Bearbeiten von „Erst-Kiffel

Aus KIF
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 290: Zeile 290:
Einige AKs treffen sich auch zwischen zwei Konferenzen noch mal. Das Treffen wird von den AK-Mitgliedern selbst organisiert und ist in der Regel für alle offen. Eine grobe Planung für Ort und Termin wird meist schon auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben, genaueres gibt es üblicherweise über die Mailingliste(n). Beispiel ist die "Silvester-KIF".
Einige AKs treffen sich auch zwischen zwei Konferenzen noch mal. Das Treffen wird von den AK-Mitgliedern selbst organisiert und ist in der Regel für alle offen. Eine grobe Planung für Ort und Termin wird meist schon auf dem Abschlussplenum bekanntgegeben, genaueres gibt es üblicherweise über die Mailingliste(n). Beispiel ist die "Silvester-KIF".


== Handzeichen ==
1
 
Da jedes Plenum einer Struktur folgen muss, sollte es Regeln geben, an die sich alle halten müssen, damit ein reibungsloser Ablauf zu gewährleisten ist.
 
Dazu gibt es auf der KIF spezielle Handzeichen, die wir nun im folgenden kurz vorstellen und jeder wissen und benutzen sollte.
 
=== Wortmeldungen ===
{| class="prettytable"
!width=200px|Bezeichnung
!width=100px|Handzeichen
!Bedeutung
!Bewegung
|-
!Meldung
![[Datei:Handzeichen_Meldung.svg|rahmenlos|50px]]
| "Ich möchte dazu etwas sagen."
 
Eine Meldung zum aktuellen Thema. Die Redeleitung wird dich idealerweise auf die Redeliste setzen.
|
|-
!Meta-Meldung
|[[Datei:Handzeichen_Meta.svg|rahmenlos|100px]]
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich habe eine wichtige Anmerkung zum aktuellen Verfahren."
 
Als Meta-Meldung werden wichtige Anmerkungen zum aktuellen Verfahren bezeichnet. Meldet ein Teilnehmer eine Meta-Meldung, so bekommt er die Möglichkeit, einen konstruktiven Vorschlag zum Procedere zu machen. Danach prüft die Redeleitung, ob ein Konsens zur Änderung des aktuellen Procedere besteht. Danach wird die Redeliste weitergeführt.
|
|-
!Falsche Fakten
|[[Datei:Handzeichen_Falsch.svg|rahmenlos|100px]]
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich bin mir sicher, dass das gerade Gesagte de facto nicht stimmt und kann es belegen."
 
Wer ein Faktisch Falsch zeigt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um zu erklären, was falsch ist.
|
|-
!Klarstellung / falsch verstanden
|
| <div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Ich wurde falsch verstanden."
|Einen Arm wie einen Zeiger / Scheibenwischer vor dem Körper nach links und rechts schwenken.
|}
 
=== Feedback ===
{| class="prettytable"
!width=200px|Bezeichnung
!width=100px|Handzeichen
!Bedeutung
!Bewegung
|-
!Zustimmung
|[[Datei:Handzeichen_Zustimmung.svg|rahmenlos|100px]]
| "Ich stimme dem zu."
 
"Ich schließe mich dem an."
 
"Der Meinung bin ich auch."
 
Mit diesen Zeichen kannst du deine Zustimmung kundtun und sparst dir eine Wortmeldung à la ''"Ich wollte genau das auch sagen!"''. Du darfst davon ausgehen, dass dein Winken und damit deine Meinung von allen wahrgenommen wird.
 
|
|-
!Dagegen/Veto
![[Datei:Handzeichen_Dagegen.svg|rahmenlos|70px]]
|'''Wenn eine Konsensfrage gestellt wurde: Veto'''
 
<div style="color:red">hohe Priorität</div>
 
"Damit kann ich nicht leben."
 
"Das werdet ihr so nicht beschließen, solange ich hier bin."
 
Wer ein Veto gibt, erhält direkt von der Redeleitung das Wort, um es zu begründen, und soll dann auch Gründe angeben.
 
----
 
'''Wenn nach einem Meinungsbild gefragt wurde: Dagegen'''
 
"Dagegen."
 
"Ich sehe das völlig anders."
 
|-
!Komm zum Punkt
|[[Datei:Handzeichen_KommZumPunkt.svg|rahmenlos|100px]]
|"Komm bitte zum Punkt."
Versuche den Kern deiner Aussage herauszuarbeiten.
|
|-
!Langsamer
|[[Datei:Handzeichen_Langsamer.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte langsamer."
|
|-
!Lauter
|[[Datei:Handzeichen_Lauter.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte lauter."
|
|-
!Du fällst aus dem Rahmen
|[[Datei:Handzeichen_Rahmen.svg|rahmenlos|100px]]
|"Du fällst aus dem Rahmen."
Dein Beitrag schweift vom aktuellen Diskussionsthema ab. Versuche beim Thema zu bleiben.
|-
!Schneller
|[[Datei:Handzeichen_Schneller.svg|rahmenlos|100px]]
|"Sprich bitte schneller."
|
|-
!Redezeit
|[[Datei:Handzeichen_Uhr.svg|rahmenlos|100px]]
|"Deine Redezeit ist um."
Versuche, zu einem Ende zu kommen und eher weniger als mehr Worte aufzuwenden.
|
|-
!Wiederholung
|[[Datei:Handzeichen_VortragDrehtSichImKreis.svg|rahmenlos|100px]]
| "Das wurde bereits gesagt."
"Du wiederholst dich."
 
''Für die Diskussionsleitung: In so einem Fall fühlen sich Personen oft ungehört und/oder unverstanden. Es kann helfen, die Aussage kurz zusammenzufassen und zu überprüfen, ob das so gemeint war und wer dem zustimmt.''
|
|-
!Aufmerksamkeits-Fuchs
|[[Datei:Handzeichen_Schweigefuchs.svg|rahmenlos|100px]]
|"Es ist mir gerade zu laut, und ich bitte darum, die Aufmerksamkeit wieder dem Plenum zuzuwenden, anstatt in Kleingruppen zu diskutieren."
 
Die Redeliste wird so lange unterbrochen, bis alle das Zeichen machen.
|Eine Hand gehoben, deren Ring- und Mittelfinger berühren den Daumen, der Zeige- und der kleine Finger sind abgespreizt
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle KIF-Beiträge automatisch unter der „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 “ stehen (siehe KIF:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)