Bearbeiten von „KIF380:G8

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der AK fand am Donnerstag mit 10 Kiffeln statt. Wir haben über mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutiert, die durch die doppelten Abiturjahrgänge entstehen können. Zunächst haben die teilnehmenden Fachschaften über die Situation bei sich berichtet. Bereits hier ließ sich feststellen das die Maßnahmen und stark unterschiedlich sind. Weiterhin wurde noch ausführlich über einzelnen Maßnahmen zur Erhöhung der Kapzität diskutiert. Abschließend wurde die Einrichtung einer Mailingliste beschlossen um auch ausserhalb der KIF eine Informationsaustausch zu ermöglichen.
Der AK fand am Donnerstag mit 10 Kiffeln statt. Wir haben über mögliche Probleme und Lösungsmöglichkeiten diskutiert, die durch die doppelten Abiturjahrgänge entstehen können.  


== Bisherige Arbeitskreise ==
== Bisherige Arbeitskreise ==
[[KIF375:G8|Arbeitskreis auf der 37,5 KIF in Berlin]]
[http://kif.fsinf.de/wiki/KIF375:G8|Arbeitskreis auf der 37,5 KIF in Berlin]


== Bestandsaufnahme ==
== Bestandsaufnahme ==
* '''FH Nürnberg:'''
* '''FH Nürnberg:'''
** Dekan nutzt G8 um mehr Professorenstellen finanziert zu bekommen
** Dekan nutzt G8 um mehr Professorenstellen finanziert zu bekommen
** Sommersemesterstart mit Blockkurs im 1.Semester um fehlende Veranstaltungen zu kompensieren
** Vorlesungen sollen öfter angeboten werden
** Planen Veranstaltungen als Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit
* '''Dortmund:'''
** Wohnräume sind zur Zeit völlig überbelegt, ist wohl aber wegen vielen Pendlern nicht so problematisch
** Sommersemesterstart ist in Planung als Maßnahme
** planen Videoaufzeichnungen, allerdings ist die Fakultät dagegen
** haben keine freien Kapazitäten mehr
* '''Paderborn:'''
** haben schon länger Mangel an Stellen, bekommen nun mehr
** haben aber keine Räume
* '''Kaiserslautern:'''
** haben noch Zeit bis Sie betroffen sind
** haben noch freie Kapazitäten, freuen sich auf mehr Studenten
** planen Ausbaumaßnahmen und rechnen deshalb und aufgrund der freien Kapzitäten nicht mit großen Problemen
* '''Aachen:'''
** noch keine Maßnahmen geplant
** neues Gebäude in Planung, wird wohl aber nicht rechtzeitig fertig
* '''Stuttgart:'''
** noch nichts geplant aber finanzielle Mittel stehen zur Verfügung
* '''Darmstadt:'''
** Durch Kürzungen wird das vom Hochschulpakt bewilligte Geld aufgefressen
** Fachbereich denkt über einen NC nach
** haben keine freien Kapazitäten mehr
** Räume sind sehr problematisch


== Kapazitätserhöhungsmaßnahmen ==
== Kapazitätserhöhungsmaßnahmen ==


* Andere Form der Leistungsbewertung zur Entlastung der Tutoren und Mitarbeiter.
=== Gutachtersystem ===
* Gutachtersystem  
** von Prof. Jochen Koubek: http://trystero.informatik.hu-berlin.de/~koubek/forschung/KoubekGutachtersystem.pdf
** Ein System, bei dem die Studierenden gegenseitig ihre Übungsaufgaben bewerten. Dadurch werden Kommunikation und anderes Fähigkeiten trainiert, und der Übungsbetrieb ist im Prinzip beliebig skalierbar.
* Lehrbeauftragte als kurzfristige und nicht dauerhafte Lösung
* Durch Pflichtübungen und Zulassungsvoraussetzungen ist Teilnahme deutlich höher als früher beim Diplom
** Lockerung würde Entlastung bedeuten
** Kann auch negative Auswirkungen für die Studenten haben


== Sensibilisieren ==
von Prof. Jochen Koubek: http://trystero.informatik.hu-berlin.de/~koubek/forschung/KoubekGutachtersystem.pdf
* Erstsemestereinführungsveranstaltungen
* Schülerinformationsangebote


== Mailingliste ==
Ein System, bei dem die Studierenden gegenseitig ihre Übungsaufgaben bewerten. Dadurch werden Kommunikation und anderes Fähigkeiten trainiert, und der Übungsbetrieb ist im Prinzip beliebig skalierbar.
Zur besseren Kommunikation wird es eine Mailingliste geben, worüber Fortschritte und Entwicklungen der einzelnen Fachschaften berichtet werden können.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)