KIF460:Redeleitung und Moderation: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KIF
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(COSMETIC: Used the wiki-export functionality of D120.de/pad created by https://github.com/max-weller) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Es wurde über Situationen diskutiert, in denen sich eine Redeleitung finden und wie man sie bewältigen kann. | Es wurde über Situationen diskutiert, in denen sich eine Redeleitung finden und wie man sie bewältigen kann. | ||
Es findet sich ein | Es findet sich ein Work in Progress -Toolkit (auch unser Protokoll) im Pad. | ||
=== Pad === | |||
https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/moderation | https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/moderation | ||
# AK - Redeleitung und Moderation | |||
# TODO: Weitere leere Punkte befüllen | |||
<u># Motivation</u> | |||
*Ak-Starter musste in den letzten Monaten viele sehr heterogene Gruppen moderieren | |||
<u># Problematiken:</u> | |||
*<u>Welche Konstellationen gibt es, die man moderieren kann und wer sind die Akteure in diesen?</u> | |||
**Fachschaftsratssitzungen | |||
***Zusammensetzung: | |||
****Sitzungsleitung | |||
****Protokollierende | |||
****Gleichbehandelte Teilnehmende | |||
***Zweck: | |||
****Sollte wohldefiniert sein | |||
*****Niederschrift | |||
*****Handlungen einleiten | |||
*****Aufgabenverteilung | |||
***Unannehmlichkeiten: | |||
****Informationen sind nicht gleich verteilt (und werden anders wahrgenommen) | |||
*****Handlungsbedarf: Informationen (ver)teilen | |||
******Methode: Informationen z.B. als Dokument vorher mit den Teilnehmern teilen | |||
*******Nachteil: Nicht alle lesen immer alles | |||
******Methode: Vorab Informationen auf einem Forum o.Ä veröffentlichen | |||
******Methode: Top vertagen | |||
*******Voraussetzung: Einem Großteil der Teilnehmer fehlen Informationen in einem Ausmaß, das eine sinnvolle Diskussion verhindert. | |||
**Ein*e Antragstellende | |||
***Für alle Optionen: | |||
****Es müssen allgemeine Diskissionsregeln festgelegt und eingehalten werden. (Rahmen) | |||
****Vorstellung am Anfang | |||
***Option 1: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten | |||
****Methode: Redeleitung an Antragsstellenden abgeben | |||
*****Vorteile: | |||
******Es geht schneller | |||
*****Nachteile: | |||
******Kennt die Diskussionsregeln nicht, und kann sie deswegen nicht erzwingen | |||
******Hat möglicherweise keine Erfahrung in Moderation | |||
***Option 2: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten | |||
****Vorteile: | |||
*****Dynamisch | |||
*****Möglichkeit schnell Unklarheiten zu beseitigen | |||
*****wenig Verwaltungsaufwand (Redeliste) | |||
*****Wissen/Informationen des*der Antragsstellende werden schnell mit der Gruppe geteilt | |||
****Nachteile: | |||
*****Wenn der*die Antragsstellende*r still/nicht durchsetzungsfähig ist, können Zwischendiskussionen entstehen | |||
*****kann sich in die Länge ziehen | |||
***Option 3: Strenge Redeliste | |||
****Vorteile: | |||
*****Absolute Gleichverteilung der Beiträge, jeder wird gehört | |||
****Nachteile: | |||
*****Informationen liegen zu großen Teilen beim Antragssteller -> Wenig Vorteil durch Gleichverteilung | |||
*****Wenig Bezug zu dem Vorredner | |||
*****Bei längeren Listen vergisst man schnell was man sagen will. | |||
*****Leere Listen können | |||
*****können Antragssteller überfordern | |||
*** Option 4: Protokollant ( = Sitzungsleitung) spricht nach und formuliert die Aussage | |||
****Vorteile: | |||
**Gemeinsames Ausfüllen der Protokollvorlage | |||
***Vorteil: | |||
****Alle haben den selben Stand | |||
****Missverständnisse können schneller bemerkt werden | |||
****Jede Person kann ihre Aussagen nachpolieren | |||
****Meta-Strukturen können schneller erkannt und bei Bedarf angepasst werden | |||
****Nachträge sind einfach möglich | |||
****mehr Fehlerkontrolle | |||
***Nachteil: | |||
****Technologischer Overhead | |||
****Auf Dauer anstrengend | |||
****Konzentrationssenkung durch Multitasking | |||
****nicht kommunizierte Veränderungen grundsätzlich möglich | |||
***Methode: Abschließendes Verifizieren des Protokolls | |||
**Hierarchische Gesprächen | |||
***Sitzungen mit Teilnehmener, die eine unterschiedliche Machtpositionen außerhalb der Diskussion haben (z.b. Professor & Student) : | |||
****Konsequent Regeln anwenden | |||
****Sachlich bleiben | |||
****Falls hohes eskalationspotential | |||
*****Runden verkleinern | |||
*****Neutralen Redeleiter hinzuziehen | |||
**Tutorium | |||
**Gruppe, die sich einer anderen Gruppe vorstellt | |||
*<u>Archetypen</u> | |||
**(temporär) Desinteressierte | |||
***davon abhalten, dass sie stören (siehe Schwätzende/Störende) | |||
***man kann sie nicht zwingen | |||
***Aktion: Form verbessern, Informationsdichte erhöhen | |||
****Methode: ? | |||
***Methode: Sitzungsleitung an Desinteressierte abgeben, um sie zu beschäftigen? | |||
****Notwendige Rahmenbedingungen: | |||
*****Bereitschaft der Desinteressierten | |||
***** wenige Desinteressierten | |||
****Pro: Sie sind beschäftigt und stören so nicht mehr | |||
****Kontra: Kostet Zeit | |||
***Methode: Leute hinausbitten | |||
****Notwendige Rahmenbedingungen: | |||
*****Funktioniert nur in kleineren Sitzungen (kein Plenum) | |||
*****erfordert viel Feinspitzengefühl | |||
****Pro: Möglichkeit für die Person, erlaubt zu gehen | |||
****Contra: | |||
*****Akt der Gewalt/Nutzen der Position als Redeleitung | |||
*****Person kann sich angegriffen fühlen | |||
***Methode: Arbeitskreise bilden | |||
****Pro: Menschen haben Zeit sich gedanken zu machen | |||
****Contra: Verzögert sich zeitlich | |||
***Methode: Pause für die Desinteressierten und die diskutierende Gruppe diskutieren lassen | |||
****Pro: die Einzeldiskutierenden bekommen einen besseren Rahmen | |||
****Contra: die Pause fehlt den Aktiven | |||
**Störende/Schwätzende | |||
***Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (Ermahnung/Tadel) | |||
****Pro: Kann stark wirken | |||
****Kontra: | |||
*****Risiko die "falschen" zu treffen | |||
*****es wird jemand bloßgestellt | |||
***Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (während einer Pause) | |||
****Voraussetzung: Sitzung dauert lang genug, Fingerspitzengefühl | |||
****Pro: | |||
*****Sitzung wird nicht unterbrochen | |||
*****Person wird nicht bloßgestellt | |||
***Methode: Allgemein um Konzentration bitten/Grobe Gruppe ansprechen | |||
***Methode: Schweigefuchs | |||
**regelmäßig aus dem Rahmen fallende / sich wiederholende | |||
***Methode: Handzeichen | |||
***Methode: Sinnvolle aus dem Rahmen fallende Themen aufschreiben und später besprechen | |||
***Worauf die Redeleitung achten muss: Den Rahmen im Auge behalten | |||
***Formulierungen: | |||
****Wollen wir das als neuen TOP aufmachen? | |||
**Zeitdruck kreierende | |||
***nicht unter Druck setzen lassen | |||
***Klar machen, was wichtig ist | |||
***überlegen was man kürzen kann | |||
***Nachfragen, ob es gute Gründen für die Ungeduld gibt und entsprechend | |||
**** Form anpassen | |||
****eventuell in die nächste Sitzung abschieben | |||
****vorziehen ((z.b. wenn Person umbedingt über ein späteres Thema los | |||
****ignorieren | |||
***- siehe Desinteressierte - | |||
**auf später verschieben wollende | |||
***Je nach Situation nachgehen | |||
***- siehe Desinteressierte? - | |||
**Emotional handelnde | |||
***Bei persönlichen Anliegen: Nicht in der laufenden Sitzung ansprechen. | |||
***An Sachlichkeit appellieren | |||
***Unterbrechnungen unterbinden | |||
**"Der/Die/* Witzige" | |||
*** | |||
**auf dem Thema herumreitende bis andere Teilnehmer einfach Dinge durchwinken | |||
*** | |||
**Diskussionssuchende | |||
*** | |||
**sehr weit ausholende | |||
*** | |||
**leise Redende | |||
***zentral Sitzen lassen | |||
****Pro: besser zu verstehen | |||
****Contra: u.U. schüchtern | |||
***Methode: Fragen wiederholen falls der Sprecher zu leise war. | |||
**vage Redende | |||
*** | |||
**schüchterne Teilnehmende | |||
*** | |||
*<u>Andere Situationen</u> | |||
**Viele Melden sich | |||
*** | |||
**Niemand meldet sich | |||
*** | |||
**Nur eine*r meldet sich immer wieder | |||
*** | |||
**alle Teilnehmer sind erschöpft | |||
***Methode: Pause | |||
*<u>Welche Vorraussetzungen muss eine Gruppe erfüllen, um sinnvoll moderiert werden zu können?</u> | |||
**Diskussionsregeln | |||
*<u>Worauf muss man als Redeleitung achten?</u> | |||
**aktiv die Diskussion leiten oder nur eingreifen, falls es nötig ist | |||
**Redezeit und Rededominanz | |||
**Diskussionszeit | |||
**Hierarchien beachten (z.B. Professoren auf Sitzung) | |||
**Eigene Motive/Emotionen von Redeleitung trennen (evtl. Leitung kurzzeitig abgeben) | |||
**Wie hilft man als Redeleitung dem Protokollierenden? | |||
**Empathie/Emotionen der Teilnehmenden | |||
**cool bleiben: | |||
***falls vertraute + erfahrene Sitzungsleitung anwesend: | |||
****Pause einberufen und Situation besprechen | |||
****Sitzungsleitung für ein Thema abgeben | |||
**Raumsituationen: | |||
***Langgestreckter Raum: | |||
****Redeleitung in die Mitte | |||
****Raumwechsel | |||
***Räume mit Sichtbarrieren | |||
****Redeleitung muss darauf achten alle Personen immer wieder im Blick zu haben | |||
***Ungeeignete Räume (schlechte Belüftung/Störungen von Außen, schlechte Akustik) | |||
****Als Sitzungsleitung besonders darauf achten | |||
****falls möglich: Raumwechsel | |||
*Wie geht man mit Diskrepanzen von Protokoll und Reden um? | |||
** | |||
*Wie löst man eine Diskussion auf, die sich im Kreis dreht, deren Ergebnis aber für die Fachschaft wichtig ist? | |||
** | |||
<u># Umgang mit Problemen:</u> | |||
*Schwätzende und Ruhestörende | |||
**in kleineren Gruppen kann man an den Willen der Einzelnen appelieren ihre Gedanken mit der Gruppe zu teilen | |||
**in größeren Runden sind Zwischengespräche berechtigt, da sie häufig produktiv sind, aber nicht mit dem Plenum geteilt werden müssen, wie zum Beispiel Erklärungen | |||
**bei einfachen | |||
<u># Methoden:</u> | |||
*Ich-Botschaften | |||
*Zusammenfassungen | |||
*Pause: | |||
**können genutzt werden um sich schnell zu sammeln und das Ziel wieder ins Auge zu fassen | |||
**Schnelle Sitzungen/Tagesgeschäft: | |||
**Bei vielen Themen: | |||
***Pro: eventuell Themen schneller/sinnvoller | |||
***Contra: | |||
****Stört Zeitdrückende | |||
****Könnte die Sitzung verlangsamen | |||
**können genutzt werden um Feedback im Einzelgespräch zu geben v.a. zum Redeverhalten | |||
*Kurze Springerpausen: Aufstehen,kurz Plätze Tauschen | |||
**Bewegung der Teilnehmenden (statt sitzen bei normalen Pausen) | |||
**Pro: "Neue Blickwinkel" -> Andere Leute neben sich, andere Positionen im Rauma | |||
**Contra: Leute müssen kramen/hängt vom Nutzen der Tische ab | |||
**Alternativen sind möglich, Hauptsache Bewegung | |||
**Lüften ist wichtig | |||
*Meinungsbilder: | |||
**Wann sind Meinungsbilder vor einer Diskussion sinnvoll? | |||
***Vorabstimmungen, um bei festen Meinungen Zeit zu sparen. | |||
**Wann sind Meinungsbilder sinnvoll: | |||
***Wenn die Redeleitung mehrere Meinungen präzise formulieren kann | |||
***Sobald jemand ein Meinungsbild wünscht und formulieren kann | |||
***Großer, aber unbemerkter Meinungskonsens | |||
***Bei Diskussion von wenigen einzelnen zur "Positionsbestimmung" der "Schweigenden" | |||
*Abstimmung: | |||
** | |||
*Autorität nutzen, um Diskussion zu ordnen | |||
** | |||
<u>#DON'Ts</u> | |||
Formulierung: "Ich habe folgendes Verhalten festgestellt. Das möchtest du vielleicht ändern." |
Aktuelle Version vom 12. Mai 2018, 21:21 Uhr
Es wurde über Situationen diskutiert, in denen sich eine Redeleitung finden und wie man sie bewältigen kann.
Es findet sich ein Work in Progress -Toolkit (auch unser Protokoll) im Pad.
Pad[Bearbeiten]
https://pad.informatik.uni-goettingen.de/p/moderation
- AK - Redeleitung und Moderation
- TODO: Weitere leere Punkte befüllen
# Motivation
- Ak-Starter musste in den letzten Monaten viele sehr heterogene Gruppen moderieren
# Problematiken:
- Welche Konstellationen gibt es, die man moderieren kann und wer sind die Akteure in diesen?
- Fachschaftsratssitzungen
- Zusammensetzung:
- Sitzungsleitung
- Protokollierende
- Gleichbehandelte Teilnehmende
- Zweck:
- Sollte wohldefiniert sein
- Niederschrift
- Handlungen einleiten
- Aufgabenverteilung
- Sollte wohldefiniert sein
- Unannehmlichkeiten:
- Informationen sind nicht gleich verteilt (und werden anders wahrgenommen)
- Handlungsbedarf: Informationen (ver)teilen
- Methode: Informationen z.B. als Dokument vorher mit den Teilnehmern teilen
- Nachteil: Nicht alle lesen immer alles
- Methode: Vorab Informationen auf einem Forum o.Ä veröffentlichen
- Methode: Top vertagen
- Voraussetzung: Einem Großteil der Teilnehmer fehlen Informationen in einem Ausmaß, das eine sinnvolle Diskussion verhindert.
- Methode: Informationen z.B. als Dokument vorher mit den Teilnehmern teilen
- Handlungsbedarf: Informationen (ver)teilen
- Informationen sind nicht gleich verteilt (und werden anders wahrgenommen)
- Zusammensetzung:
- Ein*e Antragstellende
- Für alle Optionen:
- Es müssen allgemeine Diskissionsregeln festgelegt und eingehalten werden. (Rahmen)
- Vorstellung am Anfang
- Option 1: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten
- Methode: Redeleitung an Antragsstellenden abgeben
- Vorteile:
- Es geht schneller
- Nachteile:
- Kennt die Diskussionsregeln nicht, und kann sie deswegen nicht erzwingen
- Hat möglicherweise keine Erfahrung in Moderation
- Vorteile:
- Methode: Redeleitung an Antragsstellenden abgeben
- Option 2: Antragsstellende*r darf immer direkt auf eine Aussage/Frage antworten
- Vorteile:
- Dynamisch
- Möglichkeit schnell Unklarheiten zu beseitigen
- wenig Verwaltungsaufwand (Redeliste)
- Wissen/Informationen des*der Antragsstellende werden schnell mit der Gruppe geteilt
- Nachteile:
- Wenn der*die Antragsstellende*r still/nicht durchsetzungsfähig ist, können Zwischendiskussionen entstehen
- kann sich in die Länge ziehen
- Vorteile:
- Option 3: Strenge Redeliste
- Vorteile:
- Absolute Gleichverteilung der Beiträge, jeder wird gehört
- Nachteile:
- Informationen liegen zu großen Teilen beim Antragssteller -> Wenig Vorteil durch Gleichverteilung
- Wenig Bezug zu dem Vorredner
- Bei längeren Listen vergisst man schnell was man sagen will.
- Leere Listen können
- können Antragssteller überfordern
- Vorteile:
- Option 4: Protokollant ( = Sitzungsleitung) spricht nach und formuliert die Aussage
- Vorteile:
- Für alle Optionen:
- Fachschaftsratssitzungen
- Gemeinsames Ausfüllen der Protokollvorlage
- Vorteil:
- Alle haben den selben Stand
- Missverständnisse können schneller bemerkt werden
- Jede Person kann ihre Aussagen nachpolieren
- Meta-Strukturen können schneller erkannt und bei Bedarf angepasst werden
- Nachträge sind einfach möglich
- mehr Fehlerkontrolle
- Vorteil:
- Gemeinsames Ausfüllen der Protokollvorlage
- Nachteil:
- Technologischer Overhead
- Auf Dauer anstrengend
- Konzentrationssenkung durch Multitasking
- nicht kommunizierte Veränderungen grundsätzlich möglich
- Methode: Abschließendes Verifizieren des Protokolls
- Nachteil:
- Hierarchische Gesprächen
- Sitzungen mit Teilnehmener, die eine unterschiedliche Machtpositionen außerhalb der Diskussion haben (z.b. Professor & Student) :
- Konsequent Regeln anwenden
- Sachlich bleiben
- Falls hohes eskalationspotential
- Runden verkleinern
- Neutralen Redeleiter hinzuziehen
- Sitzungen mit Teilnehmener, die eine unterschiedliche Machtpositionen außerhalb der Diskussion haben (z.b. Professor & Student) :
- Tutorium
- Gruppe, die sich einer anderen Gruppe vorstellt
- Hierarchische Gesprächen
- Archetypen
- (temporär) Desinteressierte
- davon abhalten, dass sie stören (siehe Schwätzende/Störende)
- man kann sie nicht zwingen
- Aktion: Form verbessern, Informationsdichte erhöhen
- Methode: ?
- Methode: Sitzungsleitung an Desinteressierte abgeben, um sie zu beschäftigen?
- Notwendige Rahmenbedingungen:
- Bereitschaft der Desinteressierten
- wenige Desinteressierten
- Pro: Sie sind beschäftigt und stören so nicht mehr
- Kontra: Kostet Zeit
- Notwendige Rahmenbedingungen:
- Methode: Leute hinausbitten
- Notwendige Rahmenbedingungen:
- Funktioniert nur in kleineren Sitzungen (kein Plenum)
- erfordert viel Feinspitzengefühl
- Pro: Möglichkeit für die Person, erlaubt zu gehen
- Contra:
- Akt der Gewalt/Nutzen der Position als Redeleitung
- Person kann sich angegriffen fühlen
- Notwendige Rahmenbedingungen:
- Methode: Arbeitskreise bilden
- Pro: Menschen haben Zeit sich gedanken zu machen
- Contra: Verzögert sich zeitlich
- Methode: Pause für die Desinteressierten und die diskutierende Gruppe diskutieren lassen
- Pro: die Einzeldiskutierenden bekommen einen besseren Rahmen
- Contra: die Pause fehlt den Aktiven
- Störende/Schwätzende
- Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (Ermahnung/Tadel)
- Pro: Kann stark wirken
- Kontra:
- Risiko die "falschen" zu treffen
- es wird jemand bloßgestellt
- Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (während einer Pause)
- Voraussetzung: Sitzung dauert lang genug, Fingerspitzengefühl
- Pro:
- Sitzung wird nicht unterbrochen
- Person wird nicht bloßgestellt
- Methode: Allgemein um Konzentration bitten/Grobe Gruppe ansprechen
- Methode: Schweigefuchs
- Methode: Person direkt auf das Verhalten ansprechen (Ermahnung/Tadel)
- regelmäßig aus dem Rahmen fallende / sich wiederholende
- Methode: Handzeichen
- Methode: Sinnvolle aus dem Rahmen fallende Themen aufschreiben und später besprechen
- Worauf die Redeleitung achten muss: Den Rahmen im Auge behalten
- Formulierungen:
- Wollen wir das als neuen TOP aufmachen?
- Zeitdruck kreierende
- nicht unter Druck setzen lassen
- Klar machen, was wichtig ist
- überlegen was man kürzen kann
- Nachfragen, ob es gute Gründen für die Ungeduld gibt und entsprechend
- Form anpassen
- eventuell in die nächste Sitzung abschieben
- vorziehen ((z.b. wenn Person umbedingt über ein späteres Thema los
- ignorieren
- - siehe Desinteressierte -
- auf später verschieben wollende
- Je nach Situation nachgehen
- - siehe Desinteressierte? -
- Emotional handelnde
- Bei persönlichen Anliegen: Nicht in der laufenden Sitzung ansprechen.
- An Sachlichkeit appellieren
- Unterbrechnungen unterbinden
- "Der/Die/* Witzige"
- (temporär) Desinteressierte
- auf dem Thema herumreitende bis andere Teilnehmer einfach Dinge durchwinken
- auf dem Thema herumreitende bis andere Teilnehmer einfach Dinge durchwinken
- Diskussionssuchende
- Diskussionssuchende
- sehr weit ausholende
- sehr weit ausholende
- leise Redende
- zentral Sitzen lassen
- Pro: besser zu verstehen
- Contra: u.U. schüchtern
- Methode: Fragen wiederholen falls der Sprecher zu leise war.
- zentral Sitzen lassen
- vage Redende
- leise Redende
- schüchterne Teilnehmende
- schüchterne Teilnehmende
- Andere Situationen
- Viele Melden sich
- Viele Melden sich
- Niemand meldet sich
- Niemand meldet sich
- Nur eine*r meldet sich immer wieder
- Nur eine*r meldet sich immer wieder
- alle Teilnehmer sind erschöpft
- Methode: Pause
- alle Teilnehmer sind erschöpft
- Welche Vorraussetzungen muss eine Gruppe erfüllen, um sinnvoll moderiert werden zu können?
- Diskussionsregeln
- Worauf muss man als Redeleitung achten?
- aktiv die Diskussion leiten oder nur eingreifen, falls es nötig ist
- Redezeit und Rededominanz
- Diskussionszeit
- Hierarchien beachten (z.B. Professoren auf Sitzung)
- Eigene Motive/Emotionen von Redeleitung trennen (evtl. Leitung kurzzeitig abgeben)
- Wie hilft man als Redeleitung dem Protokollierenden?
- Empathie/Emotionen der Teilnehmenden
- cool bleiben:
- falls vertraute + erfahrene Sitzungsleitung anwesend:
- Pause einberufen und Situation besprechen
- Sitzungsleitung für ein Thema abgeben
- falls vertraute + erfahrene Sitzungsleitung anwesend:
- Raumsituationen:
- Langgestreckter Raum:
- Redeleitung in die Mitte
- Raumwechsel
- Räume mit Sichtbarrieren
- Redeleitung muss darauf achten alle Personen immer wieder im Blick zu haben
- Ungeeignete Räume (schlechte Belüftung/Störungen von Außen, schlechte Akustik)
- Als Sitzungsleitung besonders darauf achten
- falls möglich: Raumwechsel
- Langgestreckter Raum:
- Wie geht man mit Diskrepanzen von Protokoll und Reden um?
- Wie löst man eine Diskussion auf, die sich im Kreis dreht, deren Ergebnis aber für die Fachschaft wichtig ist?
# Umgang mit Problemen:
- Schwätzende und Ruhestörende
- in kleineren Gruppen kann man an den Willen der Einzelnen appelieren ihre Gedanken mit der Gruppe zu teilen
- in größeren Runden sind Zwischengespräche berechtigt, da sie häufig produktiv sind, aber nicht mit dem Plenum geteilt werden müssen, wie zum Beispiel Erklärungen
- bei einfachen
# Methoden:
- Ich-Botschaften
- Zusammenfassungen
- Pause:
- können genutzt werden um sich schnell zu sammeln und das Ziel wieder ins Auge zu fassen
- Schnelle Sitzungen/Tagesgeschäft:
- Bei vielen Themen:
- Pro: eventuell Themen schneller/sinnvoller
- Contra:
- Stört Zeitdrückende
- Könnte die Sitzung verlangsamen
- können genutzt werden um Feedback im Einzelgespräch zu geben v.a. zum Redeverhalten
- Kurze Springerpausen: Aufstehen,kurz Plätze Tauschen
- Bewegung der Teilnehmenden (statt sitzen bei normalen Pausen)
- Pro: "Neue Blickwinkel" -> Andere Leute neben sich, andere Positionen im Rauma
- Contra: Leute müssen kramen/hängt vom Nutzen der Tische ab
- Alternativen sind möglich, Hauptsache Bewegung
- Lüften ist wichtig
- Meinungsbilder:
- Wann sind Meinungsbilder vor einer Diskussion sinnvoll?
- Vorabstimmungen, um bei festen Meinungen Zeit zu sparen.
- Wann sind Meinungsbilder sinnvoll:
- Wenn die Redeleitung mehrere Meinungen präzise formulieren kann
- Sobald jemand ein Meinungsbild wünscht und formulieren kann
- Großer, aber unbemerkter Meinungskonsens
- Bei Diskussion von wenigen einzelnen zur "Positionsbestimmung" der "Schweigenden"
- Wann sind Meinungsbilder vor einer Diskussion sinnvoll?
- Abstimmung:
- Autorität nutzen, um Diskussion zu ordnen
#DON'Ts
Formulierung: "Ich habe folgendes Verhalten festgestellt. Das möchtest du vielleicht ändern."