Bearbeiten von „FSZ:Techniken & Die Technik

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist ein Kapitel des [[Fachschaftszeitschriftenhandbuch|Fachschaftszeitschriftenhandbuches]].
Dies ist ein Kapitel des [[Fachschaftszeitschriftenhandbuch|Fachschaftszeitschriftenhandbuches]].
Hier findet man zur "Techniken"(Stil, wie mach ich was am besten) und zur "Die Technik"(Werkzeuge und der Umgang damit) alles interessante.
=Techniken=
=Techniken=
== Stil und Rechtschreibung ==
== Stil und Rechtschreibung ==


Rechtschreibung im Allgemeinen ist sehr wichtig. Auch der best recherchierte Text wirkt wie ein Amateurwerk, wenn er Rechtschreibfehler enthält. Daher solltet ihr eure Texte mehrfach auf diese prüfen. Da Autoren ihre eigenen Fehler gern übersehen, sollte ein Text von jemand Anderem gegen gelesen werden. Es empfiehlt sich die Artikel zur Kontrolle auszudrucken.
Rechtschreibung im Allgemeinen ist sehr wichtig. Auch der best recherchierte Text wirkt wie ein Amateurwerk, wenn er Rechtschreibfehler enhält. Daher solltet ihr eure Texte mehrfach auf diese prüfen. Da Autoren ihre eigenen Fehler gern übersehen, sollte ein Text von jemand Anderem gegen gelesen werden. Es empfielt sich die Artikel zur Kontrolle auszudrucken.
S. dazu auch [[FSZ:Organisation#Stichwort_Stil|Stichwort Stil]]
S. dazu auch [[FSZH_Organisation|Stichwort Stil]]


== Typographie ==
== Typographie ==
Zeile 82: Zeile 81:


=Die Technik=
=Die Technik=
=== Technische Werkzeuge ===


==== Wiki ====
Das Setzen des Textes sollte nach Möglichkeit getrennt werden, vom Schreiben der Artikel. Somit können Artikel zum Beispiel zuerst in einem halbwegs öffentlichen Wiki gesammelt werden, zu dem mindestens die Redakteure sowie die Autoren Zugriff haben.
==== Mailinglisten ====
== Satzsysteme ==
== Satzsysteme ==
=== LaTeX ===
=== LaTeX ===
Zeile 181: Zeile 174:


== Druck ==
== Druck ==
Um die Zeitschrift gedruckt in Händen halten zu können, muss einiges geschehen. Mann kann nicht einfach nur mit der PDF-Datei auf dem USB-Stick zu einem Drucker gehen, sondern man sollte im Vorfeld einiges abklären:
* Welche Druckereien gibt es?
* Welches Dateiformat braucht die Druckerei?
=== Welche Druckerei? ===
* Bei einer minimalen Auflage kann man in CopyShops die Hefte selbst produzieren.
* Einige ASten verfügen über eigene Druckereien, falls es das vor Ort gibt, sollte man dort mal nachfragen.
* Da auch die Universität (genauer: die Universitätsverwaltung) viele Drucksachen publiziert, kann man auch dort mal nachfragen, ob es eine "Hausdruckerei" gibt, bei der man evtl. über die Hochschule günstigere Konditionen bekommt.
* Die meisten Fachschaftszeitschriften werden bei einer externen Druckerei gedruckt. Je nach Region gibt es wahrscheinlich ziemlich viele, von denen man Angebote einholen kann.
=== Kostenvergleich ===
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Druck ungefährt kostet, findet ihr im folgenden eine Übersicht über die Preise für einige Fachschaftszeitschriften, die in einer externen Druckerei produziert werden.
* Darmstadt (TU) "Inforz": ca. 0,80 € pro Heft mit 60 Seiten (Graustufendruck) bei 800-1300 Exemplaren bei privater Druckerei
* TU Dresden "Offline": ca. 1,20 € pro Heft mit 40 Seiten (Graustufendruck + farbiges Cover) bei 300 Exemplaren im CopyShop gedruckt mit Werbung von diesem
* Uni Würzburg: Graustufen, farbiges Cover mit 40-60 Seiten bei 500 Exemplaren für 500-600 Euro
* ( ''Bitte fortsetzen!'')


=== Welches Dateiformat ===
=== Welches Dateiformat ===
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)