Bearbeiten von „KIF520:Resolutionen/Bierpong

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
poliert=Nicht poliert
poliert=Nicht poliert
|
|
zwischenplenum=Besprochen
zwischenplenum=Wird vom Zwischenplenum ausgefüllt. Initial bitte leer lassen
}}
}}
Die {{KIF|52,0}} stellt fest, dass für die Durchführung von Bierpong-Partien auf der KIF ein standardisiertes Regelwerk empfohlen werden soll. Dies soll künftigen Spielenden die Notwendigkeit von Diskussionen über einzelne Regeln ersparen.  
Die {{KIF|52,0}} stellt fest, dass für die Durchführung von Bierpong-Partien auf der KIF ein standardisiertes Regelwerk empfohlen werden soll. Dies soll künftigen Spielenden die Notwendigkeit von Diskussionen über einzelne Regeln ersparen.  
Zeile 12: Zeile 12:
=== Material ===
=== Material ===
<ul>
<ul>
<li>Bälle MÜSSEN handelsübliche Tischtennis- oder Bierpongbälle sein. Bälle MÜSSEN alleiniger Wurfgegenstand des Spiels sein.</li>
<li>Bälle MÜSSEN handelsübliche Tischtennis- oder Bierpongbälle sein.</li>
<li>Wasser MUSS destilliertes Wasser oder Mineralwasser sein. Wasser SOLLTE NICHT mit Kohlensäure versetzt sein.</li>
<li>Aus Hygienegründen wird empfohlen die Spielbecher mit Wasser zu füllen und jedem Teilnehmenden die Wahl eines individuellen Getränks zu überlassen.</li>
<li>Becher MÜSSEN handelsübliche Trinkbecher mit einem Fassungsvermögen von einschließlich 200 ml bis einschließlich 600 ml sein. Becher MÜSSEN zwischen 20 % und 80 % gefüllt sein. Becherfüllung SOLLTE Wasser sein.</li>
<li>Becher MÜSSEN handelsübliche "Red Cups" mit folgenden Maßen verwendet werden:  
<li>Als Becher SOLLTEN handelsübliche "Red Cups" mit folgenden Maßen verwendet werden:  
<ul>
<ul>
     <li>Höhe: 11,7 cm
     <li>Höhe: 11,7 cm
     <li>Durchmesser oberhalb: 9,2 cm
     <li>Durchmesser oberhalb: 9,2 cm
     <li>Durchmesser unterhalb: 5,7 cm
     <li>Durchmesser unterhalb: 5,7 cm
     <li>Füllinhalt Linie: 473 ml (16 oz.)
     <li>Füllinhalt Linie: 473 ml (16 oz.)
     <li>Füllbar bis zum Becherrand: 500ml
     <li>Füllbar bis zum Becherrand: 500ml
</ul>
</ul>
</li>
</li>
<li>
<li>Der Tisch MUSS eine Tischfläche ohne signifikante Krümmung bzw. Höhenunterschiede haben und folgende Maße erfüllen:
Der Tisch MUSS eine Tischfläche ohne signifikante Krümmung bzw. Höhenunterschiede haben und folgende Maße erfüllen:
<ul>
<ul>
<li>Höhe: 50 cm bis 100 cm</li>
<li>Höhe: 50 cm bis 100 cm</li>
Zeile 31: Zeile 29:
<li>Länge: 180 cm bis 280 cm</li>
<li>Länge: 180 cm bis 280 cm</li>
</ul>
</ul>
</li>
<li>Der Tisch DARF sich aus mehreren Objekten zusammensetzen.<br />
<li>Der Tisch DARF sich aus mehreren Objekten zusammensetzen.</li>
<li>Die Mittellinie MUSS entlang der Tischbreite verlaufen.<br />
<li>Die Mittellinie MUSS entlang der Tischbreite verlaufen. Sie trennt den Tisch in die zwei Seiten.</li>
<li>Die Mittelline des Tisches SOLLTE erkennbar sein.  
<li>Die Mittelline des Tisches SOLLTE erkennbar sein.</li>
</ul>
</ul>
=== Aufbau ===
=== Aufbau ===
<ul>
<ul>
Zeile 45: Zeile 41:
</ul>
</ul>
=== Ablauf ===
=== Ablauf ===
Bierpong ist ein Rundenbasiertes Wurfspiel.
Das Spiel kann von 2 bis 4 Personen gespielt werden. In jeder Runde hat das Team - unabhängig der Spieleranzahl - zwei Würfe.
Welches Team die erste Runde des n-ten Spiels beginnt wird durch folgende Funktion beschrieben:
n = 0 := Beginner wird im Konsens entschieden
n > 0 := Der Verlierer der n-1ten Runde beginnt
Die Spieler platzieren sich an den mittellinienfernsten Enden des Tisches.
Es wird abwechselnd geworfen wobei hierbei folgendes zu beachten ist:
<ul>
<ul>
<li>Bierpong ist ein Rundenbasiertes Wurfspiel.</li>
<li> Der Ellenbogen des Wurfarms MUSS während des Wurfvorgangs hinter der Gerade bleiben, die orthogonal zur Mittellinie entlang der mittellinienfernsten Tischkante verläuft.
<li>Das Spiel MUSS 2 Teams, bestehend aus je mindestens 1 Person, haben.</li>
 
<li>Ein Team MUSS pro Spielzug 2 Würfe haben.</li>
<li> Desweiteren schreibt dieses Regelwerk keine Wurfregeln vor.
<li>Ein Team SOLLTE seine Würfe zugübergreifend gleichmäßig unter sich verteilen.</li>
<li>Ein Gast DARF NICHT Bestandteil eines Teams sein. Ein Team DARF seine Würfe von Gästen durchführen lassen. Hiervon SOLLTE in Maßen Gebrauch gemacht werden.</li>
<li>Welches Team das Startteam ist, MUSS im Konsens beider Teams entschieden werden. Dazu DARF ein beliebiges Verfahren beschlussinspirativ benutzt werden.<br />
Das Startteam MUSS zu Spielbeginn seine Seite festlegen. Die andere Seite MUSS dann Seite des anderen Teams sein.</li>
<li>Beim Wurf MUSS der Wurfarmellenbogen während des Wurfvorgangs, von oben betrachtet, hinter der Gerade bleiben, die mittellinienparallel entlang der mittellinienfernsten Tischkante verläuft. Es MUSS von der Seite der Mittellinie mit den teameigenen Bechern aus geworfen werden.</li>
<li>Der Wurf DARF NICHT behindert werden, bis zum Erstaufprall des geworfenen Balls.</li>
<li>Ein Becher MUSS an den Tischrand oder vom Tisch gestellt werden, wenn ein Ball durch einen Wurf in ihm landet und ihn nicht eigenständig verlässt. Der Becher ist dann aus dem Spiel.</li>
<li>Das Spiel MUSS enden, sobald alle Becher mindestens einer Seite aus dem Spiel sind und beide Teams die gleiche Zuganzahl haben.<br />
Um ein Gewinnerteam zu sein, MÜSSEN alle Becher des Gegnerteams aus dem Spiel sein.</li>
<li>Eine Person SOLLTE von einem selbst bestimmten Getränk trinken, wenn ein teameigener Becher aus dem Spiel kommt. Getränke DÜRFEN jederzeit getrunken werden.</li>
</ul>
</ul>
Es sind darüber hinaus die folgenden Sonderpunkte/Rahmenbedingungen zu beachten:


Es sind darüber hinaus die folgenden Sonderpunkte zu beachten:
<ol>
<li>Es wird nicht in die Becher geblasen oder gefingert, auch dann nicht wenn sich ein Ball noch in diesem dreht.


<ol>
<li>Gestellt werden darf ein mal pro Spiel sobald 4 oder weniger Becher verbleiben. Die Struktur ist frei wählbar. Sofern keine Ecken gestellt werden, hat sich die Struktur am Mittelpunkt der ursprünglichen Stellfläche zu orientieren.
<li>Zusammengestellt werden darf einmal pro Spiel, sobald 4 oder weniger Becher verbleiben. Die Struktur ist frei wählbar. Sofern keine Ecken gestellt werden, hat sich die Struktur am Mittelpunkt der ursprünglichen Stellfläche zu orientieren.


<li>Berührt der Ball vor einem Treffer den Tisch, ist ein weiterer Becher zu entfernen. Dieser wird, sofern nicht anders beschlossen, frei vom werfenden Team ausgewählt. Hat ein Ball den Tisch berührt, darf verteidigt (der Ball weggeschlagen) werden um einen Treffer im Vorfeld zu verhindern.
<li>Berührt der Ball vor einem Treffer den Tisch, ist ein weiterer Becher zu entfernen. Dieser wird, sofern nicht anders beschlossen, frei vom werfenden Team ausgewählt. Hat ein Ball den Tisch berührt darf verteidigt (der Ball weggeschlagen) werden um einen Treffer im Vorfeld zu verhindern.


<li>Rollt der Ball nach einem Wurf über die Tisch-Mittellinie zurück und wird vom werfenden Team aufgenommen, darf dieses einen Trickshot durchführen. Was als Trickshot gilt, muss vor Spielbeginn definiert werden. Berührt der Ball den Boden, gibt es keinen Trickshot.
<li>Rollt der Ball nach einem Wurf über die Tisch-Mittellinie zurück und wird vom werfenden Team aufgenommen, darf dieses einen Trickshot durchführen. Was als Trickshot gilt, muss vor Spielbeginn definiert werden. Berührt der Ball den Boden, gibt es keinen Trickshot.
Zeile 72: Zeile 68:
<li>Trifft ein Team beide Würfe, erhalten Sie die Bälle zurück und dürfen erneut werfen.
<li>Trifft ein Team beide Würfe, erhalten Sie die Bälle zurück und dürfen erneut werfen.


<li>Trifft ein Team beide Würfe in den gleichen Becher, dürfen sie äquivalent zum Aufsetzter einen weiteren Becher entfernen und erhalten die Bälle zurück gemäß der vorherigen Regel.
<li>Trifft ein Team beide Würfe in den gleichen Becher, dürfen Sie äquivalent zum Aufsetzter einen weiteren Becher entfernen und erhalten die Bälle zurück gemäß der vorherigen Regel.


<li>Berühren des Balls mit einem Körperteil über dem Tisch nach einem Wurf hat einen Strafbecher zurfolge.
<li>Berühren des Balls mit einem Körperteil über dem Tisch nach einem Wurf hat einen Strafbecher zurfolge.
<li>Beendet das Team das Spiel, welches mit dem Werfen in der ersten Runde begonnen hat, darf das andere Team seinen Zug noch ausspielen ("Nachwurf")
</ol>
</ol>
</ul>
</ul>
== Begründung ==
== Begründung ==
Im Feldversuch wurde untersucht, dass die Regelsetzung für Bierpong auf der Konferenz der Informatikfachschaften keineswegs trivial ist. Ein Standardregelsatz für Bierpong ist daher durchaus sinnvoll. Durch ihn erübrigen sich viele Regeldiskussionen und -abfragen bei einem Spiel. Auch gewährleistet ähnliches Spielmaterial ein konsistentes Spiel.
Im Feldversuch wurde untersucht, dass die Regelsetzung für Bierpong auf der Konferenz der Informatikfachschaften keineswegs trivial ist. Ein Standardregelsatz für Bierpong ist daher durchaus sinnvoll. Durch ihn erübrigen sich viele Regeldiskussionen und -abfragen bei einem Spiel. Auch gewährleistet ähnliches Spielmaterial ein konsistentes Spiel.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: