Bearbeiten von „KIF390:Frauen in der Informatik

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 87: Zeile 87:
- thema unabhängig von genderdebatte betrachten
- thema unabhängig von genderdebatte betrachten
- informatik kann es sich sozusagen(!!) nicht leisten, auf frauen zu verzichten
- informatik kann es sich sozusagen(!!) nicht leisten, auf frauen zu verzichten
== Zusammenfassung (Vorschlag Anett + Marlin) ==
* Gleichstellung ist weder "Frauen-" noch "Männerthema", sondern ein gemeinschaftliches und gesamtgesellschaftliches
* Ziel ist die Vermeidung von Unfairness, wobei in aktuellen Versuchen oftmals über das Ziel hinaus geschoßen wird (Bevorzugung von Frauen führt in gleichem Maße zu Frustration männlicher Mitbewerber)
** Gendering-Sprachdiskussion nicht zielführend
* hin und wieder Eindruck: Frauen einfach nur genervt von der Diskussion (die Sonderstellung eher betont) und Männer evtl. bemüht, aber als Außenstehende eher ratlos
* Warum steht speziell die Informatik im Vergleich zu anderen Wissenschaften so schlecht da?
** schlechtes Image der Informatik (speziell in Deutschland) - betrifft aber evtl. nicht nur die Frauen ;)
*** In Iran gibt's 50% Frauen in Informatik! (hat politische Gründe, hat nichts mit Gleichberechtigung zu tun)
* Allgemeine Diskussion "Frau und Karriere" - warum so wenige Frauen in akademischen Positionen?
** immer noch Geschlechtsstereotypen in den Köpfen (Mädchen in Rosa, Frauen in Führungsetagen werden mit Sekretärinnen verwechselt -> oftmals unbewusst und auch von uns)
*** Frauen haben auch diese Stereotypen im Kopf, kein reines Männerproblem!
** familienplanerische Perspektive stellt durchaus einen Faktor bei der Berufswahl dar
*** in frauendominierten Beruf ist das Verständnis für spätere Babypause eher zu erwarten bzw. entsprechende Infrastrukturen (angebundene Kita, Wickel-/Stillzimmer...) eher gegeben und müssen vom Chef nicht gesondert (und imageschädigend) eingefordert werden
** Bild der Rabenmutter, die ihr Kind nicht selbst betreut (regional unterschiedlich, z.B. Ost-West)
* Frauenbild in der Informatik: eine Informatikerin muss ein Nerd sein (das denken Männer UND Frauen!)
** bei Männern ist diese Erwartung geringer, man wird als "Normalo" eher akzeptiert
** "Nerd-Förderung" vielleicht gar nicht sinnvoll (z.B. Robotik-Workshops nur für Frauen), man müsste auch bei "normalen" Frauen Interesse wecken
*** [http://imgs.xkcd.com/comics/how_it_works.png Unzulänglichkeiten] werden der Weiblichkeit zugerechnet, unter Männern gibt's aber genauso viele Nieten wie unter Frauen
* Gesamtbild von Informatik ist oftmals falsch / wird falsch vermittelt ("bleiche, käsige Nerds")
** Unterschied zu Mathe/Physik/Bio/Chemie, das alles schon mal in der Schule kam (verpflichtend quasi überall)
*** Informatikunterricht gibt kein realistisches Bild der Informatik wider, an vielen Orten eher Powerpoint- oder Programmierkurs
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)