vorbei als zu frei gewählten Terminen. Natürlich muss dann auch gewährleistet werden, dass zu diesem Termin auf jeden Fall jemand da ist. Und wenn es ein anderer Fachschaftler ist, der zwar nicht zur Redaktion gehört, aber einem Neuling wenigstens ein bißchen erzählen und an andere verweisen kann.
Technische Werkzeuge[Bearbeiten]
Wiki[Bearbeiten]
Das Setzen des Textes sollte nach Möglichkeit getrennt werden, vom Schreiben der Artikel. Somit können Artikel zum Beispiel zuerst in einem halbwegs öffentlichen Wiki gesammelt werden, zu dem mindestens die Redakteure sowie die Autoren Zugriff haben.
Mailinglisten[Bearbeiten]
"Redaktionssystem" (Ablaufprozess)[Bearbeiten]
Qualitätssicherung[Bearbeiten]
Auch wenn einzelne Autoren wenig Rechtschreibfehler beim Schreiben machen, ist es absolut unabdingbar, dass JEDER, absolut JEDER Artikel mehrfach korrekturgelesen wird, und zwar von unterschiedlichen Personen. Der Weg beginnt beim Autor selbst dieser sollte den Artikel erst aus der Hand geben, wenn er selbst der Ansicht ist, dass er keine Fehler mehr enthält. Dann geht der Artikel zum ersten Korrekturleser. Wenn sich herausstellt, dass der Autor nur der Meinung war, dass er einen fehlerfreien Artikel abgeliefert hat, ist das Kopieren des Textes in ein Programm mit Rechtschreibkorrektur ein guter Ansatz - denn nicht Jeder ist gut in Rechtschreibung. Der Korrekturvorgang jedenfalls verläuft dann so: der erste Korrekturleser liest den Artikel durch und korrigiert Fehler in einem Durchgang. Es folgen so viele Korrekturdurchgänge, bis ein Lesedurchgang stattfand, ohne dass der Korrekturleser einen Fehler gefunden hat. Idealerweise wartet er wenige Tage und liest sich den Artikel noch einmal durch. Wenn der erste Korrekturleser dann fertig ist, reicht er den Artikel an den zweiten Korrekturleser weiter, der genauso verfährt.
Stichwort Stil[Bearbeiten]
Eine Zeitschrift lebt nicht von der formalen Fehlerfreiheit ihrer Artikel allein. Neben einem durchdachten Layout gehört auch der Artikelstil zu den Dingen, die über die Ausgaben einer Zeitschrift und auch innerhalb einer jeden Ausgabe gleich bleiben sollen.
Hierzu sollte es Konventionen geben, wie der generelle Artikelstil sein soll. Idealerweise liegt der Stil der Zeitschrift in den Händen genau einer Person. Diese überarbeitet alle Artikel und gleicht sie im Stil an einander an. Damit hat diese Form des "Korrekturlesens" eine wichtige Rolle und prägt nicht zuletzt das Bild, das die Zeitschrift macht, ist aber ein Punkt unter anderen wie zum Beispiel dem Layout, der den Gesamteindruck einer Zeitschrift ausmacht Und ja: in letzter Konsequenz kann das bedeuten, dass der Korrekturleser einen Artikel auch mal zu großen Teilen umschreiben muss, um ihn im Stil dem der Zeitschrift anzupassen.
Artikelweg[Bearbeiten]
Als endlichen Automaten.
Mitarbeitermotivation[Bearbeiten]
Einfach auf einer Fachschaftssitzung zu fragen "Wer hat Lust einen Artikel zu schreiben" führt meist dazu, dass sich alle nur abwenden und geschäftigt auf den Boden schauen. Sinnvoll kann es aber sein, auf Fachschaftssitzungen Artikel zu konkreten Themen zu verteilen. Wenn z.B. jemand etwas interessantes berichtet einfach nachfragen ob derjenige einen Artikel dazu schreiben möchte. Auf jeden Fall sollten die Redaktionsmitglieder sich auf der Fachschaftssitzung Notizen dazu machen, was für Themen interessant sein könnten und wer sich damit auskennt.
Bei großen FS-Zeitschriften gibt es oft 1-3 Leute, die das Thema immer im Hinterkopf haben und, sobald sie etwas potentiell Interessantes aufschnappen, auf Leute zugehen und sie versuchen einzubinden. Wichtig ist, nie Druck zu machen - auch keinen impliziten. "Kannst du nicht bitte mal einen Artikel darüber schreiben," baut mehr Druck (und damit Gegendruck) auf als niederschwellige, konkrete Anregungen.
Es macht oft mehr Sinn, einen konkreten Termin für ein Redaktionstreffen an zu setzen, auf dem sich erst mal nur all die Leute treffen, die Interesse daran haben an einer Fachschaftszeitschrift mit zu arbeiten. Auf diesen Sitzungen kann sich dann jeder überlegen, was er schreiben möchte. Fällt dabei niemandem ein, was geschrieben werden soll, so kann man erst mal gemeinsam Themen suchen, die von Interesse sein könnten und man kann schon mal gemeinsam ein wenig recherchieren, bis sich konkrete Ideen für Artikel ergeben. Sollten dabei viele Ideen herum kommen kann man dann natürlich auch direkt fragen, wer zu diesem Thema einen Artikel schreiben möchte (per Mailingliste oder auf einer Sitzung oder einzelne Personen ansprechen).
Weitere Ideen, um
- externe Autoren um Artikel mit konkretem Inhalt bitten
- das DANKE nicht vergessen
- Redaktionssitzungen in lockerer Runde (z.B. mit Keksen) gestalten
- Mitarbeitern eigenen Gestaltungsfreiraum lassen
- konstruktive Kritik geben
- Meilensteine und neue Ausgaben feiern (z.B. mit Kuchen und Sekt)
Subjektive Erfahrungsberichte[Bearbeiten]
In diesem Abschnitt beschreiben FSZ-Macher und -Redakteure ihre Erfahrungen und Verhaltenempfehlungen aus ihrer Praxis.
Andreas, TU Darmstadt, Inforz
- Wenn ich im FS-Raum sitze, und etwas höre, was sich zu einem Artikel eignen könnete, sage ich normalerweise diese Person nicht sofort, ob sie einen Artikel schreiben könnte.
- Stattdessen überlege ich, abhängig von der Person, wie viele "weiche Vorgaben/Handreichungen/Empfehlungen" ich ihr geben sollte und gehe dann erst auf sie zu. Beispiele dafür:
- Schreibe doch dafür bitte gerade mal 5-10 Sätze als Kurzartikel und schicke es an die Liste.
- Könntest du das bitte kurz mal X sagen, der könnte daraus einen Artikel machen.
- Wollen wir uns später mal treffen, um eine kurze Struktur für einen Artikel zu entwickeln? Wir können ja dann anhand der Struktur schauen, wer dazu etwas schreiben könnte. (Struktur => Stichwörter über den Inhalt notieren, sortieren, damit man ein klareres Bild davon hat, über was man schreiben will.)
- ...
Leserbriefe und Feedback[Bearbeiten]
Die meisten Leser bleiben still - Leserbriefe sind bei praktisch allen Fachschaften eher die Ausnahme.
Eine Idee, die mal an der TU Darmstadt funktioniert hat, war, auf einem FS-Brett ein DIN A3-Zettel zu hängen mit einem Kuli nebendran. Der Zettel enthielt das Logo der FS-Zeitschrift und den Hinweis, dass man hierüber Kritik und Ideen äußern kann. Das haben immerhin immer wieder mal einige ausgefüllt mit kurzen Sätzen.