Bearbeiten von „KIF520:Resolutionen/Deutschland-Semesterticket

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Resolution|
{{Resolution|
person=Marco, SilSte
person=Unauffindbar
|
|
ak=Deutschlandsemesterticket günstiger und für Alle!
ak= Deutschlandsemesterticket günstiger und für Alle!
|
|
poliert=Ja
poliert=Nicht poliert
|
|
zwischenplenum=Person nicht anwesend - Stimmt doch gar nicht!
zwischenplenum=Person nicht anwesend
}}
}}


''Die im Rahmen des AKs gesammelten Probleme befinden sich auf der Diskussionsseite oder im [https://md.kif.rocks/kif520-deutschlandticket Protokoll des AK]. Außerdem können dort SLA Beispiele gesammelt werden''
AK Protokoll: https://md.kif.rocks/kif520-deutschlandticket?view


Die {{KIF|52,0}} fordert die Verkehrsverbünde beziehungsweise Verkehrsunternehmen dazu auf, das bestehende Angebot des Deutschlandsemestertickets zu verbessern.
= Erste Sammlung relevanter Punkte =
Wir begrüßen, dass dieses Ticket umfassend und vergünstigt eingeführt wurde, sehen an vielen Punkten dennoch die Notwendigkeit zur Verbesserung.
 
  * Datenschutz bzw. möglichst Datensparsame Lösungen
      * Wir fordern, dass im Sinne der Datensparsamkeit ein Weg gefunden wird, wie so wenige Daten wie möglich übertragen werden müssen bzw. der Prozess auch hochschulintern (bzw. über eine*n von der zuständigen Studischaft beauftragte*n Dienstleister*in erfolgen kann)
      * Warnung vor Datenhalden die geklaut werden können
        * Datenleck "Digital H" https://rgwohlbold.de/2024/ride-ticketing/
      * Offlineticket bei App (Deutschland:EDGE-Land)
      * Bei technischen Problemen darf für die Studis kein Nachteil (z.B. für eine Bearbeitungsgebühr) entstehen.
      * Es wird empfohlen eine SLA zu definieren. Z.B. 99,99% - Vertragsstrafe?
  * Lösung ohne Handy muss möglich sein (z.B. Chipkarte, Ausdruck des QR-Codes)
    * kostenlos
    * ohne Nachteile & Barrieren
  * Fehlende Langfristige Sicherheit des D-Tickets
    * keine garantierten Anschlussverträge & Planungssicherheit
    * unklare Preisliche Entwicklung
      * Der Preis iHv 60% im Vollsolidarischen Modell scheint zu hoch mit Blick auf vergangene Rechtsprechungen.
      * Zumutbarkeit angesichts der prekären Situation von Studis in der Zukunft unklar (falls Bund z.B. nicht mehr fördert)
      * Preis sollte sich an einem geeigneten Index für finanziell schwache Gruppen orientieren
  * Rückerstattungsgründe für D-Semesterticket müssen zum Vorteil und Datensparsam sein
    * Keine Sammlung von Gesundheitsdaten
  * Studiausweis mit Lichtbild soll auch ohne Personalausweis/Reisepass/Aufenthaltstitel ausreichend sein.
  * Prior Art/Work vom Studierendenrat des deutschen Studierendenwerk beschlossen: https://notes.stuve.fau.de/s/JLmHqTmtY
== Ausformulierung ==
 
Die {{KIF|52,0}} fordert die Verkehrsverbunde beziehungsweise Verkehrsunternehmen dazu auf, das bestehende Angebot des Deutschlandsemestertickets zu verbessern.
Wir begrüßen, dass dieses Ticket umfassend und vergünstigt eingeführt wurde, sehen an vielen Punkten dennoch die Notwendigkeit zur Verbesserung:


=== Datenschutz ===
=== Datenschutz ===
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass im Sinne der Datensparsamkeit ein Weg gefunden wird, wie so wenig Daten wie möglich übertragen werden müssen, bzw. der Prozess auch hochschulintern (bzw. über eine*n von der zuständigen Studierendenschaft beauftragte*n Dienstleister*in) erfolgen kann.
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass im Sinne der Datensparsamkeit ein Weg gefunden wird, wie so wenige Daten wie möglich übertragen werden müssen, bzw. der Prozess auch hochschulintern (bzw. über eine*n von der zuständigen Studierendenschaft beauftragte*n Dienstleister*in erfolgen kann).
 
Im Sinne der Verfügbarkeit fordern wir eine Umsetzung, die auch ohne ständigen Internetzugang nutzbar sind. Auch im Bezug auf die aktuelle Netzabdeckung sind reine Online-Tickets nicht vertretbar.
Bei Ausfällen bzw. Störungen der Ticket-Infrastruktur dürfen keine Nachteile für Studierende entstehen, so dürfen keine erhöhten Beförderungsentgelte und Bearbeitungsgebühren erhoben werden.


Um das zu gewährleisten, empfehlen wir, eine SLA<ref>Service Level Agreement</ref> z. B. von 99,99 % Verfügbarkeit über ein Jahr zu definieren. Bei einer starken Unterschreitung der SLA könnten betroffenen Studierenden so Entschädigungen erteilt werden.
Im Sinne der Verfügbarkeit fordern wir eine Umsetzung, die auch ohne ständigen Internetzgang nutzbar sind. Auch im Bezug auf die aktuelle Netzabdeckung sind reine online Tickets nicht vertretbar.
Bei Ausfällen beziehungsweise Störungen der Ticketinfrastruktur dürfen keine Nachteile für die Studierenden entstehen, so dürfen keine erhöhten Beförderungsentgelte und Bearbeitungsgebühren erhoben werden.
Um das zu gewährleisten, empfehlen wir, eine SLA z.B. von 99,99% Verfügbarkeit über ein Jahr zu definieren. Bei einer starken überschreitung der SLA könnten den betroffenen Studierenden so Entschädigungen erteilt werden.


=== Niedrigschwelliger Zugang ===
=== Niedrigschwelliger Zugang ===
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass Semestertickets barrierearm und niedrigschwellig nutzbar sind. So fordern wir, Lösungen für Studierende zu finden, die nicht das Handyticket nutzen können oder möchten. Für Studierende ohne mobile Endgeräte dürfen hierbei keine Nachteile entstehen, also keine Gebühren und keine Einschränkung der Gültigkeit des Tickets. Alle Studierenden haben für das Ticket bezahlt und so auch einen Anspruch darauf, es vollumfänglich zu nutzen.
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass Semestertickets barrierearm und niedrigschwellig nutzbar sind. So fordern wir, Lösungen für Studierende zu finden, die kein mobiles Endgerät zur Verfügung haben. Anstatt ein Handyticket zu verwenden, können so zum Beispiel Chipkarten ausgegeben werden, oder Verkehrsunternehmen können Studierendenausweise als gültiges Ticket anerkennen. Studierendenausweise, die als Handyticket umgesetzt sind, können auch ausgedruckt als gültig anerkannt werden.


Statt ein Handyticket zu nutzen, könnten alternativ Chipkarten ausgegeben werden, oder Verkehrsunternehmen könnten Studierendenausweise als gültige Tickets akzeptieren. Auch Tickets, die als Handytickets vorliegen, können ausgedruckt als gültig betrachtet werden.
Für Studierende ohne mobile Endgeräte dürfen hierbei keine Nachteile entstehen, also keine Gebühren und keine Einschränkung der Gültigkeit des Tickets. Alle Studierenden haben für das Ticket bezahlt und so auch einen Anspruch darauf, es vollumfänglich zu nutzen.


=== Zuverlässigkeit ===
=== Zuverlässigkeit ===


Die {{KIF|52,0}} kritisiert, dass für das Deutschlandticket bzw. Deutschlandsemesterticket keine langfristige finanzielle Absicherung vorliegt. Dadurch, dass der Preis des Deutschlandsemestertickets an den des Deutschlandtickets gekoppelt ist, könnten auf Studierende in Zukunft hohe Kosten zukommen. Daher fordern wir von den Verkehrsverbünden, dass die Studierendenschaften zu einem lokal verhandelten Semesterticket zurückkehren können, z. B. wenn das Deutschlandticket wegen politischer Veränderungen abgeschafft werden sollte.
Die {{KIF|52,0}} kritisiert, dass für das Deutschlandticket beziehungsweise Deutschlandsemesterticket keine langfristige finanzielle Absicherung vorliegt. Dadurch, dass der Preis des Deutschlandsemestertickets, an den des Deutschlandtickets gekoppelt ist, könnten auf die Studierenden in der Zukunft hohe Kosten zukommen. Zugleich ist oftmals nicht garantiert, dass die Studierendenschaften zu einem lokal verhandelten Semesterticket zurückkehren können. Das gilt auch für den Fall, dass das Deutschlandticket wegen politischer Veränderungen abgeschafft wird.
 
Da das Ticket als Solidarticket umgesetzt ist, fordern wir eine Senkung des Preises. Vergangene Gutachten hatten gezeigt, dass ein zu hoher Preis für Solidartickets nicht rechtssicher sind. Wir fordern, die prekäre Lage der Studierenden bei der Preisgestaltung zu beachten. Die Berechnung kann so anhand eines nachvollziehbaren Indexes für finanziell schwache Gruppen geschehen.


=== Rückerstattung ===  
=== Rückerstattung ===  
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass die Verkehrsverbünde Rückerstattungsroutinen zulassen, die zum Vorteil der betreffenden Studierenden sind.
Die {{KIF|52,0}} fordert, dass die Verkehrsverbünde Rückbestattungs-Routinen zulassen, die zum Vorteil der betreffenden Studierenden sind.
Verkehrsverbünde, die den Prozess der Rückerstattung selbst durchführen, müssen diesen Prozess datensparsam und sicher durchführen. Rückerstattungsgründe wie der Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind sensible Daten, die besonders zu schützen sind. Eine langfristige Sammlung solcher Daten halten wir daher für unzulässig.
Verkehrsverbünde, die den Prozess der Rückerstattung selbst durchführen, müssen diesen Prozess datensparsam und sicher durchführen. Rückerstattungsgründe wie der Besitz eines Schwerbehindertenausweises sind sensible Daten, die besonders zu schützen sind. Eine langfristige Sammlung solcher Daten halten wir daher nicht für verhältnismäßig.


== Fußnoten ==
= Lieber Bearbeiter: Wo arbeitest du? Ich würde zu dir dazukommen =
''Nicht offizieller Teil dieser Reso''
Gerne bei @silste:tchncs.de im Matrix melden.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: