Bearbeiten von „KIF435:Diskussionskultur in Fachschaftsforen

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:
* [[KIF365:Regeln für Fachschaftsforen/Diskussionsplattformen]] – relativ kurzes Protkoll, viele Themen angeschnitten, Moderation soweit ich sehe eher oberflächlich behandelt
* [[KIF365:Regeln für Fachschaftsforen/Diskussionsplattformen]] – relativ kurzes Protkoll, viele Themen angeschnitten, Moderation soweit ich sehe eher oberflächlich behandelt
* KIF340:Foren – vor dem Hintergrund eines Gerichtsurteils; kein Protkoll, aber es ging die Reso [[KIF340:Resolutionen/Freie Meinungsäußerung in Internetforen|Freie Meinungsäußerung in Internetforen]] daraus hervor
* KIF340:Foren – vor dem Hintergrund eines Gerichtsurteils; kein Protkoll, aber es ging die Reso [[KIF340:Resolutionen/Freie Meinungsäußerung in Internetforen|Freie Meinungsäußerung in Internetforen]] daraus hervor
== Protokoll ==
'''Protokollant:''' Tii (TU Darmstadt)
=== Erklärung der Situation ===
Unsere Fachschaft betreibt ein Forum, die inhaltliche und technische Verantwortung übernehmen wir. Wird für Übungsaufgaben und Kommunikation zu Dozenten genutzt. Wird aber auch noch von ehemaligen Studierenden genutzt. Teilweise geht dies von „Rumgetrolle“ über Sexismus bis zu missverständlichen Aussagen.
Dort gab es seit 2011 einen Thread zum Thema Frauen in der Informatik, der ursprünglich auf einen Heise-Artikel verlinkt hat. Er enthält auch Aussagen, die nicht unbedingt als Getrolle identifizierbar sind.
Thema des Threads sind Frauen in der IT-Welt. Es wurden viele sexistsiche Kommentare gemacht (unter Nutzung von Klischees bzw. Vorurteilen). Es wurde von Dritten Kontakt zur Fachschaft via Twitter hergestellt, das die doch was dagegen unternehmen soll. Ein Vertreter hat einen Beitrag dazu verfasst, der die Problematik anspricht. Der Thread wuchs dadurch von drei auf zwölf Seiten durch Antworten auf diese Stellungnahme.
Keiner steht wirklich hinter diesen Beiträgen/dieser Kultur, aber es gibt keine hilfreichen Vorschläge, wie damit umgegangen werden soll.
Das Ganze hat inzwischen eine Eigendynamik, die jegliche Lösungsversuche ins Lächerliche zieht.
=== Diskussion ===
Es wird ein Vergleich zur Moderation einer Facebook-Gruppe gemacht.
Erklärung des Zustands an der TU Darmstadt: Forum vorhanden, Accounts können nur mit E-Mail Adressen gemacht werden, die auf „@*.tu-darmstadt.de“ endet. Verstöße gegen die Netiquette oder geltendes Recht werden editiert und verwarnt.
Moderieren von Beiträgen nicht als Zensur ansehen, sondern wie bei einer Zeitung hat man als „Redaktion“ die Freiheit bestimmte Beiträge (Stichwort Leserbriefe) eben '''nicht''' zu veröffentlichen.
Vorschlag – „Troll-Caving“: Beiträge, die sich in Richtung Trolling entwickeln, werden in ein Unterforum verschoben, das von außen nicht zugänglich. Dort sind die Regeln etwas lockerer.
Vorschlag 2 – „Shadow-Ban“: Der Beitrag des Benutzers wird gebannt, die betroffene Person bekommt davon allerdings nichts mit. Lediglich bei anderen Forenbenutzern ist der Beitrag nicht mehr sichtbar. Anmerkung: Dies ist nicht möglich, wenn die Beiträge öffentlich lesbar sind, weil Beiträge dann sichtbar wären, solange man nicht angemeldet ist, aber ausgeblendet werden, sobald man sich anmeldet.
Der oben beschriebene Forenbeitrag war recht einfach durch marginale Suchbegriffe bei Google auffindbar. Ein nicht unrealistisches Szenario: Man informiert sich als Frau über das Studium und findet diesen Forenbeitrag recht weit oben. Das darf nicht passieren! Der Hauptpunkt der Kritik war in erster Linie nicht die Moderation der aktiven Fachschaft, sondern ob die Fachschaft (also '''alle''' Studierenden des Fachbereichs) diese Meinung vertreten. Andere Kritikpunkte wurden dann nachträglich hinzugefügt, als das Thema an Fahrt aufnahm (und explodiert ist).
Beispiel von Blogseite mit moderierten Kommentaren. Wenn dort jemand einen Kommentar verfasst, der eine gegensätzliche Meinung hat, kann man das trotzdem veröffentlichen und selbst darauf antworten. Dadurch wird der Anruf für eigene Zwecke genutzt, um aufzuzeigen was das Problem ist u.ä.
Definitionsfrage: Was bedeutet „Trollen“? Ist es auch trollen, wenn die Person die Meinung tatsächlich vertritt oder „nur“, wenn ein Beitrag mit dem Zweck verfasst wird etwas auszulösen (also unabhängig der tatsächlichen Meinung des Autors)? → Vermutlich egal, weil es nur wichtig ist was geschrieben wurde. Kommunikation ist vom Empfänger abhängig, nicht vom Sender!
=== Lösungsansätze ===
Idee: Minimalkonsens herstellen, wie im Forum miteinander umgegangen werden sollte. Darauf kann man dann aufbauen.
Positionierung ist eine gute Idee. Wenn ein Tweet eintrifft, der sich über etwas beschwert, sollte darauf geantwortet werden. Schließlich würde ein Beschwerde in Form einer Mail auch mit einer Stellungnahme beantwortet werden. Dies sollte auch bei einer Beschwerde über einen Forenbeitrag geschehen. Kritik trifft ein → Stellungnahme dazu posten.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)