KIF420:Evaluierung Optimal/Resolution

Aus KIF

Resolution als eigenständiges Dokument:



Hallo,

Der Arbeitskreis Evaluierung Optimal hat sich drei mal mehrere Stunden getroffen und über optimale Abläufe zu Evaluierungen diskutiert. Die Ergebnisse sind in ein Grundsatzpapier geflossen. Das Grundsatzpapier soll wesentliche Fragen bei der Durchführung von Evaluierungen beantworten, aber auch die Möglichkeit bieten von zukünftigen KIF oder anderen BuFaTa aufgegriffen und weiterentwickelt zu werden. Evaluierung begegnet uns mittlerweile flächendeckend, aus Sicht des Arbeitskreis ist es nicht sinnvoll dafür das Rad immer wieder neu zu erfinden. Runder wird es dadurch nicht.

Der Arbeitskreis hat eine ausführliche Mitschrift der Diskussion im Wiki mit jeweils Nennung von Argumenten wieso sich für eine bestimmte Variante entschieden wurde. Bitte berücksichtigt vor Fragen oder Änderungswünschen das Wiki.

Ansprechperson: Thomas (der mit Akkreditierung zu tun hat)



Resolutionstext Beginn:

Die 42,0. Konferenz der Informatikfachschaften fordert die Umsetzung des folgenden Grundsatzpapiers zu Evaluierungen.


Definition: Eine Evaluierung ist ein Instrument zur Qualitätssicherung durch sach- und fachgerechte Bewertung. Das Ziel einer Evaluierung ist es zu einem bestimmten Zeitpunkt den Erfüllungsgrad von Zielen zu überprüfen.

Es gibt unterschiedliche Arten von Evaluierungen im Hochschulbereich welche Studierende betreffen: Lehrveranstaltungsevaluierung, Studieneinstiegsevaluierung, Alumnievaluierung, Studiengangserfolgsevaluierung, Fachschaftsevaluierung, "Produktevaluierungen" (Campus Management Systeme, Software, Technik), Klausur/Übungsaufgabenevaluierung.

Anstatt von Evaluierungen können auch andere Instrumente benutzt werden. Z.B. kann auch ein dokumentiertes Gespräch (Datum, Anwesende nach Funktion, festgestellte Punkte, Maßnahmen, Wirkung) den Erfüllungsgrad von Zielen und daran anschließende Maßnahmen feststellen.

1

Weitere Evaluierungen

Alumnievaluierung: Ergebnisse von Alumnievaluierungen sind hochschulöffentlich. Mit den Ergebnissen beschäftigt sich ein paritätisch besetztes Arbeitsgremium.

Studiengangserfolgsevaluierungen: Bei Notwendigkeit sind Studiengangserfolgsevaluierungen durchzuführen.

Studieneinstiegsevaluierungen: Keine Besonderheiten aus studentischer Sicht.

Produktevaluierungen: Bei Notwendigkeit sind Produktevalierungen durchzuführen.

Klausur/Übungsaufgabenevaluierung: Für die Evaluierung von Klausuren und Übungsaufgaben ist eine Experimentierklausel zu schaffen.

Fachschaftsevaluierungen: Auch wir haben den Anspruch qualitativ gute Arbeit zu leisten. Evaluierung ist als ein Instrument dafür in Betracht zu ziehen.


Resolutionstext Ende


im Konsens angenommen