Bearbeiten von „KIF390:Fachschaft motivieren

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:


Uni Ulm (800 / 25-30)
Uni Ulm (800 / 25-30)
* wöchentliche abendliche Sitzungen, danach Open End rumgammeln, öfter Spontangrillen.
* wöchentliche abendliche Sitzungen




Zeile 31: Zeile 31:
FH Kaiserslautern (1600 / 10)
FH Kaiserslautern (1600 / 10)
* Sitzungen monatlich + nach Bedarf
* Sitzungen monatlich + nach Bedarf
* 1x im Monat ein gemeinsames Gremienfrühstück mit allen studentischen Gremien
* 1x im Monat ein samstagliches Gremienfrühstück mit allen studentichen Gremien
* Brettspiele Abende im kleinen Kreis
* Brettspiele Abende im kleinen Kreis
* gelegentliches Grillen
* gelegentliches Grillen
Zeile 49: Zeile 49:
* Grill & Spieleabende
* Grill & Spieleabende


== Diskussion ==
== Neue Ideen und Ergebnisse aus der Diskussion ==
 
=== Am Rande: Ursachen der Demotivation ===
* keine Zeit/keine Lust
* unterschiedliche Motivation bei der Übernahme von Aufgaben und Verantwortung
* falsche Zurückhaltung
* Streit um Kompetenzen
* Überarbeitung bei Einzelpersonen/Verantwortungsträgern
 
 
=== Lösungsansätze ===
* Motivierte Studenten akquirieren
** eine große offene Fachschaftssitzung, die explizit (z.B. mit Plakaten) beworben wird
** Infotag (8-16 Uhr mit kostenlosem Bier/Wurst als Mensaersatz)
** Erstie-Sitzung:  spezifische Themenauswahl (keine Interna, Themen sprechen Erstsemester an)
* Interne Problemlösung:
** kleine Jobs auch mal an neue Mitglieder vergeben
** Fachschaftler-Mentoring (alles zeigen und direkt integrieren)
** bei Problemen in Einzelgesprächen auf die Person eingehen, aber: Keine Scheu vor Konsequenzen bei notorischen Störenfrieden
** Gleichmäßiges Aufteilen von Referaten und konkreten Aufgaben; persönliche Wünsche berücksichtigen
** Aber auch: Arbeitsgruppen bilden, outsourcen
** Bei Kleinkriegen – Frust rauslassen: Wasser, Schneebälle, Kissenschlacht
** Fachschaftshütte/wochenende: Zur Planung von Semesterevents oder zur gemeinsamen Aktivität – ohne Verpflichtung
** Spaß mit Leuten als wichtigste Motivation für das Ehrenamt
** Positives Feedback, auch bei Kleinigkeiten und Routineaufgaben – Dauerhafte Motivation schaffen!
** Nachbesprechung: Regelmäßige konstruktive Kritik üben, Hilfe anbieten, Selbstreflexion anstossen und Lernmöglichkeiten schaffen
** Ehemalige Fachschaftsmitglieder einladen und im gemeinsamen Rahmen mit kleinen Geschenken ehren
** Überarbeitung vermeiden: Zielvorgaben machen
** Gewohnte Strukturen aufbrechen: FS Vorsitz zum Beispiel auf eine Legislaturperiode begrenzen, Zwischenberichte einfordern
 
== Ergebnisse: Neue Ideen und alte Feststellungen ==


#; Kleinkrieg - echt jetzt.
#; Kleinkrieg - echt jetzt.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)