Bearbeiten von „KIF390:Chipkarten

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:


Ich werde Infos zu Mifare chips mitbringen, und ein paar Infos dazu geben, wie die an der TU KL genutzt werden (inkl. einem von der FS Informatik selbst erstellten system).
Ich werde Infos zu Mifare chips mitbringen, und ein paar Infos dazu geben, wie die an der TU KL genutzt werden (inkl. einem von der FS Informatik selbst erstellten system).
== Ergebnisse ==
* bisher Mifare Classic genutzt
* Probleme bei mehreren Karten auf einem Leser
* Wenn die Karte verschlüsseln kann muss dies auch genutzt werden ;)
* desfire geknackt?
* karten klonen an einigen unis möglich
* kaum bis kein Mitspracherecht wenn es um Chipkarten-Projekte geht.
* bilder auf den Chipkarten werden nciht überprüft.
Wie argumentiere ich gegen Chipkarten?
* System sind unsicher
* techinischer sachverstand nicht voraussetzbar
* schockierende Demo.
* ccc berät gern vor "Hacks"
* ccc schützt vor rechtlichen Problemen
* studentisches Mitspracherecht einfordern
* ggf. medien einschalten
* ggf. Datenschutzbeauftragten einschalten
* mit Mitarbeitern reden.
Welche Systeme gibt es?
Wie erkenne ich welches System?
Wie knacke ich:
* mf classic (offline): schlüssel knacken, karte klonen/manipulieren
* mf classic (online): schlüssel knacken, karte klonen
* mf desfire: evtl. siehe ccc Ulm
* mf plus:
* generell: Infrastruktur angreifen. e.g. Netzwerksniffer
Welche HW zum spielen?
* Touchatag
* in Düsseldorf werden RFID Reader verschenkt :)
* Spule+Soundkarte
Welche SW zum spielen?
* FIXME
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)