Bearbeiten von „KIF390Int:KIF-Finanzierung

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
'''An die AK-Teilnehmer: Bitte lesen und unklare/falsche Stellen markieren/verbessern'''
Ergebnisse des ersten AK-Treffens:
 
== Ergebnisse des ersten AK-Treffens ==
* Problembeschreibung
* Problembeschreibung
** Das BMBF fördert nur eine gleichartige Veranstaltung pro Förderungszeitraum (01.10.2xyz - 30.09.(2xyz+1))
** Das BMBF fördert nur eine gleichartige Veranstaltung pro Förderungszeitraum (01.10.2xyz - 30.09.(2xyz+1))
** Sommer-KIFs würden daher nicht in den Genuss von BMBF-Förderung kommen können.
* Vorstellungen und Diskussion der BMBF-Förderungsrichtlinien und des Vorgehens bei der Antragstellung
* im Wesentlichen 4 Varianten zur Lösung des Problems
# Weiter wie bisher
#* Nur eine KIF pro Jahr würde in den Genuss von BMBF-Fördergelder kommen
#* Führt zur Nichtplanbarkeit der Kosten, wenn beide Ausrichter je einen Antrag stellen (Wer bekommt die Zusage?)
# Dynmisches Zusammenarbeiten
#* Die Orgas der Winter und der Sommer-KIF schließen sch zusammen und beantragen gemeinsam beide Einzelmaßnahmen
#* Möglicherweise sind die Orgas der Sommer-KIF zur Antragsdeadline noch unbekant
#* Je nach Organisationsform der beiden beteiligten Fachschaften/Ausrichter ist der Geldtransfer von der einen zur anderen Fachschaft schwierig bis unmöglich
#* Hoher Abstimmungsaufwand zwischen den Orgas
#* Wer unterschreibt?
# Zusammenschluss von Privatpersonen
#* Unsicher
#* Rechtfertigung gegenüber BMBF (z.B. rechtmäßiger Antragsteller?) schwierig
#* Keine gesicherte Übergabe von Wissen und Erfahrungen
# '''Vereinsgründung''' (vom AK als einzig sinnvolle und praktikable Variante angesehen)
#* Hoher administrativer Aufwand
#* Nur ein Ansprechpartner über längeren Zeitraum für das BMBF
#* Nur ein Antrag pro Jahr für die KIF
#* Interner Wissenstranfer zwischen altem und neuem Vorstand bei Neuwahl
#* Erleichterung der Organisation einer KIF durch "Dienstleistung BMBF-Antrag"
=== Weiteres Vorgehen ===
* Zwischenergebnisse aushängen mit Verweis auf Diskussionseite [[KIF390Int_Diskussion:KIF-Finanzierung]]
* Freitag Spätnachmittag weiteres Treffen zur Besprechung des Feedbacks, zur Diskussion mit Interessierten
* Je nach Verlauf und Umfang des zweiten Treffen, erste Randpunkte der Satzung
== Zweites Treffen ==
* Besprechung von Feedback
** Von den Hamburger Orgas wurde einen weitere Variante angemerkt: Beide KIFs haben ein Motto und beantragen separat
*** Das Motto könnte, argumentativ unterfüttert, dem BMBF reichen um zwei verschiedene Veranstaltungen deutlich zu machen, wenn nicht greifen aber die Nachteile von Variante 1
** Im Wesentlichen positives Feedback in Gesprächen, Nachfragen ob denn der Finanzbedarf einer KIF so hoch ist, dass BMBF-Mittel immer notwendig oder wünschenswert sind.
* Gründung eines Vereins wird als sinnvollste Lösungsmöglichkeit angesehen
* Vorstellung der KoMa-Fördervereinssatzung als Beispiel für einen Verein mit ähnlich gelagerten Aufgaben
* Die Satzung wird diskutiert und als sinnvolle Basis angesehen
* Einrichtung eines Fachschaften.org-Projekts
** kif-ev@lists.fachschaften.org als Kontaktadresse
** öffentliches Projekt, '''jeder''' darf beitreten und mitarbeiten
* [https://svn.fachschaften.org/kif-ev/satzung/entwurf/satzung_entwurf_2011-06-17.pdf Satzungsentwurf]
=== Offene Fragen ===
* Sitz des Vereins
* Auswahl des richtigen Vereinszweckes (Gemeinnützigkeit)
*
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)