Bearbeiten von „KIF380:Fachschaftszeitschriften-Austausch

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
=== Anwesende ===
Anwesende:
*Svenja+Marlin (RWTH)->Geier (alle zwei Wochen)
*Svenja+Marlin (RWTH)->Geier (alle zwei Wochen)
*Mirko+Jan (BHT)->neu, wollen schauen wie man eine Zeitschrift machen kann
*Mirko+Jan (BHT)->neu, wollen schauen wie man eine Zeitschrift machen kann
Zeile 6: Zeile 6:
*Robert (FH Zweibrücken)->ebenfalls interessiert, eine FSZ zu starten.
*Robert (FH Zweibrücken)->ebenfalls interessiert, eine FSZ zu starten.
*Der Käpt'n (Bremen)->Chaos/Chaotika ist eingeschlafen, soll wiederbelebt werden.
*Der Käpt'n (Bremen)->Chaos/Chaotika ist eingeschlafen, soll wiederbelebt werden.
Die "Neuen" fragen ganz generell, wie die Arbeit an einer FSZ läuft. Anna  erzählt von ihrem Wiki, in dem jeder übers Semester Themen eintragen kann. Sie schreiben außerdem neue Profs an, damit sie sich in der FSZ vorstellen. Aachen erzählt von der Arbeit am Geier, wo es eine designierte AG gibt, die sich darum kümmert. Andreas findet es wichtig, dass es irgendwelche festen Personen gibt, die sich am Ende um das Abnahme von Artikeln kümmern.
Es wird nach der Art und Weise des Drucks gefragt. Aachen druckt die Flugblätter auf dem eigenen Kopierer. Paderborn druckt in einer externen Druckerei, je nach Auflage 70-90 Cent pro Stück. Darmstadt ebenfalls, ca. 80 Cent pro Stück bei 1200 Auflage. In Bremen druckt der AStA die FSZ kostenlos.
Es wird gefragt, wie die Fachschaftszeitschriften verteilt werden. Das wird in der Regel durch Auslage gemacht und es wird in den Vorlesungen verteilt. Hierbei ist evtl. darauf zu achten, erst nach den Vorlesungen zu verteilen, damit sich die Hausmeister nicht über im Hörsaal liegen gebliebene Exemplare beschwert. Außerdem
Der Käpt'n erzählt von der "Rohrpost", eine Seite die auf den Toiletten ausgehängt wird. Es wird überlegt, eventuell diese wiederzubeleben. Da das System für das kommentierte Vorlesungsverzeichnis umgestellt wird und es ein paar mehr Probleme damit gibt, wurde für dieses Sommersemester kein KVV herausgegeben.
Es gibt eine Diskussion zu alternativen Medien zur Fachschaftsinformation (Blogs vs. Zeitschriften). Andreas denkt, dass wenige Leute eine komplette FSZ durchlesen, sondern viel überfliegen. Jan denkt, dass Zeitschriften ein anderes Format mit Daseinsberechtigung sind. Marlin glaubt, dass man eine Zeitschrift gerade in der Informatik viel besonderer wahrnimmt (viel eher als noch einen RSS-Feed).
Zum Thema verwendete Software: Die BHTler werden wahrscheinlich InDesign nutzen, da sie damit sowieso vertraut sind. In Darmstadt wird noch immer Skribus genutzt, Aachen und Paderborn nutzen LaTeX. Für größere Projekte wird eine "ordentliche" DTP-Software empfohlen und nicht LaTeX (es sei denn, man hat nen LaTeX-Gott, der das hinzaubert).
Inhaltlich geht es bei den FSZen in der Regel um aktuelle, uni- und fachspezifische Dinge. Es gibt auch eher "allgemeine" Artikel, die sind aber nur stellenweise sinnvoll. Interessanter sind studirelevante Termine und Neuerungen an der Uni.
Abschließend wird nochmals auf den [[KIF380:Fachschaftszeitschriftenhandbuch|AK Fachschaftszeitschriftenhandbuch]] am Samstag sowie auf [https://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/mailman/listinfo/fsz Mailingliste der deutschsprachigen Fachschaftszeitschriften] hingewiesen.
=== Abwesende ===
==== Tu Dresden, Offline ====
Auf Grund von Geldmangel, unter 100 Euro, keine Ausgabe seit der letzten KIF, obwohl Artikel fertig sind. An der übernächsten Ausgabe und an der Erstsemesterzeitung wird schon geplant. Außerdem wird versucht noch Geld aufzutreiben um die noch unveröffentlichte Ausgabe so schnell wie möglich zu drucken. Es wird diskutiert aus der Offline eine Online zu machen.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)