Bearbeiten von „KIF445:Resolutionen/Informatik-Lehrpläne in den Schulen

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
= Resolution =
Hinweis: Da erfahrungsgemäß vielen nicht bekannt, die durchaus noch frische Dagstuhl Erklärung dazu: [https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Dagstuhl-Erklaerung2015.pdf]


Die {{KIF|44,5}} erkennt, genau wie die Gesellschaft der Informatik (GI), einen großen Bedarf an einer hochwertigen Ausbildung in der Schule im Fach Informatik und schließt sich den Forderungen der "3. Dagstuhl-Erklärung zur Informatischen Bildung in der Schule der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)"<ref>[https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Dagstuhl-Erklaerung2015.pdf 3. Dagstuhl-Erklärung zur Informatischen Bildung in der Schule der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)]</ref> an. Die Kernpunkte dieser Forderung lauten:
KIF-Resolutionen finden sich über das wiki, gibt es ein paar (Suchbegriffe: Lehramt, Schule). Manche schon älter, aber immer noch aktuell.
* Forderung zur Einführung eines Pflichtfachs Informatik in der Sekundarstufe I in allen Bundesländern.
* Forderung der Gleichstellung der Informatik mit anderen Prüfungsfächern in der Sekundarstufe II.
* Forderung der flächendeckende Ausbildung von qualifizierten Informatiklehrkräften. Das  schließt die Schaffung von qualitativ hochwertigen Lehrer(weiter)bildungsstrukturen mit ein.
* Aufforderung insbesondere der gesellschaftlichen Akteure, sich weiterhin zur Bedeutung der Informatik für die Gesellschaft und für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen klar zu bekennen.


Des Weiteren sieht die {{KIF|44,5}} folgende eigene Punkte als wichtig an:
Seite mit den GI Empfehlungen für sek 1 und 2: https://www.gi.de/service/publikationen/empfehlungen.html
* In allen Bundesländern müssen umfassende und der Stellung der Informatik in der Gesellschaft angemessene einheitliche Lehrpläne oder Bildungsstandards erstellt und umgesetzt werden. Dies betrifft alle Schulformen. Schließlich ist es nicht nur für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe wichtig, sich auf festgeschriebene Lehrpläne berufen zu können.
* Spätestens ab der 3. Klasse ist eine im Unterricht verankerte unterstützende Nutzung digitaler Medien notwendig, um Schüler*innen so früh wie möglich den sicheren und selbstständigen Umgang mit diesen beizubringen.
* Verwendung von zeitgemäßen und für den jeweiligen Kenntnisstand angemessenen Programmiersprachen.
* Die Bildung in der Schule darf nicht bei einer reinen Bedien- oder Programmierschulung enden, sondern muss möglichst weitreichende Medienkompetenzen, sowie die Bereiche Informatik & Gesellschaft und alters- und schulformangemessene grundlegende Kenntnisse zu den Kernbereichen der Informatik vermitteln.
* Das Budget aller Schulen muss so weit aufgestockt werden, dass ein umfassender Informatikunterricht gewährleistet und eine eigene digitale Infrastruktur aufgebaut werden kann.


Die KIF fordert die Kultusministerkonferenz und die Kultusministerien der Länder auf, diese Forderungen zukünftig zu berücksichtigen.
== Lehrpläne Hessen ==
 
[https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/go-informatik.pdf|Lehrplan HKM Gym. Oberstufe]
 
[https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/HKM/informatik.pdf|Lehrplan HKM Mittelstufe]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: