Bearbeiten von „KIF450:Schulung Systemakkreditierung

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Ziele der Schulung ==
== Ziele der Schulung ==
Ziele der Schulung sind es das eigene Qualitätsverständnis zu erweitern, dazu gehört Wissen über Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und dessen Einbettung in Hochschulen, um somit Grundwissen zu haben zur Evaluierung von Qualitätsmanagementsystemen
Ziele des Seminars sind es das eigene Qualitätsverständnis zu erweitern, dazu gehört Wissen über Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und dessen Einbettung in Hochschulen, um somit Grundwissen zu haben zur Evaluierung von Qualitätsmanagementsystemen
anhand der ESG und AR Kriterien.
anhand der ESG und AR Kriterien.


Ebenso das Wissen über verschiedene Audit- und Hochschultypen um deren spezifischen Merkmale und Besonderheiten zu kennen.
Ebenso das Wissen über verschiedene Audit- und Hochschultypen um deren spezifischen Merkmale und Besonderheiten zu kennen.


Anhand der Reflektion über bekannte und erlebte Prozesse wird eine Basis erschaffen um später Prozesse bewerten zu können.
Anhand der selbstständigen Ausgestaltung und Bewertung von Beispielsprozessen wird eine Basis erschaffen um später Prozesse analysieren zu können.


== Voraussetzungen ==
== Voraussetzungen ==
Zeile 32: Zeile 32:


Es wäre gut wenn ihr dafür ein Laptop dabei habt.
Es wäre gut wenn ihr dafür ein Laptop dabei habt.
== Ablauf ==
* Erwartungsabfrage
** 3 wichtigste zu klärende Fragen
** Welche Unterlagen wurden vorbereitet?
* Qualität / Qualitätsmanagement
** Was ist das?
** Ziele
** PDCA
** Dokumentation
*** Prozesse
*** Maßnahmenplan mit 4 Komponenten: Problem, Mögliche Lösung, Verwantwortlich, Bis wann
* Programakkreditierung vs. Systemakkreditierung vs. Audit
** Merkmale
*** Fokus/Ziel
*** Konsequenzen
** Vor/Nachteile aus Sicht der Hochschulen?
** Vor/Nachteile aus Sicht der Studierenden?
* Beispiele von Hochschulsteuerungssystemen
** Input der Anwesenden
* Kriterien des Akkreditierungsrates zur Systemakkreditierung # Methodik: Gruppenarbeit, Aufteilung 6.16.2 - 6.3-6.7, ESG # 60 min
** Kritierienbereich 6 des Akkreditierungsrates
** ESG
*** Änderungen an den ESG 2005 zu 2015
* Wie läuft ein Systemakkreditierungsverfahren ab?
** Exemplarisch
** Stichproben Festlegung
* Dokumente / Unterlagen vergleichen
== Ergebnis ==
Die Teilnahme befähigt zusammen mit Erfahrungen in der Hochschulselbstverwaltung und der Programmakkreditierung zur Begutachtung von hochschulinternen Qualitätssicherungssystemen von Studium und Lehre im Rahmen einer Systemakkreditierung.
Die Teilnahme führt zu einem erweiterten Verständnis des Qualitätsbegriffes an verschiedenen Hochschularten. Dazu gehören Instrumente und Methoden des Qualitätsmanagements und die Fähigkeit, diese zu vergleichen. Die Erfahrung und Auseinandersetzung mit Prozessen befähigt, die
Auswirkungen von Qualitätsmanagementprozessen zu beurteilen.
Auf der Schulung wurde mit den Regeln zur Systemakkreditierung des Akkreditierungsrates, den Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) und dem Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse gearbeitet.
==Mitschrift==
Siehe [[KIF450 Diskussion:Schulung Systemakkreditierung | Diskussionsseite]]
==Dokumente==
Relevante Dokumente: [[Datei:Kif450 systemschulung dokumente.rar]]
== Nominierungen für den Systempool des studentischen Akkreditierungspools ==
*Lukas Schulz (Uni Stuttgart)
*Lara Schu (TU Kaiserslautern)
*Florian Löhden (FH Lübeck)
Begründungen mündlich durch Thomas, wird noch schriftlich verfasst
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)