Bearbeiten von „KIF445:How to learn

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Es gibt im ersten Semester eine hohe Abbrecherquote. Ein Grund dafür ist, das viele Studienanfänger*innen nicht wissen wie man selbstständig lernt und dabei die Angebote einer Universität nutzen kann. Wir haben Ideen für produktives Lernen in einer Form gesammelt, dass sie sich für ein Erstsemesterheftchen eignet.
Es gibt im ersten Semester eine hohe Abbrecherquote. Ein Grund dafür ist, das viele Studienanfänger*innen nicht wissen wie man selbstständig lernt und dabei die Angebote einer Universität nutzen kann. Wir haben in einem Artikel wichtige Lernmethoden vorgestellt, um Ideen für produktives Lernen zu liefern.




Zeile 5: Zeile 5:


SQ3R hilft bei der Aufbereitung von Texten, die man nach längerer Zeit wieder braucht.
SQ3R hilft bei der Aufbereitung von Texten, die man nach längerer Zeit wieder braucht.
'''Survey''': Überfliege den Text und verstehe was er Aussagen soll
'''Survey''': Überfliege den Text und verstehe was er Aussagen soll


Zeile 15: Zeile 14:


'''Review''': Vergleiche deine Wiedergabe mit der des Textes. Schau' ob deine Wiedergabe alle Fragen beantwortet.
'''Review''': Vergleiche deine Wiedergabe mit der des Textes. Schau' ob deine Wiedergabe alle Fragen beantwortet.
* '''Arbeitsaufwand''': 30 min pro Seite  
* Arbeitsaufwand: pro Seite ~30min
* '''Zeitpunkt''': Anfang der Lernphase
* Zeitpunkt: Anfang der Lernphase
* '''Tools''': Textmarker, Schreibutensilien
* Tools: Textmarker, Schreibutensilien




= Eigene Notizen =
= Eigene Notizen =


Beim durchlesen eines Textes, schreibe wichtige Stichpunkte auf einen Zettel (ggf. Seitenzahl/Zeile), die dir beim Erinnern helfen.  
Während man ein Text durchliest, schreibe wichtige Stichpunkte auf einen Zettel (ggf. Seitenzahl/Zeile), die dir beim Erinnern helfen.  
* '''Arbeitsaufwand''':  15min pro Seite
* Arbeitsaufwand:  ~15min/Seite
* '''Zeitpunkt''': während des Lesens
* Zeitpunkt: während des Lesens
* '''Tools''': Post-it, Notizblock
* Tools: Post-it, Notizblock




Zeile 32: Zeile 31:
Erstellen von Listen mit Punkten die man wissen muss. Zuerst eine Kapitelübersicht und dann pro Kapitel eine Themen Liste.
Erstellen von Listen mit Punkten die man wissen muss. Zuerst eine Kapitelübersicht und dann pro Kapitel eine Themen Liste.
Die Idee ist, sich eine Übersicht zu schaffen, was man wissen muss
Die Idee ist, sich eine Übersicht zu schaffen, was man wissen muss
* '''Arbeitsaufwand''': 2-3h
* Arbeitsaufwand: 2-3h
* '''Zeitpunkt''': Ende des Semesters
* Zeitpunkt: Ende des Semesters
* '''Tools''': -
* Tools: Schreibutensilien




= Fragen vorbereiten =
= Fragen vorbereiten =


Während der Nachbereitung und bei Heimübungen Fragen für den*die Professor*in und Tutor*innen formulieren. Die Fragen anschließend aufschreiben und Antworten dazu notieren um sicherzustellen, dass die Frage klar ist und die Antwort wirklich verstanden wurde.
Während der Nachbereitung und bei Heimübungen Fragen für den Professor und Tutoren formulieren. Die Fragen anschließend aufschreiben und Antworten dazu notieren um sicherzustellen, dass die Frage klar ist und die Antwort wirklich verstanden wurde.
* '''Arbeitsaufwand''': 1h
* Arbeitsaufwand: ~1h
* '''Zeitpunkt''': Nachbereitung/Heimübung
* Zeitpunkt: Nachbereitung/Heimübung
* '''Tools''': -
* Tools: Schreibutensilien




Zeile 48: Zeile 47:


Lösen von den Arbeitsblättern, welche man während dem Semester schon mal gelöst hat und gegebenenfalls weitere Übungen aus Büchern/Internet suchen. Dabei schadet es nicht eine Übung mehrmals zu lösen, jeweils ohne die vorherige Lösung anzuschauen.
Lösen von den Arbeitsblättern, welche man während dem Semester schon mal gelöst hat und gegebenenfalls weitere Übungen aus Büchern/Internet suchen. Dabei schadet es nicht eine Übung mehrmals zu lösen, jeweils ohne die vorherige Lösung anzuschauen.
* '''Arbeitsaufwand''': kommt auf Anzahl der Blätter und Umfang an
* Arbeitsaufwand: kommt auf Anzahl der Blätter und Umfang an
* '''Zeitpunkt''': 1 Monat nach der Übung und vor der Klausur nochmal
* Zeitpunkt: 1 Monat nach der Übung und vor der Klausur nochmal
* '''Tools''': -
* Tools: Schreibutensilien




Zeile 62: Zeile 61:
Durch den knappen Platz enthät die Zusammenfassung nur noch das allernötigste und kann einfach und schnell durchgelesen und gelernt werden. Eine mögliche Gefahr ist es, durch ausschließliches Lernen mit der
Durch den knappen Platz enthät die Zusammenfassung nur noch das allernötigste und kann einfach und schnell durchgelesen und gelernt werden. Eine mögliche Gefahr ist es, durch ausschließliches Lernen mit der
Zusammenfassung Details zu vergessen, die in der Klausur wichtig werden.
Zusammenfassung Details zu vergessen, die in der Klausur wichtig werden.
* '''Arbeitsaufwand''': 1 Woche
* Arbeitsaufwand: ~1 Woche
* '''Zeitpunkt''': Ende der Lernphase
* Zeitpunkt: Gegen Ende der Lernphase, vor der Klausur
* '''Tools''': Papier und Stift, Bleistift und Textmarker
* Tools: Papier und Stift, Bleistift und Textmarker




= Karteikarten =
= Karteikarten =


Das Gehirn ist ein Assoziationsspeicher, deswegen ist es leichter, sich an Merkwürdigkeiten/Abweichungen und Zusammenhänge zu erinnern. Man kann klassisch mit einem Zettelkasten/Karteikasten lernen oder mit interaktiven Methoden. Wichtig ist es die Karten selber zu erstellen. Außerdem sollte man nur einen Fakt pro Karte aufschreiben. Keine redundanten Dinge aufschreiben, da man jede Definition lernen muss. Dies ist besonders wichtig, wenn sie aufeinander aufbauen. Die fertigen Karten sollte man öfters in Intervallen wiederholen. Man kann auch einen Zettelkasten erstellen, wo man Dinge auslagert mit eigener Struktur & Hierarchie, welches als Nachschlagwerk dient.
Beschreibung: Das Gehirn ist ein Assoziationsspeicher, deswegen ist es leichter, sich an Merkwürdigkeiten/Abweichungen und Zusammenhänge zu erinnern. Man kann klassisch mit einem Zettelkasten/Karteikasten lernen oder mit interaktiven Methoden. Wichtig ist es die Karten selber zu erstellen. Außerdem sollte man nur einen Fakt pro Karte aufschreiben. Keine redundanten Dinge aufschreiben, da man jede Definition lernen muss. Dies ist besonders wichtig, wenn sie aufeinander aufbauen. Die fertigen Karten sollte man öfters in Intervallen wiederholen. Man kann auch einen Zettelkasten erstellen, wo man Dinge auslagert mit eigener Struktur & Hierarchie, welches als Nachschlagwerk dient.
* '''Arbeitsaufwand''': in Intervallen lernen, mehrmals je 30 Minuten
* Arbeitsaufwand: Je nach Lernstoffmenge; am besten in Intervallen lernen, mehrmals je 30Minuten; auch kürzere Einheiten sinnvoll
* '''Zeitpunkt''': In der Bahn, zwischendurch, ein paar Tage vor Prüfungen, während dem Semester; begleitend zu den Lernphasen
* Zeitpunkt: In der Bahn, zwischendurch, ein paar Tage vor Prüfungen, während dem Semester; begleitend zu den Lernphasen
* '''Tools''': Anki, Studydroid, analoge Karten; Stifte
* Tools: Anki, Studydroid, analoge Karten; Stifte




= MindMaps =
= MindMaps =


MindMaps geben eine grafische Übersicht über den Stoff. Sie dienen als Planungshilfe um den Überblick zu behalten. In die Mitte schreibt man den Namen des Faches.
Beschreibung: MindMaps geben eine grafische Übersicht über den Stoff. Sie dienen als Planungshilfe um den Überblick zu behalten. In die Mitte schreibt man den Namen des Faches.
Im ersten Schritt werden dann die Überthemen um die Mitte verteilt, z.B. Folien- oder Skriptüberschriften. Diese können dann in weitere Unterthemen bis zu einzelnen Begriffen aufgeteilt werden. Ein beispielhafter Pfad wäre Künstliche Intelligenz -> Tree Searches -> MCTS -> Expansion.  
Im ersten Schritt werden dann die Überthemen um die Mitte verteilt, z.B. Folien- oder Skriptüberschriften. Diese können dann in weitere Unterthemen bis zu einzelnen Begriffen aufgeteilt werden. Ein beispielhafter Pfad wäre Künstliche Intelligenz -> Tree Searches -> MCTS -> Expansion.  
* '''Arbeitsaufwand''': 5h
* Arbeitsaufwand: ca. 5h
* '''Zeitpunkt''': Anfang der Lernphase
* Zeitpunkt: Anfang der Lernphase
* '''Tools''': Freemind, LaTeX
* Tools: Freemind, LaTeX




Zeile 90: Zeile 89:
dabei aber der Gewöhnugseffekt durch die konstanten Personen. Besser ist es daher, den Stoff unbeteiligten Personen, z.B. Erstsemestern zu erklären. Während man sich überlegt, wie man den Stoff erklärt, wird man sich
dabei aber der Gewöhnugseffekt durch die konstanten Personen. Besser ist es daher, den Stoff unbeteiligten Personen, z.B. Erstsemestern zu erklären. Während man sich überlegt, wie man den Stoff erklärt, wird man sich
über Zusammenhänge und Kontext des Gelernten klar (Metalogik). Gerade dies ist etwas, das in der Vorlesung häufig fehlt.
über Zusammenhänge und Kontext des Gelernten klar (Metalogik). Gerade dies ist etwas, das in der Vorlesung häufig fehlt.
* '''Arbeitsaufwand''': 10 min bis mehrere Stunden
* Arbeitsaufwand: beliebig anpassbar, 10min bis mehrere Stunden
* '''Zeitpunkt''': passt eigentlich immer
* Zeitpunkt: passt eigentlich immer
* '''Tools''': alles, was auch ein Professor verwenden könnte. Z.B. Zeichnungen etc.
* Tools: alles, was auch ein Professor verwenden könnte. Z.B. Zeichnungen etc.




= Altklausuren =
= Altklausuren =


Altklausuren helfen sowohl bei der Einschätzung der Endklausur als auch bei der Vorbereitung und Wiederholung des Stoffes. Damit kann zudem das eigene Wissen überprüft bzw. angewendet werden. Häufig gibt es ähnliche Aufgaben in kommenden Klausuren. Es empfiehlt sich zudem, die Altklausur unter den selben Bedingungen wie die Endklausur zu schreiben, quasi als Simulation der Prüfungssituation. Zudem ist das ein gutes Mittel gegen Prüfungssangst.
Beschreibung:  Altklausuren helfen sowohl bei der Einschätzung der Endklausur als auch bei der Vorbereitung und Wiederholung des Stoffes. Damit kann zudem das eigene Wissen überprüft bzw. angewendet werden. Häufig gibt es ähnliche Aufgaben in kommenden Klausuren. Es empfiehlt sich zudem, die Altklausur unter den selben Bedingungen wie die Endklausur zu schreiben, quasi als Simulation der Prüfungssituation. Zudem ist das ein gutes Mittel gegen Prüfungssangst.
* '''Arbeitsaufwand''': 2h
* Arbeitsaufwand: ca. 2h
* '''Zeitpunkt''': Mitte/Ende der Lernphase
* Zeitpunkt: Mitte/Ende der Lernphase
* '''Tools''': -
* Tools: -




Zeile 108: Zeile 107:
Andere Möglichkeit: Beim Lernen durch das Haus gehen und z.B. Matheformeln mit Orten im Haus verknüpfen. Dazu kann es auch helfen, diese aufzuschreiben und an verschiedenen Orten aufzuhängen. Denkt man
Andere Möglichkeit: Beim Lernen durch das Haus gehen und z.B. Matheformeln mit Orten im Haus verknüpfen. Dazu kann es auch helfen, diese aufzuschreiben und an verschiedenen Orten aufzuhängen. Denkt man
anschließend an die Orte (in der Klausur), erinnert man sich an das entsprechende Wissen.
anschließend an die Orte (in der Klausur), erinnert man sich an das entsprechende Wissen.
* '''Arbeitsaufwand''': initial 6h, dann nebenbei
* Arbeitsaufwand: initial 6h, dann nebenbei
* '''Zeitpunkt''': Beginn der Lernphase (Effekt dauert lange)
* Zeitpunkt: Beginn der Lernphase (Effekt dauert lange)
* '''Tools''': -
* Tools: alles, was gerade zur Hand oder vorstellbar ist. Papier / Drucker, um Dinge an Orten aufzuhängen.




= Binge-Reading =
= Binge-Reading =


Um kurz vor der Klausur sich Details ins Kurzzeitgedächtnis zu bringen, ist es sinnvoll alle Foliensätze zu überfliegen. Jede Folie 5 Sekunden durchlesen und sofort zur nächsten zu springen. Bei 12 Foliensätzen à 50 Folien schafft man alle Folien innerhalb einer Stunde. Es empfiehlt sich, mehrmals komplett durch die Folien und ggf. auch die Übungslösung zu gehen.
Beschreibung: Um kurz vor der Klausur sich Details ins Kurzzeitgedächtnis zu bringen, ist es sinnvoll alle Foliensätze zu überfliegen. Jede Folie 5 Sekunden durchlesen und sofort zur nächsten zu springen. Bei 12 Foliensätzen à 50 Folien schafft man alle Folien innerhalb einer Stunde. Es empfiehlt sich, mehrmals komplett durch die Folien und ggf. auch die Übungslösung zu gehen.
* '''Arbeitsaufwand''': 1h
* Arbeitsaufwand: 1h
* '''Zeitpunkt''': Ende der Lernphase
* Zeitpunkt: Ende der Lernphase
* '''Tools''': -
* Tools: -
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)