Bearbeiten von „KIF515 Diskussion:Resolutionen/KI-Tools

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Zu 5.) Alternativer Formulierungsvorschlag:
Letzter Satz: Ein Verzicht auf Grundlagen-Lehre oder auch nur die Reduzierung dieser, <s>mit Verweis auf KI-Tools</s>, sollte nicht geschehen.


Die Attribution hat das Ziel, die wissenschaftlichen Gütekriterien transparenter zu gestalten.
Oder zumindest umformulieren
In Ergänzung zu Punkt 1, sind auch Regelungen zur Attribution von KI-generierten Inhalten nicht an ein Studienfach oder Tool gebunden.
Klar definierte Regeln erlauben eine - zumindest hochschulweite - Vergleichbarkeit. Idealerweise ist eine einheitliche Regelung zur Vergleichbarkeit über mehrere Hochschulen hinweg zu finden.
Die Attribution sollte mindestens das verwendete Tool und die Version und optional relevante Eingabe-Parametern wie beispielsweise Prompts umfassen.
 
Zu 6.)
<s>Letzter Satz: Ein Verzicht auf Grundlagen-Lehre oder auch nur die Reduzierung dieser,mit Verweis auf KI-Tools, sollte nicht geschehen.
Oder zumindest umformulieren</s>
 
Zu 7.)
<s>
Letzter Satz: Anstelle derartiger Lösungen sollten die gewählten Prüfungsformen das Verständnis <u>eines Lösungswegs (?)</u> bevorzugen.
 
Weglassen oder umformulieren.
</s>
 
Zu 8.)
In der Wissenschaft und Lehre gibt es qualitätssichernde Prozesse, um Personen für ihre Bildungsbereiche auszubilden und ihnen eine Lehrbefugnis zu erteilen. Dies ist ein relevanter Aspekt des Bildungswesens, den ein KI-Tool explizit nicht erfüllen kann. Der Output eines KI-Tools kann in den meisten Fällen nicht klar genug nachvollzogen werden und kann demnach nicht durch Validierungsprozesse auf die Erfüllung wissenschaftlicher Standards geprüft werden.
 
 
== Vorschlag: Punkt 10: Bildungskonzepte / Erweiterung zu 51.0 Punkt 3 ==
 
<li>Addendum zu 51.0 / Punkt 3: Es sollten Bildungskonzepte zum korrekten Betrieb (Hosting) und Einsatz (Prompting) sowieo zum Training und Finetuning ausgearbeitet werden.</li>
 
<span id="zu-10---Bildungskonzepte"></span>
=== Zu (10) - Bewertung von Leistungen durch KI ===
* Betrieb: Für Informatik/Systemadimistration Studiengänge wäre der Betrieb/Anbindung von lokalen LLMs spannend
* Einsatz / Training: Für AI Studiengänge wäre wie trainiert wird (gap filling, translations, autocomplete) relevant um zu verstehen WIE LLMs zu solchen Antworten kommen ("haluzinationen" -> "weiß ich nicht" ist nicht in dne Trainingsdaten. WIE es zur stochastic parrot hypoethsis kommt.
* Micro-Kurs (0.5 ECTS) für alle (interessierten Studis) - wie man korrekt prompted (ohne tiefergreifende Gründe), quoted (sobald beschlossen) und fact-checkt.
 
== Weitere Quellen ==
 
Positionspapier der ZaPF:
 
[[Medium:KIF_51.5_PosPa_AI_ZaPF.pdf | "Positionspapier zum Einsatz von KI-Tools in der Lehre" der Winter-ZaPF 2023]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)