KIF370:Diskussionskultur: Unterschied zwischen den Versionen
Tb (Diskussion | Beiträge) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
---- | ---- | ||
---- | ---- | ||
== | == Resolution == | ||
=== Vorwort === | === Vorwort === | ||
{| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe4 rahmenfarbe1" style="width:100%; font-size:95%; border-style:solid; border-width:1px; margin-bottom:1em;" | {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe4 rahmenfarbe1" style="width:100%; font-size:95%; border-style:solid; border-width:1px; margin-bottom:1em;" | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Der Kürze halber wird das generische Maskulinum verwendet. | Der Kürze halber wird das generische Maskulinum verwendet. | ||
|} | |} | ||
=== Handzeichen === | |||
==== Allgemeines ==== | |||
Die folgenden Änderungen der Liste an Handzeichen sind vom Arbeitskreis Diskussionskultur der 37,0ten KIF erarbeitet worden. Es wird ein Testlauf mit der neuen Liste versucht. Gegebenenfalls können die Änderungen dann auf einer folgenden Konferenz rückgängig gemacht werden. | |||
==== Abgeschaffte Handzeichen ==== | |||
; Das Handzeichen "Direkt Dazu" soll abgeschafft werden. Zu den Gründen ist folgendes zu sagen<nowiki>:</nowiki> | |||
; 1. Missbrauch | |||
: Dieses Handzeichen wird in der letzten Zeit vermehrt dazu eingesetzt, vorgezogen an das Wort zu kommen, aber eine normale Wortmeldung zu machen. | |||
; 2. Redundanz | |||
: Die Gründe, in denen dieses Handzeichen sinnvolle Verwendung fände, sind bereits durch die anderen Handzeichen mit hoher Priorität (und dem neu einzuführenden Zeichen "Klarstellung") abgedeckt. | |||
; 3. Verkürzung der Redeliste | |||
: Werden keine "Direkt Dazu" benutzt (besonders nicht kaskadierend), so kommen "normale" Meldungen schneller ans Wort. | |||
; 4. Strukturiertere / kürzere Wortmeldungen | |||
: Haben Redner noch eine kurze Pause vor ihrem Redebeitrag, so haben sie die Möglichkeit, sich stichwortartig zu notieren, was sie sagen möchten, und bereits ihren Redebeitrag auszuformulieren. Hierdurch werden die einzelnen Beiträge strukturierter und kürzer. | |||
==== Wortmeldungen ==== | |||
* Meldung | |||
: "Ich möchte dazu etwas sagen." | |||
: Eine Meldung zum aktuellen Thema. | |||
* Faktisch Falsch | |||
: <div style="color:red">hohe Priorität</div> | |||
: "Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen." | |||
: Wer ein Faktisch Falsch zeigt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um zu erklären, was falsch ist. | |||
* Meta-Meldung | |||
: <div style="color:red">hohe Priorität</div> | |||
: "Ich habe eine '''wichtige''' Anmerkung zum aktuellen '''Verfahren'''." | |||
* Klarstellung / falsch verstanden <div style="color:red">'''NEU!'''</div> | |||
: ''Einen Arm wie einen Zeiger / Scheibenwischer vor dem Körper nach links und rechts schwenken.'' | |||
: <div style="color:red">hohe Priorität</div> | |||
: "Ich wurde '''falsch verstanden'''." | |||
* Veto (Konsensfrage) | |||
: <div style="color:red">hohe Priorität</div> | |||
: "Damit kann ich nicht leben." | |||
: "Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin." | |||
: Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben. | |||
==== Feedback ==== | |||
* Zustimmung | |||
: "Ich stimme dem zu." | |||
: "Ich schließe mich dem an." | |||
: "Der Meinung bin ich auch." | |||
* Ablehnung (Meinungsbild) | |||
: "Dagegen." | |||
: "Ich sehe das völlig anders." | |||
* Zum Punkt kommen | |||
: "Komm bitte zum Punkt." | |||
* Lauter bitte | |||
: "Sprich bitte lauter." | |||
* Schneller bitte | |||
: "Sprich bitte schneller" | |||
* Langsamer bitte | |||
: "Sprich bitte langsamer." | |||
* Wiederholung | |||
: "Das wurde bereits gesagt." | |||
: "Du wiederholst dich." | |||
* Aus dem Rahmen fallen | |||
: "Du fällst aus dem Rahmen." | |||
* Redezeit um | |||
: "Deine Redezeit ist um." | |||
* Aufmerksamkeits-Fuchs <div style="color:red">'''NEU!'''</div> | |||
: ''Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt'' | |||
: "Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden, anstatt in Kleingruppen zu diskutieren." | |||
: Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen. | |||
=== Redeleitung === | === Redeleitung === | ||
Zeile 49: | Zeile 129: | ||
;3. "Meta-Meldung" | ;3. "Meta-Meldung" | ||
: Als Meta-Meldung werden '''wichtige''' | : Als Meta-Meldung werden '''wichtige''' Anmerkungen zum aktuellen '''Verfahren''' bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt. | ||
;4. "Klarstellung" / "Falsch verstanden" | |||
: Äußert ein Redner einen Redebeitrag, der in einem folgenden Redebeitrag falsch interpretiert wird, so hat der ursprüngliche Redner die Möglichkeit, kurz eine Richtigstellung abzugeben. Danach wird die Redeliste fortgeführt. | |||
; Sollten in einer Diskussion mehrere Diskussionsstränge/Themen gleichzeitig behandelt werden, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussionsstränge nacheinander zu bearbeiten und notiert sich die einzelnen Themen. | ; Sollten in einer Diskussion mehrere Diskussionsstränge / Themen gleichzeitig behandelt werden, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussionsstränge nacheinander zu bearbeiten und notiert sich die einzelnen Themen. | ||
: Im Falle | : Im Falle mehrerer parallel laufender Diskussionen wird es schwerer, den Fokus der Diskussion auf das aktuelle Thema zu richten. Daher ist es zielführender, in Diskussionen stets ein einzelnes Thema zu behandeln. Hierbei sollte die Redeleitung versuchen, das weitreichendste Thema zuerst abzuhandeln. | ||
Zeile 74: | Zeile 156: | ||
: Das Plenum als Organ der gesamten KIF dient zur Diskussion über Themen, die einen Großteil der Teilnehmer interessieren. Themen, für die dies nicht der Fall ist, sollten daher in Kleingruppen beziehungsweise Arbeitskreisen bearbeitet und diskutiert werden. | : Das Plenum als Organ der gesamten KIF dient zur Diskussion über Themen, die einen Großteil der Teilnehmer interessieren. Themen, für die dies nicht der Fall ist, sollten daher in Kleingruppen beziehungsweise Arbeitskreisen bearbeitet und diskutiert werden. | ||
; Die Redeleitung achtet auf Handzeichen, spiegelt diese ins Plenum zurück und reagiert gegebenenfalls darauf. | |||
; Die Redeleitung achtet auf Handzeichen, spiegelt diese ins Plenum zurück und reagiert gegebenenfalls darauf (unterbricht beispielsweise bei Wiederholung von bereits gesagtem). | |||
; Bei Rückfragen sollte der Befragte die Möglichkeit bekommen, kurz und prägnant die Frage zu beantworten (ein oder zwei Sätze, deutlich unter einer Minute). Danach wird die Redeliste fortgeführt. | |||
=== Diskussionsdisziplin === | |||
; Berichte sollten auf das Wesentliche beschränkt werden. | |||
---- | ---- | ||
'''angenommen''' | |||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:Resolution]] | |||
== Redeleitungs-HowTo == | == Redeleitungs-HowTo == | ||
Dieses HowTo basiert auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe. | {| cellspacing="8" cellpadding="0" class="hintergrundfarbe4 rahmenfarbe1" style="width:100%; font-size:95%; border-style:solid; border-width:1px; margin-bottom:1em;" | ||
| Dieses HowTo basiert auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe. | |||
Dies sind Richtlinien! Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Weiterhin gilt natürlich: Gesunden Menschenverstand anwenden! | |||
|} | |} | ||
=== Vorbereitung === | === Vorbereitung === | ||
Zeile 94: | Zeile 186: | ||
* Papier und Stift für Redeliste mitnehmen | * Papier und Stift für Redeliste mitnehmen | ||
* eventuell Dankeschön für Protokollanten | * eventuell Dankeschön für Protokollanten | ||
* Darauf achten, dass sich Neulinge und Mentoren nebeneinander setzen. | |||
=== während der Veranstaltung === | === während der Veranstaltung === | ||
==== Begrüßung ==== | ==== Begrüßung ==== | ||
* Feststellen ob Neulinge anwesend sind | * Feststellen ob Neulinge anwesend sind | ||
* Neulingen einen Dolmetscher/Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt | * Neulingen einen Dolmetscher / Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt | ||
** Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen | ** Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen | ||
* Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen | * Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen | ||
Zeile 126: | Zeile 219: | ||
* '''niemand soll fertig gemacht werden!''' | * '''niemand soll fertig gemacht werden!''' | ||
== Features == | |||
==Features== | |||
* Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung | * Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2014, 01:41 Uhr
Brainstorming[Bearbeiten]
Gedanken von Patrick[Bearbeiten]
Die KIF ist ja nicht der deutsche Bundestag, also kann sie sich auch ohne Beschränkung Regeln überlegen, die anders wo nicht angedacht würden.
Als kleine Ideen:
- Was soll auf einem Plenum Platz haben, was nicht?
- Was soll das Plenum leisten? Was wird erwartet?
- Wie kooperativ kann eine Plenumsdiskussion gestaltet werden?
- Was ist ein Meinungsbild? Wie kann das eingeholt werden?
- Vorreihung von Personen, die noch nicht gesprochen haben
- Quotierte Redeliste
Patrick Ende
Gedanken von Franz[Bearbeiten]
Ziele des AK:
- Diskussion der u.g. Punkte für die Resolution
- Erarbeitung einer Resolution in Form von Richtlinien
- Einführung neuer Handzeichen
- Abschaffung alter Handzeichen
- Festlegung des Umgangs bei Handzeichen mit erhöhter Priorität
- Festsetzung allgemeiner Diskussionsrichtlinien
- Erstellung eines Redeleitungs-HowTo
Resolution[Bearbeiten]
Vorwort[Bearbeiten]
Diese Resolution soll nicht dazu dienen, der KIF eine eigene Geschäftsordnung oder Satzung zu geben. Ebenso wenig soll sie veröffentlicht, an die Presse geschickt, etc. werden. Ziel ist es lediglich, Richtlinien festzulegen, um eine konstruktive, angenehme und zielführende Diskussionskultur in den Plena zu ermöglichen.
Der Kürze halber wird das generische Maskulinum verwendet. |
Handzeichen[Bearbeiten]
Allgemeines[Bearbeiten]
Die folgenden Änderungen der Liste an Handzeichen sind vom Arbeitskreis Diskussionskultur der 37,0ten KIF erarbeitet worden. Es wird ein Testlauf mit der neuen Liste versucht. Gegebenenfalls können die Änderungen dann auf einer folgenden Konferenz rückgängig gemacht werden.
Abgeschaffte Handzeichen[Bearbeiten]
- Das Handzeichen "Direkt Dazu" soll abgeschafft werden. Zu den Gründen ist folgendes zu sagen:
- 1. Missbrauch
- Dieses Handzeichen wird in der letzten Zeit vermehrt dazu eingesetzt, vorgezogen an das Wort zu kommen, aber eine normale Wortmeldung zu machen.
- 2. Redundanz
- Die Gründe, in denen dieses Handzeichen sinnvolle Verwendung fände, sind bereits durch die anderen Handzeichen mit hoher Priorität (und dem neu einzuführenden Zeichen "Klarstellung") abgedeckt.
- 3. Verkürzung der Redeliste
- Werden keine "Direkt Dazu" benutzt (besonders nicht kaskadierend), so kommen "normale" Meldungen schneller ans Wort.
- 4. Strukturiertere / kürzere Wortmeldungen
- Haben Redner noch eine kurze Pause vor ihrem Redebeitrag, so haben sie die Möglichkeit, sich stichwortartig zu notieren, was sie sagen möchten, und bereits ihren Redebeitrag auszuformulieren. Hierdurch werden die einzelnen Beiträge strukturierter und kürzer.
Wortmeldungen[Bearbeiten]
- Meldung
- "Ich möchte dazu etwas sagen."
- Eine Meldung zum aktuellen Thema.
- Faktisch Falsch
- hohe Priorität
- "Ich bin mir sicher, dass das gerade gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
- Wer ein Faktisch Falsch zeigt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um zu erklären, was falsch ist.
- Meta-Meldung
- hohe Priorität
- "Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren."
- Klarstellung / falsch verstanden NEU!
- Einen Arm wie einen Zeiger / Scheibenwischer vor dem Körper nach links und rechts schwenken.
- hohe Priorität
- "Ich wurde falsch verstanden."
- Veto (Konsensfrage)
- hohe Priorität
- "Damit kann ich nicht leben."
- "Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
- Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
Feedback[Bearbeiten]
- Zustimmung
- "Ich stimme dem zu."
- "Ich schließe mich dem an."
- "Der Meinung bin ich auch."
- Ablehnung (Meinungsbild)
- "Dagegen."
- "Ich sehe das völlig anders."
- Zum Punkt kommen
- "Komm bitte zum Punkt."
- Lauter bitte
- "Sprich bitte lauter."
- Schneller bitte
- "Sprich bitte schneller"
- Langsamer bitte
- "Sprich bitte langsamer."
- Wiederholung
- "Das wurde bereits gesagt."
- "Du wiederholst dich."
- Aus dem Rahmen fallen
- "Du fällst aus dem Rahmen."
- Redezeit um
- "Deine Redezeit ist um."
- Aufmerksamkeits-Fuchs NEU!
- Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
- "Es ist mir gerade zu laut und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden, anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."
- Die Redeliste wird solange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen.
Redeleitung[Bearbeiten]
Die Redeleitung eines Plenums kann den Diskussionsfluss und die Diskussionskultur maßgeblich beeinflussen. Daher sollen hier Richtlinien festgelegt werden, an die sich die Redeleitung halten möge.
- Zu Beginn des Plenums fragt die Redeleitung, ob KIF-Neulinge anwesend sind. Sollte dies der Fall sein, so achtet die Redeleitung darauf, dass in der Nähe der Neulinge erfahrene KIF-Teilnehmer sitzen, die gegebenenfalls für Rückfragen zur Verfügung stehen.
- Natürlich dürfen Neulinge Fragen, sofern sie auftauchen, an das gesamte Plenum richten. Doch zu kurzen Verständnisfragen besonders im Bezug auf Handzeichen und Procedere ist ein erfahrener Teilnehmer als Ansprechpartner und Mentor, der diese Frage schnell und unkompliziert beantworten kann, sinnvoll.
- Die Redeleitung führt eine Redeliste, in die jede Meldung aufgenommen wird. Kurzzeitige Abweichungen der Redeliste können von der Redeleitung zugelassen werden, sofern eine produktive Diskussion stattfindet. Die Redeliste wird in der Reihenfolge der Meldungen abgearbeitet, einzig ausgenommen sind Meldungen mit hoher Priorität. Im Falle einer dieser Meldungen wird die Redeliste nach dem aktuellen Redner unterbrochen und die Meldung mit hoher Priorität vorgezogen. Während diese Meldung abgearbeitet wird ist keine weitere Meldung mit hoher Priorität möglich. Meldungen mit hoher Priorität sind:
- 1. "Faktisch Falsch"
- Es wurden gerade Falsche Fakten genannt. Da diese Fakten richtiggestellt werden sollten, bevor die Diskussion fortgeführt wird, hat derjenige, der ein "Faktisch Falsch" meldete, die Gelegenheit, dies zu tun. Danach wird die Redeliste weitergeführt. Sollten wichtige Fakten strittig sein, so werden die uneinigen KIF-Teilnehmer von der Redeleitung aufgefordert, Belege zu erbringen. Gegebenenfalls kann das Plenum für eine kurze Pause unterbrochen werden.
- 2. "Veto"
- Da ein Veto einen Konsens verhindert und daher die Entscheidungsfindung maßgeblich beeinflusst, sollte derjenige, der ein Veto gibt, auch begründen, weshalb. Insbesondere wird hierdurch die Möglichkeit gegeben, in der folgenden Diskussion die Gründe für eine ablehnende Haltung zu berücksichtigen.
- 3. "Meta-Meldung"
- Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
- 4. "Klarstellung" / "Falsch verstanden"
- Äußert ein Redner einen Redebeitrag, der in einem folgenden Redebeitrag falsch interpretiert wird, so hat der ursprüngliche Redner die Möglichkeit, kurz eine Richtigstellung abzugeben. Danach wird die Redeliste fortgeführt.
- Sollten in einer Diskussion mehrere Diskussionsstränge / Themen gleichzeitig behandelt werden, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussionsstränge nacheinander zu bearbeiten und notiert sich die einzelnen Themen.
- Im Falle mehrerer parallel laufender Diskussionen wird es schwerer, den Fokus der Diskussion auf das aktuelle Thema zu richten. Daher ist es zielführender, in Diskussionen stets ein einzelnes Thema zu behandeln. Hierbei sollte die Redeleitung versuchen, das weitreichendste Thema zuerst abzuhandeln.
- Sollte eine Diskussion den Rahmen des Plenums sprengen oder sehr lange dauern, so hat die Redeleitung folgende Möglichkeiten:
- 1. Meinungsbild einholen
- Durch Handzeichen bekunden die Teilnehmer ihre Meinung zum aktuellen Thema, ohne jedoch abzustimmen. Dies soll zeigen, ob auf der aktuellen Basis ein Konsens überhaupt möglich wäre.
- 2. Konsensuale Abstimmung
- Die Redeleitung fragt, ob ein Konsens besteht, über das aktuelle Diskussionsthema abzustimmen, um einen Beschluss zu erwirken.
- 3. Vertagung mit Bildung eines Arbeitskreises
- Sollte kein Konsens möglich sein, so schlägt die Redeleitung vor, die Diskussion in einem kleineren Kreis im Rahmen eines Arbeitskreises zu führen und das Ergebnis dieses Arbeitskreises in das nächste Plenum einzubringen.
- Die Redeleitung ist dazu angehalten, im Plenum für einen möglichst niedrigen Lärmpegel zu sorgen und gegebenenfalls Störenfriede zu ermahnen.
- Bei Diskussionen über Themen, die nur einen kleinen Teil des Plenums zu interessieren scheinen, regt die Redeleitung die Bildung eines Arbeitskreises an oder schlägt eine Plenumspause vor.
- Das Plenum als Organ der gesamten KIF dient zur Diskussion über Themen, die einen Großteil der Teilnehmer interessieren. Themen, für die dies nicht der Fall ist, sollten daher in Kleingruppen beziehungsweise Arbeitskreisen bearbeitet und diskutiert werden.
- Die Redeleitung achtet auf Handzeichen, spiegelt diese ins Plenum zurück und reagiert gegebenenfalls darauf (unterbricht beispielsweise bei Wiederholung von bereits gesagtem).
- Bei Rückfragen sollte der Befragte die Möglichkeit bekommen, kurz und prägnant die Frage zu beantworten (ein oder zwei Sätze, deutlich unter einer Minute). Danach wird die Redeliste fortgeführt.
Diskussionsdisziplin[Bearbeiten]
- Berichte sollten auf das Wesentliche beschränkt werden.
angenommen
Redeleitungs-HowTo[Bearbeiten]
Dieses HowTo basiert auf dem Redeleitungs-HowTo für Fachschaftsräte der Fachschaft Mathe/Info der Uni Karlsruhe.
Dies sind Richtlinien! Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Weiterhin gilt natürlich: Gesunden Menschenverstand anwenden! |
Vorbereitung[Bearbeiten]
- sämtliche Tagesordnungs-Themen sammeln
- Tagesordnung/Präsentation erstellen
- Gedanken über die einzelnen TOPe machen
- gegebenenfalls bei denjenigen, die TOPe eingereicht haben, nachhaken
direkt vor der Veranstaltung[Bearbeiten]
- Papier und Stift für Redeliste mitnehmen
- eventuell Dankeschön für Protokollanten
- Darauf achten, dass sich Neulinge und Mentoren nebeneinander setzen.
während der Veranstaltung[Bearbeiten]
Begrüßung[Bearbeiten]
- Feststellen ob Neulinge anwesend sind
- Neulingen einen Dolmetscher / Mentor für die Veranstaltung suchen, der die verschiedenen Abkürzungen und ähnliches erklärt
- Mentor und Neuling sollten nebeneinander sitzen
- Neulinge darauf hinweisen, dass sie alle Fragen auch an die Runde stellen dürfen
Redeliste[Bearbeiten]
- jeden aufschreiben, der sich meldet, um etwas zu einem Thema zu sagen
- Personen nach der Liste das Redewort erteilen
- gegebenenfalls von der Redeliste abweichen, falls gerade eine produktive Diskussion stattfindet, danach aber wieder zur Redeliste zurückkehren
- versuchen, Diskussionsstränge aus den einzelnen Meinungen herauszufiltern
- sich selbst einschalten, wenn sich die Argumente wiederholen
- Bei mehreren Diskusionssträngen Vorschlag zum Abarbeiten der einzelnen Diskussionsstränge machen und diese dann abarbeiten
- falls die Diskussion zu einem Thema den Rahmen zu sprengen scheint oder bereits zu lange dauert (nach ermessen der Redeleitung)
- Meinungsbild einholen
- sofortige Abstimmung (konsensual)
- kann kein Konsens gefunden werden, das Thema vertagen und dann für die nächste Veranstaltung topen
- Diskussionen zwischen Einzelpersonen oder Kleingruppen unterbrechen
- gegebenenfalls Pause machen, damit sich diese direkt unterhalten können
- gegebenenfalls Thema vertagen
- gegebenenfalls Bildung eines AK anregen
- Lösungsvorschlag machen, falls einem persönlich oder der restlichen Runde etwas einfällt
- Diskussionen zwischen 1 bis 2 Personen gegen sehr viele sollten vertagt werden.
Allgemeine Rededisziplin[Bearbeiten]
- angepasste Tonart und Wortwahl, man kann freundlich bleiben
- versuchen, die Redeliste einzuhalten
- produktives Abweichen zulassen, danach wieder daran halten
- niemand soll fertig gemacht werden!
Features[Bearbeiten]
- Schokolade oder ähnliches als Dankeschön für Protokollführung