Bearbeiten von „KIF445:Abschlussplenum

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Beginn des Plenums: 19:27<br />
Beginn des Plenums: 19:27
Redeleitung: Lars (RWTH Aachen), Rikus (RWTH Aachen)<br />
Redeleitung: Lars (RWTH Aachen), Rikus (RWTH Aachen)
Protokoll: Benni (HU Berlin), Thomas (RWTH Aachen), Lukas (Uni Stuttgart, vor Resodiskussion), Dennis (Uni Paderborn, ab Resodiskussion), matedealer
Protokoll: Benni (HU Berlin), Thomas (RWTH Aachen), Lukas (Uni Stuttgart)


= Begrüßung =
= Begrüßung =
Zeile 10: Zeile 10:
* diverse Sachen werden erklärt, siehe Folien
* diverse Sachen werden erklärt, siehe Folien
* Halle bis 10 Uhr Räumen
* Halle bis 10 Uhr Räumen
* Kleidungsstücke für diese KIF werden ab Mitternacht am Infopunkt ausgeteilt, Kleidungsstücke der vergangenen KIF in Darmstadt bei den Darmstädtern (Nana)
* Kleidungsstücke für diese KIF werden ab Mitternacht am Infopunkt ausgeteilt, Kleidungsstücke der verganen Kif in Dortmund bei den Dortmundern (Nana)
* StuRa-Becher bitte wieder zurückgeben
* StuRa-Becher bitte wieder zurückgeben
* Gepäcklagerung nach 10 wird noch von der Orga bekannt gegeben
* Gepäcklagerung nach 10 wird noch von der Orga bekannt gegeben
Zeile 20: Zeile 20:
= Erläuterungen zum Verfahren =
= Erläuterungen zum Verfahren =
* Konsensprinzip
* Konsensprinzip
** Das bedeutet ''nicht'', dass alle dafür sind, sondern dass niemand damit nicht leben kann!
** Das bedeutet //nicht//, dass alle dafür sind, sondern dass niemand damit nicht leben kann!
* balancierte Rednerliste
* balancierte Rednerliste
* Handzeichenerläuterung
* Handzeichenerläuterung
Zeile 33: Zeile 33:
*** besteht aus noch zwei Personen die keine Zeit haben und nicht mehr studieren
*** besteht aus noch zwei Personen die keine Zeit haben und nicht mehr studieren
*** wer mitmachen möchte bei Thomas Bach melden.
*** wer mitmachen möchte bei Thomas Bach melden.
** Lukas Schulz (Uni Stuttgart) wurde in den Fachausschuss von ASIIN entsand, bei Akkreditierungsverfahren mit ASIIN gerne melden
** Lukas Schulz (Uni Stuttgart) wurde in den Fachausschuss von ASSIN entsand, bei Akkreditierungsverfahren mit ASSIN gerne melden
*** nächstes Poolvernetzungstreffen: 16-18.12. in Leipzig.
*** nächstes Poolvernetzungstreffen: 16-18.12. in Leipzig.
*** Die KIF darf eine Stimme dorthin entsenden (zwei Personen): Es melden sich: Jörn Tillmanns (TU Darmstadt) und Thomas Bach (Uni Heidelberg), einmündig entsandt.
*** Die KIF darf eine Stimme dorthin entsenden (zwei Personen): Es melden sich: Jörn Tillmanns (TU Darmstadt) und Thomas Bach (Uni Heidelberg), einmündig entsandt.
Zeile 42: Zeile 42:
== Fakultätentag Informatik ==
== Fakultätentag Informatik ==
* siehe Anfangsplenum
* siehe Anfangsplenum
* Johannes Visintini (Uni Heidelberg) ist derzeit einer von zwei studentischer Vertreter im Studienausschuss des FTI
* Jörn Tillmanns (TU Darmstadt) ist derzeit studentischer Vertreter
** findet nicht mehr die Zeit um seinen Aufgaben angemessen nachzukommen und tritt von daher zurück
** kann aufgrund seiner derzeitigen Studienposition nicht mehr
* Vorschlag zur Entsendung: Lukas Schulz (Uni Stuttgart)
* Vorschlag zur Entsendung: Lukas Schulz (Uni Stuttgart)
** einmündig angenommen
** einmündig angenommen
Zeile 53: Zeile 53:
* siehe Anfangsplenum
* siehe Anfangsplenum
* Weiterführung fraglich
* Weiterführung fraglich
* Johannes (Uni Frankfurt) würde gerne weiter mitarbeiten, freut sich aber über Unterstützung
* Johannes YYY (Uni %%%) würde gerne weiter mitarbeiten, freut sich aber über Unterstützung
** ist einmündig entsandt
** ist einmündig entsandt


Zeile 59: Zeile 59:
* von Joke (TU Braunschweig)
* von Joke (TU Braunschweig)
* war bei der letzten MeTaFa verhindert
* war bei der letzten MeTaFa verhindert
* Fachschaft MatWerk der Uni Saarbrücken richtet die Nächste aus
* Fachschaft MatWerk der Uni %%% richtet die nächste aus
* KIF kann zwei Leute entsenden
* KIF kann zwei Leute entsenden
** Joke und Stella Vogl (HS Rhein-Mein) stellen sich zur Wahl
** Joke und Stella Vogl (HS Rhein-Mein) stellen sich zur Wahl
Zeile 70: Zeile 70:


= zukünftige KIF =
= zukünftige KIF =
* Es müssen aus Antragsgründen (Frist für den BMBF-Antrag) ausnahmsweise zwei KIF (45,5 und 46,0) vergeben werden.
* Es müssen aus Antragsgründen (Frist für den BMBF-Antrag) ausnahmensweise zwei KIF (45,5 und 46,0) vergeben werden.
** einmündig dafür
** einmündig dafür


Zeile 137: Zeile 137:
* Universum (Wissenschaft zum Anfassen, Museum, Ausstellung, etc.) existiert noch, wurde kürzlich wiedereröffnet
* Universum (Wissenschaft zum Anfassen, Museum, Ausstellung, etc.) existiert noch, wurde kürzlich wiedereröffnet
* Die 46,0te Konferenz der Informatikfachschaften findet bei der Uni Bremen statt. (einmündig angenommen)
* Die 46,0te Konferenz der Informatikfachschaften findet bei der Uni Bremen statt. (einmündig angenommen)
Pause ab 20:57
Pause bis 21:25 (geplant bis 21:10 Uhr)
= Arbeitskreise =
== Aktionsbündis gegen Studiengebühren ==
* hat stattgefunden
* hält Beteiligung der KIF für sinnvoll
* Felix (Uni Bonn) möchte gerne dorthin fahren, eine weitere Person wird gesucht, einmündig angenommen, wenn wir mitwill bei Lichtbär, Joke, oder Felix melden.
== Tabus, Zensur, Political Correctness und Social Justice ==
* es gibt einen Skandal
* AK durchgezogen mit guter Diskussion
* produktiv.
== Internationalisierung zentraler Einrichtungen  ==
* mehere Hochschulen stimmen darüber ein, dass Webseiten der Hochschulen so verfasst werden, dass sie für Internationale Studierende lesbar/verständlich sind
== Cyberpeace ==
* hat sehr lange die Reaktionen auf die letzte Resolution analysiert
** Rückmeldung vom Ministerium der Verteidigung und Abgeordneten
* Resolution war geplant, mangels Zeit und Umfang wurde doch keine Resolution erarbeitet
* Der AK bittet darum, von der KIF mandatiert zu werden um etwaige Antwortschreiben verfassen zu dürfen
** Antworten würden über den Verteiler abgestimmt
** einmündnig angenommen
== Vernetzung Chaos Communication Congress ==
* es wird eine KIF-Assembly geben
* er wird wohl zwei KIF-Fahnen geben, wenn der KIF e.V. unterstützt
* Ex-Orgas und -Orte sollen alte T-Shirts oder Logos auf sonstigem Stoff einschicken an die FS der CAU Kiel
** daraus wird mangels KIF-Logo eine „Collage“ erstellt
== Ehrenamtsqualifikationen im Beruf ==
* welche SoftSkills werden durch FS-Arbeit gesammelt (siehe Protokoll %%%)
== Android Programmierung für Schnuppertage u.Ä. ==
* Konzept vom Guhlius wurde im AK vorgestellt
** das Konzept begeistert auch Kiffels
* Vorlage und Softwarelinks sind im Wiki %%%
== Effizientere Fachschaftssitzungen ==
* in Heidelberg ist wohl doch alles gut
* Maßnahmenkatalog wurde erarbeitet
* siehe Wiki %%%
== Uni Radio ==
* im Wiki sind Ansprechpersonen zu finden für Leute, die ein Radio machen wollen
== Radio KIF ==
* hat stattgefunden
* Kommunikation mit dem Radio in Regensburg läuft, ein organisierteres Programm ist geplant.
== Akkreditierung ==
* s.o.
== Hochschulpolitischer Stammtisch ==
* hat stattgefunden
* Mailingliste zum Austausch abseits von Fachschaftspolitik wurde eingerichtet, Julian anhauen
== EVoting ==
* war nicht so gut besucht, nur 5 Leute, vmtl. weil der AK um 9:00 Uhr morgens war
* haben alte Resos angeschaut, sind aber immer noch aktuell, links sind im wiki
* Erfahrungsaustausch
* Argumente und Beispiele im Wiki %%%
== Prüfungsrecht für Dummies ==
* Joke hat in das Thema mit einer überfordernden Präsentation eingeführt (siehe Wiki) %%%
* es soll zwischen den KIFs vielleicht ein Wiki dazu eingerichtet werden
== Deutschlandstipendium ==
* ca. 10 Leute
* die Vergabekriterien sind sehr intransparent, Verfahren sind überall anders
* daher wurde eine Resolution ausgearbeitet.
== Konfliktmanagement in Fachschaften ==
* Welche Probleme treten in größeren Gruppen auf?
* Quintessenz „Redet mehr!“
* siehe Protokoll %%%
== „How To“ KIF ==
* hat stattgefunden
* Aufruf an alle Orgas und Menschen die eine KIF ausrichten möchten, beteiligt euch im wiki
* Passwort bei Nana (TU Darmstadt)
== Gleichstellungsbeauftragte ==
* Situation nicht zufriedenstellend
* Input an Nana (TU Darmstadt)
== Studiengebühren in BaWü ==
* Resolution wurde verfasst, und wird später vorgestellt
== Diskussion zum neuen Rahmenvertrag VG Wort ==
* siehe Resolution
== Selbstorganisation ==
* hat stattgefunden
== How_to_learn ==
* Artikel über Lernmethoden wurde erarbeitet, darf verwendet werden
== Freifunk ==
* hat stattgefunden
== Ethik als Teil des Studiums ==
* sehr interessante Diskussion
* siehe Reso
== Sponsoring und freie Wirtschaft ==
* Handreichung wurde ausgearbeitet
** siehe Wiki %%%
* was wünschen wir uns von den Sponsoren, wie sieht gutes Sponsoring aus
== Internetzensur an unseren Unis ==
* Netzsperren und Trafficmanipulationen Fragebogen wurde erstellt, und wird über die Mailingliste verschickt, bitte füllt das aus (bzw. lasst die Verwaltung das ausfüllen), und schickt ihn zurück,
* im wiki gibt es Beschreibungen zu Tools welche Ports gesperrt sind.
== Aus dem Norden nach Regensburg ==
* hat stattgefunden
== Erstiaktivitäten ==
* Austausch
* mehrheitlich Orientierungsphase
* teilweise Ersti-Fahrten
* Mentorenprogramme teilweise verpflichtend
* Details: Wiki
== Stromversorgung ==
* hat stattgefunden
== Wohin mit dem Geld ==
* hat stattgefunden
== Resolutionen verteilen ==
* später
== E-Learning, Potential und Best-Practice Beispiele ==
* austausch
* Status ist sehr verschieden und wenig koordiniert
* haben eine Definition von Elearning erarbeitet (Interaktiv, nicht nur Folien hochladen)
* Resolution wurde erarbeitet, wird aber auf die nächste KIF vertagt
* es wird einen FolgeAK geben
== Mitarbeit in Fachschaftsräten ==
* hat stattgefunden
* kam nicht viel raus
* wenn Leute nichts machen, lieber m otivieren als rausschmeißen
* an einigen Hochschulen führt fehlen (halb-)automatisch zum Rauswurf
== Programmierkurse HowTo ==
* hat stattgefunden
== FS-Raum Sauberkeit ==
* betrifft mehrere Fachschaften
* Protokoll im Wiki enthält mehrere Tipps
== Fachschaftszeitschriftenaustauschtreffen (und Lizenzen) ==
* hat stattgefunden
* war gut besucht, dank an teilnehmer
* haben liste an Zeitschriften erstellt
* haben Lizenzen analysiert
** Probleme von Creative Commons diskutiert
* Fachschaften Zeitschriften handbuch wird derzeit überarbeitet (wiki)
* Mail an fsz@fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de
== „Bezahlte“ Fachschaftsarbeit ==
* hat stattgefunden (siehe Wiki) %%%
== Haftungsausschluss bzw. Haftung bei O-Phasen und anderen Fachschaftsveranstaltungen ==
* die meisten hatte nur „gefährliches Teilwissen“
* Fragenkatalog erstellt ( im Wiki %%%)
== MeTaFa und die KIF ==
* mangels Interesse nicht stattgefunden
== Nicht-hilfreiche Helfer ==
* mehrere Kategorien im Wiki zu finden
* TakeHomeMessage: manche kriegt man nicht zum Arbeiten, muss man mit leben und mit ihnen reden
* Anmerkung vom Plenum: Leute nach ihen Kompetenzen einsetzen
== Hüttenausflüge ==
* zwei Arten: FS-Ausflüge und Ersti-Ausflüge
* Protokoll da %%%
== Anwesenheitspflicht ==
* später
== Situation internationaler Studierender ==
* hat stattgefunden (siehe Protokoll %%%)
== Exzellenzinitiative ==
* gab kurze Einführung, Protokoll kommt %%%
* diverse Runde an aktuellenden und bewerbenden Exzellenzunis
* EI wird nicht gut gefunden
** Zweiklassengesellschaft, unnötiger Wettbewerb
* keine Reso wegen Kritik einer FS
** geht an dieser Stelle nur ganz oder garnicht (voll dafür oder voll dagegen)
** ggfs. bei der nächsten KIF nochmal versuchen
** Ausschreibungsrunde endet im Dezember, bis zur nächsten KIF sicherlich neue Infos
== Berufungsverfahren ==
* hat nicht stattgefunden
== Apfifoges ==
* hat stattgefunden, kommt vielleicht was
== Lisp für Anfänger ==
* hat stattgefunden
* soll auf jeder KIF mindestens einen AK geben, wo eine Programmiersprache vorgestellt werden soll
== Kif e.V. ==
* Der neue Vorstand besteht aus Dennis Schürholz (1. Vorstand), Felix Schäfer (2. Vorstand), Maurice Buchsein (Finanzer), Jörn Tillmanns (Beisitzer), Fabian Rump (Beisitzer)
* Die nächsten KIF sollten bereits kontaktiert worden sein, im Zweifel bei Jörn melden
* Mailngliste von Altorgas soll wieder etabliert werden
* Kassenprüfung lief erfolgreich
* Viel zu wenig Fachschaften sind Fördermitglied, kostet mindestens 60 Euro pro Jahr, denkt darüber nach
== Flüsterfuchs – nein danke! ==
* Zur Klärung eventueller Unstimmigkeiten möchten wir folgende Änderungen zu den Beschreibungen der Handzeichen nahelegen: „Die hier vorgestellten Handzeichen dienen ausschließlich den hier beschrieben Kommunikationszwecken. Davon abweichende Interpretationsarten sind nicht im Sinne der Konferenz.“
** Vorschlag: Dieser Satz soll in das Erstiheft übernommen werden.
* Frage: Inwiefern wurden Leute die sich am Flüsterfuchs stören eingebunden?
** Es waren leider keine Leute da.
* wird von Schulen,  aber auch von rechtsextremistischen Organisationen (z.B. Graue Wölfe, Türkei) als Erkennungszeichen verwendet
* Hinweis aus Plenum: Es ist ein Irrtum, dass ein Symbol neu definiert werden kann, es ist eine Illusion, dass dies funktioniert, dem sollte man sich bewusst werden
** Das Symbol wird aber nicht neu definiert, es war schon in Verwendung
** Die Konkurrenzbedeutung hat auch nicht eine solche Tragweite wie z.B. der Gruß mit der rechten Hand
* Diskusion und Folge-AK soll es geben, um über das Problem aufmerksam zu machen
* Verfahrensvorschlag: Soll vertagt werden.
* Kann jemand nicht damit Leben? Es gibt ein Veto.
== Basteln ==
* es wurde eine LED Beleuchtung für das Radio gelötet
== KIF Disko ==
* aus Raumgründen nicht so gut gewesen
* wird eventuell noch nach dem Plenum angeboten
== AK Menschen mit Kopfdingen ==
* ca. 2 Dutzend Menschen
* sehr erfolgreich, man hat viel mitgenommen
== AK eSeL ==
* War voll,
* neuen Spielleitern wurde die Angst vor dem Meistern etwas genommen
* Im wiki gibt es Hinweise
== AK Paranoia ==
* Der Kernreaktor wurde gesprengt
* Die kommunistischen Mutantenverräter sind glücklich
== Fragen zur Podiumsdiskussion ==
* viele Fragen wurden beantwortet
* 1 Vertreter war der Meinung: alles war ok
* 3 Vertreter sahen große Probleme
* Meinungsbild: Sollte diesem einen Vertreter eine Mail geschrieben werden bzw. mit dem KIF Twitter Account gefragt werden
* Kann Herr Schimpanski (CDU, MdB, NSA Untersuchungsausschuss) sich vorstellen, dass irgendetwas schiefgelaufen ist?
** kurze Diskussion
** Plenum: Der Twitteraccount ist der Account der Orga und sollte nicht als Sprachrohr verwendet werden
** Resultat: es wird keine Mail geben
== AK Boing Boing ==
* es gab eine Hüpfmatte, ca. 9*9 Meter
* Es wird um Wiederholung in Duisburg gebeten
= Verlesung der Resolutionen =
Es werden die Resolutionen verlesen.
== Resolutions-Sprecher*innen ==
* entstanden aus AK Öffentlichkeitsarbeit der KIF
* Was heißt angemessene Frist?
** klare Definition kann nicht gegeben werden, da diese situationsabhängig ist
== Informatik-Lehrpläne in den Schulen ==
* Bezieht sich der Absatz zu angemessenen Programmiersprachen auf Schüler*innen oder Lehrende?
** Auf Schüler*innen, die Lehrenden müssen es per definitionem können
* Digitale Medien seien explizit nicht konkretisiert
* Die KIF erstellt keine Lehrpläne und möchte deshalb nicht alles konkretisieren
== Bildungsgebühren in Baden Würtenberg ==
* Es wird darauf hingewiesen, zu beobachten, was die KoMa macht.
* Es ist sinnvoll, die BuFaTas generell zeitlich zu koordinieren
== Abmeldefristen ==
* Wurde diskutiert, warum es auf schriftliche Prüfungen reduziert wird?
** Antwort: ja
== Rahmenvertrag VG Wort ==
* KoMa hat eine ähnliche Resolution
* Ist der 3. Absatz korrekt: „Appelieren an eine Rückkehr“
** Grammtikalische Vorschläge und sonstige redaktionelle Änderungen werden gerne nachher angenommen
== Ethik als Teil des Studiums ==
* Warum Informationstechnik statt Informatik? -> Abwechselung der Begriffe
* Ethik verursacht evtl. eine Grundsatzdiskussion, weil Kontrovers
== Englische Fachsprache im Studium ==
* Ist es Absicht, dass nichts zur Forderung der Kostenfreiheit steht?
** Ja, das hat die vorherige Resolution deutlich gemacht
== Gremiensemester ==
* Was bedeutet der RAK Vorschlag eigentlich?
** Für FS arbeit soll niemand bestraft werden indem er*sie z.B. kein BAfög bekommt, da ihr*sein Studium leicht verzögert wird
* Werden bei euch Leistungen für studentische Arbeit angerechnet?
** Je nach Hochschule und Modell gibt es das.
== Vergabeprozess des Deutschlandstipendiums ==
* Es gibt mehrstufige vergabeprozesse bei denen nicht alle Unterlagen angeschaut werden, da man bereits zuvor aussortiert wurde
= Meinungsbild =
%% Zusammenfassung der Argumentation %%
* "Wollt ihr Jörn damit beauftragen das so dem FTI vorzutragen?"
** Das Meinungsbild ist einmündig für den Vorschlag
Pause ab 23:04
Nachtrag OTH Regensburg Kulturtag (Tag 0)
Gleichberechtigung zwischen Kif und Koma bei der Anmeldung, first come first serve.
Pause bis 23:30
= Resolutionsdiskusion =
== Vorstellung der Verfahrensweise ==
Das Konsensprinzip und die Redeliste werden erklärt.
== Resolutionssprecher*innen ==
* Es sollen immer mehrere Personen sein
* Dadurch ist es nicht nötig, gesonderte Vertreter zu benennen
* im Konsens angenommen
== Informatik-Lehrpläne ==
* Wie soll ein weiteres Pflichtfach in die Schule eingeführt werden?
** Das ist nicht unser Problem, sondern Aufgabe der Kultusministerien
* Medienkompetenz wird in Thüringen in anderem Fach behandelt
** Wir fordern nicht, dass es im Fach Informatik gemacht wird
* Verwendung von der Zeit angemessenen Programmiersprachen sieht danach aus, als würde konkret Programmierunterricht gefordert werden
** Vorschlag: ergänzen, dass dies nur anzuwenden ist, wenn überhaupt Programmierunterricht gegeben wird
* Ist theoretische und praktische Informatik für jede*n Schüler*in notwendig?
** Grundlagen der Informatik seien genauso wichtig wie z.B. Grundlagen der Biologie oder Chemie
** Es werden ''nicht'' konkret Lehrinhalte gefordert, das ist Aufgabe der KMK
* Sekundarstufe I ist schon überladen, aber S.II durch das Wahlsystem sehr angebracht
** hier handelt es sich um eine Forderung der GI, die sollten wir nicht verändern
** So erhalten Leute, die die Schule mit der Mittleren Reife nach der S.I verlassen keinen Informatikunterricht
* Der Punkt der Budgetaufstockung zur Förderung der Infrastruktur solle verallgemeinert werden, indem der Teil zum Budget wegfällt
** Die Schulen erhalten bereits zu wenig Geld und sollten dementsprechend für die Infrastruktur finanziell unterstützt werden
** Die Schulen sollen, so sie dafür Geld erhalten, die Infrastruktur auch nutzen
** Ohne Geld kann nichts angeschafft werden
** Kompromissvorschlag: Nicht aufstocken, sondern hinreichende Mittel fordern
*** „Hinreichend“ kann als nichtsbedeutende Floskel verstanden werden
** wenn Budget rauskommt, sagen wir implizit, dass Geld für anderes gestrichen werden soll
* Wenn wir Inf als Pflichtfach fordern, muss es auch einen passenden Lehramtsstudiengang geben
* In der Grundschule soll nicht z.B. der Aufbau einer CPU unterrichtet werden, Bedienschulung ist hier sinnvoller
* Grundlagen theoretischer und praktischer Informatik in der Sek I nötig?
** Was sonst in Informatik unterrichten?
* Resolution ist überladen
** viele der Forderungen sind von der GI
** Viele Punkte der Reso bauen aufeinander auf
* warum sollen wir unbedingt uns der GI anschließen?
** Wollen wir unbedingt verpflichtend min. 2 Stunden Informatik pro Woche?
*** Ja.
* Die Reso wird vorerst zurückgestellt
=== Fortführung ===
Um 03:20 nach der ersten Diskussion der Resolution „Deutschlandstipendium“ fortgeführt.
* Diskussion der Alternativvorschläge
* Welche Kernbereiche der Informatik?
** aktuell "theoretisch und technisch" aufgeführt
** diese Einschränkung gestrichen
* Die Resulution mit den entsprechenden Änderungen ist angenommen
* Sprecher*Innen:
** Sandra Stelzenmüller (Uni Frankfurt), Kirsten Hartmann (HS Emden/Leer), Nadine Völkl (TU Darmstadt)
== Bildungsgebühren BaWü ==
* Es gibt einen Vorschlag aus dem entsprechenden AK, einen aus dem Resolutions-Diskussions-AK und den Vorschlag beides zusammenzuführen.
** Diskussion auf Basis einer Zusammenführung beider Vorschläge
* Es sollte nicht für jedes Land immer etwas neuer beschlossen werden, sondern eine allgemeine Meinung zu vertreten.
* Es kommt die Bitte, Adressaten in die Reso mit aufzunehmen
** Die Adressaten stehen noch nicht letztendlich fest und daher sollte auch keine Liste in der Reso selbst aufgeführt werden
** Widerspricht der Forderung nach einer möglichst allgemeinen Reso, wenn konkrete Adressaten aufgeführt werden
* Die Resolution wurde einmündig angenommen.
* Reso-Sprecher*innen werden gesucht
** Vici (Ulm), Lukas (Stuttgart), Psy (Darmstadt), Huegel (Aalen), Felix/Von Birne (Bonn)
== Abmeldefristen ==
* Reso-Vorschläge:
** a) Abmeldung durch Nicht-Erscheinen
** b) Abmeldung durch Nicht-Erscheinen ''oder'' Anmeldung durch Erscheinen
*** i) Studierende müssen sich zur Klausur anmelden, das Nicht-Erscheinen bleibt folgenfrei
*** ii) Studierende müssen sich nicht anmelden, sondern erscheinen zur Klausur und schreiben diese ohne Vorbediungen
* In einigen Bundesländern muss ggfs. das Abmelden eine aktive Handlung sein; das passive Nicht-Erscheinen kann nicht unbedingt umgesetzt werden
* Triviale Anmeldung nach b) macht die Raumbuchung und Klausurenphasenorganisation quasi unmöglich
** es gibt Unis, die die Anmeldung nach b) erfolgreich praktizieren
** Vorschlag: Die Anmeldung wird mit Erscheinen zur Klausur wirksam (aktive Handlung, s.o.)
** zu detailiert, Verfahren ist an den Hochschulen verschieden
* Die Resolution wurde einmündig angenommen.
* Reso-Sprecher*innen werden gesucht
** Stefan Pilot (TU Darmstadt), Johannes Lauinger (TU Darmstadt)
* Wir haben lange gebraucht, um die Reso zu verstehen. Wir sollten sie mit passender Erläuterung und Begründung veröffentlichen.
== Rahmenvertrag VG Wort ==
* Wieso unterstützen wir nicht die Kritik von anderen Stellen?
** die aufgeführten haben gerade aktuelle Stellungnahmen gegeben (die ausnahmsweise mal unserer Meinung sind)
** Wir wollen natürlich nicht pauschal alle zukünftigen Stellungnahmen der anderen Konferenzen unterstützen, sondern nur die gleichbedeutenden jeweiligen Resolutionen
* Die Resolution wurde einmündig angenommen
* Sprecher*innen:
** Björn Schmitt (TU Darmstadt), Patrick Hemberger (TU Darmstadt)
== Ethik als Teil des Studiums ==
* GI-Forderung ist auf Datenschutz fokussiert, daher ist eine eigene Resolution gerechtfertigt
* Resolution wird zusammen mit ihrer Begründung verlesen
* Anmerkungen des RAK (Resolutions-AK) sind bereits umgesetzt
* In wie weit ist die GI-Forderung nicht ausreichend
** wenig Bezug zu Ethik, sondern eher Implementierung von Datenschutz
* Modul nicht unbedingt erforderlich, kann auch in (allen) anderen Modulen mit angesprochen werden
** es soll das Grundwerkzeug der Ethik gelehrt werden. Hierfür reichen einzelne Lehrstunden in anderen Modulen nicht aus
** lässt die Resolution allerdings zu
* Modul heißt an verschiedenen Orten verschiedenes und steht deshalb nicht mehr in der Reso=>
* verpflichtend problematisch
** Bachelor besteht größtenteils aus Pflichtmodulen => Ethik zu wichtig, um nicht verpflichtend zu sein
** Kompetenz verpflichtend => kann in verschiedenen Wahlpflichtveranstaltungen behandelt werden, statt zwangsläufig einer Pflichtveranstaltung
* im Konsens angenommen
* Sprecher*innen:
** Claas Völcker (TU Darmstadt), Arthur Niedzwiecki (Uni Bremen), Felix Harst (Bonn), Björn Schmitt (TU Darmstadt)
== Englische Sprache im Studium ==
* Adressat „die Hochschulen“ wird Teil der Resolution
* Präsentation der Resolution zu Sprachkursgebühren und Entgelte der KIF 42,5
* Einstimmig angenommen
* Sprecher*innen:
** Claas Völcker (TU Darmstadt), Arthur Niedzwiecki (Uni Bremen), Johannes Tauchnitz (HS Aalen), Kirsten Hartmann (HS Emden/Leer)
== Gremiensemester ==
* Vertagung steht zur Diskussion
** Man könnte sich auf der nächsten KIF mit Leuten mit mehr Wissen von der Materie und der Gesetzeslage die Resolution überarbeiten
** RAK-Vorschlag kann von Studierende in anderen Gremien genutzt werden, um Druck zu machen/auf Misstände hinweisen
** Für Forderungen zum Thema BAföG ist noch mehr Arbeit nötig
** wird nicht vertagt
** weiterer AK auf der nächsten KIF für mehr Details
* Abstimmung über den RAK-Vorschlag mit neuem Titel
** neuer Name: "Keine Nachteile durch Mitarbeit in studentischer und akademischer Selbstverwaltung"
* Der Vorschlag vom RAK wird angenommen
* Sprecher*innen:
** Jörn Tillmanns (TU Darmstadt), Lukas Schulz (Uni Stuttgart), Mustafa Bastug (HS RheinMain), Stella Vogl (HS RheinMain)
== Deutschlandstipendium ==
* Verständnisfragen:
** Deutschlandstipendien werden nur von Hochschulen vergeben, womit diese einziger Ansprechpartner sind
** Kommissionsmitglieder/Vergabekriterien sind hochschulabhängig verschieden
* dass wir uns mit dem Deutschlandstipendium befassen und Verbesserungsvorschläge machen, impliziere unsere Befürwortung des Stipendiums (trotz Disclaimer am Ende der Reso)
** Das Deutschlandstipendium ist Elitenförderung
** Deutschlandstipendium ist nicht das einzige Stipendium
*** staatliche Förderung im Unterschied zu privat(-wirtschaftlicher/…) Förderung
** Wir sollten damit leben, dass es das gibt; Wir sollten jedoch die Chance nutzen, dieses zu verbessern
** Resolution zur Abschaffung des Deutschlandstipendiums ist nicht konsensfähig, daher wenigstens das nächstbeste
** Resolution legitimiert das Deutschlandstipendium, da es gründlich untersucht wurde
*** große Menge an Verbesserungsvorschlägen (-> Gründlichkeit) zeigt eben, dass wir das Stipendium in seiner jetzigen Form schlecht finden
** Kompromiss: Resolution auf Stipendien allgemein ausweiten
*** andere Stipendien von Privaten Pateien vergeben -> können wir uns keinen Einfluss anmaßen
*** manche Punkte passen eventuell nicht zu anderen Stipendien, daher muss das Deutschlandstipendium explizit erwähnt werden
** generell pro oder contra Deutschlandstipendium sollte, wenn überhaupt, eine eigene Resolution sein
** andere Stipendien sind ebenfalls in unserem "Aufgabenbereich", da sie Steuermittel bzw. staatliche Mittel nutzen
** Vorschlag: Reso umformulieren für Stipendien allgemein: Aufforderung, dass die Kriterien eingehalten werden sollen, sofern anwendbar
** Erasmus-Stipendien sind staatlich finanziert, aber diese Kriterien sind darauf nicht anwendbar und nicht angebracht
** Teile der Punkte sind nicht an die Empfänger der Stipendien gedacht, sondern für Studierende, die Teil des Vergabeprozesses sind
* Diskussion wird unterbrochen und zurückgestellt
=== Fortführung ===
Um 03:40 nach der zweiten Diskussion der Resolution „Informatik-Lehrpläne“ fortgeführt.
* Änderungen:
** „Deutschlandstipendium“ wird durch „leistungsbezogene Stipendien wie z.B. Deutschlandstipendium“ ersetzt
** Ablehnungen müssen begründet werden
*** Was stellen wir uns darunter vor?
*** es geht vor allem darum, dass man überhaupt eine Rückmeldung erhält
* auch eine leere Liste weicher Kriterien ist eine feste Liste
* was ist mit harten Kriterien?
** sind bei leistungsbezogenen Stipendien vor allem die Note und die Regelstudienzeit
* Die Fußnote zu den weichen Kriterien dient nur zum Beispiel und die Auflistung ist kein Vorschlag der KIF
* Teil der Begründung könnte die erreichte Punktzahl enthalten
** kann von der Kommission missachtet werden, um so weiche Kriterien anders zu gewichten
** ...?
* Probleme: allgemein vs. Deutschlandstipendiums-spezifisch; Satz bzgl. „keine Zustimmung oder Ablehnung von Deutschland-Stipendium / leistungsbasierter Stipendien“ oder nicht?
* Vorschlag auf Vertagung, da Diskussion sehr auseinanderdriftet und Vetos in verschiedene Richtungen
**
* Veto-Gründe:
** durch Verallgemeinerung ein Veto aufgelöst, aber etwa 5 neue Vetos geschaffen
** Vorschlag „keine Zustimmung / Ablehnung leistungsbasierter Stipendien“ aufzunehmen
** Verwirrung durch Diskussion
** Veto gegen ursprüngliche Fassung (welche sich explizit auf D-Stipendium bezog), da diese zu sehr den Eindruck erweckte, die KIF würde das D-Stipendium befürworten
** Die Diskussion scheint in einem Deadlock gelandet zu sein.
* ~45min. Diskussion in Kleingruppe
* Man kann sich nicht auf eindeutig für oder gegen das Deutschlandstipendium einigen
* Resolution angenommen um 0519 CET
* Sprecher*Innen:
** Johannes Lauinger (TU Darmstadt), Benjamin Hättasch (TU Darmstadt)
** Es soll ein Brief an das Bundesministerium für Bildung und Forschung und eventuell betroffende Hochschulen geschicht werden
= Spontan =
* Dank an die Redeleitung, an die Protokollanten und an alle Resolutions-Schreiber
* Das Plenum wird um 0525 CET geschlossen (und überbietet die 44,0 um 25 Minuten)
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)