Bearbeiten von „KIF520:Resolutionen/Bierpong

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 14: Zeile 14:
<li>Bälle MÜSSEN handelsübliche Tischtennis- oder Bierpongbälle sein. Bälle MÜSSEN alleiniger Wurfgegenstand des Spiels sein.</li>
<li>Bälle MÜSSEN handelsübliche Tischtennis- oder Bierpongbälle sein. Bälle MÜSSEN alleiniger Wurfgegenstand des Spiels sein.</li>
<li>Wasser MUSS destilliertes Wasser oder Mineralwasser sein. Wasser SOLLTE NICHT mit Kohlensäure versetzt sein.</li>
<li>Wasser MUSS destilliertes Wasser oder Mineralwasser sein. Wasser SOLLTE NICHT mit Kohlensäure versetzt sein.</li>
<li>Becher MÜSSEN handelsübliche Trinkbecher mit einem Fassungsvermögen von einschließlich 200 ml bis einschließlich 600 ml sein. Becher MÜSSEN zwischen 20 % und 80 % gefüllt sein. Becherfüllung SOLLTE Wasser sein.</li>
<li>Becher MÜSSEN handelsübliche Trinkbecher mit einem Fassungsvermögen von einschließlich 200 ml bis einschließlich 600 ml sein. Becher MÜSSEN zwischen 20% und 80% gefüllt sein. Becherfüllung SOLLTE Wasser sein.</li>
<li>Als Becher SOLLTEN handelsübliche "Red Cups" mit folgenden Maßen verwendet werden:  
<li>Als Becher SOLLTEN handelsübliche "Red Cups" mit folgenden Maßen verwendet werden:  
<ul>
<ul>
Zeile 51: Zeile 51:
<li>Ein Team SOLLTE seine Würfe zugübergreifend gleichmäßig unter sich verteilen.</li>
<li>Ein Team SOLLTE seine Würfe zugübergreifend gleichmäßig unter sich verteilen.</li>
<li>Ein Gast DARF NICHT Bestandteil eines Teams sein. Ein Team DARF seine Würfe von Gästen durchführen lassen. Hiervon SOLLTE in Maßen Gebrauch gemacht werden.</li>
<li>Ein Gast DARF NICHT Bestandteil eines Teams sein. Ein Team DARF seine Würfe von Gästen durchführen lassen. Hiervon SOLLTE in Maßen Gebrauch gemacht werden.</li>
<li>Welches Team das Startteam ist, MUSS im Konsens beider Teams entschieden werden. Dazu DARF ein beliebiges Verfahren beschlussinspirativ benutzt werden.<br />
<li>Welches Team das Startteam ist MUSS im Konsens beider Teams entschieden werden. Dazu DARF ein beliebiges Verfahren beschlussinspirativ benutzt werden.<br />
Das Startteam MUSS zu Spielbeginn seine Seite festlegen. Die andere Seite MUSS dann Seite des anderen Teams sein.</li>
Das Startteam MUSS zu Spielbeginn seine Seite festlegen. Die andere Seite MUSS dann Seite des anderen Teams sein.</li>
<li>Beim Wurf MUSS der Wurfarmellenbogen während des Wurfvorgangs, von oben betrachtet, hinter der Gerade bleiben, die mittellinienparallel entlang der mittellinienfernsten Tischkante verläuft. Es MUSS von der Seite der Mittellinie mit den teameigenen Bechern aus geworfen werden.</li>
<li>Beim Wurf MUSS der Wurfarmellenbogen während des Wurfvorgangs, von oben betrachtet, hinter der Gerade bleiben, die mittellinienparallel entlang der mittellinienfernsten Tischkante verläuft. Es MUSS von der Seite der Mittellinie mit den teameigenen Bechern aus geworfen werden.</li>
Zeile 64: Zeile 64:


<ol>
<ol>
<li>Zusammengestellt werden darf einmal pro Spiel, sobald 4 oder weniger Becher verbleiben. Die Struktur ist frei wählbar. Sofern keine Ecken gestellt werden, hat sich die Struktur am Mittelpunkt der ursprünglichen Stellfläche zu orientieren.
<li>Gestellt werden darf ein mal pro Spiel sobald 4 oder weniger Becher verbleiben. Die Struktur ist frei wählbar. Sofern keine Ecken gestellt werden, hat sich die Struktur am Mittelpunkt der ursprünglichen Stellfläche zu orientieren.


<li>Berührt der Ball vor einem Treffer den Tisch, ist ein weiterer Becher zu entfernen. Dieser wird, sofern nicht anders beschlossen, frei vom werfenden Team ausgewählt. Hat ein Ball den Tisch berührt, darf verteidigt (der Ball weggeschlagen) werden um einen Treffer im Vorfeld zu verhindern.
<li>Berührt der Ball vor einem Treffer den Tisch, ist ein weiterer Becher zu entfernen. Dieser wird, sofern nicht anders beschlossen, frei vom werfenden Team ausgewählt. Hat ein Ball den Tisch berührt, darf verteidigt (der Ball weggeschlagen) werden um einen Treffer im Vorfeld zu verhindern.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: