Bearbeiten von „HS Bonn-Rhein-Sieg

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 13: Zeile 13:


= Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg =
= Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg =
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde zum 1. Januar 1995 durch das Land Nordrhein-Westfalen als Fachhochschule Rhein-Sieg gegründet.<ref>https://www.h-brs.de/de/inf/20-Jahre-Fachbereich-Informatik 20 Jahre Fachbereich Informatik der H-BRS</ref> Sie ist Bestandteil der "Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn", die 1994 getroffen wurde. Ihr besonderer Auftrag: Den Strukturwandel in der Region fördern, neue Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und durch Praxisprojekte und Kooperationen mit der Wirtschaft einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes leisten. Mit etwa 8500 Studierenden und 150 Professoren. Sie hat Standorte in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef und bietet 36 Studiengänge in fünf Fachbereichen an. Die Hochschule ist für ihre Forschung in Bereichen wie Autonome Systeme und Robotik bekannt und betreibt mehrere kooperative Forschungsinstitute.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_Bonn-Rhein-Sieg H-BRS auf Wikipedia</ref>
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde zum 1. Januar 1995 durch das Land Nordrhein-Westfalen als Fachhochschule Rhein-Sieg gegründet.<ref>https://www.h-brs.de/de/inf/20-Jahre-Fachbereich-Informatik</ref> Sie ist Bestandteil der "Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn", die 1994 getroffen wurde. Ihr besonderer Auftrag: Den Strukturwandel in der Region fördern, neue Ausbildungsmöglichkeiten schaffen und durch Praxisprojekte und Kooperationen mit der Wirtschaft einen Beitrag zur strukturellen Weiterentwicklung des Wirtschaftsraumes leisten. Mit etwa 8500 Studierenden und 150 Professoren. Sie hat Standorte in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef und bietet 36 Studiengänge in fünf Fachbereichen an. Die Hochschule ist für ihre Forschung in Bereichen wie Autonome Systeme und Robotik bekannt und betreibt mehrere kooperative Forschungsinstitute.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_Bonn-Rhein-Sieg</ref>


== Entstehung der Informatik ==
== Entstehung der Informatik ==
Zeile 38: Zeile 38:
Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)<br>
Visual Computing & Games Technology (M.Sc.)<br>


Die Fachschaft wählt einmal im Jahr den Fachschaftsrat (FSR), der sich für die Interessen der Fachschaft in allen Bereichen einsetzt. Beispielsweise organisiert der FSR Events und verwaltet den Fachschaftsraum, in dem Studierende zusammen Zeit verbringen, Getränke kaufen und Altklausuren bekommen können. Außerdem bringt der FSR die Studierendenperspektive in der Prüfung und Lehre ein und arbeitet stetig am Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden.<ref>https://www.h-brs.de/de/inf/fachschaft Fachschaft Informatik der H-BRS</ref>
Die Fachschaft wählt einmal im Jahr den Fachschaftsrat (FSR), der sich für die Interessen der Fachschaft in allen Bereichen einsetzt. Beispielsweise organisiert der FSR Events und verwaltet den Fachschaftsraum, in dem Studierende zusammen Zeit verbringen, Getränke kaufen und Altklausuren bekommen können. Außerdem bringt der FSR die Studierendenperspektive in der Prüfung und Lehre ein und arbeitet stetig am Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden.<ref>https://www.h-brs.de/de/inf/fachschaft Fachschaft</ref>




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)